Der einstige Altstadtherbst verspricht als Düsseldorf Festival immer noch eine Entdeckungsreise durch die Kulturen der Länder mit musikalischen Verlockungen, theatralischer Grenzgänge und viel Zirkus. Mehr als 60 Produktionen mit rund 500 Künstlern und Künstlerinnen aus aller Welt sorgen jedes Jahr mit neuen Produktionen für Überraschungen. Eine gute Zeit für Düsseldorf-Besucher, die einen besonderen Reiseanlass suchen. Die Tour durch die Stadt beginnt südlich am Schloss Benrath und endet westlich am Schauspielhaus. *Städtereisen*
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Überschreitungen: Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert Susanne Anna
ISBN: 978-3770013463
Droste
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Play!: Spielraum Stadt für Kinder und Erwachsene Susanne Anna
ISBN: 978-3775716154
Hatje Cantz
Institut zur Erforschung und zur Darstellung des Lebens und des Werks Heinrich Heines ++ gegründet 1970 ++ Heine-Archiv, Schumann-Archiv, Schriften der vormaligen Landesbibliothek, Rheinisches Literaturarchiv (rheinische Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Jetztzeit), Allgemeine Autographensammlung (17. - 19. Jahrhundert), Nachlässe, Bild- und Fotoarchiv ++ Bibliothek (Heine-Bibliothek mit Werken von und über Heinrich Heine, Heine-Nachlass-Bibliothek, Heine-Vertonungen, Nachlassbibliotheken aus dem Rheinischen Literaturarchiv), Lesesaal ++ Museum mit Dauerausstellung zu Leben und Werk von Heinrich Heine, Wechselausstellungen ++ Robert-Schumann-Sammlung in Bibliothek und Archiv ++
Heinrich Heine. Eine Biographie Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3499159756
Rowohlt
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Joseph A. Kruse
ISBN: B0026KNAIG
Georg-Westermann-Verlag
Denkmal zur Erinnerung an Heinrich Heine ++ Bronzeplastik ++ monumentale Heine-Totenmaske ++ Bildhauer Bert Gerresheim ++ Einweihung 1981 ++ zugunsten dieser Plastik wurde die von Arno Breker abgelehnt (heute auf Norderney) ++
Der rheinische Europäer - Heinrich Heine aus Düsseldorf Gerhart Söhn
ISBN: 978-3921342374
Graphik-Salon Gerhart Söhn KG
Visionärer Realismus. Bert Gerresheim: Bert Gerresheim. Zeichnungen - Skulpturen - Monumente Werner Roemer
ISBN: 978-3810793010
Hochschulverlag
Gehry-Bauten im Medienhafen ++ Wirkungsarchitektur ++ Architekten Frank O. Gehry, BM+P (Beucker, Maschlanka, Partner) ++ Fertigstellung 1999 ++ Kunst- und Medienzentrum Rheinhafen ++ drei skulpturenartige Baukörper ++ asymmetrische Gebäude, hervorspringende Fenster, unregelmäßige Grundrisse, unterschiedliche Materialien ++ äußere Häuser können sich in der Fassade des mittleren Baukörpers spiegeln ++ Büros, Gastronomie ++
Frank O. Gehry - Der Neue Zollhof Düsseldorf Thomas Rempen
ISBN: 978-3893552061
Pomp
Ehemaliges Ständehaus ++ 1880 errichtet, Umbau 2002 ++ Neorenaissancebau ++ vier Gebäudeflügel mit umlaufenden Arkadengängen, weitläufige Piazza++ Architekten Julius Raschdorff, Kiessler + Partner ++ Gebäude des ehemaligen preußischen Provinziallandtags des Rheinlandes in Düsseldorf, bis 1988 Tagungsort des nordrhein-westfälischen Landtags ++ Museum seit 2002 ++ Ausstellungsort der Kunstsammlung NRW für moderne Kunst, Sammlung Ackermanns ++ 5.300 qm Ausstellungsfläche ++ Schwerpunkt Künstlerräume, Rauminstallationen ++
K21 Kunstsammlung im Ständehaus. Sammlung Ackermans Julian Heynen
ISBN: 978-3775711852
Hatje Cantz
Das Ständehaus in Düsseldorf Armin Zweite
ISBN: 978-3832171926
DuMont Buchverlag
Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf ++ eine der bekanntesten Luxuseinkaufsstraßen Europas ++ Stadtgraben (Kö-Graben) mit historischem Baumbestand (1804 angelegt durch Maximilian Friedrich Weyhe und Wilhelm Gottlieb Bauer), Tritonenbrunnen ++ Kö steht für mondänes „Lebensgefühl“, hochklassige Geschäften, Einkaufszentren, Banken, Hotels ++ früher Kastanienallee, nach dem „Pferdeäpfel-Attentat“ 1848 auf König Friedrich Wilhelm IV. an diesem Ort wurde 1851 die „Kastanienallee“ als Geste gegenüber dem König in „Königsallee“ umbenannt ++
Die Kö. 54 825 Tage Königsallee in Düsseldorf Jens Prüss
ISBN: 978-3933749505
Grupello Verlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Spätbarocke dreischiffige Hallenkirche aus Backstein ++ Maxkirche ++ katholische Kirche im Stadtteil Carlstadt ++ geht aus dem 1804 aufgehobenen Franziskanerkloster hervor ++ erbaut 1737 ++ Maxkirche bekannt durch die 300jährige Tradition der Kirchenmusik (klassischer Choralgesang, Orgel- und Orchestermesse) ++ häufiger Auftritt des Hoforchesters, im 19. Jahrhundert zeichneten sich Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann für die Kirchenmusik verantwortlich, Robert Schumann hatte als Städtischer Musikdirektor jährlich vier Kirchenkonzerte in der Lambertus- und in der Maxkirche zu leiten ++ jeden Samstag “Orgelmusik zur Marktzeit" ++ Düsseldorfer Altstadt-Pfarre St. Maximilian gehört seit 2011 zur Pfarre St. Lambertus-Düsseldorf ++
Düsseldorfer Kirchen Manfred Becker-Huberti
ISBN: 978-3761622193
Bachem
Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy: Stationen seines Lebens und Wirkens Johannes Popp
ISBN: 978-3939721017
Westkreuz
Robert Schumann - Eine Biografie Wilhelm Joseph von Wasielewski
ISBN: B003VS0GL6
Jazzybee Publishing
Zwischen Poesie und Musik Robert Schumann - früh und spät Ingrid Bodsch, Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3866000001
Stroemfeld
Stadtpalais ++ 1707 erbaut, Erweiterungsbau 1994 ++ Hetjens-Museum Düsseldorf ++ Museum seit 1909 ++ Ausstellung zur universellen Keramikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, alle Kulturen und Epochen ++ 8000 Jahre Keramikgeschichte ++ Sammlungsbereiche Vorderer Orient, Ostasien, Afrika, präkolumbisches Amerika, Antike, Mittelalter ++ 2.500 qm Ausstellungsfläche ++ 15.000 Objekte ++ Objekte u. a. raumfüllende Halbkuppel, die um 1680 in Multan entstand ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ wissenschaftliches Programm ++ im Töpferraum regelmäßig Kurse ++ Museumsshop, Präsenzbibliothek ++
Hetjens-Museum Düsseldorf - Keramik aus 8000 Jahren Deutsches Keramikmuseum
ISBN: B004A03JG8
Deutsches Keramikmuseum
Senfladen in der Hauptstadt deutscher Senfkultur ++ Senfspezialitäten, Produkte von Löwensenf (traditionsreiches Unternehmen seit 1726), ABB-Senf, Radschläger, Accessoires im edlen Löwensenf Design ++ Führungen im Düsseldorfer Senfladen nach Anmeldung, Verkostung++ ein altgedienter Senfmüller erzählt ++ gelbe und braune Senfsaaten, Schautafeln, Exponate, Senfmühle ++
Löwensenf, Das Kochbuch Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3517065625
Südwest Verlag
Denkmalgeschütztes Büro- und Geschäftshaus ++ Fertigstellung 1922, Erweiterung 1984 ++ Architekten Wilhelm Kreis, Hentrich, H. Petschnigg + Partner ++ Höhe 57 m ++ eines der frühesten Hochhäuser in Deutschland ++ zwölfgeschossiger Hochbau, zwei sechsgeschossige Seitenflügeln ++ Grundriss mit zwei sich kreuzenden Rechtecken ++ Stahlbeton-Konstruktion, Muschelkalk, rote Ziegel ++
Architekturführer Düsseldorf Jürgen Wiener
ISBN: 978-3496012320
Reimer
Düsseldorfer Uerige Obergärige Hausbrauerei GmbH ++ Altbierbrauerei & und Gaststätte "Zum Uerige" ++ gegründet vor 1632 ++ einsehbares Sudhaus mit großen kupfernen Würzepfannen ++ gutbürgerliche Küche, deftige rheinische Spezialitäten ++ neben obergärigem Bier auch Bierbrände Stickum, Whisky Baas, Fassbrause ++
Rheinland: Für eine Handvoll Kamelle - ein Heimatbuch Christian Bartel
ISBN: 978-3934918894
Conbook Medien
Killepitschstube ++ kleine, urige Probierstube ++ Killepitsch ist eine Düsseldorfer Spezialität (feinherber Kräuterlikör, 42 % Vol.Alkohol) ++ hergestellt in Peter Busch Likörfabrik seit 1858 ++
111 Düsseldorfer Orte die man gesehen haben muss Peter Eickhoff
ISBN: 978-3897056992
Emons
Denkmal zum Düsseldorfer Erzschelm ++ eingeweiht 2008 ++ Bildhauer Bert Gerresheim ++ Bronze, Höhe 3,30 m ++ Kappen-Hüte und Maskensäule, auf der der Hoppeditz hockt ++ die Figur des Hoppeditz wird alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt ++ er hält vom Pferd des Reiterstandbildes von Jan Wellem seine lustige und bissige „Eröffnungsrede“ zur Karnevalssession ++ am Aschermittwoch wird der Hoppeditz im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums zu Grabe getragen ++
Mätesmann und Hoppeditz schlage Rad! Thomas Bernhardt
ISBN: 978-3897054400
Emons
Barockes Stadthaus ++ Haus des Karnevals ++ Karnevalsmuseum seit 2005 ++ Ausstellung zur Geschichte des Düsseldorfer Karnevals ++ Vitrinen, Schaukästen, Puppen mit Kostümen, Uniformen, Sammlung der Karnevalsorden, Fotos aller Prinzenpaare, Gemälde der CC-Präsidenten, Programmhefte, Liederbücher, Zeichnungen diverser Rosenmontagszug-Wagen ++ Medienzentrum (Videos von Karnevalssitzungen, Rosenmontagszügen, Interviews mit jecker Prominenz und närrische Hintergrundinformationen) ++
3 x Düsseldorf Helau: Die Geschichte des Düsseldorfer Karnevals Alfons Houben
ISBN: 978-3000290152
Comitee Düsseldorfer Carneval
Denkmal zur Erinnerung an Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg (Jan Wellem) ++ ein Wahrzeichen der Stadt ++ barockes Reiterstandbild auf dem Marktplatz ++ 1711 aufgestellt ++ Bildhauer Gabriel Grupello ++ Reiter in Rüstung mit Kurhut, Ordenskette, Marschallstab, Allegorien (Geiz, Hochmut, Neid, Unmäßigkeit) ++ grün patinierte Bronzeplastik, klassizistischer Granitsockel, klassizistisches Lanzengitter ++
Jan Wellem - ein Barockfürst in Düsseldorf Klaus Müller
ISBN: 978-3770012886
Droste
Bau der Renaissance/Spätgotik ++ errichtet 1573 ++ Architekt Alexander Pasqualini d. J. ++ geschweifte Zwerchgiebel, achtseitiger, fünfgeschossiger Treppenturm, Portal mit Rokokogliederung, Balkon ++ bei der Restaurierung 1961 neuer Zweckbau hinter der Fassade (Architekten Friedrich Tamms, H. Heyne) ++ Jan-Wellem-Saal für Repräsentation ++ Teil des Rathauskomplexes, Sitz der Stadtverwaltung ++
Architekturführer Düsseldorf Jürgen Wiener
ISBN: 978-3496012320
Reimer
Düsseldorf, das alte Rathaus am Rhein Kein Autor angegeben
ISBN: B0000BHKFO
Triltsch
Schneider-Wibbel-Spieluhr in der Schneider-Wibbel-Gasse ++ Schneider Wibbel Theaterstück von Hans Müller-Schlösser (1913 am Düsseldorfer Schauspielhaus uraufgeführt) ++ erzählt wird eine Geschichte aus der Franzosenzeit ++
Schneider Wibbel: Eine volkstümliche Erzählung aus dem alten Düsseldorf Hans Müller-Schlösser
ISBN: 978-3770012763
Droste
Festival für Performing Arts im September Oktober ++ ehemals altstadtherbst kulturfestival düsseldorf ++ gegründet 1991 ++ innovatives Festival mit Bezug zu allen Künsten ++ Tanz, Theater, Musik, circensische Höhenflüge ++ internationale Ko-Produktionen, Deutschlandpremieren, Randständiges, Raritäten ++
Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz ++ eingeweiht 1954 ++ Bildhauer Alfred Zschorsch ++ Hans Müller-Schlössers Inschrift „Radschläger wolle mer blieve, wie jeck et de Minschen och drieve“ (Radschläger wollen wir bleiben, wie verrückt es die Menschen auch treiben) ++ Düsseldorfer Radschläger gilt als älteste Tradition der Stadt und Wahrzeichen ++ es gibt mehrere Legenden zu den radschlagenden Kindern ++ Radschlägerfigur findet sich in der ganzen Stadt vom Projekt Radschläger-Kunst, bei dem über 100 Radschläger-Skulpturen entstanden ++ seit 1971 Radschlägerwettbewerb jährlich ++
Der Düsseldorfer Radschläger Marlies Döring
ISBN: 978-3770013272
Droste
Panoramafahrt mit der Köln Düsseldorfer Rheinschifffahrt ++ MS Heinrich Heine ++ Abfahrt Schiffsanleger Burgplatz ++ Dauer 1 Stunde ++ Sehenswürdigkeiten zwischen Altstadt und MedienHafen ++
Schlossturm ++ erste drei Geschosse des Turms 13. Jahrhundert, 1552 viertes, polygonales Geschoss (mit toskanischen Säulen), fünften Geschosses nach einer Idee von König Friedrich Wilhelm IV., von Friedrich August Stüler 1845 im Rundbogenstil umgesetzt ++ Turm einzigen erhaltenen Teil des Stadtschlosses (1550 als Dreiflügelanlage mit geschlossenem Innenhof erbaut, 1872 ausgebrannt) ++ Schiffahrtsmuseum seit 1984 ++ geht auf eine Spezialsammlung zur Rheinschifffahrt von 1930 zurück ++ eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen Deutschlands ++ Dauerausstellung u. a. zu Ökologie des Rheins, Schiffbaugeschichte, zu Handel und Reisen auf dem Fluss ++ Multimediaschau zur Geschichte von Stadt und Schloss ++ Café ++
Das Schloß in Düsseldorf Annette Fimpeler-Philippen
ISBN: 978-3770011209
Droste
Schiffahrt-Museum im Schloßturm Düsseldorf Altstadt Stadtmuseum Düsseldorf
ISBN: B003G2FDZ6
Selbstverlag
Römisch-katholische Kirche in der Altstadt ++ dreischiffige Hallenkirche der niederrheinischen Backsteingotik ++ erbaut 1394 ++ ältestes Bauwerk der historischen Kernstadt ++ wegen des verdrehten Turmhelms Wahrzeichen der Altstadt (schiefen Turm von Düsseldorf) ++ ab 1592 herzoglichen Grablege ++ neues Westportal (Himmelfahrtsportal) von Bildhauers Ewald Mataré (1953) ++ Schrein mit Reliquien des Hl. Apollinaris (seit 1394 Stadtpatron Düsseldorfs), im Kirchenschatz romanisches Kopfreliquiar, bedeutendes spätgotisches Sakramentshäuschen (1478 von Herzog Wilhelm III. und seiner Gemahlin Elisabeth gestiftet) ++ Grabmal Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg bedeutendstes Kunstwerk der Renaissance in Düsseldorf ++ seit 1974 päpstliche Basilica minor ++ Robert Schumann hatte als Städtischer Musikdirektor jährlich vier Kirchenkonzerte in der Lambertus- und in der Maxkirche zu leiten ++ Katholischen Pfarrgemeinde St. Lambertus ++
Düsseldorfer Kirchen Manfred Becker-Huberti
ISBN: 978-3761622193
Bachem
Robert Schumann - Eine Biografie Wilhelm Joseph von Wasielewski
ISBN: B003VS0GL6
Jazzybee Publishing
Zwischen Poesie und Musik Robert Schumann - früh und spät Ingrid Bodsch, Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3866000001
Stroemfeld
Denkmalgeschützte Klosterkirche ++ süddeutscher Barock, Kirchenbau der Gegenreformation ++ einstige Hof- und Jesuitenkirche der Residenzstadt des zum Katholizismus übergetretenen Herzogs Wolfgang Wilhelm (1614–1653) ++ Mausoleum mit der Grablege der Düsseldorfer Wittelsbacher aus dem Hause Pfalz-Neuburg (1717, Architekt Simon del Sarto) mit Prunksarkophag des 1716 verstorbenen Kurfürsten Jan Wellem ++ Stuckarbeiten aus der klassischen Spätrenaissance, lebensgroße Statuen der Zwölf Apostel, Evangelisten, Heilige des Jesuitenordens ++ 1960 Innengestaltung von Ewald Mataré (dreistufiges Podest, Altar, Tabernakel, weiße Marmortreppenanlage mit Treppenlauf, Wandteppich, Fenster) ++ nach der Auflösung des Jesuitenordens im August 1773 Pfarrkirche, seit 2005 Klosterkirche des Dominikanerordens ++ heutiger Eigentümer Land NRW ++
Andreaskirche (Düsseldorf) Cornelia Cecilia Eglantine
ISBN: 978-6137950074
TypPRESS
Kunstmuseum ++ 1967 erbaut, 2002 erneuert ++ monolithischer Betonkubus, mit Betonplatten verkleidet, eingezogener Sockel aus schwarzem Basalt ++ Ausstattung als kubistischer Widerklang der Kunsthalle-Architektur ++ Architekten Beckmann und Brockes, Architektenteam rheinflügel ++ Sitz von Kunsthalle und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Kabarettbühne „Kom(m)ödchen“ ++ Haus für Wechselausstellungen ohne eigene Sammlung ++ Positionen zeitgenössischer Kunst, historische und lokale Bezüge, Kunst im gesellschaftlichen Diskurs ++
Museumsschreiber 2: Kunsthalle Düsseldorf Dietmar Dath
ISBN: 978-3934268470
Edition Xim Virgines
Düsseldorfer Opernhaus ++ erbaut 1875, 1943 stark beschädigt, mehrfach umgebaut, heutiger Theaterbau von 1955 ++ Architekten Ernst Giese, Julius Schulte Frohlinde, Paul Bonatz, Ernst Huhn ++ ursprünglich dem italienischen Renaissancestil nachempfunden ++ Theatergemeinschaft der Städte Düsseldorf und Duisburg seit 1956 ++ Oper, Operette, Musical, Ballett ++ größtes Opern-Ensemble in Deutschland ++ Opernchor, zwei Orchester (Düsseldorfer Symphoniker, Duisburger Philharmoniker) ++ 1.296 Plätze ++
Ausstellungsort der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ++ Bau am Grabbeplatz ++ 1996 eröffnet, 2010 Erweiterung (Architekturbüro Dissing + Weitling) ++ schwarze Granitfassade ++ Ausstellungsfläche 5.000 qm ++ Schwerpunkt Klassische Moderne ++ Künstler u. a. Pablo Picasso, Henri Matisse, Piet Mondrian, Paul Klee (100 Zeichnungen und Gemälde), Jackson Pollock, Frank Stella, Robert Rauschenberg, Jasper Johns, Andy Warhol, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Tony Cragg, Sarah Morris, Katharina Fritsch, Imi Knoebel ++ Museumsshop, Labor, Medienwerkstatt, Bibliothek ++
Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
ISBN: 978-3941773011
Schirmer/Mosel
Bau der Neorenaissance (Formen der italienischen Renaissance) ++ erbaut 1879 ++ Architekt Hermann Riffart ++ Kunstakademie entstand 1773 als „Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer- und Baukunst“ ++ 1819 Wiederbegründung als Königlich-Preußische Kunstakademie durch Friedrich Wilhelm III. ++ seit den 1830er-Jahren bekannt durch die Düsseldorfer Malerschule ++ 1960er Jahre erlangte die Akademie Aufmerksamkeit mit Joseph Beuys ++ Studenten und Professoren u. a. Peter von Cornelius, Friedrich Wilhelm von Schadow, Arno Breker, Wilhelm Lehmbruck, Paul Klee, Ewald Mataré, Karl Otto Götz, Gerhard Richter, Gotthard Graubner, Sigmar Polke ++ heute Staatliche Kunsthochschule mit Fachbereichen der Kunst und Kunstbezogenen Wissenschaften ++ seit 2005 Akademie-Galerie (Ausstellungsraum, Sammlung der Kunstakademie) ++ Eingangsportal und Fenster der Akademie von Ewald Mataré (1953) ++
Die Königl. Kunstakademie zu Düsseldorf: Ihre Geschichte, Einrichtung u. Wirksamkeit u. die Düsseldorfer Künstler R. Wiegmann
ISBN: 978-1247799353
Nabu Press
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918 Bettina Baumgärtel
ISBN: 978-3865687029
Imhof
Orte der Düsseldorfer Malerschule: Spuren der Künstler in Düsseldorf Bettina Baumgärtel
ISBN: 978-3865260697
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Einst größtes Planetarium ++ Neue Tonhalle, vormals Rheinhalle ++ schönstes Konzerthaus in Deutschland ++ erbaut 1926 ++ Architekten Wilhelm Kreis ++ Foyer (Grünes Gewölbe) expressionistische Architektur ++ klassische Musik, Kabarett, U-Musik ++ Konzertreihen und Partys „Junge Tonhalle“ ++ Heimatstätte der Düsseldorfer Symphoniker ++ eigenes Jugendsinfonieorchester ++ großer Saal (1.854 Plätze), Kammermusiksaal (300 Plätze), Rotunde im Foyer (200 bis 400 Plätze) ++ 300 Konzerte im Jahr ++ im Foyer Dauerausstellung Glaskunstwerke u.a. aus der Sammlung des Architekten Helmut Hentrich ++
Tonhalle Düsseldorf, vom Planetarium zur Konzerthalle Diverse
ISBN: B0059W1QD4
Landeshauptstadt Düsseldorf
Denkmalgeschütztes Ehrenhof-Ensembles ++ 1926 erbaut, Sanierung 1998 ++ Architekt Wilhelm Kreis ++ streng symmetrische Anordnung, archaisch-monumentale Formen, expressionistische Ziegelfassaden ++ NRW Forum Kultur und Wirtschaft seit 1998 ++ wechselnde Ausstellungen ++ aktuelle Fragen vor ihrem kulturellen Hintergrund ++ Fotografie, Medien, Video-Ästhetik, Mode, Kommunikation, Architektur, Mobilität, Lifestyle ++ Angebote an junges Publikum ++ Künstler u. a. Peter Lindbergh, Helmut Newton, Anton Corbijn, Miwa Yanagi, Alexander McQueen, Manolo Blahnik, Vivienne Westwood, Deanna Templeton ++ Bibliothek, Shop, Antiquariat ++ Restaurant mit moderner italienischer Küche ++ im Ehrenhof-Komplex Bronzeplastik "Aufsteigender Jüngling" mit Aufschrift „Heinrich Heine gewidmet“ (1932, Bildhauer Georg Kolbe) ++
Bau im Stil eines Lustschlosses des Rokoko ++ erbaut 1763, 1822 erweitert ++ Architekten Johann Joseph Couven, Adolph von Vagedes, Anton Schnitzler ++ Bauherr Kurfürsten Karl Theodor ++ ab 1821 Resizenz des Divisionskommandeurs Prinz Friedrich von Preußen, bis 1885 Residenz der Hohenzollern ++ seit 1987 Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung ++ Sammlung mit 50.000 originalen Zeugnissen der Goethe-Zeit ++ darunter Autographen, Erstausgaben, Widmungsexemplare, Grafik, Ölgemälde, Silhouetten, Büsten, Masken, Münzen, Medaillen, Plaketten, Porzellan- und Glas-Sammlung ++ Dauerausstellung zu Goethes Leben und Werk ++ Sonderausstellungen zu speziellen Themen ++ Musikalien-Abteilung zur Vertonungen Goethes und seiner Zeitgenossen ++ Sammlung diverser Zeitdokumente wie Konzertzettel u. ä. ++
Hausschätze im Schatzhaus. Privatsammlungen in der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Eine Ausstellung des Goehte-Museums Düsseldorf Jörn Göres
ISBN: B002CE0MEG
Hoch
Schloss Jägerhof erzählt. Von Kaisern, Prinzessinnen, Sebastianern, Diplomaten und Künstlern sowie einer denkwürdigen Familie Carl Vossen
ISBN: 978-3799800570
Triltsch
Theaterneubau ++ eröffnet 1970 ++ Architekt Bernhard Pfau ++ skulpturale Baukörper, kurvenreiche Linienführung, in der Höhe gestaffelt ++ Großes Haus (760 Plätze), Kleines Haus (300 Plätze) ++ Sprechtheater auf vier Bühnen ++ 1904 als Schauspielhaus Düsseldorf GmbH gegründet ++ zeitweise gestaltete August Macke am Theater Kostüme und Dekorationen ++ 1947-1955 Gustaf Gründgens Generalintendant ++ Schauspieler waren u. a. Wolfgang Langhoff, Marianne Hoppe, Elisabeth Bergner, Ernst Deutsch, Fritz Kortner, Paula Wessely ++
Jahrhundert des Schauspiels. Düsseldorfer Schauspielhaus Winrich Meiszies
ISBN: 978-3770012428
Droste
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.