Startmenü

Dresden in einem Tag (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Dresden ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Die Stadt gilt mit den faszinierende Bauwerken und Kunstschätzen als barockes Gesamtkunstwerk. Zwinger, Frauenkirche und Grünes Gewölbe sind ein Muss für Kultur-Touristen in Dresden. Die Tour durch das Elbflorenz beginnt westlich am Zwinger und endet nördlich an der Frauenkirche. *Staedtereise*

1. Station: Dresdner Zwinger

Bild Dresdner Zwinger
Foto: © Immanuel Giel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Gebäudeensemble ++ ursprünglich von Kurfürst Friedrich August I. als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert ++ Bauzeit 1709–1728, 1945 teilweise zerstört, bis 1963 wiederaufgebaut ++ Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann, Bildhauer Balthasar Permoser ++ 1854 ergänzt um einen Museumsbau im Stil der italienischen Hochrenaissance ++ Architekt Gottfried Semper (Sempergalerie für die Gemäldegalerie Alte Meister) ++ heute Bereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Gemäldegalerie Alte Meister, Mathematisch-Physikalischen Salon, Porzellansammlung, Rüstkammer ++ Barockgarten im Innenhof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 491920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dresdner Zwinger Dorothée Baganz
ISBN: 978-3865686039
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in drei Tagen

2. Station: Semper Oper Dresden

Bild Semper Oper Dresden
Foto: © sebastian terfloth , cc by-sa 3.0 de

Opernhaus ++ 1838 bis 1841 errichtet ++ Architekt Gottfried Semper (Richard Wagner nahm Einfluss auf die ideale Theaterarchitektur) ++ neues königliches Hoftheater ++ der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance ++ zweiter und dritter Bau nach Zerstörungen ++ 1968–1976 Wiederaufbau ++ markiert eine Wende in der DDR-Architektur ++ Aufbau historischer Gebäude ++ Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat ++ Konzertort der Sächsischen Staatskapelle ++ Uraufführungen von Richard Wagner (u. a. "Der Fliegende Holländer", 1843; "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", 1845) und Richard Strauss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05509, 13.73447
  • Adresse: Theaterplatz 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Semperoper. Ein Spaziergang durch Haus und Geschichte Klaus Gertoberens
ISBN: 978-3938325162
Edition Sächsische Zeitung

3. Station: Italienisches Dörfchen Dresden

Bild Italienisches Dörfchen Dresden
Foto: © hutschi , cc by-sa 3.0

Bau in Dresdner Barocktradition im historischen Stadtzentrum Dresdens, umgeben von Hofkirche, Schloss, Zwinger, Semperoper und Elbe ++ errichtet 1913, 1945 zerstört, wieder aufgebaut, 1993 originalgetreu restauriert ++ Architekt Hans Erlwein ++ Wirtshaus am Ort der italienischen Bauarbeitersiedlung während des Baus der Katholische Hofkirche ++ heute beliebtes Touristen-Restaurant mit städtisch-höfischem Ambiente ++ 5 Restaurants unter einem Dach (Großer CAFFEE-Saal, Kleiner CAFFEE-Saal, Weinzimmer, Biersaal, Kurfürstenzimmer, RISTORANTE Bellotto), großer Biergarten mit Blick auf die Elbe und den Theaterplatz ++ traditionelle sächsische und mediterrane Küche, hauseigene Patisserie mit sächsischen Spezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.054642, 13.736907
  • Adresse: Theaterplatz 3, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 498160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Katholische Hofkirche Dresden

Bild Katholische Hofkirche Dresden
Foto: © Heinz-Josef Lücking / CC BY-SA 3.0 de

Barockbau ++ unter Kurfürst Friedrich August II. errichtet ++ Bauzeit von 1739 bis 1755, 1945 zerstört, bis 1968 wieder aufgebaut ++ Architekt Gaetano Chiaveri ++ jüngster Barockbau Dresdens ++ Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, Stadtpfarrkirche, seit 1980 Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis ++ auf den Balustraden 78 Heiligenstatuen von Lorenzo Mattielli ++ geschnitzte Rokokokanzel von Permoser ++ Mitra des heiligen Bennos von Meißen als Reliquie ++ original Silbermann-Orgel von 1753 ++ Gruft mit 49 Sarkophagen der Wettiner Kurfürsten und Könige, Herz von August dem Starken ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 4844712
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Katholische Hofkirche Dresden Siegfried Seifert
ISBN: 978-3746213927
St. Benno

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in drei Tagen

5. Station: Residenzschloss Dresden

Bild Residenzschloss Dresden
Foto: © X-Weinzar / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Bedeutende Renaissance-Schlossanlage ++ Bauensemble von Romanik bis Historismus ++ um 1400 errichtet, ab 1548 Renaissance-Umbau, barocker Teilumbau 1717–1719, Neo-Renaissance-Umbau ab 1889, 1945 zerstört, Wiederaufbau seit 1963/1986 ++ Architekten Hans von Dehn-Rothfelser, Bastian Kramer, Hans Kramer, Matthäus Daniel Pöppelmann, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Gustav Dunger, Gustav Fröhlich ++ 1547 Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten, 1806 Residenzschloss der sächsischen Könige ++ beherbergt heute Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Studiensaal, Neues Grünes Gewölbe, Münz-Kabinett, Rüstkammer im Riesensaal ++ Sgraffitomalerei im Großen Schlosshof ++

  • GPS-Koordinaten: 51.052312, 13.736623
  • Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Dresdner Residenzschloss: Eine Einführung Angelica Dülberg
ISBN: 978-3422021815
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in drei Tagen

6. Station: Grünes Gewölbe Dresden

Bild Grünes Gewölbe Dresden
Foto: © artefakte , cc by-sa 3.0

Historisches Grünes Gewölbe und Neues Grünes Gewölbe im Residenzschloss ++ historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige ++ angelegt im 16. Jahrhundert ++ umfasst Stücke von der Renaissance bis zum Klassizismus ++ 4.000 Kunstwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst ++ u. a. Mohr mit Smaragdstufe, Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05187, 13.73597
  • Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Grüne Gewölbe im Schloss zu Dresden: Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerkes Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3865021489
Seemann

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

Sammeln als Institution: Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates Barbara Marx
ISBN: 978-3422066151
Deutscher Kunstverlag

7. Station: Brühlsche Terrasse Dresden

Bild Brühlsche Terrasse Dresden
Foto: © dr. meierhofer , cc by-sa 3.0

Architekturensemble-Ensemble und barocker Lustgarten (Gottfried Knöffel) an der Elbe ++ entstand im 16. Jahrhundert auf einem Teil der alten Stadtbefestigung ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Geschenk des Kurfürsten Friedrich August II. an Graf Heinrich von Brühl ++ August der Starke soll seinen Daumenabdruck auf dem schmiedeeisernen Terrassengeländer hinterlassen haben ++ seit 1814 öffentlich zugänglich ++ Gebäude an der Brühlschen Terrasse Sächsisches Ständehaus, Sekundogenitur, Hochschule für Bildende Künste, Albertinum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053608, 13.740747
  • Adresse: Brühlsche Terrasse, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 50160160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Brühlsche Terrasse in Dresden Eva Papke
ISBN: 978-3361005426
Edition Leipzig

8. Station: Café zur Frauenkirche Dresden

Bild Café zur Frauenkirche Dresden
Foto: © Café zur Frauenkirche, Dresden

Restaurant & Café mit Blick auf die Frauenkirche ++ Traditionell-Sächsisches Restaurant ++ Leichte, internationale Küche, deftige Dresdner Spezialitäten ++ hier gibt es die berühmte Eierschecke mit einer Tasse frisch gebrühtem Bohnenkaffee (Schälchen Heeßen) ++ Cafégarten, Salon „Elbflorenz“ mit gläserner Terrasse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053025, 13.741485
  • Adresse: Münzgasse 10, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 4989833
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Cafe Kult, In Dresden Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402621
Companions

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresden in drei Tagen , Dresdner Spezialitaeten , Dresdner Spezialitaeten

9. Station: Frauenkirche Dresden

Bild Frauenkirche Dresden
Foto: © Ronny Kreutel / wikipedia / Frauenkirche

Historisch original restaurierter barocker Kuppelbau ++ 1726 bis 1743 errichtet, 1945 zerstört, 2005 wieder geweiht ++ Architekten George Bähr, IPRO Dresden ++ eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen ++ evangelisch-lutherische Kirche ++ ursprüngliches festlich barockes Altarwerk von Johann Christian Feige d. Ä., Benjamin Thomae, Kuppelausmalung von Johann Baptist Grone, Silbermann-Orgel (1736 von Johann Sebastian Bach gespielt) ++ heute City-Kirche ohne eigene Kirchgemeinde ++ 1843 wird hier Richard Wagners Monumentalwerk „Das Liebesmahl der Apostel" aufgeführte (Wagner war zu dieser Zeit Hofkapellmeister) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05212, 13.743161
  • Adresse: Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 65606100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Dresdner Frauenkirche: Eine Chronik von 1000 bis heute Jürgen Helfricht
ISBN: 978-3898761222
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Richard Wagner , Dresdner Barock , Neue Architektur in Dresden

10. Station: Albertinum Dresden

Bild Albertinum Dresden
Foto: © David Brandt - Staatliche Kunstsammlungen Dresden , cc by-sa 3.0

Zeughaus der Renaissance (1563) ++ 1740 barocke Fassade, 1889 Fassade der italienischen Hochrenaissance ++ Architekten Caspar Voigt von Wierandt, Carl Adolph Canzler ++ 1891 Antiken- und Abgusssammlung (ab 1887 Skulpturensammlung), Hauptstaatsarchiv ++ 1945 beschädigt, ab 1959 mehrere Sammlungen untergebracht ++ seit 2010 Skulpturensammlung und Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Ausstellung konzipiert als Museum der Moderne ++ Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Kunst der Gegenwart ++ schwebender Depot- und Werkstättenkomplex ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05238, 13.74385
  • Adresse: Georg-Treu-Platz 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das neue Albertinum: Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart Galerie Neue Meisterwerke und Skulpturensammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3422069947
Deutscher Kunstverlag

11. Station: Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik

Bild Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik
Foto: © X-Weinzar / CC BY-SA 2.5

Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.059891, 13.742891
  • Adresse: Hauptstraße 13, 01097 Dresden
  • Telefon: +49 351 8044760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag

Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau

Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer

Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag

Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Theodor Körner , Ludwig Tieck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte