Die Erinnerung an die friedliche Revolution von 1989, an bedeutsame DDR Geschichte und an die kaum überwindbaren Grenzsicherungsanlagen der DDR gehört zusammen. Denn das Einsperren eines ganzen Volkes hinter der DDR Grenze hat auch die Freiheitssehnsucht der Menschen in besonderem Maße befördert. Die Spuren der Anlagen der DDR Grenze oder innerdeutschen Grenze und der Ereignisse der DDR Revolution sind großflächig verschwunden. An einigen Orten der ehemaligen innerdeutschen Grenze, in Leipzig und Berlin finden wir museale Bemühungen gegen das Vergessen. Die Tour zu den Erinnerungsorten der friedlichen Revolution in der DDR beginnt südlich im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth und endet nordwestlich am Zonengrenz-Museum in Helmstedt. *Geschichtsreisen*
Bis 1990 verlief die Demarkationslinie zwischen Mödlareuth-Ost und Mödlareuth-West ++ 50-Seelen-Ort ist bekannt als »Little Berlin« ++ Museum zur Geschichte der deutschen Teilung ++ am historischen Ort Teile der 700 m langen Betonsperrmauer, des Metallgitterzaunes sowie der Beobachtungsturm im Original ++ Archiv, Bibliothek, Depots, Gedenkort, Bildungsarbeit, Veranstaltungen, Museums-Shop ++
Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk Jürgen Ritter
ISBN: 978-3861534655
Ch. Links
Ehemaliges Geschäftshaus der Alten Leipziger Feuerversicherung ++ 1913 erbaut ++ Architekten Hugo Licht, Weidenbach & Tschammer ++ bis 1989 Sitz der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS) ++ am 4. Dezember 1989 bei den Montagsdemonstrationen von Demonstranten besetzt ++ Museum seit 1990 ++ ständige Ausstellung "Stasi – Macht und Banalität" ++ Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) ++
Ende einer Selbstzerstörung Hartmut Zwahr
ISBN: 978-3525013441
Vandenhoeck & Ruprecht
Wir sind das Volk. Die friedliche Revolution in Leipzig, 9. Oktober 1989 Ekkehard Kuhn
ISBN: 978-3548332451
Ullstein
Evangelische Kirche in Volkmarsdorf ++ 1893 eingeweiht ++ Architekt Julius Zeißig ++ Bau des ausgehenden Historismus ++ hallenartiges Kirchenschiff, Turm mit Spitzhelm ++ fünf szenische Fliesenbilder in den Bogenfeldern der Eingänge (Erhard Lieberstein) von Villeroy & Boch ++ Kreuz im Altarraum aus Dachbalken eines benachbarten Abrisshauses erinnert an die Umgestaltung des Stadtteils (Plattenbauten) ++ in den 1980er Jahren Sammelpunkt von DDR-Oppositionellen ++ Konzert des Liedermachers Stephan Krawczyk 1987 ++ Juli 1989 protestiert der Statt-Kirchentag gegen den Ausschluss kritischer Gruppen aus dem offiziellen Kirchentagsgeschehen der Landeskirche Sachsens ++
Deutsche ZeitBilder: Die Kirchen in der DDR Peter Maser
ISBN: 978-3893314010
Bundeszentrale für politische Bildung
Politischer Protest. Politisch alternative Gruppen in der DDR Detlef Pollack
ISBN: 978-3810024787
Leske + Budrich
Romanische Gründung ab 1165 ++ Umbau zur dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche im 16. Jahrhundert ++ Innenraum 1797 nach dem Ideal der Urhütte klassizistisch umgestaltet (Johann Carl Friedrich Dauthe, Adam Friedrich Oeser) ++ spätgotische Außenfassade 1902 ++ 1539 Sitz des ersten Superintendenten der Stadt Johann Pfeffinger ++ hier wurde am 3. Juli 1646 Gottfried Wilhelm Leibniz getauft ++ am 7. April 1724 hat Johann Sebastian Bach hier die Johannespassion uraufgeführt ++ restaurierte Ladegast-Orgel (1862/2003) geprägt von der romantischen Bach-Interpretation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Ausgangspunkt der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 ++ Montagsdemonstrationen gegen das DDR-Regime begannen mit Montagsgebeten, die hier bereits Anfang der 1980er Jahre stattfanden ++ 1999 Nachbildung einer Dauthe‘schen Säule als Friedenssäule auf dem Kirchhof (Andreas Stötzner) ++ Gedenktafel zum 9. Oktober 1989 ++ Drehort "Nikolaikirche" Film von Frank Beyer (D 1995) mit Barbara Auer ++ Roman "Nikolaikirche" von Erich Loest ++
Leipzig: Nikolaikirche Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795440381
Schnell & Steiner
Nikolaikirche Erich Loest
ISBN: B0029KLK6M
dtv
Nikolaikirche, montags um fünf. Die politischen Gottesdienste der Wendezeit in Leipzig Hermann Geyer
ISBN: 978-3534184828
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Historischer Platz am östlichen Ende der Leipziger Innenstadt ++ Zerstörung der Bebauung im 2. Weltkrieg ++ ab 1839 Augustusplatz (nach Friedrich August von Wettin) ++ ab 1928 Karl-Marx-Platz , 1933 wieder Augustusplatz, ab 1953 wieder Karl-Marx-Platz, seit 1990 Augustusplatz ++ heute am Platz MDR-Kubus, Opernhaus, Mendebrunnen (1886, Adolph Gnauth, Hugo Licht, Jacob Ungerer) ++ in seiner Geschichte immer wieder Ort von Demonstrationen, 1989 Ausgangspunkt der Leipziger Massendemonstrationen ++ Informationsstele erinnert daran ++ 2009 Einheitsdenkmal Demokratieglocke (Künstler Via Lewandowsky), läutet jeden Tag zwei Mal ++
Der Leipziger Augustusplatz: Betrachtung eines innerstädtischen Platzes im Kontext des ,gelebten' Raumes Josephin Lehnert
ISBN: 978-3836686457
Diplomica
Wir sind das Volk. Die friedliche Revolution in Leipzig, 9. Oktober 1989 Ekkehard Kuhn
ISBN: 978-3548332451
Ullstein
Erstes Gewandhaus 1498 errichtet ++ das Neue Gewandhaus wurde 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht, 1943 zerstört ++ Nachfolgebau 1981 eröffnet ++ erster und einziger Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR ++ Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit ++ Gewandhaus seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig ++ im Klinger Foyer Max Klingers Beethovenplastik ++ Deckengemälde "Gesang vom Leben" von Sighard Gille ++ im Foyer des Mendelssohn-Saals Standbild „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von Jo Jastram ++ Mendelssohn führte das Gewandhausorchester zu internationaler Anerkennung ++ im Herbst 1989 öffnete Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur das Haus als Diskussionsplattform für die politische Opposition der DDR ++ Richard Wagner dirigiert im Gewandhaus am 1. November 1862 die Uraufführung des Vorspiels zu den "Meistersingern" ++
Das Gewandhaus-Orchester: Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743 Hans-Rainer Jung
ISBN: 978-3936618860
Faber & Faber
Ehemals Königliches Landgericht mit Untersuchungsgefängnis ++ erbaut 1906 ++ heute Landgericht ++ Gedenkstätte ++ abgetrennter Teil der Strafvollzugseinrichtung Alfred-Kästner-Straße ++ 1960-1981 zentrale Hinrichtungsstätte der DDR (Todesstrafe bis 1987) ++ hier wurden alle im Land ausgesprochenen Todesurteile vollstreckt ++ Hinrichtungen mit Guillotine, ab 1968 durch Nahschuss ins Hinterhaupt (u. a. 1979 Werner Teske) ++ 64 Hinrichtungen wegen Mordes, NS-Verbrechen, Staatsverbrechen, Wirtschaftsverbrechen, Wirtschaftsspionage ++ Gedenktafel an dem Gebäude (Künstler Gerd E. Nawroth) ++ Zugang Alfred-Kästner-Straße, Eingang Arndtstraße ++ Führungen zur Leipziger Museumsnacht und zum Tag des Offenen Denkmals 11. September ++
Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Anne Kaminsky
ISBN: 978-3861534433
Ch. Links Verlag
Denkmal zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 ++ historischer Ort der Schlacht mit 125.000 Toten ++ 1913 eingeweiht ++ Architekten Bruno Schmitz, Bildhauer Christian Behrens, Franz Metzner ++ Höhe 91 m ++ größtes Denkmal Europas ++ 324 Reiterreliefs, Ruhmeshalle, Aussichtsplattform ++ Denkmalchor ++ Ort der Demonstrationen im Herbst 1989 ++
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig Claudia Scheer
ISBN: 978-3638569521
GRIN
Historische Darstellung der Völkerschlacht bei Leipzig Friedrich Richter
ISBN: 978-3939102960
Melchior
Wir sind das Volk. Die friedliche Revolution in Leipzig, 9. Oktober 1989 Ekkehard Kuhn
ISBN: 978-3548332451
Ullstein
Denkmalgeschützte Bunkeranlage ++ 1972 erbaut ++ Gelände 5,2 ha, 1.435 qm Bunker ++ Ausweichführungsstelle der Staatssicherheit im Raum Leipzig für den Kriegsfall ++ Platz für 120 Personen ++ Rundgang zur Geschichte und Funktion des Bunkers ++ Teil der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig ++ Führungen nach Anmeldung ++
Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Anne Kaminsky
ISBN: 978-3861534433
Ch. Links Verlag
Stasi intern. Macht und Banalität Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3931801069
Forum
1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine ++ noch vorhandene Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts ++ Architekten Nering, Eosander, Boumann d.Ä. ++ bedeutendes Zeugnis friderizianisch-barocker Architektur ++ Kurfürst Friedrich III. bereitete hier seine Erhebung zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahre 1701 vor ++ Peter Josef Lenné gestaltete 1829 bis 1831 den barocken Park zum Landschaftspark um ++ Berliner Depot für so genannte "Entartete Kunst" im Nationalsozialismus ++ Sitz des Präsidenten der DDR, später Gästehaus ++ Tagungen des Zentralen Runden Tisches 1989/90 ++ Außenministertreffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 ++ Ausstellung zu allen Kapiteln der Schlossgeschichte ++ Sammlung Dohna-Schlobitten ++
Schönhausen: Rokoko und Kalter Krieg: Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
ISBN: 978-3897736252
Jaron
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord ++ 1893 geweiht ++ Architekt August Orth ++ Hallenkirche des Historismus (romanische und gotische Elemente) ++ vor der Südwand Bronzeplastik "Der Geistkämpfer" von Ernst Barlach (Abguss des 1928 vom geschaffenen Kieler Exemplars), 1994 zu Ehren der Demokratiebewegung in der DDR aufgestellt ++ während der 1980er Jahre Sammelpunkt für Oppositionelle und die DDR-Friedensbewegung ++ Gemeinde veranstaltete Fürbittgottesdienste, Friedensgebete, öffentliche Diskussionen ++ Gottesdienst zur Eröffnung der ersten und einzigen frei gewählten Volkskammer im März 1990 ++
Gethsemane-Kirche Berlin Kein Autor angegeben
ISBN: B002KM79MS
Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
Legendäre Orte in Berlin: Was passierte wo? Elisabeth Schwiontek
ISBN: 978-3935029209
Viareise
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Evangelische Kirche ++ 1873 als Kirche einer Tochtergemeinde der St. Elisabeth-Gemeinde eingeweiht ++ von Kaiser Wilhelm I. als Votivkirche errichtet ++ Architekt August Orth ++ Backstein-Terrakotta-Bau im Stil des Berliner Historismus (romanische und gotische Elemente) ++ Berufung Bonhoeffers vom Konsistorium 1931 als hilfdienstpflichtiger Pfarrer ++ ab 1986 Raum für oppositionelle Gruppen ++ Friedens- und Umweltkreis in der Zionsgemeinde gab Samisdat-Publikation Umweltblätter heraus ++ Kellerräume des Pastors genutzt als Bibliotheks-, Veranstaltungs- und Druckereiraum der dort angesiedelten Umwelt-Bibliothek ++ Aussichtsplattform auf dem 67 m hohen Turm ++
Berlin: Die Zionskirche Dirk Zimmermann
ISBN: 978-3795462048
Schnell & Steiner
Dietrich Bonhoeffer: 1906 - 1945 Eine Biographie Ferdinand Schlingensiepen
ISBN: 978-3423346092
Deutscher Taschenbuch Verlag
Politische Samisdatliteratur in der DDR: Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats der DDR am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin Blanca Meinel
ISBN: 978-3640719570
Grin
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
1835 im Auftrag König Friedrich Wilhelm III. im „antikischen Stil“ errichtet ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ 1945 durch eine Brandbombe getroffen und ausgebrannt ++ 1999 wiederaufgebaut ++ die Gemeinderäume der Elisabethkirche bot in der DDR politisch Andersdenkenden, kritischen Künstlern und Oppositionellen Schutz ++ Treffen der Kirche von Unten ++ am 7. Mai 1989 Koordinierung der Aktivitäten zur Aufdeckung der Wahlfälschung in der DDR ++ hier tagte regelmäßig der Vorstand der noch illegalen Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) ++ seit 2003 vorwiegende Nutzung als Kultur-/Veranstaltungskirche, aber auch für Gottesdienste, Taufen, Trauungen ++ nur bei Veranstaltungen geöffnet, ggf. beim Kulturbüro SOPHIEN in der Invalidenstr. 4a nach dem Schlüssel fragen ++
In der frischen Tradition des Herbstes 1989. Die SDP/SPD in der DDR. Von der Gründung über die Volkskammerarbeit zur deutschen Einheit Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3860775219
Kein Verlag angegeben
Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel Sven Scherz-Schade
ISBN: 978-3929829297
Berlin Story
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Seit dem 18. Jahrhundert Kasernenstandort ++ 1948 Institut für Bauwesen der Akademie der Wissenschaften der DDR ++ 1949 baute Hans Scharoun ein aufgekoffertes Dachgeschoss als Atelier (Scharoun-Atelier) ++ 1951 Deutsche Bauakademie ++ 1974 „Ständige Vertretung der Bundesrepublik“ ++ 1989 musste die Ständige Vertretung vorübergehend geschlossen werden, weil 130 DDR-Flüchtlinge in deren Räumlichkeiten Schutz suchten++ Haus seit 1995 Baudenkmal ++ Berliner Sitz des Bundesforschungsministeriums 1998-2014 ++
Das "weiße Haus" in Ost-Berlin. Die ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR Jaqueline Boysen
ISBN: 978-3861535560
Ch. Links
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Hotelbetriebsgesellschaft der Evangelischen Kirche ++ hier tagte der Zentrale Runde Tisch erstmals am 7. Dezember 1989 ++ den ersten drei Sitzungen im Bonhoeffer-Haus folgten bis zum 12. März 1990 dreizehn weitere im Schloss Schönhausen ++ am Runden Tisch verhandelte die DDR-Opposition erstmals mit der DDR-Regierung ++
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Ehemalige Berliner Grenzübergangsstelle für die Ausreise von Ost nach West am Bahnhof Friedrichstraße ++ denkmalgeschütztes Gebäude ++ als Ort der Abschiedtränen "Tränenpalast" genannt ++ gehört zur Bonner Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ ständige Ausstellung "GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung" ++ dokumentiert das Leben angesichts von Teilung und Grenze, Stationen im Vereinigungsprozess ++ biografische Beispiele, Originalobjekte, Zeitzeugeninterviews ++
Die Mauer: 13. August 1961 bis 9. November 1989 Frederick Taylor
ISBN: 978-3886808823
Siedler
1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet ++ frühklassizistischer Stil ++ Wahrzeichen der Stadt ++ nationales Symbol ++ markierte bis 1990 die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO ++ am 9. November 1989 besetzten DDR-Bürger Tor und die davor liegende Mauer ++ Drehort „Eins, zwei, drei“ Film von Billy Wilder (USA 1961) mit Horst Buchholz ++ allerdings musste eine Kulisse auf dem Bavaria-Film-Gelände in Geiselgasteig nachgebaut werden ++ Meditationsraum im nördlichen Torhaus ++
Das Brandenburger Tor. Ein Symbol im Wandel Laurenz Demps
ISBN: 978-3935455152
Braun Publishing
Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Tagungszentrum ++ ehemals Haus der Demokratie ++ ab Januar 1990 auf Beschluss des Runden Tisches Sitz der Bürgerbewegungen Neues Forum, Demokratie Jetzt, Vereinigte Linke, Grüne Liga, Unabhängiger Frauenverband, Initiative Frieden und Menschenrechte u. a. (SED war Mieter des Gebäudes) ++ existiert seit 1999 am Prenzlauer Berg weiter als Haus der Demokratie und Menschenrechte, Projekthaus für über 70 humanistische, linksliberale und linksradikale Organisationen ++
Chronik der Bürgerbewegung Neues Forum 1989-1990 Irena Kukutz
ISBN: 978-3861630654
Basisdruck
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Berliner Dienstsitz des Ministeriums im ehemaligen "Prausehof", "Haus Stern" und "Haus Nagel" ++ 2001 restauriert (Architekten Eller & Eller) ++ 1949-1990 Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR ++ im "Haus Stern" war das Internationale Presseamt der DDR ++ im Konferenzsaal gab SED-Politbüromitglied Günter Schabowski am 9. November 1989 die Öffnung der Mauer bekannt ++ Künstlerische Arbeit "Die Verkündung der Reisefreiheit" von Ulrich Schröder in der ehemaligen Toreinfahrt des "Hauses Stern" ++ vor dem Haus die südliche Mohrenkolonnaden von Carl Gotthard Langhans von 1790 (Skulturenschmuck von Gottfried Schadow) ++
Regierungsviertel Berlin. Der Stadtführer zu den Hauptstadtbauten und Berlin Mitte Reiner Elwers
ISBN: 978-3935029100
Viareise
Schabowskis Irrtum: Das Drama des 9. November Florian Huber
ISBN: 978-3871346477
Rowohlt
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin ++ nach Zar Alexander I. benannt ++ März 1848 Brennpunkt der Barrikadenkämpfe ++ Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Alexanderplatz seine Blütezeit ++ 1989 mehrere Proteste der Oposition auf dem Platz, Demonstration am 4. November 1989 als Höhepunkt der Bürgerbewegung in der DDR ++ Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin ++ Drehort „Berlin Alexanderplatz“ Film von Phil Jutzi (D 1931) ++
Der Berliner Alexanderplatz Gernot Jochheim
ISBN: 978-3861533917
Ch. Links
Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Galiläa-Samariter ++ 1894 geweiht ++ Kirche des Berliner Kirchenbauvereins ++ Architekt Gotthilf Ludwig Möckel ++ Sauer-Orgel von 1894 ++ in der NS-Zeit Zentrum des Pfarrernotbundes (ab 1934 Bekennende Kirche) ++ in der DDR unter Rainer Eppelmann und Günter Holly Holwas ein Zentrum der Friedens- und Oppositionsbewegung ++ 1979–1986 politisch ambitionierte Blues-Messen ++ Friedenskreis der Samaritergemeinde zählte zu den bekanntesten Oppositionsgruppen, im Mai 1989 beteiligt an der Aufdeckung der Wahlfälschung ++
Samariter-Kirche in Berlin-Friedrichshain Angela Beeskow
ISBN: B003FZN05Y
Deutscher Kunstverlag
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Stasimuseum befindet sich im Haus 1 des zentralen Komplexes des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg ++ originales Dienstzimmer von Erich Mielke, dem letzten amtierende Minister für Staatssicherheit ++ Ausstellungen zur Tätigkeit der Staatssicherheit, zu unterschiedlichen Aspekten des politischen Systems und zu Widerstand und Opposition in der DDR ++ am 15. Januar 1990 drangen Tausende Menschen in die Stasi-Zentrale ein, um den Zugang zu den Aktenbeständen der Behörde zu erzwingen ++ Drehort „Das Leben der anderen“ Film von Florian Henckel von Donnersmarck (D 2006) mit Ulrich Mühe ++
Das Leben der anderen: Filmbuch Florian Henckel von Donnersmarck
ISBN: 978-3518459089
Suhrkamp
Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra
Stasi-Stadt - Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Ein historischer Rundgang: Ein historischer Rundgang um das ehemalige Hauptquartier des DDR-Staatssicherheitsdienstes Christian Halbrock
ISBN: 978-3861535201
Ch. Links
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Erbaut 1930 ++ traditionelle Saalkirche mit expressionistischen Formen ++ Fassade aus dunkelroten Keramikplatten und farbigen Klinkern ++ Architekt Curt Steinberg ++ Sitz der evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Treptow ++ Name anlässlich der 400-Jahrfeier des Augsburgischen Bekenntnisses von 1530 ++ in den 1980er-Jahren bot Pfarrer Werner Hilse regimekritischen Gruppen den Raum der Kirche für Zusammenkünfte ++ 1988 erschien in der Gemeinde die Untergrundzeitschrift "Kontext" ++ am 5. November 1989, konstituierte sich in der Kirche die Initiative zur Gründung einer Grünen Partei in der DDR ++
Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel Sven Scherz-Schade
ISBN: 978-3929829297
Berlin Story
Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition 1981-1989 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3746600369
Kein Verlag angegeben
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
1914 erbaut ++ Sandsteinbau mit 70 Meter hohem Turm ++ Reliefs an der Fassade ++ Architekten Peter Jürgensen, Jürgen Bachmann ++ 1945-1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus, 1949-1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters ++ Übergabe der Freiheitsglocke 1950 als Symbol für Freiheit und Demokratie ++ Rede John F. Kennedy 1963 („Ich bin ein Berliner“) ++ 1967 Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi ++ am 10. November 1989 Kundgebung mit 20.000 Befürwortern und Gegnern der deutschen Einheit (Redner Willy Brandt, Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl) ++ heute Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg ++ Dauerausstellung "Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen" ++ Drehort "Lola rennt" Film von Tom Tykwer (D 1998) mit Franka Potente ++ Drehort "Aimee und Jaguar" Film von Max Färberböck (D 1999) mit Maria Schrader ++ Drehort "Joe & Max" Film von Steve James (D,USA 2002) mit Til Schweiger ++
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Rathaus Schöneberg in Berlin Wilfried Welz
ISBN: B002KL3ZFO
Kein Verlag angegeben
Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika J. F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963 in Berlin John F. Kennedy
ISBN: B001TKJMS6
Kein Verlag angegeben
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Denkmalgeschützter Grenzkontrollpunkt Marienborn-Helmstedt ++ Dokumentationszentrum ++ Videofilm, Ausstellung zur Geschichte der Grenzübergangsstelle Marienborn und deren historischen Zusammenhänge ++ Marienborn war mit über 1000 Bediensteten die bedeutendste Grenzübergangsstelle an der innerdeutschen Grenze ++
Die Mauer - früher und heute Friedemann Bedürftig
ISBN: 978-3898369442
Komet
Ausstellung zur Geschichte der innerdeutschen Grenzen von ihren Anfängen bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 ++ Originalobjekte, Fotografien, Modelle und lebensgroße Inszenierungen ++ originaler Streckmetallzaun, Warnschilder, Minen, Selbstschussanlage, Überblicksmodell der Sperranlagen ++ Start der 3,5-stündigen Rundfahrt Grenzenlos zu ehemaligen Grenzeinrichtungen der Region Helmstedt mit Ost-West-Perspektive (Grenzdenkmal Hötensleben, ehemaliger Grenzübergang Helmstedt/Marienborn) ++ Veranstalter: Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e. V. (Telefon: +49 5351717 7777) ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.