Startmenü

Barockes Leipzig (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Leipzig entstanden Anfang des 18. Jahrhunderts eine beachtlich Zahl barocker Bürgerhäuser vor allem nach Entwürfen des Architekten Johann Gregor Fuchs. Die wenigen erhaltenen Bauten zeigen vom speziellen, durch Dresdner Architektur beeinflussten Leipziger Barock. Architekturhistorische bedeutende Gebäude wie die Alte Handelsbörse sind aufwändig restauriert worden. Die Tour zu den schönsten Bauten des Leipziger Barock beginnt westlich am Barthels Hof und endet südlich an der Marienkirche in Stötteritz. *Architekturreisen, Kunstreisen*

1. Station: Barthels Hof Leipzig

Bild Barthels Hof Leipzig
Foto: © Appaloosa / CC BY-SA 3.0

Historischer Gebäudekomplex des Barock ++ restaurierter typischer Messehof, letzter erhaltener barocke Durchgangshof Leipzigs ++ erbaut 1750 ++ Architektur George Werner ++ Bauherr Kaufmann Gottlieb Barthel ++ Hof mit vierstöckigen Häusern ++ früher Kaufkammern, Ställe, Festsäle, Wohngemächer, Warenmagazine ++ heute Geschäfte, Restaurant „Barthels Hof“ mit original erhaltenem Gewölbe (typisch sächsische Küche) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33835, 12.363447
  • Adresse: Hainestraße 1, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1494656
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Chronik der Stadt Leipzig: 2500 Ereignisse in Wort und Bild Horst Riedel
ISBN: 978-3831311118
Wartberg

2. Station: Bosehaus Leipzig

Bild Bosehaus Leipzig
Foto: © Geisler Martin / CC BY-SA 3.0

Einstiges Wohnhaus des Kaufherrn Bose (Freund der Familie Bach) ++ erbaut 1586 ++ 1711 barock umgebaut ++ heute Bach Museum ++ ständige Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie, zu der von Felix Mendelssohn Bartholdy eingeleiteten Bachrenaissance ++ 550 qm Fläche ++ interaktiver und multimedialer Rundgang ++ u. a. originale Bach-Handschriften, Spieltisch der Leipziger Johanniskirchenorgel, Relikte aus dem Bach-Grab, Geldkassette aus dem Besitz der Bach-Familie ++ Lustgarten, Hörkabinett, Café Gloria, Museums-Shop ++ wechselnde Ausstellungen ++ Sitz der Neue Bachgesellschaft ++

  • GPS-Koordinaten: 51.338881, 12.372411
  • Adresse: Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 9137202
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bach, Johann Sebastian: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Martin Geck
ISBN: 978-3499506376
rororo

Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig

Das Bosehaus am Thomaskirchhof. Eine Leipziger Kulturgeschichte Arnim Schneiderheinze
ISBN: 978-3369000409
Edition Peters

3. Station: Königshaus Leipzig

Bild Königshaus Leipzig
Foto: © Jungpionier / CC BY-SA 3.0

Apelsches Haus, Apels Haus, Thomésches Haus ++ barockes Bürgerhaus am Markt ++ erbaut 1610, barock umgebaut 1707, 1904 zum Geschäftshaus umgewandelt ++ Architekten Johann Gregor Fuchs, Gustav Pflaume, Curt Schiemichen ++ bis 1900 Messequartier ++ August der Starken übernachtete hier bei seinen Besuchen in Leipzig ++ Berühmte Gäste u. a. Zar Peter der Große (1698), Friedrich der Große (empfing hier Christian Fürchtegott Gellert), Sachsens König Friedrich August I., Napoléon Bonaparte, Fürst Repnin-Wolkonski, Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg (verstarb hier) ++ im Quergebäude ab 1775 Festsaal für Konzerte von Johann Adam Hillers „Musikübender Gesellschaft“ ++ heute Geschäfts- und Bürogebäude ++

  • GPS-Koordinaten: 51.33989, 12.3753
  • Adresse: Markt 17, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 7104260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spaziergang durch das alte Leipzig Otto Künnemann
ISBN: 978-3831320950
Wartberg

4. Station: Alte Handelsbörse Leipzig

Bild Alte Handelsbörse Leipzig
Foto: © Zacke82 / CC BY-SA 3.0

Barockbauwerk (niederländischer und italienischer Barock) ++ Börse, ältestes Versammlungsgebäude der Leipziger Kaufmannschaft ++ erbaut 1687, 1816 Umbau und Erweiterung, im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1962 Wiederaufbau ++ Architekten verm. Johann Georg Starcke, Johann Carl Friedrich Dauthe, Friedrich Weinbrenner ++ nach 1887 Sitzungslokal für die Stadtverordneten ++ gehört heute zum Stadtmuseum ++ im ehemaligen Börsensaal Lesungen, Konzerte und Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.340799, 12.375886
  • Adresse: Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 2617766
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Alte Börse in Leipzig und ihr Architekt Walter Hentschel
ISBN: B0000BJBLE
Akademie Verlag

Leipziger Barock Nikolaus Pevsner
ISBN: 978-3363004571
Seemann

5. Station: Fregehaus Leipzig

Bild Fregehaus Leipzig
Foto: © Martin Geisler / Fregehaus / CC-BY-SA-3.0-migrated

Bürgerhaus ++ ursprünglich im Renaissancestil erbaut ++ 1707 barock überformt ++ Architekt Johannes Gregor Fuchs ++ bis 1976 Sitz Freges Handelshauses ++ heute Archiv Bürgerbewegung Leipzig ++ Ständige Ausstellung, Archiv ++ Sammlung von Selbstzeugnissen der DDR-Opposition, der Bürgerbewegungen und 1989/90 entstandenen Gruppierungen und Parteien ++ wissenschaftliche Arbeiten, Publikationen, Presse-, Foto-, Ton- und Videoarchiv ++

  • GPS-Koordinaten: 51.34206, 12.37479
  • Adresse: Katharinenstraße 11, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 861162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zwischen Konfrontation und Konzession: Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen Eckhard Jesse
ISBN: 978-3861536086
Ch. Links

6. Station: Romanushaus Leipzig

Bild Romanushaus Leipzig
Foto: © appaloosa / CC BY-SA 3.0

Barockes Stadtpalais ++ 1704 erbaut ++ Leipziger Barock ++ Architekten Johann Gregor Fuchs, Otto Paul Burghardt ++ Bauherr Franz Conrad Romanus ++ hier war Johann Sebastain Bach öfter Gast im literarisch-musikalischen Salon Marianne von Zieglers ++ heute u. a. salve art gallery ++ zeitgenössische junge europäische Kunst ++ Künstler u. a. Alice Andreoli, Christian Bazant-Hegemark, Pierre Bechon, Fransziska Güttler, Alisa Medina, Melissa Franklin-Sanchez, Lucia Lamberti, Inese Valtere-Ulande, Vaclav Misar, Dragan Zdravkovicz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.342888, 12.374865
  • Adresse: Katharinenstraße 23, 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 341 1492369
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Romanushaus in Leipzig Geschichte und Geschichten Ulla Heise Michael Müller
ISBN: B003DV560C
Stadtkabinett für Kulturarbeit

7. Station: Gohliser Schlösschen Leipzig

Bild Gohliser Schlösschen Leipzig
Foto: © Appaloosa / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockbau ++ bürgerliches Landhaus ++ errichtet 1755/56 nach französischen Palaisbauten/Vorbildern, saniert 1998 ++ Dreiflügelanlage mit spätbarockem Lustgarten ++ Sommerpalais des Leipziger Ratsherrn und Ratsbaumeister Johann Caspar Richter ++ Architekt unbekannt, verm. Dresdner Knöffel-Schule ++ Innenausbau nach 1771 durch Johann Gottlob Böhme im frühklassizistischen Stil +++ Wand- und Deckenmalerei im Festsaal durch Adam Friedrich Oeser +++ Gäste u. a. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner, verm. auch Friedrich Schiller (1785) ++ heute Kulturlocation ++ Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, standesamtliche und freie Trauungen, Führungen, Café, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.35678, 12.36458
  • Adresse: Menckestraße 23, 04155 Leipzig
  • Telefon: +49 341 589690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leipzig: Gohliser Schlößchen Martin Eberle
ISBN: 978-3795462581
Schnell & Steiner

Das Gohliser Schlösschen zu Leipzig Sabine Hosquél-Schneider, Alberto Schwarz, Brunhild Vollstädt
ISBN: 978-3361005116
Edition Leipzig

8. Station: Marienkirche Leipzig Stötteritz

Bild Marienkirche Leipzig Stötteritz
Foto: © MOdmate / GFDL

Denkmalgeschützte barocke einschiffige Saalkirche ++ erbaut 1703 ++ Turm mit Zwiebelhaube ++ Innenausstattung weitgehend erhalten ++ bedeutender Kanzelaltar, Triptychon (1480, spätgotische Tafelmalerei) ++ ehemalige Patrionatskirche ++ Evangelisch-Lutherische Marienkirchgemeinde zu Leipzig-Stötteritz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.320948, 12.424892
  • Adresse: Dorstigstraße 5, 04299 Leipzig
  • Telefon: +49 341 8621646
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte