Startmenü

Hochzeitsschloesser in der Region Dessau (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die prächtigen Renaissanceschlösser und barocken Residenzen rund um Dessau öffnen ihre schönsten Säle, Kabinette und Kapellen für Hochzeiten. In den meisten Locations sind standesamtliche Trauungen möglich, in einigen Schlosskapellen kirchliche Eheschließungen. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern in der Region Dessau beginnend nördlich am Schloss Leitzkau und östlich am Schloss Oranienbaum endend. *Hochzeitslocation*

1. Station: Schloss Leitzkau

Bild Schloss Leitzkau
Foto: © Picman / wikimedia

Schloss der Weserrenaissance ++ errichtet ab 1564 ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ ehemalige Klosteranlage der Prämonstratenser-Chorherren ++ dreigeschossiges Schloss, Zwerchgiebel, runder Treppenturm, verziertes Portal ++ einschiffige frühbarocke Schlosskirche ++ seit 1996 Sitz der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ++ Dauerausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses ++ Konzerte, Ausstellungen, Veranstaltungen ++ Töpfermarkt am 2. Septemberwochenende, Adventsmarkt am 1. Advent ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.0621, 11.94909
  • Adresse: Am Schloss 4, 39279 Leitzkau
  • Telefon: +49 39241 9340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Bernburg

Bild Schloss Bernburg
Foto: © Tragopan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++

Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++

  • GPS-Koordinaten: 51.79432, 11.73507
  • Adresse: Schlossstrasse 24, 06406 Bernburg
  • Telefon: +49 3471 625007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Plötzkau

Bild Schloss Plötzkau
Foto: © Mewes / wikimedia

Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74397, 11.68868
  • Adresse: Schloßhof 9, 06425 Plötzkau
  • Telefon: +49 34692 38929
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Seeburg

Bild Schloss Seeburg
Foto: © Mewes / wikipedia / Schloss Seeburg

Renaissance-Schloss am Süßen See ++ als Burg erwähnt Ende des 9. Jahrhunderts im Hersfelder Zehntverzeichnis ++ Chorquadrat und Apsis der einschiffigen Kirche des romanischen Kollegiatstifts in den Umfassungsmauern noch erhalten ++ spätgotischer Bau der Grafen von Mansfeld aus dem 15. Jahrhundert (Torburg, Witwenturm) ++ Martin Luther hielt sich hier oft auf, predigte am 4. Mai 1525 gegen die aufständischen Bauern ++ Schlossgarten ++ heute Privatbesitz ++ Restaurant, Gästezimmer ++ Konzerte, Schulungen, Ausstellungen, Familien-, Firmen- und Hochzeitsfeiern ++ Hochzeitschloss (Trauungen in der Schlosskirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.490896, 11.698268
  • Adresse: Schlossstraße 18, 06317 Seeburg
  • Telefon: +49 34774 70868
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Teutschenthal

Bild Schloss Teutschenthal
Foto: © Tnemtsoni / wikimedia CC BY-SA 3.0

Schloss des Historismus ++ erbaut 1885 ++ Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes ++ gehörte dem Unternehmer Carl Wentzel (1875–1944), Opfer des 20. Juli 1944 (hingerichtet in Plötzensee) ++ Park mit historischem Baumbestand ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.44258, 11.78997
  • Adresse: Carl-Wentzel-Straße 30, 06179 Teutschenthal
  • Telefon: +49 34601 3800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Dieskau

Bild Schloss Dieskau
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Dieskau

Renaissance-Schloss (Elemente Gotik bis Historismus) ++ errichtet im 15. Jahrhundert, Umbau 1878 ++ Bauherr Hieronymus von Dieskau der Jüngere (1565–1625) ++ Schlosspark, Landschaftspark ab 1778 angelegt ++ vier dreigeschossige Flügel, Hof mit rechteckigem Grundriss ++ aus dem späten Mittelalter stammende Bohlenstube erhalten, klassizistische Festsaal ++ heute Restaurant ++ Führungen, Konzerte, Theater ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43474, 12.03789
  • Adresse: Schloßplatz 1, 06184 Kabelsketal
  • Telefon: +49 345 6830683
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Barockschloss Delitzsch

Bild Barockschloss Delitzsch
Foto: © Stadtverwaltung Delitzsch / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Sächsische Residenz ++ 1391 als Wasserschloss erbaut, 1535 Renaissanceumbau ++ 1698 Barockschloss nach französischem Vorbild durch Herzog Christian I. ++ Herrenhaus, mittelalterlicher Turm ++ barocke Innenausstattung ++ Barockgarten (identische Nachbildung des Lustgartens von Andreas Gotthard Carl, 17. Jahrhundert) ++ 1855 Frauenzuchthaus, seit 1928 Museum (Burg- und Schlossgeschichte) ++ Tourismus-Information, Standesamt, Kreismusikschule, Schlosskeller als Eventlocation ++ Schlossfest im Mai ++

  • GPS-Koordinaten: 51.52355, 12.32876
  • Adresse: Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch
  • Telefon: +49 34202 67237
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Köthen

Bild Schloss Köthen
Foto: © Matthias Alfa / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schlossensemble ++ innerer Schlossbereich : Johann-Georg-Bau (1599), Ludwigsbau (1608) mit Spiegelsaal, Ferdinandsbau (1823), Treppenturm, Torhaus, Steinernes Haus ++ äußerer Schlossbereich: Rokoko-Marstall (1766), Remise (1833), Reithalle (1821) als multifunktionales Veranstaltungszentrum ++ 1244-1847 anhaltische Fürstenresidenz, ab 1603 Sitz der Linie Anhalt-Köthen ++ Historisches Museum und Bach Gedenkstätte Köthen ++ Ausstellung zur regionalen Geschichte und höfischen Kultur, Prähistorische Sammlung des Köthener Landes ++ Ausstellungen zur Homöopathie und zur Fruchtbringenden Gesellschaft ++ Konzerte im 1822 gebauten klassizistischen Thronsaal (wird bis 2018 saniert und restauriert) ++ Bachgedenkstätte zum Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs und zum Wirken des Komponisten in Köthen ++ Musikinstrumente, Bilder, Dokumente, original barocke Instrumente, Nachbau eines Miethke-Cembalos ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++

 

  • GPS-Koordinaten: 51.753432, 11.975745
  • Adresse: Schloßplatz 4, 06366 Köthen
  • Telefon: +49 3496 70099260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schloss Luisium

Bild Schloss Luisium
Foto: © Doris Antony, Berlin / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Luisium in Dessau-Waldersee

Klassizistisches Landhaus im englischen Stil ++ errichtet 1774 als Geschenk von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau an seine Gemahlin Luise ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Festsaal mit Reliefs, Malereien, Stuckmarmorpilastern ++ englischer Landschaftsgarten (14 ha), strukturierter Park mit Plastiken, Bauwerken, neugotischem Gartenpavillon (Schlangenhaus) ++ neugotisches Gestüt ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (UNESCO Welterbe) ++ Schloss im Rahmen einer Führung zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.850711, 12.272159
  • Adresse: Schloss Luisium, 06844 Dessau
  • Telefon: +49 340 2183711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Oranienbaum

Bild Schloss Oranienbaum
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Schloss in Oranienbaum

Dreiflügliges Barockschloss ++ 1683 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, geborene Prinzessin von Oranien-Nassau erbaut ++ Architekt Cornelis Ryckwaert ++ 28 ha Barockgarten im niederländischen Stil ++ Stadt Oranienbaum entstand gleichzeitig auf geometrischem Grundriss ++ 1693 Umbau zum Witwensitz für Fürstin Henriette Catharina ++ 1708 Jagdschloss ++ 1780 Umgestaltung von Schloss und Park ++ Ausstattung im chinesischen Stil ++ 1797 Park als englisch-chinesischen Garten mit fünfgeschossiger Pagode, Teehaus, Bogenbrücken ++ eines der vier „Mutterhäuser“ des niederländischen Königshauses ++ Stadt, Schloss, Park als überwiegend niederländisch geprägte Barockanlage erhalten ++ in der Orangerie Café, Kutschenausstellung, Garten mit Zitrusgewächsen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.799021, 12.405119
  • Adresse: Schlossstraße, 06785 Oranienbaum
  • Telefon: +49 34904 20259
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.