Startmenü

Weltwissen in Greifswald (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Panorama des Weltwissens in Greifswald ist vor allem durch die historischen naturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität geprägt. Dazu kommen spannende Themen wie die Kernfusion im Max-Planck-Institut oder Kernenergie im Energie Werke Nord. Die Tour zu Orten des Weltwissens in Greifswald beginnt südlich am Botanischen Garten in Greifswald und endet am Loeffler Haus auf der Insel Riems. *Kulturreisen, Technikreisen*

1. Station: Botanischer Garten Greifswald

Bild Botanischer Garten Greifswald
Foto: © axt , wikimedia

1763 gegründeter Botanischer Garten der Universität Greifswald ++ Gewächshausanlage ++ Freilandanlage ++ Aboretum (1.500 Gehölzarten und -Sorten nach pflanzengeografischen Gesichtspunkten) ++ 8000 verschiedene Pflanzensippen ++ Bestände: Orchideen, Bromelien, Palmen, Farnen, Wasserpflanzen, Sukkulenten, Gehölzsammlung, Gewürz- und Heilpflanzen, Kulturpflanzen ++ Alpinum ++ mehrere Teichanlagen ++ Staudenrabatten ++ Führungen ++ Botanikschule ++

  • GPS-Koordinaten: 54.093093, 13.367741
  • Adresse: Münterstraße 2, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh

Greifswald: Ein Porträt Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3861084976
Edition Temmen

Kleine Universitaetsgeschichte Greifswald Hannelore Kuna
ISBN: 978-3942916776
Haff Verlag

2. Station: Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Bild Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
Foto: © marcus studtmann , wikimedia

1456 als Academia Gryphica gegründet ++ eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947) ++ über Jahrhunderte das geistige und wissenschaftliche Zentrum Pommerns ++ heute eine kleine Universität mit 12.000 Studenten ++ Spezialsammlungen ++ zahlreiche historische Gebäude erhalten, barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder ++ Studenten und Lehrer waren u. a. Otto von Bismarck, Bernhard von Bülow, Johannes Bugenhagen, Thomas Thorild, Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth, Friedrich Loeffler, Hermann Löns, Carl Schmitt, Johann Gottfried Quistorp, Ehm Welk ++ Führungen mit Studenten in historischen Talaren durch die Universität (Universitätshauptgebäude, Karzer, akademische Kunstsammlung), spezielle Führungen durch das historische Greifswald ++ Führungen nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 54.094956, 13.374444
  • Adresse: Domstraße 11, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861123
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Croy-Teppich der Universität Greifswald und seine Geschichte Horst D. Schroeder
ISBN: 978-3860061466
Universität Greifswald Presse- u. Informationsstelle

Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff

Universität Greifswald: Bauwerke, Verbindungen, Traditionelles Studentenleben gezeigt an historischen Ansichts- und Postkarten Jörg Tamm
ISBN: 978-3937669571
Steffen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte Pommerns , Johannes Bugenhagen , Ehm Welk

3. Station: Gustaf Dalman Institut Greifswald

Bild Gustaf Dalman Institut Greifswald
Foto: © Universität Greifswald / Porträt Gustaf Dalman

Traditionsinstitut an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ gegründet aus der enzyklopädisch-universalwissenschaftlich ausgerichteten Forschertätigkeit Gustaf Dalmans (1855-1941) ++ Sammlung zu Palästina vor dem Zweiten Weltkrieg ++ ca. 15.000 Fotos (Dias, Papierbilder, Negativplatten, Luftaufnahmen), Gesteinsproben, Keramiksammlung, Hölzersammlung, Produkte der Getreideverarbeitung, Haus- und Ackergeräte (Originale und Modelle), Sammlung von Landkarten Palästinas, Reliefkarten, archäologische Kleinfunde ++ Gustaf-Dalman-Bibliothek (ca. 5.000 Bänden zur Geschichte, Religion und Kultur des jüdischen Volkes, seltene frühe Drucke aus dem 16. und 17. Jahrhundert) ++

  • GPS-Koordinaten: 54.095677, 13.3748
  • Adresse: Am Rubenowplatz 2, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 86-2517
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gustav Dalman als Palästinawissenschaftler in Jerusalem und Greifswald 1902-1941 Julia Männchen
ISBN: 978-3447034258
Harrassowitz

4. Station: Anatomische Sammlung Greifswald

Bild Anatomische Sammlung Greifswald
Foto: © sascha78 , cc by-sa 3.0

Sammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ 1750 wurde das erste Anatomische Theater gegründet und eine anatomische Sammlung eingerichtet ++ Begründer der Sammlung Andreas Westphal (1685-1747) ++ vergleichend-anatomische Sammlung ++ hauptsächlich osteologische (knöcherne) Präparate, darunter viele Schädel und ganze Skelette ++ Präparate zu jeder Wirbeltierart ++ Führungen nach Anmeldung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09767, 13.37593
  • Adresse: Friedrich-Loeffler-Straße 23c, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 865302
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (Prometheus: LernAtlas der Anatomie) Michael Schünke
ISBN: 978-3131395245
Thieme

5. Station: Caspar David Friedrich Zentrum Greifswald

Bild Caspar David Friedrich Zentrum Greifswald
Foto: © D. Stapf

Ausstellungen zum Leben und Wirken Caspar David Friedrichs in der ehemaligen Friedrichschen Seifensiederei ++ Schauwerkstatt erinnert daran, dass der Maler Sohn eines Seifensieders und Kerzenziehers war, Handwerk in der Schwedenzeit Greifswalds ++ Shop ++ Handbibliothek ++ Sitz der Caspar David Friedrich Gesellschaft ++ Ausgangspunkt des Caspar David Friedrich–Bildweges über 15 Stationen in und um Greifswald ++

  • GPS-Koordinaten: 54.095939, 13.376949
  • Adresse: Lange Strasse 57, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 884568
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich – Ein Rundgang auf seinen Spuren in Greifswald Kai Kornow
ISBN: 978-3981067798
Panzig

6. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin

Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh

7. Station: Medizinhistorische Sammlung Greifswald

Bild Medizinhistorische Sammlung Greifswald
Foto: © hewa , gnu 1.2

Dokumentationsabteilung des Instituts für Geschichte der Medizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ++ gegründet 1994 ++ Dauerausstellung ++ gegenständliche Sachzeugen aus dem medizinischen Alltag der früheren DDR, Raritäten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ++ medizinhistorische Dias, Geräte, Fotos, Videos, Zeitschriftenartikel ++ Fotos aus den Bereichen Uni-Apotheke, Kinderklinik, Dialyse, ITS, Physiotherapie, Biotechnikum, Pathologie, Anatomie, Urologie, alte Orthopädie, Nervenklinik, Fotografische Dokumentation des alten Friedhofs ++ Videosammlung (Spiel- u. Dokumentarfilme mit medizinhistorischem Hintergrund) ++ Wachsmoulagen ++ Besichtigung nach tel. Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 54.090191, 13.403497
  • Adresse: Walther-Rathenau-Straße 48, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 383486 5786
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte der Medizin: Vom Aderlass bis zur Genforschung Mary Dobson
ISBN: 978-3866903739
National Geographic

8. Station: Arboretum Greifswald

Bild Arboretum Greifswald
Foto: © Axt / Wikipedia / Arboretum

Parkgelände ++ Gehölzsammlung, Teil des Botanischen Gartens Greifswald ++ Bäume und Sträucher der Nordhemisphäre ++ 1500 Arten nach geographischer Herkunft geordnet ++ Heidegarten mit Erikaarten blühen zu jeder Jahreszeit ++ Sonntagsführungen, Führungen zu speziellen Themen nach Anmeldung ++ Botanikschule ++ jährliche Pilzausstellung, Sonderausstellungen ++ Pavillon als Infozentrum ++ Schautafeln der Pflanzen- und Tierwelt, aber auch Wissenswertes über Zapfen, Laub- bzw. Nadelgehölze ++

  • GPS-Koordinaten: 54.092708, 13.403677
  • Adresse: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Welcher Baum ist das?: Bäume, Sträucher, Ziergehölze Joachim Mayer
ISBN: 978-3440118207
Franckh Kosmos Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen in Greifswald

9. Station: Greifswalder Museumswerft

Bild Greifswalder Museumswerft
Foto: © axt , wikimedia

Ehemalige Buchholz'sche Holzbootwerft ++ bis in das 19. Jahrhundert bestanden am nördlichen Ryckufer in Greifswald mehrere Holzschiffswerften, von denen nur dieser Werftstandort überlebte ++ Selbsthilfewerft für Traditionsschiffe ++ hier kann man die Arbeit an so manchem Musemskahn beobachten ++ wertvolles lebendiges arbeits- und kulturhistorisches Denkmal inmitten des Greifswalder Stadt- und Museumshafens

++ Ort für maritime kulturelle Veranstaltungen und soziale Projekte ++ Museumswerftverein organisiert Lesungen, Werftfeste, Denkmaltage, Vorträge, Workshops für Jugendliche, vermittelt Mitsegelmöglichkeiten und bietet Werftführungen an ++

  • GPS-Koordinaten: 54.100284, 13.387942
  • Adresse: Salinenstraße 20, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 771998
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Greifswald Wernicke, Horst
ISBN: 978-3356010732
Hinstorff

Greifswald: Ein Porträt Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3861084976
Edition Temmen

10. Station: Max Planck Institut für Plasmaphysik Greifswald

Bild Max Planck Institut für Plasmaphysik Greifswald
Foto: © Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Tino Schulz , cc by-sa 3.0

IPP-Teilinstitut Greifswald ++ Institut widmet sich der Erforschung der physikalischen Grundlagen für ein Fusionskraftwerk ++ gegründet 1960 in Garching, 1994 Teilinstitut Greifswald ++ rund 1100 Mitarbeiter, davon 400 in Greifswald ++ eines der größten Zentren für Fusionsforschung in Europa ++ Besuch auf Anmeldung möglich ++ gezeigt werden Aufbau des Experiments Wendelstein 7-X, Technik und Werkstätten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.0741, 13.42427
  • Adresse: Wendelsteinstraße 1, 17491 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 882614
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kernfusion als Alternative zu fossiler und Atomenergie Karsten Steffen
ISBN: 978-3656202202
Grin Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen in Greifswald

11. Station: Energiewerke Nord Lubmin

Bild Energiewerke Nord Lubmin
Foto: © felix könig , cc by-sa 3.0

Energiewerke Nord GmbH (EWN) ++ Spezialist für den Rückbau stillgelegter Kernkraftwerke (KKW) ++ Rechtsnachfolger des früheren DDR-Kombinats Kernkraftwerke „Bruno Leuschner“ ++ Zwischenlager Nord (ZLN) ++ Energie- und Technologiezentrum ++ Informationszentrum für Besucher ++ Ausstellung, Informationstafeln und Modelle zum Unternehmen ++ Vorträge, Filme, Führungen auf Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 54.138449, 13.667275
  • Adresse: Latzower Straße 1, 17509 Rubenow
  • Telefon: +49 38354 40
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die zweite Chance. Abbau und Aufbau am KKW-Standort Lubmin Peter Jacobs
ISBN: 3980415465
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen in Greifswald

12. Station: Veterinärhistorisches Regionalmuseum Riems

Museum der Riemser Tierarzneimittel GmbH ++ Ausstellung zur veterinärmedizinischen Traditionen des Riems ++ 1910 begann der Aufbau einer Maul- und Klauenseuche-Versuchsanstalt durch den Robert-Koch-Schüler Friedrich Loeffler ++ Informationen zum Wirken des Greifswald geborenen Tierarzt Karl Friedrich Dammann ++ Ausrüstungsgegenstände aus der virologischen Forschung und aus der Produktion von Impfstoffen und Diagnostika++ Führungen auf Anmeldung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 54.18032, 13.34329
  • Adresse: An der Wiek 7, 17493 Greifswald
  • Telefon: +49 38351 760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Forschungsinsel Riems: Neue Einblicke in die Vergangenheit Barbara Riebe
ISBN: 978-3954000630
Sutton

13. Station: Loeffler Haus Riems Greifswald

Bild Loeffler Haus Riems Greifswald
Foto: © Assenmacher / CC-BY-SA-3.0 / Friedrich-Loeffler-Haus auf der Insel Riems

Insel Riems im Greifswalder Bodden ++ Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) ++ Tierseuchen-Forschung seit über 100 Jahren ++ Loeffler-Haus (ältestes Gebäude auf der Insel Riems) ++ seit 2010 Dauerausstellung des FLI "Wiege der Virusforschung" ++ Informationen zum Gründer Friedrich Löffler als Wissenschaftler und Familienvater, Geschichte des Instituts ++ bronzener Portraitkopf Friedrich Loefflers (Heinrich Drake), Aufzeichnungen, wissenschaftliche Arbeiten, Gegenstände aus dem Privatleben, Zeitzeugenberichte ++ Besuch auf Anmeldung ++ Vorträge ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.184066, 13.357977
  • Adresse: Boddenblick 10, 17493 Greifswald
  • Telefon: +49 38351 71102
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010: 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit Annette Hinz-Wessels
ISBN: 978-3937233697
be.bra wissenschaft verlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte