Die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und das Saarland bieten eine Vielzahl mittelalterlicher Burgen, vor allem entlang des Rheins. Nur wenigen Anlagen sind in ihrer romanischen und gotischen Bausubstanz erhalten. Zum Teil hat es über die Jahrhunderte Zerstörungen und Umbauten gegeben. Im Romantik-Verständnis des 19. Jahrhunderts entstanden auch Burgen des Historismus im Stil der Neogotik. Die zu Burgen in Rheinland-Pfalz und im Saarland Tour beginnt westlich auf der Burg Klopp in Bingen am Rhein und endet südlich auf der Burg Berwartstein in Erlenbach. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Zwischen 1240 und 1277 erbaut ++ mehrfach zerstört ++ heutige Gestalt durch die Rheinromantik im 19. Jahrhundert ++ Teilwiederaufbau (Brücke, Torhaus, Wehrgang und Bergfried) ++ neugotische Hauptgebäude 1875 bis 1879 errichtet ++ seit 1897 Sitz der Stadtverwaltung ++ Eheschließungen ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Heimat-Museum der Stadt Bingen am Rhein Burg Klopp und Führer zur Stefan-George-Gedenkstätte Stadtverwaltung Bingen
ISBN: B0025WH694
Bingen
Burg aus dem Jahr 1213 ++ 1899 bis 1902 zur neugotischen Wohnburg im englischen Stil umgebaut ++ letzte Burg im Oberen Mittelrheintal, die im Zeichen der Rheinromantik wieder aufgebaut wurde ++ Burgmuseum ++ Sammlung historischer Waffen, Rüstungen, gusseiserner Ofenplatten ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Hochzeitsburg ++
Möglicherweise um 900 erbaut ++ zwischen 11. und 12. Jahrhundert zur Schutzburg ausgebaut ++ 1823 erwarb Friedrich Ludwig Prinz von Preußen die Ruine samt dem Felsen ++ 1825 bis 1829 Wiederaufbau ++ Architekten Claudius von Lassaulx, Wilhelm Kuhn ++ Symbol des romantischen Burgenwiederaufbaus im 19. Jahrhundert ++ Gäste u. a. Königin Victoria von England, Zarin Alexandra Feodorowna ++ Burg ist saniert und wieder im Original ausgestattet ++ rekonstruierte Architekturmalereien, restaurierte Glasfenster aus dem 14. bis 17. Jahrhundert ++ Hochzeitsschloss ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Trechtingshausen: Burg Rheinstein Joachim Glatz
ISBN: 978-3795464684
Schnell & Steiner
Im 11. Jahrhundert erbaut, 1832 zerstört ++ eine der ritterlichsten Burgen am Mittelrhein ++ Friedrich Wilhelm IV. ließ die Ruine ab 1843 zum Jagdschloss umbauen ++ romantisierende Gebäude hinzugefügt ++ prächtig ausgestattete Innenräume ++ neugotisches Biedermeier-Mobiliar aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Rheinansichten der Hohenzollern ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++
1305 als Grenzburg erbaut ++ Bauherr Erzbischof von Mainz ++ bis 1438 Sitz eines Mainzer Untergerichts ++ im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört ++ im Zuge der Rheinromantik teilweiser Wiederaufbau durch Baron von Wackerbarth und Eduard Rabeneck ++ späteren Ausbau durch Hugo Stinnes ++ heute in Privatbesitz ++ kann nicht besichtigt werden ++
Die Stinnes - Vom Rhein in die Welt: Geschichte einer Unternehmerfamilie Bernhard M. Domberg
ISBN: 978-3854363996
Signum
1120 erstmals erwähnt ++ vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war Stahleck in Wittelsbacher Besitz ++ heutige Anlage ist eine Rekonstruktion des 20. Jahrhunderts, basierend auf Grabungsfunden und einem Kupferstich Matthäus Merians aus dem Jahr 1646 ++ Palas, Bergfried, Langhaus, Schildmauer ++ seit 1925 Jugendherberge ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Clemens Brentano schrieb das Gedicht "Zu Bacharach am Rheine" ++
Stahls Stahleck: Ernst Stahl (1882-1957) und der Neuaufbau von Burg Stahleck am Rhein. Eine Jugendherberge der Rheinprovinz im Kontext von Historismus ... Jugendbewegung und Jugendburgidee G. Nina Strickhausen-Bode
ISBN: 978-3927558267
Deutsche Burgenvereinigung
Märchen / Ausgewählte Gedichte Clemens Brentano
ISBN: 978-3596901838
Fischer
Die Burg Pfalzgrafenstein entstand aus einem 1326 bis 1327 errichteten Turm ++ gehört zu den wenigen nie zerstörten Burgen im Oberen Mittelrheintal ++ barocker Turmhelm von 1714 ++ 1813/14 setzte der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher an der Burg mit 60.000 Soldaten über den Rhein, um die Truppen Napoléon Bonapartes zu verfolgen ++ bis in die 1960er Jahre Signalstation für die Schifffahrt ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Heinrich Heines Gedicht "Herzliebchen in der Pfalz" ++
Burg Pfalzgrafenstein und der Rheinzoll Magnus Backes
ISBN: 978-3795415675
Schnell & Steiner
Erstmals 1149 erwähnt ++ 1166 von Friedrich Barbarossa erworben ++ 1796 französisches Nationaleigentum ++ Ende des 19. Jahrhunderts restauriert ++ "der Romantik schönster Zufluchtsort am Rhein" (Ferdinand Freiligrath) ++ mit Gobelins und anderen Antiquitäten ausgestattet ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Hochzeitsburg ++ Sage "Die sieben Schwestern" von Karl Simrock ++
Geschichte und Legende der Schönburg bei Oberwesel am Rhein Johann Everz
ISBN: B0038WSYC8
Karbach
Ferdinand Freiligrath: Ein Dichterleben in Briefen, Volume 1 Ferdinand Freiligrath
ISBN: 978-1142161262
Nabu Press
Burg Neukatzenelnbogen, der Volksmund hat diesen auf Burg Katz verkürzt ++ um 1360 bis 1371 von den Grafen von Katzenelnbogen erbaut ++ ungewöhnlich kleine Grundfläche und dadurch kompakte Bauweise ++ ursprünglich 40 Meter hoher Hauptturm ++ im Tal der Loreley gelegen ++ Privatbesitz ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Sankt Goarshausen: Loreley, Liste Der Kulturdenkmaler in Sankt Goarshausen, Burg Katz, Werner Von Falkenstein, Burg Maus Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159307042
Books Llc
Höhenburg in Spornlage aus dem 13. Jahrhundert ++ erbaut 1245 von Diether V. von Katzenelnbogen ++ bedeutendste Festungsanlage der Renaissance am Rhein ++ war die größte Wehranlage im Mittelrheintal ++ 1843 kaufte der preußische Kronprinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm I., die Ruine ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ in einem Teil der Burg Hotel Schloss Rheinfels ++ Hochzeitsschloss ++ Erlebniskneipe "De Backes" ++ Kräutergarten ++ Heimatmuseum ++ Ausstellung zu Ferdinand Freiligrath ++ Freiligrath wohnte 1842-1844 in St. Goar rheinseitig am Haus Heerstraße 106 ++
Burg und Festung Rheinfels über St. Goar Ludger FISCHER
ISBN: 978-3880947436
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Burg aus dem 14. Jahrhundert ++ wurde nie zerstört und verfiel erst während des 18. Jahrhunderts ++ zwischen 1900 und 1906 wiederaufgebaut, das äußere Erscheinungsbild blieb weitgehend erhalten ++ die quadratische Kernburg umschließt einen Innenhof und zwei Wohntürme ++ Schildmauer mit eingebautem, runden Bergfried ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Sankt Goarshausen: Loreley, Liste Der Kulturdenkmaler in Sankt Goarshausen, Burg Katz, Werner Von Falkenstein, Burg Maus Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159307042
Books Llc
Ruine der Laurenburg ++ um 1090 errichtet ++ ursprüngliche Hangburg ++ erste Erwähnung 1093 ++ Verfall im 17. Jahrhundert, seit 1985 Sicherung ++ restaurierter fünfeckiger, viergeschossiger Bergfried (12. Jahrhundert) ++ umfangreiche Militaria-Sammlung ++ Ausstellungsexponate u. a. Helme, Schusswaffen, Säbel erste Hälfte 20. Jahrhundert, Helme aus der Kolonialzeit in Indien, Stahlhelme und Kopfbedeckungen französischer, amerikanischer, deutscher und russischer Soldaten aus beiden Weltkriegen, Pistolen, Karabiner-Gewehre ++ Bergfried bewohnt und zu besichtigen ++
Burgen und Schlösser an Rhein und Ahr Matthias Röcke
ISBN: 978-3980250832
Are
Burg Levenstein ++ zusammen mit der Burg Sterrenberg so genannte feindlichen Brüder ++ im 13. Jahrhundert als Vorburg zur Burg Sterrenberg errichtet ++ Haupt-Wohnturm 14. oder 15. Jahrhundert ++ im 14. Jahrhundert "Streitmauer" zwischen den Burgen ++ Sage von den "Feindlichen Brüdern" ist Thema des Gedichts "Zwei Brüder" von Heinrich Heine im "Buch der Lieder" ++ 1529 durch Verfall unbewohnbar ++ 1978 Restaurierungsarbeiten ++ heute Hotel, Restaurant, Rheinterrasse ++ seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Burg Liebenstein über Kamp-Bornhofen Winfried Monschauer
ISBN: 978-3865260284
Rheinischer Verlag für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Buch der Lieder Heinrich Heine
ISBN: 978-3596900176
Fischer
Gründung im 14. Jahrhundert ++1896 Umbau zum Schloss mit drei Etagen ++ seit 1920 neugotische Formen durch barocke Turmhauben ++ seit 1919 im Besitz der Familie Hohenzollern ++ heute kulturelles Zentrum ++ Konzerte von Klassik bis Jazz, Theateraufführungen, Kunstausstellungen ++ Hochzeitsburg ++
Burg Namedy in Andernach Paul G. Custodis
ISBN: 978-3880947917
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Burg aus dem 11. Jahrhundert ++ von der staufischen Anlage sind Teile der Ringmauer und der quadratische Bergfried erhalten ++ achteckige Kapelle, Wohnbau, sind Neubauten von 1832 im Sinn der Rheinromantik ++ Architekt Johann Claudius von Lassaulx ++ damaliger Besitzer und späterer preußische Kultusminister Moritz August von Bethmann-Hollweg machte die Burg zum gesellschaftlichen Treffpunkt auch von Künstlern und Schriftstellern ++ Wand- und Gewölbemalereien über biblische Themen von Eduard von Steinle ++ der heutige Besitzer, der Computerpionier Kai Krause ließ die Burg restaurieren und nennt sie ByteBurg I ++ kann nicht besichtigt werden ++
Die Burg Rheineck, Ihre Grafen Und Burggrafen: Ein Beitrag Zur Special Geschichte Der Rheinlande (1852) Julius Wegeler
ISBN: 978-1162533162
Kessinger Pub Co
Spätgotische Burg ++ erbaut um 1280, mehrfach belagert, zerstört, wieder aufgebaut ++ Bauherr Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen ++ 1918 nach historischem Vorbild restauriert ++ Wahrzeichen der Stadt Mayen ++ Oberburg, Goloturm, Vorburg, Burgtor, Bergfried, Zwingeranlage ++ Eifelmuseum (Ausstellung zu Entwicklung, die Geschichte und Kultur der Eifel), Deutsches Schieferbergwerk (Stollensystem unter der Burg) ++ einer romantischen Sage nach soll die Burg Sitz des Pfalzgrafen Siegfried und seiner Frau Genoveva von Brabant gewesen sein ++ Juni bis August Burgfestspiele Mayen ++ Hochzeitsburg ++ Eifel-Bibliothek (10.000 Bände) ++
Mayen: Zwischen Zerstörung und Wiederaufbau Hans Schüller
ISBN: 978-3866808256
Sutton
Neugotisches Schloss ++ herausragendstes Werk der Rheinromantik ++ bis 1842 entstanden ++ Architekten Karl Friedrich Schinkel, Friedrich August Stüler ++ Sommersitz von Friedrich Wilhelm IV. ++ Torgebäude, gotischer Wohnturm, Palas mit gewölbtem Rittersaal, Pergolagarten, Bergfried ++ Sammlungen historischer Waffen und Trinkgefäße ++ Wandmalereien von Hermann Stilke ++ Park nach Plänen von Peter Joseph Lenné ++ 1840 klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche Sankt Menas (Architekt Johann Claudius von Lassaulx) ++ Statue des Hl. Menas, antike Ampulle aus dem Menas-Heiligtum in Abu Mena, Ägypten ++ Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ literarische Veranstaltungen, Konzerte, Theater ++ jeden Samstag Schauspielführung ++ Hochzeitsschloss (Standesamtliche Trauung) ++
Schloss Stolzenfels. Preussen und eine Rheinburg: Geschichte, Baugeschichte, Architektur, Ausstattung, Gebrauch. Eine Einführung Richard Hörner
ISBN: 978-3938846216
SCRIPTLINE Publishers
Ab 1233 erbaut ++ rechteckige, weitgehend symmetrische Kernburg umschließt mit ihren vier Flügeln den Innenhof ++ ab 1852 im Stil englischer Neugotik wieder aufgebaut ++ gotische Burgkapelle ++ Goethe dichtete 1774 auf seiner Lahnreise beim Anblick der Burg Lahneck den "Geistesgruß" ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++
Gotisches Bauwerk in Rheinland-Pfalz: Marksburg, Stiftskirche, Alter Krahnen, Nikolauskirche, Stadtburg Andernach, Pauluskirche, Burg Lahneck Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159029425
Books Llc
Sämtliche Gedichte Johann Wolfgang Goethe
ISBN: 978-3458173557
Insel Verlag
Einzige nie zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein ++ Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert++ Bergfried, Zwinger, Kanonenbatterien, Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstungssammlung, Kräutergarten ++ Burgmuseum mit Dokumentation des mittelalterlichen Ritter-Alltags ++ Sitz der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Schau- und Lehrgarten mit Pflanzen des Mittelalters (Hexen- und Zauberpflanzen, Pflanzen des Aberglaubens, Heil- und Würzpflanzen nach Hildegard von Bingen, Pflanzen des Capitulare de villis curtis imperialibus) ++
Marksburg: Geschichte und bauliche Entwicklung Lorenz Frank
ISBN: 978-3927558298
Deutsche Burgenvereinigung
Hochmittelalterliche Burg ++ um 1265 erbaut ++ Museum zur Regionalgeschichte, Weinbau, Engelbert Humperdinck, Archäologische Sammlung, Ausstellung zu Michael Thonet mit seinen Bugholzmöbeln ++ Burg ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Museum nach Sanierungsarbeiten 2013 wieder geöffnet ++
Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln Heiko Laß
ISBN: 978-3937251646
Imhof
Burg 1197 auf römischen Grundmauern errichtet ++ Ruine der Spornburg, 1916 teilweise wieder aufgebaut ++ Bauherr Pfalzgraf Heinrich, der Bruder König Ottos VI. ++ nach der in den Kreuzzügen belagerten Syrerfestung Thuron benannt ++ ab 13. Jahrhundert Doppelanlage, Erzbistümer von Köln und Trier als gemeinsame Eigentümer ++ Trierer Turm (Wasserturm), Kölner Bergfried (Falltür zum Verlies, ausgestellte Foltergeräte, Eisenkorb für Feuer- und Rauchsignale) ++ Burgkapelle mit barockem Altar von 1779 ++ Steingarten mit Würzburger Putten aus der Barockzeit, Rosengarten, Weinberg ++ Privatbesitz ++ Besichtigung, Ferienwohnungen ++
Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof
Erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts ++ spätromanischer Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses noch erhalten ++ seit 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz ++ Burg öffentlich zugänglich ++ Schatzkammer mit über 500 Exponaten aus dem 12. bis 19. Jahrhundert ++ Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst ++ u. a. Trinkspiel der Diana, Reiterfiguren, Statue des Johannes von Nepomuk, Kuriositäten, Sammlung Hoechster und Wiener Porzellan ++
Burg Eltz Ute Ritzenhofen
ISBN: 978-3422062481
Deutscher Kunstverlag
Mosel-Burg ++ 1051 erstmals erwähnt, 1689 zerstört ++ erhaltener Kern des romanischen Bergfrieds ++ 1868 als romantische Burg im neugotischen Stil durch den Berliner Kaufmann und späteren Geheime Kommerzienrat Louis Fréderic Jacques Ravené (1823–1879) wieder aufgebaut, Reste des spätgotischen Bauwerkes integriert, Ausstattung Neorenaissance, Neobarock ++ 1943 NS-Schulungsstätte für Juristen, 1947 Verwaltungsschule des Landes Rheinland-Pfalz, 1978 von der Stadt Cochem gekauft ++ Burgmuseum ++ ehemalige Privaträume Ravenés ++ historische Räumlichkeiten mietbar ++ Führungen (April bis November, nach Vereinbarung) ++ Hochzeiten in der Burgkapelle ++ Burgschänke (Rittermahl) ++ Sitz der deutschen Sektion der "Route Gottfried von Bouillon" ++ Falknerei (Flugvorführungen) ++ am ersten Augustwochenende dreitägiges Burgfest mit Ritterspielen ++ Cochemer Burgweihnacht ++
Ferienland Cochem - Die schönsten Seiten der Mosel Dietmar Junker
ISBN: 978-3821506395
Beleke
Burg auf dem Gelände eines römischen Befestigungswerkes ++ um 910 errichtet, 1689 zerstört, um 1900 neu aufgebaut ++ einst im Besitz der Pfalzgrafen, Erzbischöfe, Kurfürsten von Trierer ++ erhaltene Räume um den ehemaligen Bergfried ++ Turm mit zweigeschossigem Verlies (ältestes Bauwerk zwischen Koblenz und Trier) ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Mittelmosel ++ Rüstungen, Waffen, Bildnisse der Kurfürsten von Trier, Dokumente, Archivalien des Kurstaates Trier ++ 200 alte Moselansichten (größte private Sammlung) ++ Gedenkstätte für den ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke (Gastgeschenken, persönlichen Erinnerungsstücke) ++ Burgkapelle mit gotischem Altarbild ++ Hotel, Restaurant ++ Hochzeitsburg (Trauungen) ++
Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof
Ruine der Höhenburg ++ erbaut 926, zerstört 1688 ++ Ober- und eine Unterburg ++ einst Sitz des Kurtrierer Amtmannes, Stammburgen der Wildgrafen ++ bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude der Amtmänner ++ Schinderhannes nutzte die Burgruine als Unterschlupf auf der Flucht vor Mainzer Gendarmen ++
Ruine Schmidtburg Kein Autor angegeben
ISBN: B004Y05NHW
Schiefer - und Burgenstrasse Hunsrück
Schinderhannes, 'Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?' Mark A. Scheibe
ISBN: 978-3981318821
Historische Kommission für die Rheinlande
Spätgotische Burg ++ 1360 erstmals als befestigter Sitz der Ritter Platt von Longuich erwähnt ++ erhaltenes mittelalterliches Erscheinungsbild ++ spätgotische Fassade, erhaltene Innenräume ++ bedeutend als Beispiel einer adeligen Eigenbefestigung im ländlichen Raum ++ seit 1812 als Kulturgut in sechster Generationen im Familiebesitz ++ 1985 restauriert ++ Restaurant, Vinothek, Burgsaal ++ Rittermahl zelebriert nach Vorlagen aus dem 15. Jahrhundert ++ Hochzeitsburg ++
Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof
Burganlage auf römischen Fundamenten ++ 440 Aufenthalt des Hunnenkönigs Attila auf Burg ++ 716 Besitz an die Abtei Echternach ++ nördliche Teil des Hauptgebäudes 1619 errichtet, 1739 barocker Umbau ++ ++ Sommersitz der Echternacher Äbte ++ mittelalterliche Reste (Ringmauer, Turmfragmente) ++ Burgsaal, Burghalle, Ritterstube ++ ab 1975 Hotel ++ 40.000 qm große Freizeitanlage,, Burghofterrasse, Restaurant, Bungalows, Park mit Liegewiese, Burgweiher ++
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel Michael Losse
ISBN: 978-3865683991
Imhof
Mittelalterliche Reichsfeste, Höhenburg ++1075 als Gaugrafenburg errichtet ++ 1410-1689 Herzöge von Pfalz-Zweibrücken ++ 1596 Umbau zum Wohnschloss durch Herzog Johann I. ++ nach 1635 mehrfach zerstört ++ 1955 Wiederaufbau des Rundturms ++ restaurierter Bergfried als Aussichtsturm ++ Kirkeler Burgsommer mit Erlebniswochenenden (u. a. Schmieden, Brotbacken, Töpfern, Filzen nach mittelalterlichem Vorbild), Mittelaltermarkt ++ Burg- und Heimatmuseum (Ausstellung zu Geschichte und Archäologie des Ortes und der Burgruine Kirkel) ++ Steinbildhauerei, Holzwerkstatt, Schmiede, Nähstube ++ seit 1994 archäologische Forschungsstätte ++ Führungen auf Anfrage ++
Pfälzisches Burgenlexikon Jürgen Keddigkeit
ISBN: 978-3927754614
Bezirksverband Pfalz Institut für pfälzische Geschichte
Felsenburg Berwartstein ++ im 12. Jahrhundert als Reichsburg erbaut, Ende des 16. Jahrhundert zerstört, 1893 teilweise wieder aufgebaut ++ bekannt durch den legendären Raubritter Hans Trapp ++ 104 m tiefer Burgbrunnen ++ historischer Rittersaal, Rüstkammer, Steinschleuder, Rammbock ++ Privatbesitz ++ Besichtigung im Rahmen von Führungen ++ Burgschänke (Rittermahl) ++ Übernachtung in der Kurfürstensuite oder im Barbarossaturm ++
"...wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg". Burgen in der Südpfalz Alexander Thon
ISBN: 978-3795420734
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.