Startmenü

Hochzeitsschloesser & Burgen in der Region Halle (14 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Im Land der romanischen Burgen und Schlösser ist eine Burghochzeit sicher die erste Wahl. Auf Schloss Ballenstedt, Schloss Schkopau und Schloss Seeburg ist die kirchliche Trauung in der Schlosskapelle möglich. Die Märchenburg Falkenstein scheint beliebt, weil dort der Märchenfilm "Schneeweißchen und Rosenrot" entstand. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern und Burgen in der Region Halle beginnend südlich an der Burg Querfurt und nördlich am Schloss Ballenstedt endend. *Hochzeitslocation*

1. Station: Burg Querfurt

Bild Burg Querfurt
Foto: © Mewes / wikimedia

Mittelalterliche Burganlage der Romanik ++ romanischen Ausbau im 12. und 13. Jahrhundert ++ eine der ältesten und größten Feudalburgen Deutschlands ++ Burg der Edlen Herren von Querfurt ++ drei Bergfriede, Ringmauern, nachmittelalterliche Befestigungen ++ Bergfried Dicker Heinrich, Fürstenhaus, Marterturm, Brauhaus ++ Grabmal für Gebhard XIV. von Querfurt (spätes 14. Jahrhundert) ++ Burgkirche mit Grabkapelle (14. Jahrhundert) ++ Hochzeitsburg ++ seit 1952 Burgmuseum im Korn- und Rüsthaus (Burggeschichte, Ur- und Frühgeschichte), Burgführungen ++ Bauernmuseum Alte Burgschäferei, mit Wohnhaus, Schmiedewerkstatt, Sattlerei und Stellmacherei, landwirtschaftliche Großmaschinen ++ Drehort "1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde" Film von Til Schweiger (D 2008) mit Thomas Gottschalk ++ Drehort "Die Päpstin" Historiendrama von Sönke Wortmann (D, I, SP 2009) mit Johanna Wokalek ++ Drehort "Jorinde und Joringel" Film von Bodo Fürneisen (D 2011) mit Katja Flint ++Drehort "Der Medicus" Film von Philipp Stölzl (D 2013) mit Ben Kingsley ++

  • GPS-Koordinaten: 51.381268, 11.604129
  • Adresse: , 06268 Querfurt
  • Telefon: +49 34771 52190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Seeburg

Bild Schloss Seeburg
Foto: © Mewes / wikipedia / Schloss Seeburg

Renaissance-Schloss am Süßen See ++ als Burg erwähnt Ende des 9. Jahrhunderts im Hersfelder Zehntverzeichnis ++ Chorquadrat und Apsis der einschiffigen Kirche des romanischen Kollegiatstifts in den Umfassungsmauern noch erhalten ++ spätgotischer Bau der Grafen von Mansfeld aus dem 15. Jahrhundert (Torburg, Witwenturm) ++ Martin Luther hielt sich hier oft auf, predigte am 4. Mai 1525 gegen die aufständischen Bauern ++ Schlossgarten ++ heute Privatbesitz ++ Restaurant, Gästezimmer ++ Konzerte, Schulungen, Ausstellungen, Familien-, Firmen- und Hochzeitsfeiern ++ Hochzeitschloss (Trauungen in der Schlosskirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.490896, 11.698268
  • Adresse: Schlossstraße 18, 06317 Seeburg
  • Telefon: +49 34774 70868
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Teutschenthal

Bild Schloss Teutschenthal
Foto: © Tnemtsoni / wikimedia CC BY-SA 3.0

Schloss des Historismus ++ erbaut 1885 ++ Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes ++ gehörte dem Unternehmer Carl Wentzel (1875–1944), Opfer des 20. Juli 1944 (hingerichtet in Plötzensee) ++ Park mit historischem Baumbestand ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.44258, 11.78997
  • Adresse: Carl-Wentzel-Straße 30, 06179 Teutschenthal
  • Telefon: +49 34601 3800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Moritzburg Halle Saale

Bild Moritzburg Halle Saale
Foto: © M*tth.K / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Befestigtes Frührenaissance-Schloss ++ 1484 errichtet ++ Residenz der Magdeburger Erzbischöfe ++ seit dem 19. Jahrhundert Kunstmuseum ++ 2008 Nord- und Westflügel erweitert (Architekten Enrique Sobejano, Fuensanta Nieto) ++ Sammlungen Gemälde, Grafik, Plastik, Kunsthandwerk, Fotografie, Landesmünzkabinett ++ 2800 Werke (Expressionismus, sozialkritische Kunst, Kunst der DDR, Malerei 17.-19. Jahrhundert, spätgotischen Kunst) ++ Künstler u. a. Lyonel Feininger, Franz Marc, Oskar Kokoschka, Ernst Barlach, Max Klinger, Gerhard Marcks, Otto Dix ++ Museumsladen ++ spätgotische Maria-Magdalenen-Kapelle im östlichen Teil des Nordflügels (evangelisch-unierte Universitätskirchengemeinde und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Halle/Saale) ++ Hochzeitsburg (Museums-Trauzimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48579, 11.96482
  • Adresse: Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
  • Telefon: +49 345 212590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lyonel Feininger , Lyonel Feininger in Mitteldeutschland , Otto Dix

5. Station: Schloss Dieskau

Bild Schloss Dieskau
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Dieskau

Renaissance-Schloss (Elemente Gotik bis Historismus) ++ errichtet im 15. Jahrhundert, Umbau 1878 ++ Bauherr Hieronymus von Dieskau der Jüngere (1565–1625) ++ Schlosspark, Landschaftspark ab 1778 angelegt ++ vier dreigeschossige Flügel, Hof mit rechteckigem Grundriss ++ aus dem späten Mittelalter stammende Bohlenstube erhalten, klassizistische Festsaal ++ heute Restaurant ++ Führungen, Konzerte, Theater ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43474, 12.03789
  • Adresse: Schloßplatz 1, 06184 Kabelsketal
  • Telefon: +49 345 6830683
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Schkopau

Bild Schloss Schkopau
Foto: © Danny Smith / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Neorenaissance Schloss ++ Umbau 1876, 1215 erstmals erwähnt ++ Bergfried um 1000 ++ 1477-1945 Sitz der Familie von Trotha ++ nach 1945 u. a. Flüchtlingsunterkunft und Verwaltungsobjekt ++ seit 2001 Hotel ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Kaminzimmer, kirchliche Trauung in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.392681, 11.984026
  • Adresse: Am Schloß, 06258 Schkopau
  • Telefon: +49 3461 7490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Schloss Altranstädt

Bild Schloss Altranstädt
Foto: © Martin Geisler / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstiges Zisterzienserklosters Altzelle ++ 1540 Rittergut Altranstädt ++ 1620 barockes Schloss als Dreiflügelanlage mit Anschluss an die Kirche ++ 1706/07 Hauptquartier des schwedischen Königs Karl XII. im Großen Nordischen Krieg ++ am 24. September 1706 Frieden zu Altranstädt zwischen Karl XII. und August dem Starken ++ am 1. September 1707 Altranstädter Konvention zwischen Karl XII. und dem österreichischen Kaiser Joseph I. ++ der Schwedenkönig hinterließ auf einer Fensterscheibe den Spruch „Adieu Altranstätt, je vais à Suede, ton Séjour nome plait pas.“ ++ 1946-2000 Wohnungen ++ heute Museum mit Friedenszimmer zum Altranstädter Frieden und eine Ausstellung zum Großen Nordischen Krieg ++ Wechselausstellungen zeitgenössische Kunst ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.31601, 12.17477
  • Adresse: Am Schloss 2, 04420 Markranstädt
  • Telefon: +49 34205 417799
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Gohliser Schlösschen Leipzig

Bild Gohliser Schlösschen Leipzig
Foto: © Appaloosa / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockbau ++ bürgerliches Landhaus ++ errichtet 1755/56 nach französischen Palaisbauten/Vorbildern, saniert 1998 ++ Dreiflügelanlage mit spätbarockem Lustgarten ++ Sommerpalais des Leipziger Ratsherrn und Ratsbaumeister Johann Caspar Richter ++ Architekt unbekannt, verm. Dresdner Knöffel-Schule ++ Innenausbau nach 1771 durch Johann Gottlob Böhme im frühklassizistischen Stil +++ Wand- und Deckenmalerei im Festsaal durch Adam Friedrich Oeser +++ Gäste u. a. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner, verm. auch Friedrich Schiller (1785) ++ heute Kulturlocation ++ Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, standesamtliche und freie Trauungen, Führungen, Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.35678, 12.36458
  • Adresse: Menckestraße 23, 04155 Leipzig
  • Telefon: +49 341 589690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Barockschloss Delitzsch

Bild Barockschloss Delitzsch
Foto: © Stadtverwaltung Delitzsch / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Sächsische Residenz ++ 1391 als Wasserschloss erbaut, 1535 Renaissanceumbau ++ 1698 Barockschloss nach französischem Vorbild durch Herzog Christian I. ++ Herrenhaus, mittelalterlicher Turm ++ barocke Innenausstattung ++ Barockgarten (identische Nachbildung des Lustgartens von Andreas Gotthard Carl, 17. Jahrhundert) ++ 1855 Frauenzuchthaus, seit 1928 Museum (Burg- und Schlossgeschichte) ++ Tourismus-Information, Standesamt, Kreismusikschule, Schlosskeller als Eventlocation ++ Schlossfest im Mai ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52355, 12.32876
  • Adresse: Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch
  • Telefon: +49 34202 67237
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Bernburg

Bild Schloss Bernburg
Foto: © Tragopan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++

Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++

  • GPS-Koordinaten: 51.79432, 11.73507
  • Adresse: Schlossstrasse 24, 06406 Bernburg
  • Telefon: +49 3471 625007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Schloss Plötzkau

Bild Schloss Plötzkau
Foto: © Mewes / wikimedia

Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74397, 11.68868
  • Adresse: Schloßhof 9, 06425 Plötzkau
  • Telefon: +49 34692 38929
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Konradsburg Ermsleben

Bild Konradsburg Ermsleben
Foto: © Burgwaechter1021 / wikipedia / Konradsburg Chor der ehem. Klosterkirche

Mittelalterliche Burg/Kloster ++ 1040 erstmals erwähnt ++ 1130 in ein Benediktinerkloster umgewandelt ++ 1476 Kartäusermönche ++ teilweise 1525 zerstört im Bauerkrieg ++ 1712-1945 landwirtschaftliche Nutzung ++ seit 1982 Sanierung ++ Klosterkirche (um 1200), kreuzförmige Basilika (Chor und spätromanische fünfschiffige Krypta) ++ ehemaliger Kräutergarten des Klosters ++ 45 m tiefer Burgbrunnen ++ Kulturveranstaltungen, Volksfeste ++ Gastronomie ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71416, 11.34695
  • Adresse: Konradsburg 2, 06463 Ermsleben
  • Telefon: +49 34743 92564
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Burg Falkenstein

Bild Burg Falkenstein
Foto: © Brunswyk. / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de

Mittelalterliche Burganlage ++ 1180 erbaut, mehrfach verändert ++ Kernburg, Tor- und Zwingeranlagen, drei Vorburgen, 31 m hoher Bergfried ++ Museum Burg Falkenstein ++ restaurierter Rittersaal, spätgotische Kirche, Burgkapelle ++ Falknerei ++ Gastronomie (traditionelles Ritteressen, speisen wie in ottonischen Pfalz- und Klosterküchen) ++ seit 2006 alljährlich im Sommer „Minneturnier“ in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits ++ Eike von Repgow aus Reppichau soll hier nach 1220 den Sachsenspiegel verfasst haben ++ Drehort "Spuk unterm Riesenrad", siebenteiligen Kinderserie des DDR-Fernsehens (1979) von C. U. Wiesner und Günter Meyer mit Stefan Lisewski ++ Drehort "Schneeweißchen und Rosenrot", Märchenfilm von Sebastian Grobler (ARD 2012) mit Detlev Buck ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.681873, 11.265415
  • Adresse: Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein
  • Telefon: +49 34743 535590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Schloss Ballenstedt

Bild Schloss Ballenstedt
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Ballenstedt

Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71876, 11.21912
  • Adresse: Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
  • Telefon: +49 39483 82556
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.