Das Schloss Bürresheim in Mayen verbindet als barocke Wohnburg architekturgeschichtlich den in Rheinland Pfalz und im Saarland vielfach vollzogenen Übergang von der mittelalterlichen Burg zum Barocken Schloss. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern in Rheinland-Pfalz und im Saarland beginnt südlich am Kurfürstlichen Schloss in Trier und endet nördlich am Schloss Oranienstein in Diez. *Architekturreisen*
Renaissance- und Rokokobau ++ gilt als einer der schönsten Rokoko-Paläste der Welt ++ Architekt Johannes Seiz ++ 17. Jahrhundert bis 1794 die Residenz der Trierer Kurfürsten ++ teilweise auf der Grundfläche der römischen Konstantinbasilika gebaut ++ Anfang 20. Jahrhundert Kaserne von französischen und preußischen Truppen ++ heute Behördensitz des Landes Rheinland Pfalz ++ Caspar-Olevian-Saal ist Gemeindesaal der evangelischen Kirche ++ Palastgarten (16. Jahrhundert, Stil antiken griechisch-römischen Gärten) ++ Führungen möglich ++ Kammerkonzerte im Rokoko-Saal ++
Geschichte der Stadt Trier Gabriele Clemens
ISBN: 978-3406556180
Beck
Die Mosel: Burgen,Schlösser,Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz Michael Losse
ISBN: 978-3865682406
Imhof
Archäologisches Freilichtmuseum ++ zeigt Reste eines römischen Vicus (um Christi Geburt bis 275) ++ Fläche 25 - 30 ha für ca. 2.000 Einwohner ++ ausgegrabene Gebäude, Außenanlagen, Straßen, Kanäle ++ wieder aufgebaute Häuser des Vicus ++ „Haus des Augenarztes“, Säulenkellerhaus, gallorömischer Umgangstempel für den Gott Merkur ++ barockes Edelhaus (erbaut 1728) ++ Ausstellung mit Funden aus dem Alltag der römischen Bevölkerung ++ dreißig spätbarocke Gemälde haben als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Landschafts- und Tierbilder, Auftragswerke für den Zweibrücker und Karlsberger Herzogshof, Maler Konrad Mannlich, Christian von Mannlich, Georg F. Meyer, Johann D. Hien, Philipp Leclerc, Ferdinand Kobell, Franz Stöber) ++ Barockgarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Christian von Mannlich-Salon) ++
Homburg Saar: Römermuseum Schwarzenacker Klaus Kell
ISBN: 978-3795467456
Schnell & Steiner
Ruinen der Burganlage um 1350 ++ barockes Schloss ++ erbaut 1704 ++ Bauherr Lothar Friedrich vom Warsberg ++ Erlebniswelt Wald und Natur, Informationsstelle des Naturparks Soonwald-Nahe ++ Schlosscafé ++ Naturerlebnispfad ++
Rokokoschloss ++ ehemalige Sommerresidenz des letzten Abtes der Benediktinerabtei Echternach ++ 1780 erbaut, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, 1987 restauriert ++ Architekt Paul Mungenast ++ 10.000 qm Barockgarten nach französischen Vorbildern ++ Konzerte im Festsaal ++ in der ehemaligen Remise 1997 Museumscafé ++ Museum (Modell der Schloss- und Hüttenanlage) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ restaurierte Reste einer ehemaligen Eisenhütte des 18. Jahrhunderts ++
Burgen in Eifel und Hunsrück Karl-Josef Gilles
ISBN: 978-3866803725
Sutton Verlag
Burganlage auf römischen Fundamenten ++ 440 Aufenthalt des Hunnenkönigs Attila auf Burg ++ 716 Besitz an die Abtei Echternach ++ nördliche Teil des Hauptgebäudes 1619 errichtet, 1739 barocker Umbau ++ ++ Sommersitz der Echternacher Äbte ++ mittelalterliche Reste (Ringmauer, Turmfragmente) ++ Burgsaal, Burghalle, Ritterstube ++ ab 1975 Hotel ++ 40.000 qm große Freizeitanlage,, Burghofterrasse, Restaurant, Bungalows, Park mit Liegewiese, Burgweiher ++
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel Michael Losse
ISBN: 978-3865683991
Imhof
Barocke Schlossanlage ++ 1597 als Renaissancebau erbaut ++ 1708 durch Kölner Weihbischof Johann Werner von Veyder barock umgestaltet, seit 1989 restauriert ++ barocke Palladio-Rezeption, der Villa Valmarana nachempfunden ++ Neues Haus, Altes Haus, Arkadenbau, Brauerei, Kapelle ++ Eiserner Garten (französischer Garten), Runder Garten ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++ Führungen April bis Oktober jeden Samstag ++ Café ++ Ausstellungen, Konzerte ++ Eiserner Garten in der Burganlage, Kräutergarten ++
Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel Ralph Foss
ISBN: 978-3836652674
Diplomica Verlag
Dauner Burg auf einem Basaltkegel ++ vor fast 2800 Jahren von Kelten und Römern besiedelt ++ Burg im 30jährigen Krieg zerstört ++ 1712 Kurfürstliches Amtshaus als Jagdschloss des Trierer Kurfürsten Karl-Joseph erbaut (Renaissance/Barock) ++ zwischenzeitlich Oberförsterei, Beetsaal ++ seit 1980 Schlosshotel ++ Wellness, französische Küche ++ Uhrensammlung ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser, Adelssitze und Befestigungen in der Vulkaneifel Michael Losse
ISBN: 978-3865683991
Imhof
Barocke Wohnburg ++ aus mittelalterlicher Wehranlage des 15. Jahrhunderts entstanden ++ bis 1921 bewohnt ++ Inneneinrichtung rheinische Adels- und Wohnkultur ++ Möbel, Kunst Spätgotik bis Historismus ++ Bergfried, Fachwerkbauten ++ Schlosskapelle mit Barock-Altar ++ Garten im französischen Barock ++ Gäste u. a. König Ludwig I. von Bayern, Kaiser Wilhelm II. ++ Besichtigung teilweise bei Führungen ++ Drehort "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" Film von Steven Spielberg (USA 1989) mit Harrison Ford ++ Drehort "Der Prinz und der Prügelknabe" Film von Sidney Macartney (USA/Deutschland 1994) mit George C. Scott ++ Drehort „Rumpelstilzchen" TV-Film von Ulrich König (WDR 2009) mit Robert Stadlober ++ Hochzeitsschloss (Musikzimmer des Amtshauses, standesamtliche Trauungen) ++
Schloß Bürresheim Jan Meißner
ISBN: 978-3795419257
Schnell & Steiner
Vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff als Jagd-, Lust- und Sommerschloss geplant ++ spätbarockes Schloss ++ 1759 bis 1762 erbaut ++ Architekt Johannes Seitz ++ zweigeschossiger Festsaal ++ Rokoko-Innenräume des rheinisch-fränkischen Barock ++ das einzige noch erhaltene Deckengemälde eines Profanbaus von Januarius Zick, der "Triumph der Diana" ++ Sitz der Landesakademie für Kammermusik der Villa Musica, Museum, Ausstellungsgebäude, Standesamt ++
Schloss Engers Jan Meißner
ISBN: 978-3795414597
Schnell & Steiner
Barockes Badeschloss ++ 1720 errichtet ++ einst privates Badeschlösschen einer Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ++ geplante dreiflügeligen Schlossanlage, als zweiflügeliger Bau ausgeführt ++ im Zentrum der originale Austritt des Kesselbrunnens ++ östlicher Flügel als „Kaiserflügel" bekannt (hier logierte der spätere Kaiser Wilhelm) ++ heute Häcker's Grand Hotel und Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum ++
Barocke Fünfflügelanlage ++ 1709 erbaut ++ Architekt Daniel Marot ++ Witwensitz für die Diezer Gräfin Albertine Agnes von Oranien-Nassau ++ eines der Stammschlösser des Niederländischen Königshauses ++ Preußische Kadettenanstalt, 1934-1945 „Nationalpolitische Erziehungsanstalt“ ++ heute Nutzung durch Bundeswehr ++ Oranien-Nassau-Museum ++ Besichtigung nur mit Führung ++
Diez an der Lahn mit Schloss Oranienstein Paul G. Custodis
ISBN: 978-3880945777
Rheinischer Verlag für Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Barocke Schlossanlage ++ mittelalterlichen Wehrbau, 1520 Umbau zum vierflügeligen Renaissanceschloss, barocker Umbau 1709 ++ Architekt Johann Christoph Sebastiani ++ Bauherr Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck ++ Vorburg, zweigeschossiges Hauptgebäude (vier Gebäudeflügel), quadratischer Innenhof, dreigeschossige Rundtürme, mittelalterlicher Bergfried, drei Treppentürme ++ Zwinger, Marstall, Torbau ++ Jagdschloss der Herzöge von Nassau ++ ab 1886 Verwaltungssitz ++ seit 1978 Seminar- und Tagungszentrum, Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.