Die Region Halle bietet zahlreich ehemalige Adelssitze, die als Schlösser erhalten sind. Die Architektur reicht von der Romanik bis zum Historismus. Die Schlösser dienen meist als Museen, Verwaltungssitze oder Hotels. Die Tour zu den schönsten Schlössern in der Region Halle beginnt westlich am Schloss Seeburg und endet nördlich am Schloss Ballenstedt. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Renaissance-Schloss am Süßen See ++ als Burg erwähnt Ende des 9. Jahrhunderts im Hersfelder Zehntverzeichnis ++ Chorquadrat und Apsis der einschiffigen Kirche des romanischen Kollegiatstifts in den Umfassungsmauern noch erhalten ++ spätgotischer Bau der Grafen von Mansfeld aus dem 15. Jahrhundert (Torburg, Witwenturm) ++ Martin Luther hielt sich hier oft auf, predigte am 4. Mai 1525 gegen die aufständischen Bauern ++ Schlossgarten ++ heute Privatbesitz ++ Restaurant, Gästezimmer ++ Konzerte, Schulungen, Ausstellungen, Familien-, Firmen- und Hochzeitsfeiern ++ Hochzeitschloss (Trauungen in der Schlosskirche) ++
Schloss Seeburg, Wander- und Reiseführer: Das historische Herz der Weinstrasse Mansfelder Seen Hartmut Lauenroth
ISBN: 978-3938642047
Schäfer Druck & Verlag
Schloss des Historismus ++ erbaut 1885 ++ Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes ++ gehörte dem Unternehmer Carl Wentzel (1875–1944), Opfer des 20. Juli 1944 (hingerichtet in Plötzensee) ++ Park mit historischem Baumbestand ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Ein recht mutiges Herz: Mein Leben zwischen Willkür und Glück Lore Pfeiffer-Wentzel
ISBN: 978-3898127370
Mitteldeutscher Verlag
Rund um Burgen und Schlösser im historischen Saalkreis: Wander- und Reiseführer Wolfgang Drechsel
ISBN: 978-3938642153
Schäfer Druck & Verlag
Renaissance-Schloss (Elemente Gotik bis Historismus) ++ errichtet im 15. Jahrhundert, Umbau 1878 ++ Bauherr Hieronymus von Dieskau der Jüngere (1565–1625) ++ Schlosspark, Landschaftspark ab 1778 angelegt ++ vier dreigeschossige Flügel, Hof mit rechteckigem Grundriss ++ aus dem späten Mittelalter stammende Bohlenstube erhalten, klassizistische Festsaal ++ heute Restaurant ++ Führungen, Konzerte, Theater ++ Hochzeitsschloss ++
Dieskau: Schloss, Kirche und Park Irene Roch-Lemmer
ISBN: 978-3795463182
Schnell & Steiner
Neorenaissance Schloss ++ Umbau 1876, 1215 erstmals erwähnt ++ Bergfried um 1000 ++ 1477-1945 Sitz der Familie von Trotha ++ nach 1945 u. a. Flüchtlingsunterkunft und Verwaltungsobjekt ++ seit 2001 Hotel ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Kaminzimmer, kirchliche Trauung in der Schlosskapelle) ++
Zeit für Burgen und Schlösser. Zu Gast in 100 historischen Hotels Lukas Meermann
ISBN: 978-3765813566
Bucher
Renaissance-Schloss ++ 1265 erbaut, 1605 Umbau ++ Königspfalz, Herzogsresidenz, Bischofssitz ++ Dreiflügelanlage, Dom als vierter Flügel ++ Neptunbrunnen im Innenhof ++ heute Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Saalekreis, Kreismusikschule "Johann-Joachim Quantz", Kulturhistorisches Museum (Stadtgeschichte) ++ Besichtigung, Führungen ++ Drehort "Monuments Men – Ungewöhnliche Helden" Film von George Clooney (D,USA 2014) mit Matt Damon ++
Dom und Schloss zu Merseburg Peter Ramm
ISBN: 978-3422021556
Deutscher Kunstverlag
Einstiges Zisterzienserklosters Altzelle ++ 1540 Rittergut Altranstädt ++ 1620 barockes Schloss als Dreiflügelanlage mit Anschluss an die Kirche ++ 1706/07 Hauptquartier des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg ++ am 24. September 1706 Frieden zu Altranstädt zwischen Karl XII. und August dem Starken ++ am 1. September 1707 Altranstädter Konvention zwischen Karl XII. und dem österreichischen Kaiser Joseph I. ++ der Schwedenkönig hinterließ auf einer Fensterscheibe den Spruch „Adieu Altranstätt, je vais à Suede, ton Séjour nome plait pas.“ ++ 1946-2000 Wohnungen ++ heute Museum mit Friedenszimmer zum Altranstädter Frieden und eine Ausstellung zum Großen Nordischen Krieg ++ Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst ++ Hochzeitsschloss ++
Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft Franziska Drax
ISBN: 978-3638938426
Grin
Barockschloss (Dresdner Barock) ++ errichtet 1705 ++ Bauherr David Fleischer (David von Fletscher) ++ Architekt Johann Gregor Fuchs oder David Schatz, Leonhard Christoph Sturm ++ Wand- und Deckengemälde von Giovanni Francesco Marchini ++ Johann Sebastian Bach komponierte 1737 zu Ehren des Gutsherrn Johann Christian von Hennicke die weltliche Kantate "Angenehmes Wiederau - freue dich in deinen Auen" ++ in der DDR u.a. Kindergarten ++ heute Ausstellungen, Konzerten, Kulturveranstaltungen ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Ehemaliges Rittergut Markkleeberg ++ barockes Herrenhaus ++ Regionalmuseum im Torhaus ++ Ausstellung zu Markkleeberg in der Völkerschlacht bei Leipzig, Geschichte der Schlossanlage, bäuerliches Leben und Brauchtum ++ 20 qm Diorama zur Schlacht bei Wachau am 16.Oktober 1813 ++ Musiksalon, Ausstellungsgalerie, Tonnengewölbe, Kaminzimmer, Kaunitzstube (mietbare Eventlocation) ++
Das Historische Torhaus zu Markleeberg und seine Bedeutung während der Völkerschlacht 1813 Klaus Kabitzsch
ISBN: 978-3932620003
Kein Verlag angegeben
Barockbau ++ bürgerliches Landhaus ++ errichtet 1755/56 nach französischen Palaisbauten/Vorbildern, saniert 1998 ++ Dreiflügelanlage mit spätbarockem Lustgarten ++ Sommerpalais des Leipziger Ratsherrn und Ratsbaumeister Johann Caspar Richter ++ Architekt unbekannt, verm. Dresdner Knöffel-Schule ++ Innenausbau nach 1771 durch Johann Gottlob Böhme im frühklassizistischen Stil +++ Wand- und Deckenmalerei im Festsaal durch Adam Friedrich Oeser +++ Gäste u. a. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner, verm. auch Friedrich Schiller (1785) ++ heute Kulturlocation ++ Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, standesamtliche und freie Trauungen, Führungen, Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Leipzig: Gohliser Schlößchen Martin Eberle
ISBN: 978-3795462581
Schnell & Steiner
Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig Sabine Hosquél-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstädt
ISBN: 978-3361005116
Edition Leipzig
Sächsische Residenz ++ 1391 als Wasserschloss erbaut, 1535 Renaissanceumbau ++ 1698 Barockschloss nach französischem Vorbild durch Herzog Christian I. ++ Herrenhaus, mittelalterlicher Turm ++ barocke Innenausstattung ++ Barockgarten (identische Nachbildung des Lustgartens von Andreas Gotthard Carl, 17. Jahrhundert) ++ 1855 Frauenzuchthaus, seit 1928 Museum (Burg- und Schlossgeschichte) ++ Tourismus-Information, Standesamt, Kreismusikschule, Schlosskeller als Eventlocation ++ Schlossfest im Mai ++
Barockschloss Delitzsch Manfred Wilde
ISBN: 978-3361006225
Edition Leipzig
Rokokoschloss ++ 1757 als Sommersitz erbaut ++ Architekt Christian Friedrich Damm ++ Bauherrin Prinzessin Anna Wilhelmine, Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau ++ Ehrenhof mit Corps de Logis, Kavaliershäuser, Wirtschaftsbauten ++ Park (Rokokogarten) gehört zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ++ ab 1951 Museum für die Wohnkultur des Rokoko ++ Galeriesaal mit Gemälden überwiegend flämischer und holländischer Meister des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jan Brueghel d. Ä., Jacob Jordaens, Hendrick Goltzius, Gerard van Honthorst), umfangreiche Sammlung von Bildnissen anhaltinischer Fürsten ++ Orangerie Sonderausstellungen, Konzerte ++
Anna Wilhelmine von Anhalt und ihr Schloß in Mosigkau Astrid Wehser
ISBN: 978-3933598455
Ludwig, Kiel
Neorenaissance-Schloss ++ Umbau 1884 ++ 1573-1945 im Besitz der Familie von Alvensleben ++ neugotischen Bibliotheksraum ++ zwischenzeitlich Höhere Landbauschule, Fachschule für Landwirtschaft, Institut für Agronomie, Agraringenieurschule für Saatgutwirtschaft ++ heute Privatbesitz, Bildungsträger ++
Schlösser und Gärten in Sachsen-Anhalt: Neugattersleben Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: B00CXSQ466
Deutsche Gesellschaft in Sachsen-Anhalt
Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++
Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++
Schloss Bernburg Bernburger Freizeit GmbH
ISBN: 978-3361006485
Edition Leipzig
Till Eulenspiegel: Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig Hermann Bote
ISBN: 978-3458320364
Insel
Eulenspiegel in Bernburg Robert Schleif
ISBN: 978-3980709736
Museum Schloß Bernburg
Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++
Schloß Plötzkau an der Saale In Sage und Historie Gremler/ Schmieder
ISBN: B0081YXNM4
Heimatverein Plötzkau e.V.
Renaissanceschloss aus dem 17. Jahrhundert ++ hier wurde am 2. Mai 1772 Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (genannt Novalis) geboren ++ Novalis-Museum ++ Dauerausstellung zu Leben und Schriften, einzig erhaltenes Porträt von Novalis, Bildnisse seiner Familie, Taufhäubchen des „kleinen Fritz“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Schlosspark mit zum Teil 200 Jahre alten Linden ++ Forschungsstätte für Frühromantik ++ Sitz der Internationalen Novalis-Gesellschaft und Novalis-Stiftung "Wege wagen mit Novalis" ++ Blauer Garten im Sinn der symbolhaften Blauen Blume des Romans „Heinrich von Ofterdingen“ angelegt (verschiedene blaue Blumen) ++
Das Märchen von Hyazinth und Rosenblütchen Georg Ph. von Hardenberg
ISBN: 978-3929330687
Stekovics
Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.