Startmenü

Leipzig in fuenf Tagen zur Lachmesse (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die zehntägige Veranstaltungsreihe bringt das Beste aus Kabarett, Comedy, Clownerie und Musik auf die Bühnen von Theatern und Kabaretts der Stadt. Eröffnet wird die Messe traditionell im "academixer"-Keller. Leipzig-Touristen können sächsischen Humor im internationalen Vergleich erleben. Die Tour durch die Stadt beginnt südlich am Völkerschlachtdenkmal und endet nördlich am Gohliser Schlösschen. *Staedtereisen*

1. Station: Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Bild Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Foto: © steffeng , cc by-sa 3.0

Denkmal zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 ++ historischer Ort der Schlacht mit 125.000 Toten ++ 1913 eingeweiht ++ Architekten Bruno Schmitz, Bildhauer Christian Behrens, Franz Metzner ++ Höhe 91 m ++ größtes Denkmal Europas ++ 324 Reiterreliefs, Ruhmeshalle, Aussichtsplattform ++ Denkmalchor ++ Ort der Demonstrationen im Herbst 1989 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.308301, 12.421427
  • Adresse: Prager Straße 220, 04299 Leipzig
  • Telefon: +49 341 2416870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig Claudia Scheer
ISBN: 978-3638569521
GRIN

Historische Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig Friedrich Richter
ISBN: 978-3939102960
Melchior

Wir sind das Volk. Die friedliche Revolution in Leipzig, 9. Oktober 1989 Ekkehard Kuhn
ISBN: 978-3548332451
Ullstein

2. Station: Leipziger Lachmesse

Bild Leipziger Lachmesse
Foto: © Lachmesse e.V. Leipzig

Deutschlands größtes internationales Kabarett- und Kleinkunstfestival ++ zehntägige Veranstaltungsreihe ++ Kabarett, Comedy, Clownerie, Musik ++ Top-Riege der Spaßbranche ist auf der Bühne zu erleben ++ Lachmessepreis ++ Eröffnung meist in "academixer"-Keller ++ Spielorte sind die Theater und Kabarett-Bühnen der Stadt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.31022, 12.399344
  • Adresse: Denkmalsblick 13, 04277 Leipzig
  • Telefon: +49 341 8780570
  • Website
  • Reisezeit: Oktober

Spaß beiseite: Politik und Humor in Deutschland Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
ISBN: 978-3361006577
Edition Leipzig

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kabarett in Leipzig , Leipzig in drei Tagen zur Lachmesse

3. Station: asisi Panometer Leipzig

Bild asisi Panometer Leipzig
Foto: © asisi GmbH

Ehemaliger Gasometer in Leipzig ++ kreisrunder Ziegelbau (Durchmesser 57 m, Höhe 49,4 m) ++ seit 2003 Ausstellungsgebäude ++ Ausstellung eines monumentalen Panoramabildes des Künstlers Yadegar Asisi (Länge 105 m, Höhe 35 m) ++ digitales Bild mit räumlichem Gesamteindruck auf der Grundlage von Fotografien, Zeichnungen, Malereien ++ "Carolas Garten - Eine Rückkehr ins Paradies"  ++ Licht- und Toneffekte ++ begleitende Ausstellung ++ Filmvorführraum ++ gläsernes Foyer, Panometer-Bistro ++

  • GPS-Koordinaten: 51.314804, 12.387824
  • Adresse: Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig
  • Telefon: +49 341 351383640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Amazonien Asisi
ISBN: B002V2W1HA
Asisi Visual Culture GmbH

Asisi Architekt der Illusionen Aisi
ISBN: B003TC1RKS
Faber

4. Station: Russische Orthodoxe Gedächtniskirche Leipzig

Bild Russische Orthodoxe Gedächtniskirche Leipzig
Foto: © dirk goldhahn , cc by-sa 2.5

St.-Alexi-Gedächtniskirche zur Russischen Ehre ++ freie Nachbildung der Auferstehungskirche in Moskau-Kolomenskoje (Nowgoroder Stil) ++ erbaut 1913 ++ Architekt Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski ++ russische Zeltdachkirche, verputzter Ziegelbau, Turmhelm als Eisenbetonskelettbau, 55 m hoher Turm, vergoldete Zwiebelkuppel ++ Kirche zum Gedenken an die 22.000 gefallenen russischen Soldaten der Völkerschlacht um Leipzig ++ 78 Ikonen des Malers Luka Martjanowitsch Jemeljanow ++ Gemeindebibliothek, Kirchenmuseum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.32477, 12.39728
  • Adresse: Philipp-Rosenthal-Strasse 51a, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 8781453
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die russische St. Alexij-Gedächtniskirche zu Leipzig Kein Autor angegeben
ISBN: B005EJ0X2C
Leipzig Russ. St. Alexij-Gedächtniskirche

Russland gegen Napoleon: Die Schlacht um Europa Dominic Lieven
ISBN: 978-3570100509
Bertelsmann

5. Station: Rundgänge/Führungen in der Leipziger Baumwollspinnerei

Bild Rundgänge/Führungen in der Leipziger Baumwollspinnerei
Foto: © christoph müller , cc by-sa 3.0

Führungen über das Gelände der Spinnerei ++ Start Halle 20 ++ Dauer ca. 2 Stunden ++ Programm: Geschichte und das Entwicklungskonzept der Spinnerei, Archiv, 4-6 der 14 Galerien und Ausstellungsflächen, zwei Werkstätten, Rundgang über das Gelände ++ Führungen Dienstag bis Samstag, Freitag, 12 - 16 Uhr, Samstag,11 - 16 Uhr 1-stündige Führungen ++ Voranmeldung erforderlich ++ Rundgänge auf dem Gelände der Spinnerei zu wenigen Terminen im Jahr ++

  • GPS-Koordinaten: 51.327474, 12.319472
  • Adresse: Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
  • Telefon: +49 341 4980222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Barthels Hof Leipzig

Bild Barthels Hof Leipzig
Foto: © Appaloosa / CC BY-SA 3.0

Historischer Gebäudekomplex des Barock ++ restaurierter typischer Messehof, letzter erhaltener barocke Durchgangshof Leipzigs ++ erbaut 1750 ++ Architektur George Werner ++ Bauherr Kaufmann Gottlieb Barthel ++ Hof mit vierstöckigen Häusern ++ früher Kaufkammern, Ställe, Festsäle, Wohngemächer, Warenmagazine ++ heute Geschäfte, Restaurant „Barthels Hof“ mit original erhaltenem Gewölbe (typisch sächsische Küche) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33835, 12.363447
  • Adresse: Hainestraße 1, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1494656
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Chronik der Stadt Leipzig: 2500 Ereignisse in Wort und Bild Horst Riedel
ISBN: 978-3831311118
Wartberg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Leipzig in einem Tag , Leipzig in drei Tagen , Barockes Leipzig

7. Station: Bundesverwaltungsgericht Leipzig

Bild Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Foto: © polarlys , cc by-sa 3.0

Reichsgerichtsgebäude ++ erbaut 1895 ++ Architekten Ludwig Hoffmann, Peter Dybwad ++ Historismus, Vorbild italienische Spätrenaissance, römische Antike, französischer Barock ++ hohe Kuppel, Skulptur Die Wahrheit ++ Skulpturen zu Personen der deutschen Rechtsgeschichte (Eike von Repgow, Johann von Schwarzenberg, Johann Jacob Moser, Carl Gottlieb Svarez, Anselm von Feuerbach, Friedrich Carl von Savigny) ++ bis 1945 Reichsgericht, 1952 das Museum der bildenden Künste, Ausstellung über den Reichstagsbrandprozess (Georgi-Dimitroff-Museum) ++ ab 2002 Sitz des Bundesverwaltungsgerichts ++ Besichtigung der Eingangshalle, Große Sitzungssaal möglich ++ angemeldete Führungen ++ seit 2007 Museumsraum, Ausstellung "Das Reichsgerichtsgebäude und seine Nutzer" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33357, 12.36942
  • Adresse: Simsonplatz 1, 04107 Leipzig
  • Telefon: +49 341 20070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Bau des Reichsgerichts zu Leipzig Volkmar Müller
ISBN: 978-3361004467
Peter Lang

8. Station: Neues Rathaus Leipzig

Bild Neues Rathaus Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Bau des Historismus ++ errichtet 1905 ++ 600 Räume ++ Rathausturm (Höhe 114,7 m) ++ Statuen an der Fassade (Handwerk, Gerechtigkeit, Buchkunst, Wissenschaft, Musik) von Arthur Trebst, Johannes Hartmann, Adolf Lehnert, Josef Mágr, Hans Zeissig ++ weibliche Giebelfigur symbolisiert die Wahrheit ++ Sitz der Leipziger Stadtverwaltung ++ Ratskeller ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33615, 12.37336
  • Adresse: Martin-Luther-Ring 4 - 6, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1230
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neues Rathaus zu Leipzig Wolfgang Knape
ISBN: 978-3980422673
DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft

9. Station: Moritzbastei Leipzig

Bild Moritzbastei Leipzig
Foto: © straktur , cc by-sa 3.0

Erhaltener Teil der Stadtbefestigung von Leipzig ++ erbaut 1554 ++ Architekt Hieronymus Lotter ++ benannt nach dem Kurfürsten Moritz von Sachsen ++ Magazin, Manufaktur ++ 1834 auf den Mauern der zerstörten Moritzbastei die erste konfessionslose Bürgerschule Deutschlands errichtet (Architekt Johann Carl Friedrich Dauthe), 1945 zerstört ++ 1979-1993 in den baulichen Resten der Moritzbastei (Kellergewölbe) Studentenclub ++ seit 1993 Kulturzentrum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33758, 12.37944
  • Adresse: Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 702590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Moritzbastei in Leipzig Peter Kunz
ISBN: 978-3937146102
Lehmstedt

10. Station: Gewandhaus Leipzig

Bild Gewandhaus Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Erstes Gewandhaus 1498 errichtet ++ das Neue Gewandhaus wurde 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht, 1943 zerstört ++ Nachfolgebau 1981 eröffnet ++ erster und einziger Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR ++ Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit ++ Gewandhaus seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig ++ im Klinger Foyer Max Klingers Beethovenplastik ++ Deckengemälde "Gesang vom Leben" von Sighard Gille ++ im Foyer des Mendelssohn-Saals Standbild „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von Jo Jastram ++ Mendelssohn führte das Gewandhausorchester zu internationaler Anerkennung ++ im Herbst 1989 öffnete Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur das Haus als Diskussionsplattform für die politische Opposition der DDR ++ Richard Wagner dirigiert im Gewandhaus am 1. November 1862 die Uraufführung des Vorspiels zu den "Meistersingern" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33755, 12.38055
  • Adresse: Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 12700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Gewandhaus-Orchester: Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743 Hans-Rainer Jung
ISBN: 978-3936618860
Faber & Faber

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architekturgeschichte DDR , Max Klinger , Richard Wagner

11. Station: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Bild Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Foto: © jeanneef , cc by-sa 3.0

Museum seit 1874 ++ Sammlung europäisches und außereuropäisches Kunsthandwerk von der Antike bis zur Gegenwart (90.000 Objekte) ++ Schwerpunkt Kunstgewerbe der 1920er und 1930er Jahre ++ Bibliothek (60.000 bibliographische Einheiten, 50.000 Blätter der grafischen Sammlung, 75.000 Fotografien) ++ Ständige Ausstellung ++ Bereiche „Antike bis Historismus“, „Asiatische Kunst. Impulse für Europa“, „Jugendstil bis Gegenwart“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Grassimesse im Oktober (seit 1920 internationale Verkaufsmesse für angewandte Kunst und Produktdesign) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.336917, 12.38785
  • Adresse: Johannisplatz 5 - 11, 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 341 2229100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jugendstil bis Gegenwart: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3938543887
Passage

12. Station: Hauptbahnhof Leipzig

Bild Hauptbahnhof Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas ++ erbaut 1915, im 2. Weltkrieg stark zerstört, 1962 wieder aufgebaut ++ ++ 26 Bahnsteige und 5 Außenbahnsteige, heute 24 Gleise ++ 1997 umgebaut ++ Gebäude 298 m lang, Querhalle von einer gläsernen Flachtonne überspannt ++ 12 Plastiken der Erbauer (Arbeiter, Ingenieur, Steinmetz, Zimmermann, Eisenarbeiter, Erdarbeiter, Professor, Musiker, Student, Kaufmann, Buchdrucker, Zurichter) ++ Einkaufszentrum Promenaden im Querbahnsteig ++ Obelisk erinnert an den Bau der ersten deutschen Fernbahnstrecke (1836-1839) von Leipzig nach Dresden ++

  • GPS-Koordinaten: 51.344246, 12.379748
  • Adresse: Willy-Brandt-Platz 1, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 7104260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hauptbahnhof Leipzig. Geschichte, Architektur, Technik Manfred Berger
ISBN: 978-3344004743
Transpress

Diese Station gibt es auch in den Touren: Leipzig in einem Tag , Leipzig in drei Tagen , Leipzig in fuenf Tagen

13. Station: Museum der bildenden Künste Leipzig

Bild Museum der bildenden Künste Leipzig
Foto: © LutzBruno / CC-BY-3.0 / Museum der bildenden Künste Leipzig

1848 eröffnet ++ Neubau 2004 ++ Architekten Karl Hufnagel, Peter Pütz, Michael Rafaelian ++ Sammlung auf 7.000 Quadratmeter, 3.500 Gemälde, 1.000 Skulpturen, 60.000 grafische Blätter ++ Spätmittelalter bis in die Gegenwart ++ Schwerpunkte altdeutsche und Niederländische Malerei des 15., 16. und 17. Jahrhunderts, Italienische Malerei vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, Französische Malerei des 19. Jahrhunderts sowie Deutsche Malerei vom 18. bis zum 20. Jahrhundert ++ den Grundstock der Sammlung bildeten Bürgerstiftungen im 19. Jahrhundert ++ Caspar David Friedrich ("Friedhof im Schnee", 1826, "Die Lebensstufen", 1834) ++ größte Sammlung zu Max Klinger ++

  • GPS-Koordinaten: 51.342678, 12.375812
  • Adresse: Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 216990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Museum der bildenden Künste Leipzig: Führer durch die Sammlungen Barbara Hentschel
ISBN: 978-3422020252
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Max Klinger , Kunstmuseen in Leipzig

14. Station: Coffe Baum Leipzig

Bild Coffe Baum Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Leipziger Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ ++ kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal ++ 1556 erstmals erwähnt ++ Kaffeeausschank seit 1711 ++ barockes Hauszeichen von 1720 ++ Gäste u. a. August der Starke, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann - die ersten deutsche Kaffeehausmusiker, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Napoléon Bonaparte, Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann, Franz Liszt, Richard Wagner, Max Klinger ++ ab 1833 Stammtisch im „Coffe Baum“ mit Robert Schumann und Musikerkollegen (Davidsbündler) ++ heute Restaurant, verschiedene Café-Räume ++ Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Kaffees in Leipzig ++ in 16 Räumen Exponate aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte (z. B. Kaffeemühlen, Meissener Kaffeeporzellan, Kaffeetassen, Röstgeräte, Kaffeezubereitungsgefäße) ++ Schumann-Menü im Schumann-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.341119, 12.372684
  • Adresse: Kleine Fleischergasse 4, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9610061
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Cafe Kult, In Leipzig Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402669
Companions

Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Max Klinger , Johann Sebastian Bach , Johann Wolfgang von Goethe

15. Station: Altes Rathaus Leipzig

Bild Altes Rathaus Leipzig
Foto: © Appaloosa , cc by-sa 3.0

Renaissancebau 1556/1557 errichtet ++ eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden ++ beherbergt seit 1909 das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ++ großer Festsaal, Ratsstube, Landschaftszimmer des Spätbarock, Schatzkammer ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ bedeutende Objekte u. a. Modell des Gewandhauses, das echte Dirigentenpult aus dem Alten Gewandhaus, das einzige authentische Porträt Johann Sebastian Bachs (von Elias Gottlob Haussmann), Galerie von Stadtrichterporträts vom 17. bis 19. Jahrhundert, großformatige Bildnisse der wettinischen Landesfürsten ++ Fotothek (100.000 Objekte, historische Sammlungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.341181, 12.374999
  • Adresse: Markt 1, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9651320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Alte Rathaus zu Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: B002XVEQNG
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum

16. Station: Alte Waage Leipzig

Bild Alte Waage Leipzig
Foto: © geisler martin , cc by-sa 3.0

Renaissance-Gebäude des Leipziger Marktplatzes ++ errichtet 1555 als Ratswaage, 1945 zerstört, 1964 in der Fassade nach historischem Vorbild rekonstruiert ++ Architekten Hieronymus Lotter, Paul Speck ++ vierstufiger Volutengiebel mit Sonnenuhr ++ Ratsweinschenke, Trinkstube der Ratsherren, ab 1590 Sitz der Leipziger Ratspost, 1661-1712 kursächsisches Postamt, Waagebetrieb bis 1820, dann Geschäftshaus, 1917-1943 Leipziger Messeamt, 1965 Reisebüro ++ 1994 Versicherung Alte Leipziger, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.341257, 12.374989
  • Adresse: Markt 4, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 7104260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Architekturführer Leipzig: Architekturführer. Von der Romanik bis zur Gegenwart Wolfgang Hocquél
ISBN: 978-3932900549
Passage

Diese Station gibt es auch in den Touren: Leipzig in einem Tag , Leipzig in drei Tagen , Leipzig in fuenf Tagen

17. Station: Alte Handelsbörse Leipzig

Bild Alte Handelsbörse Leipzig
Foto: © Zacke82 / CC BY-SA 3.0

Barockbauwerk (niederländischer und italienischer Barock) ++ Börse, ältestes Versammlungsgebäude der Leipziger Kaufmannschaft ++ erbaut 1687, 1816 Umbau und Erweiterung, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1962 Wiederaufbau ++ Architekten verm. Johann Georg Starcke, Johann Carl Friedrich Dauthe, Friedrich Weinbrenner ++ nach 1887 Sitzungslokal für die Stadtverordneten ++ gehört heute zum Stadtmuseum ++ im ehemaligen Börsensaal Lesungen, Konzerte und Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.340799, 12.375886
  • Adresse: Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 2617766
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Alte Börse in Leipzig und ihr Architekt Walter Hentschel
ISBN: B0000BJBLE
Akademie Verlag

Leipziger Barock Nikolaus Pevsner
ISBN: 978-3363004571
Seemann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Leipzig in einem Tag , Leipzig in drei Tagen , Barockes Leipzig

18. Station: Specks Hof Leipzig

Bild Specks Hof Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Älteste erhaltene Ladenpassage in Leipzig ++ Messe- und Handelshaus ++ erbaut 1909, 1911 und 1928/1929 erweitert, 1945 beschädigt, 1982 saniert, 1995 restauriert ++ Architekt Emil Franz Hänsel ++ Fassaden mit Kolossalpilastern, Erkern, Balustrade, Passagen als Tonnengewölbe ++ künstlerische Gestaltung von Peter Lang von Bruno Griesel, Moritz Götze, Johannes Grützke ++ 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ einst betrieben von Baron von Speck ++ Messehaus, seit 1995 nur noch Ladenpassagen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.34052, 12.37779
  • Adresse: Reichsstraße 4, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 997060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Leipziger Passagen und Höfe Wolfgang Hocquel
ISBN: 978-3867290876
Sax-Verlag

19. Station: Nikolaikirche Leipzig

Bild Nikolaikirche Leipzig
Foto: © jesterwr , cc by-sa 3.0

Romanische Gründung ab 1165 ++ Umbau zur dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche im 16. Jahrhundert ++ Innenraum 1797 nach dem Ideal der Urhütte klassizistisch umgestaltet (Johann Carl Friedrich Dauthe, Adam Friedrich Oeser) ++ spätgotische Außenfassade 1902 ++ 1539 Sitz des ersten Superintendenten der Stadt Johann Pfeffinger ++ hier wurde am 3. Juli 1646 Gottfried Wilhelm Leibniz getauft ++ am 7. April 1724 hat Johann Sebastian Bach hier die Johannespassion uraufgeführt ++ restaurierte Ladegast-Orgel (1862/2003) geprägt von der romantischen Bach-Interpretation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 ++ Montagsdemonstrationen gegen das DDR-Regime begannen mit Montagsgebeten, die hier bereits Anfang der 1980er Jahre stattfanden ++ 1999 Nachbildung einer Dauthe‘schen Säule als Friedenssäule auf dem Kirchhof (Andreas Stötzner) ++ Gedenktafel zum 9. Oktober 1989 ++ Drehort "Nikolaikirche" Film von Frank Beyer (D 1995) mit Barbara Auer ++ Roman "Nikolaikirche" von Erich Loest ++

  • GPS-Koordinaten: 51.340854, 12.379322
  • Adresse: Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1245380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leipzig: Nikolaikirche Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795440381
Schnell & Steiner

Nikolaikirche Erich Loest
ISBN: B0029KLK6M
dtv

Nikolaikirche, montags um fünf. Die politischen Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig Hermann Geyer
ISBN: 978-3534184828
Wissenschaftliche Buchgesellschaft

20. Station: Auerbachs Keller Leipzig

Bild Auerbachs Keller Leipzig
Foto: © amrei-matie , cc by-sa 3.0

Historisches Kellerrestaurant ++ an fünfter Stelle der bekanntesten Restaurants der Welt ++ Weinausschank schon 1438 erwähnt ++ gehörte bereits im 16. Jahrhundert zu den beliebtesten Weinlokalen der Stadt ++ Johann Wolfgang von Goethe weilte hier während seines Studiums in Leipzig 1765-1768 ++ er setzte in der Szene Auerbachs Keller in Leipzig in Faust I seinem Studentenlokal ein literarisches Denkmal ++ Doppelstandbild Mephisto und Faust bzw. verzauberte Studenten von Mathieu Molitor ++ heute Restaurant mit gutbürgerlicher, sächsischer Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 51.34, 12.375401
  • Adresse: Grimmaische Strasse 2-4, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 216100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faust in Leipzig: Kleine Chronik Von Auerbachs Keller Zu Leipzig Nebst Historischen Notizen über Auerbachs Hof Anonymous
ISBN: 978-1145219779
Nabu Press

Johann Wolfgang Goethe 'Faust', Der Tragödie Erster Teil. Erläuterungen und Dokumente Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3150160213
Reclam

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe , Leipzig in einem Tag , Leipzig in drei Tagen

21. Station: Bosehaus Leipzig

Bild Bosehaus Leipzig
Foto: © Geisler Martin / CC BY-SA 3.0

Einstiges Wohnhaus des Kaufherrn Bose (Freund der Familie Bach) ++ erbaut 1586 ++ 1711 barock umgebaut ++ heute Bach Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie, zu der von Felix Mendelssohn Bartholdy eingeleiteten Bachrenaissance ++ 550 qm Fläche ++ interaktiver und multimedialer Rundgang ++ u. a. originale Bach-Handschriften, Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, Relikte aus dem Bach-Grab, Geldkassette aus dem Besitz der Bach-Familie ++ Lustgarten, Hörkabinett, Café Gloria, Museums-Shop ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sitz der Neue Bachgesellschaft ++

  • GPS-Koordinaten: 51.338881, 12.372411
  • Adresse: Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9137202
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bach, Johann Sebastian: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Martin Geck
ISBN: 978-3499506376
rororo

Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig

Das Bosehaus am Thomaskirchhof. Eine Leipziger Kulturgeschichte Arnim Schneiderheinze
ISBN: 978-3369000409
Edition Peters

22. Station: Thomaskirche Leipzig

Bild Thomaskirche Leipzig
Foto: © Ttuxyso , cc by-sa 3.0

Spätgotischer Bau aus dem 15. Jahrhundert ++ achteckiger Renaissance-Turm ++ eine der beiden Hauptkirchen der Stadt ++ Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores ++ Bach-Grab ++ hier wurde am 16. August 1813 Richard Wagner getauft ++ Sauer-Orgel (1889) ++ Woehl-Orgel (2000) ++ am 27. Juni 1519 begann hier die Leipziger Disputation mit einem Gottesdienst (Luther, Melanchthon) ++ Pfingsten 1539 predigte hier Martin Luther und führte die Reformation in Leipzig ein (Glasfenster, Gedenktafel) ++ Glasfenster mit dem Porträt Felix Mendelssohn Bartholdys ++ 1840 leitete Felix Mendelssohn Bartholdy hier die Uraufführung seiner Sinfoniekantate "Lobgesang", mit dem Erlös des Konzerte finanzierte er die Errichtung des von ihm angeregten Bach-Denkmals ++ hier wurden erste Kantaten jungen Georg Philipp Telemann aufgeführt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.339073, 12.37221
  • Adresse: Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 222240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Thomaskirche zu Leipzig Christian Wolff
ISBN: 978-3374021697
Evangelische Verlagsanstalt

23. Station: Museum in der Runden Ecke Leipzig

Bild Museum in der Runden Ecke Leipzig
Foto: © appaloosa , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Geschäftshaus der Alten Leipziger Feuerversicherung ++ 1913 erbaut ++ Architekten Hugo Licht, Weidenbach & Tschammer ++ bis 1989 Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS) ++ am 4. Dezember 1989 bei den Montagsdemonstrationen von Demonstranten besetzt ++ Museum seit 1990 ++ ständige Ausstellung "Stasi – Macht und Banalität" ++ Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.341726, 12.369888
  • Adresse: Dittrichring 24, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9612443
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ende einer Selbstzerstörung Hartmut Zwahr
ISBN: 978-3525013441
Vandenhoeck & Ruprecht

Wir sind das Volk. Die friedliche Revolution in Leipzig, 9. Oktober 1989 Ekkehard Kuhn
ISBN: 978-3548332451
Ullstein

24. Station: Zoo Leipzig

Bild Zoo Leipzig
Foto: © Appaloosa / CC-BY-SA-3.0 / Zoo Leipzig

Parkartige Anlage ++ 1878 vom Gastwirt Ernst Pinkert gegründet ++ Fläche 26 ha ++ 3.000 Tiere, 850 Tierarten ++ Aquarium, Robben, Pongoland (größte Menschenaffenanlage der Welt), Rosentalfreianlagen, Trampeltiere, Eisbären, Afrikasavanne, Bonobos, Terrarium ++ Zoo der Zukunft als Reise um den Globus ++ an 60 weltweiten Zuchtprogrammen beteiligt (u. a. Uhu, Steinkauz, Przewalskipferd, Säbelantilope, Tiger, Anoas, Mähnenwölfe, Stumpfkrokodile, Weißnackenkraniche, Lippenbären) ++ Safarishop ++ Gastronomie ++ 2011 neue Tropenhalle (16.500 qm, 35 m hohes, freitragenden Dach aus durchsichtigen Folienkissen, Architekten HPP) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.351697, 12.36896
  • Adresse: Pfaffendorfer Strasse 29, 04105 Leipzig
  • Telefon: +49 341 5933500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf der Spur des Löwen: 125 Jahre Zoo Leipzig Jörg Junhold
ISBN: 978-3936508956
Pro Leipzig

Diese Station gibt es auch in den Touren: Zoo Route Sachsen , Neue Architektur in Leipzig , Leipzig in fuenf Tagen

25. Station: Gohliser Schlösschen Leipzig

Bild Gohliser Schlösschen Leipzig
Foto: © Appaloosa / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockbau ++ bürgerliches Landhaus ++ errichtet 1755/56 nach französischen Palaisbauten/Vorbildern, saniert 1998 ++ Dreiflügelanlage mit spätbarockem Lustgarten ++ Sommerpalais des Leipziger Ratsherrn und Ratsbaumeister Johann Caspar Richter ++ Architekt unbekannt, verm. Dresdner Knöffel-Schule ++ Innenausbau nach 1771 durch Johann Gottlob Böhme im frühklassizistischen Stil +++ Wand- und Deckenmalerei im Festsaal durch Adam Friedrich Oeser +++ Gäste u. a. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner, verm. auch Friedrich Schiller (1785) ++ heute Kulturlocation ++ Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, standesamtliche und freie Trauungen, Führungen, Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.35678, 12.36458
  • Adresse: Menckestraße 23, 04155 Leipzig
  • Telefon: +49 341 589690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leipzig: Gohliser Schlößchen Martin Eberle
ISBN: 978-3795462581
Schnell & Steiner

Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig Sabine Hosquél-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstädt
ISBN: 978-3361005116
Edition Leipzig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte