Dessau besitzt als ehemalige anhaltische Residenzstadt und durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ein einzigartiges Ensemble von gut erhaltenen Schlossbauten von der Renaissance bis zum Historismus. Die Schlösser des Gartenreiches gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Die Tour zu den schönsten Schlössern in Dessau beginnt westlich am Schloss Mosigkau und endet östlich am Schloss Oranienbaum. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Rokokoschloss ++ 1757 als Sommersitz erbaut ++ Architekt Christian Friedrich Damm ++ Bauherrin Prinzessin Anna Wilhelmine, Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau ++ Ehrenhof mit Corps de Logis, Kavaliershäuser, Wirtschaftsbauten ++ Park (Rokokogarten) gehört zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ++ ab 1951 Museum für die Wohnkultur des Rokoko ++ Galeriesaal mit Gemälden überwiegend flämischer und holländischer Meister des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jan Brueghel d. Ä., Jacob Jordaens, Hendrick Goltzius, Gerard van Honthorst), umfangreiche Sammlung von Bildnissen anhaltinischer Fürsten ++ Orangerie Sonderausstellungen, Konzerte ++
Anna Wilhelmine von Anhalt und ihr Schloß in Mosigkau Astrid Wehser
ISBN: 978-3933598455
Ludwig, Kiel
Klassizistisches Schloss ++ errichtet 1780 für den Prinzen Albert Friedrich von Anhalt-Dessau (1750–1811) ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ++ seit 1998 Sitz der Hauptverwaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz ++ Kühnauer Park (zum Teil restauriert) am Südufer des Kühnauer Sees, westlichen Abschluss des Gartenreiches ++ Skulpturen, Kleinarchitekturen ++ neoromanisch-byzantinische Kirche (1830) ++ klassizistisches Weinberghaus mit italienisierenden Formen von Ignazio Pozzi (1821) ++
Dessau und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich Christian Antz
ISBN: 978-3899231939
Stekovics
Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Klassizistisches Landhaus im englischen Stil ++ errichtet 1774 als Geschenk von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau an seine Gemahlin Luise ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Festsaal mit Reliefs, Malereien, Stuckmarmorpilastern ++ englischer Landschaftsgarten (14 ha), strukturierter Park mit Plastiken, Bauwerken, neugotischem Gartenpavillon (Schlangenhaus) ++ neugotisches Gestüt ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (UNESCO Welterbe) ++ Schloss im Rahmen einer Führung zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++
Dessau und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich Christian Antz
ISBN: 978-3899231939
Stekovics
Neogotisches Haus im Wörlitzer Park ++ errichtet 1773 als Gärtnerwohnung, bis 1813 mehrfach erweitert ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Georg Christoph Hesekiel ++ Vorbild der englische Herrensitz Strawberry ++ Fassade einer venezianischen Kirche (Madonna del Orto im Sestiere Cannaregio) und eine im Stil der Tudorgotik ++ neogotische Ausstattung ++ Sammlungen schweizerischer Buntglasfenster (15. bis 17. Jahrhundert) ++ war Refugium für Fürst Franz ++ Pomologische Kabinett mit 200 Wachsfrüchten ++ Museumsladen ++
Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz. 2 Bände Rüdiger Becksmann
ISBN: 978-3871572159
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
Frühklassizistisches Schloss ++ Gründungsbau des deutschen Klassizismus ++ errichtet 1773 ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Keramiksammlung aus der Porzellanmanufaktur Wedgwood ++ Wörlitzer Park an einem Seitenarm der Elbe ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches (seit 2000 UNESCO-Welterbe) ++ unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) geschaffen ++ 1769-1773 angelegt, bis 1813 erweitert ++ Landschaftspark nach englischem Vorbild ++ Park sollte einen Bildungsauftrag haben zu Architektur, Gartenkunst, Ackerbau ++ Fläche 112,5 ha ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Hofgärtner Johann Friedrich Eyserbeck ++ Parkbauten u. a. Gotisches Haus, Graues Haus, Synagoge, Bibelturm, Einsiedelei, Venustempel, Grotte, Villa Hamilton, Bauernhaus ++
Dessau-Wörlitz: Aufklärung und Frühklassik Christian Antz
ISBN: 978-3899231274
Stekovics
Dreiflügliges Barockschloss ++ 1683 als Sommersitz für die Fürstin Henriette Catharina, Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, geborene Prinzessin von Oranien-Nassau erbaut ++ Architekt Cornelis Ryckwaert ++ 28 ha Barockgarten im niederländischen Stil ++ Stadt Oranienbaum entstand gleichzeitig auf geometrischem Grundriss ++ 1693 Umbau zum Witwensitz für Fürstin Henriette Catharina ++ 1708 Jagdschloss ++ 1780 Umgestaltung von Schloss und Park ++ Ausstattung im chinesischen Stil ++ 1797 Park als englisch-chinesischen Garten mit fünfgeschossiger Pagode, Teehaus, Bogenbrücken ++ eines der vier „Mutterhäuser“ des niederländischen Königshauses ++ Stadt, Schloss, Park als überwiegend niederländisch geprägte Barockanlage erhalten ++ in der Orangerie Café, Kutschenausstellung, Garten mit Zitrusgewächsen ++ Hochzeitsschloss ++
Schloß Oranienbaum in Anhalt Katharina Bechler
ISBN: 978-3898120975
mdv Mitteldeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.