Die Region Halle bietet zahlreich ehemalige Residenzen, die als Barockschlösser erhalten sind. Es handelt sich um barocke Umbauten von mittelalterlichen Burgen oder Neubauten des 17. und 18. Jahrhunderts. Als schönste Anlage gilt das Barockschloss Delitzsch nach französischem Vorbild mit einem restaurierten Lustgarten. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern in der Region Halle beginnt südlich am Schloss Wiederau Pegau und endet nördlich am Schloss Ballenstedt. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Barockschloss (Dresdner Barock) ++ errichtet 1705 ++ Bauherr David Fleischer (David von Fletscher) ++ Architekt Johann Gregor Fuchs oder David Schatz, Leonhard Christoph Sturm ++ Wand- und Deckengemälde von Giovanni Francesco Marchini ++ Johann Sebastian Bach komponierte 1737 zu Ehren des Gutsherrn Johann Christian von Hennicke die weltliche Kantate "Angenehmes Wiederau - freue dich in deinen Auen" ++ in der DDR u.a. Kindergarten ++ heute Ausstellungen, Konzerten, Kulturveranstaltungen ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Einstiges Zisterzienserklosters Altzelle ++ 1540 Rittergut Altranstädt ++ 1620 barockes Schloss als Dreiflügelanlage mit Anschluss an die Kirche ++ 1706/07 Hauptquartier des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg ++ am 24. September 1706 Frieden zu Altranstädt zwischen Karl XII. und August dem Starken ++ am 1. September 1707 Altranstädter Konvention zwischen Karl XII. und dem österreichischen Kaiser Joseph I. ++ der Schwedenkönig hinterließ auf einer Fensterscheibe den Spruch „Adieu Altranstätt, je vais à Suede, ton Séjour nome plait pas.“ ++ 1946-2000 Wohnungen ++ heute Museum mit Friedenszimmer zum Altranstädter Frieden und eine Ausstellung zum Großen Nordischen Krieg ++ Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst ++ Hochzeitsschloss ++
Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft Franziska Drax
ISBN: 978-3638938426
Grin
Barockbau ++ bürgerliches Landhaus ++ errichtet 1755/56 nach französischen Palaisbauten/Vorbildern, saniert 1998 ++ Dreiflügelanlage mit spätbarockem Lustgarten ++ Sommerpalais des Leipziger Ratsherrn und Ratsbaumeister Johann Caspar Richter ++ Architekt unbekannt, verm. Dresdner Knöffel-Schule ++ Innenausbau nach 1771 durch Johann Gottlob Böhme im frühklassizistischen Stil +++ Wand- und Deckenmalerei im Festsaal durch Adam Friedrich Oeser +++ Gäste u. a. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner, verm. auch Friedrich Schiller (1785) ++ heute Kulturlocation ++ Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, standesamtliche und freie Trauungen, Führungen, Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Leipzig: Gohliser Schlößchen Martin Eberle
ISBN: 978-3795462581
Schnell & Steiner
Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig Sabine Hosquél-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstädt
ISBN: 978-3361005116
Edition Leipzig
Sächsische Residenz ++ 1391 als Wasserschloss erbaut, 1535 Renaissanceumbau ++ 1698 Barockschloss nach französischem Vorbild durch Herzog Christian I. ++ Herrenhaus, mittelalterlicher Turm ++ barocke Innenausstattung ++ Barockgarten (identische Nachbildung des Lustgartens von Andreas Gotthard Carl, 17. Jahrhundert) ++ 1855 Frauenzuchthaus, seit 1928 Museum (Burg- und Schlossgeschichte) ++ Tourismus-Information, Standesamt, Kreismusikschule, Schlosskeller als Eventlocation ++ Schlossfest im Mai ++
Barockschloss Delitzsch Manfred Wilde
ISBN: 978-3361006225
Edition Leipzig
Rokokoschloss ++ 1757 als Sommersitz erbaut ++ Architekt Christian Friedrich Damm ++ Bauherrin Prinzessin Anna Wilhelmine, Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau ++ Ehrenhof mit Corps de Logis, Kavaliershäuser, Wirtschaftsbauten ++ Park (Rokokogarten) gehört zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ++ ab 1951 Museum für die Wohnkultur des Rokoko ++ Galeriesaal mit Gemälden überwiegend flämischer und holländischer Meister des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jan Brueghel d. Ä., Jacob Jordaens, Hendrick Goltzius, Gerard van Honthorst), umfangreiche Sammlung von Bildnissen anhaltinischer Fürsten ++ Orangerie Sonderausstellungen, Konzerte ++
Anna Wilhelmine von Anhalt und ihr Schloß in Mosigkau Astrid Wehser
ISBN: 978-3933598455
Ludwig, Kiel
Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++
Schloß Plötzkau an der Saale In Sage und Historie Gremler/ Schmieder
ISBN: B0081YXNM4
Heimatverein Plötzkau e.V.
Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.