Die Kulturstadt Zwickau wird vor allem im Zusammenhang mit dem Namen Robert Schumann wahrgenommen. Doch die Stadt an der Mulde hat ein großes Panorama an Geschichte, Architektur und Industriekultur zu bieten. Genug Stoff für eine Drei-Tage-Staedtereise nach Zwickau. Die Abende sollten für den Besuch von Schauspiel, Ballett, Oper oder Konzert reserviert sein. Die Tour zu Orten der Geschichte und Kultur in Zwickau beginnt westlich an den Priesterhäusern und endet südlich am Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf. *Städtereise*
Gebäude-Ensemble ++ 1521 erstmals erwähnt ++ vier zweigeschossige Häuser in spätmittelalterlicher Bauweise ++ heute Museum für Stadt-
und Kulturgeschichte ++ 500 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Zwickauer Stadtgeschichte ++ Themen: Schützenwesen, Handwerk, Gewerbe, Bergbau, Zwickauer Porzellan ++ 600 museale Exponate ++ Modell der Stadt Zwickau, animierter Film ++ u. a. alte Innungsladen verschiedener Berufsgruppen, Barten, Steigerhäckchen, Grubenlampen, Waffenrock eines Zwickauer Stadtsoldaten aus dem 17. Jahrhundert, Einrichtung einer Zinngießerwerkstatt ++ Sonderausstellungen ++ im Haus 5 wohnte Robert Schumanns erster Klavierlehrer Johann Gottfried Kuntsch (seit 1802 als Organist an St. Marien) ++
Spätgotischen Hallenkirchen ++ entstand um 1180 als romanische Saalkirche ++ 1563 zur dreischiffigen Hallenkirche im spätgotischen Stil umgebaut, neogotische Überformung (Ende 19. Jahrhundert, Oskar Mothes) ++ seit 1935 Dom St. Marien ++ barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672 ++ seit 1502 Pietà Peter Breuers ++ spätgotischer Hochaltar von Michael Wohlgemuth (um 1480), Kanzel und Taufstein von Paul Speck ++ ab 1501 Wirkungsstätte Hieronymus Dungersheims ++ hier predigte 1520 Thomas Müntzer ++ am 14. Juni 1810 wurde hier Robert Schumann getauft, trat hier als 11jähriger als Pianist bei der Aufführung des Oratoriums »Das Weltgericht« von Friedrich Schneider auf ++
Zwickau: Evang.-luth. Dom St. Marien Michael Kirsten
ISBN: 978-3795456788
Schnell & Steiner
Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt Frank Stüdemann
ISBN: 978-3640223305
Grin
Ehemaliges Lyzeum ++ einstiger Wirtschaftshof des Klosters Grünhain ++ 1548 alte Zwickauer Lateinschule, Ratsschulbibliothek (Lehrer und Rektor 1518-1522 Georgius Agricola) ++ 1955 Bergbau- Ingenieurschule ++ Gedenktafel "Robert Schumann, der große Tondichter, Schüler des einstigen Gymnasiums von 1820 bis 1828" ++ gut erhaltenes Kreuzgewölbe ++ seit 1990 Restaurant ++
Geschichte der Stadt Zwickau Günter Meier
ISBN: 978-3831312382
Wartberg
Städtische Galerie ++ eröffnet 1977 ++ neoklassizistisches Gebäude ++ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des Zwickauer Kunstvereins errichtet ++ Vorgängergebäude ehemalige Lateinschule ++ Begegnungsstätte für Kunstfreunde, Kunstsammler, Kunstinteressierte ++ Ausstellungen zeitgenössische Kunst ++ Lesungen, Vorträge, Kleinkunstveranstaltungen, Aufführungen neuer Musik ++ Verkaufsabteilung des Kunstvereins Zwickau (Malerei, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk, Künstlerbüchern, Katalogen, Schmuck) ++ Sitz für Vereine (u. a. Kunstverein Zwickau e.V.) ++
Zwickau - Die Stadt in Bildern: Fotos von Uwe Mann Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025933
Chemnitzer Verlag
Historisches Gebäude am Kornmarkt ++ errichtet 1485 ++ Bauherr Notar Heinrich von Grumbach ++ spitzwinkeliger Grundriss, dreigeschossiges Haus ++ Gotik, Renaissance ++ Jahrhunderte im Besitz einer Seilerfamilie ++
Zwickau. Historische Ansichten Norbert Peschke
ISBN: 978-3897023376
Sutton
Zweistöckiges Bürgerhaus ++ rekonstruiertes Geburtshaus Robert Schumanns ++ hier wurde der Komponist 1810 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend ++ Gedenkstätte und Museum seit 1956 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Robert Schumanns ++ Schumanns Geburtsraum, Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar, Instrumenten, Schumanns Schreibtisch, Claras Flügel, Porträts, Büsten ++ Kammermusiksaal ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen ++
...und denke an mein theures Zwickau: Robert Schumanns Kindheit und Jugend Ute Bär
ISBN: 978-3898501699
Hohenheim
Robert-Schumann-Haus Zwickau Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3422030831
Deutscher Kunstverlag
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1901 ++ Bildhauer Johannes Hartmann ++ Bronzeguss, der Komponist auf seinem Arbeitsstuhl sitzend ++ Denkmal mehrmals umgesetzt ++ seit 1993 auf dem ursprünglichen Standort Hauptmarkt ++
Auf den Spuren Robert Schumanns - Zwickau - Perle Westsachsen Norbert Peschke
ISBN: 978-3981351118
Zschiesche
Gotisches Rathaus ++ errichtet 1404 (nach Stadtbrand) ++ 54 m lange Fassade am Hauptmarkt ++ Stadtwappen über dem Portal ++ 1867 neogotische Überformung mit Zinnenkranz und Ecktürmen ++ Ratskapelle mit Kreuzrippengewölbe (Empfangsraum für den Oberbürgermeister) ++ Sitz der Stadtverwaltung ++
Zwickau - Die Stadt in Bildern: Fotos von Uwe Mann Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025933
Chemnitzer Verlag
Hochzeitshaus ++ errichtet 1480 ++ Architekt Nicol Römer ++ spätgotisches Haus, mehrgeschossig, mit Formsteinen gestalteter Staffelgiebel ++ nach dem Kolonialwarenhändler Dünnbier benannt, Likörfabrik und Kaffeerösterei ++ heute Sitz des Standesamtes ++ Restaurant ++
Zwickau. Historische Ansichten Norbert Peschke
ISBN: 978-3897023376
Sutton
Pulverturm und Mauerrest der einstigen Stadtbefestigung ++ mittelalterlicher Wehrturm ++ errichtet zweite Hälfte 15. Jahrhundert ++ bis 1805 Aufbewahrung von Schießpulver ++ 1806 Privateigentum (Gartenhausaufbau) ++ 1927 von der Stadt gekauft ++ Vortrags- und Ausstellungszentrum, Gemälde- und Plastikausstellungen ++
Zwickau. Historische Ansichten Norbert Peschke
ISBN: 978-3897023376
Sutton
Dreischiffiger spätgotischer Hallenbau ++ 1219 vollendete Katharinenkirche ++ Kanzel und der Taufstein von Paul Speck, auferstandener Christus von Peter Breuer, Altar von Lukas Cranach d. Ä. ++ hier wirkte auch Thomas Müntzer ein halbes Jahr lang als Prediger ++ Thomas-Müntzer-Denkmal vor der Katharinenkirche ++
Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt Frank Stüdemann
ISBN: 978-3640223305
Grin
Einstiges Zunft- und Handelshaus der Tuchmacherinnung ++ erbaut 1525 ++ Renaissancebau, ursprünglich spätgotische Giebelfassade, 1745 barocke Form ++ 1823 als "Theater auf dem Gewandhaus" eröffnet mit der Oper "Der Freischütz" (der damals 13-jährige Robert Schumann soll begeistert gewesen sein), Umbau 1855, 1953, 1997 ++ heute die Zwickauer Hauptspielstätte des Theater Plauen-Zwickau ++ Vier-Sparten-Theater, Orchester, Puppentheater ++ in den Aufführungen das Erbe Robert Schumanns gepflegt ++ 1832 erklang hier erstmals der Kopfsatz von Schumanns Jugendsinfonie g-Moll ++
Auf den Spuren Robert Schumanns - Zwickau - Perle Westsachsen Norbert Peschke
ISBN: 978-3981351118
Zschiesche
Verein Internationales Trabantregister e. V. ++ Objekt der Energieversorgung Zwickau ++ Ausstellung mit mehr als ein Dutzend Modellen vom Urtrabi bis zum 1.1 er Trabant ++ Werkstatt ++ Schautafeln ++ Filme „Duroplast – den Werkstoff der Zukunft“, „Crashverhalten des Trabant“ ++
Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet
Denkmal zur Erinnerung an die Geburtsstadt des „Trabi“ ++ Standort Georgenplatz ++ aufgestellt 1998 ++ Bildhauer Berthold Dietz ++ verkleinerter Trabant aus Sandstein, halbmannshohe Familie aus Bronze ++
Trabant: Legende auf Rädern Frank Rönicke
ISBN: 978-3613030725
Motorbuch
Städtische Museen Zwickau ++ ehemaliges König-Albert-Museum (mit Ratschulbibliothek) ++ errichtet 1914 ++ Architekt Richard Schiffner ++ Museum seit 1898 ++ Skulpturensammlung (u. a. sächsische Spätgotik mit Peter Breuer, 20. Jahrhundert mit Karl Albiker, Eugen Hoffmann, Alfred Hrdlicka) ++ Gemäldesammlung (Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts, Impressionismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Expressionismus) ++ seit 2014 separates Max Pechstein Museum mit 50 Werken des Künstlers ++ grafische Sammlung (30.000 Werke 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart) ++ Mineralogisch-geologische Sammlung ++ Kulturhistorische Sammlung (Porzellan, Zinn) ++ Ständige Ausstellung, wechselnde Ausstellung ++
Fünfhundert Jahre. Gemälde aus den Zwickauer Kunstsammlungen Thomas Fusenig
ISBN: 978-3866781139
Kerber
Jugendstilbad (Historismus, Elemente Neogotik) ++ errichtet 1896 ++ Architekt Gotthilf Ludwig Möckel ++ 1997 saniert ++ orientalischer Badekultur, Sauna, moderner Wellnessbereich ++
Johannisbad Zwickau. Restaurierung einer einzigartigen Gründerzeitarchitektur Ina Hoffmann
ISBN: 978-3000055232
Bauconzept Rabe & Partner
Technikmuseum ++ einziges Kraftfahrzeugmuseum Deutschlands an historischer Fertigungsstätte (Audiwerk, VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau) ++ 1988 eröffnet, 2004 Neubau ++ Ausstellung zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaues ++ Fläche 3.000 qm ++ 80 Automobile der Marken Audi, DKW, Horch, Wanderer, Trabant ++ Werkstatt mit Transmissionsbetrieb, Motorenprüfstand, Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch sowie Horch-Villa ++ Indoor-Straße mit begehbarem Tante Emma-Laden ++ u.v.m.
Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen August Horch
ISBN: B004INKGHM
Horch Museum
Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet
Konzert- und Ballhaus ++ erbaut 1903 ++ Terrassensaal des Jugendstil ++ traditionsreicher Veranstaltungsort mit Salon, Foyer, Park ++ Shows, Konzerte, Tanzturniere, Bälle ++
Zwickau - Die Stadt in Bildern: Fotos von Uwe Mann Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025933
Chemnitzer Verlag
Renaissanceschloss, ehemaliges Stadtschloss ++ erstmals erwähnt 1292 ++ 1590 Umbau des alten Schlosses ++ Bauherr Kurfürst Christian I. ++ Ende 18. Jahrhundert bis 1962 Strafanstalt (prominente Häftlinge u. a. Karl May, August Bebel, Rosa Luxemburg, Martin Hoop) ++ 2008 Restaurierung und Wiederaufbau ++ Appartements betreutes Wohnen ++ Zwickauer Schlossweihnacht ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II ++ Museum auf vier Etagen ++ Ausstellung zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier ++ alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue ++ Handwerk u. a. Wirken, Spinnen, Weben, Schmieden, Drechseln, Schustern ++ Sammlungen historische Kirchenfenster, Kästner Porzellan ++ Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche ++ Sonderausstellungen ++ Fossiliensuche ++
Bergbau um Zwickau: Silber, Kohle, Uran - 1316, 1348, 1945 Löffler Michael
ISBN: 978-3933282194
Stadt Zwickau
Porzellan aus Zwickau - Friedrich Kaestner - Firmen- und Stilgeschichte Petra Zieger
ISBN: 978-3933282101
Stadt Zwickau
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.