Obwohl die Frankenthaler Porzellanmanufaktur nur 45 Jahre produzierte, ist das Steingut heute noch in Museen und im Antiquitätenhandel aufgrund hoher Qualität begehrt. 1755 gründete der Porzellanfabrikant Paul Anton Hannong mit Genehmigung von Kurfürst Karl Theodor in Frankenthal eine "Fabrique durchsichtigen Porcellains". Sammlungen Frankenthaler Porzellans befinden sich in bedeutenden Museen. Die Tour zu den wichtigsten Sammlungen Frankenthaler Porzellans beginnt nordwestlich bei der Stiftung Schloss und Park Benrath in Düsseldorf und endet nordöstlich am Kunstgewerbemuseum im Kulturforum in Berlin. *Kunstreisen*
Denkmalgeschütztes Ensemble Rokoko/Klassizismus ++ erbaut 1773 ++ Architekt Nicolas de Pigage ++ Bauherr Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz ++ Lustschloss, Jagdpark, Weiher, Kanalsystem ++ Flügelbauten und Torhäuser am Corps de Logis ++ Schlosspark (612.000 qm, 17. Jahrhundert) mit Französischem und Englischem Garten (Maximilian Friedrich Weyhe) ++ ab 1821 Sommerresidenz von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, 1852-1875 Sommerresidenz der Hohenzollern ++ heute Museum für Europäische Gartenkunst, Museum für Naturkunde, Geschichte des Rheins, Lapidarium, Sammlung an Frankenthaler Porzellan, Museum Corps de Logis mit Themen: Das Leben der Diener, Höfische Tischsitten, Die Jagd bei Hofe ++ wechselnde Ausstellungen, Konzerte, Themenführungen ++ literarischer Ort für Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" ++ seit 1994 Schloss Benrath Musikfestival (Juni-August im Park des Schlosses Open-Air-Konzerte mit Illumination, Wasserspielen und synchronen Musikfeuerwerk) ++ Hochzeitsschloss (Trauungen) ++
Höfische Kostbarkeiten: Aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath Gabriele Uerscheln
ISBN: 978-3899232356
Stekovics
Museumsschreiber 6: Museum für Europäische Gartenkunst Schloss Benrath Barbara Frischmuth
ISBN: 978-3934268678
Edition Xim Virgines
Schloß Benrath Irene Markowitz
ISBN: 978-3422001329
Deutscher Kunstverlag
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Stadtpalais ++ 1707 erbaut, Erweiterungsbau 1994 ++ Hetjens-Museum Düsseldorf ++ Museum seit 1909 ++ Ausstellung zur universellen Keramikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, alle Kulturen und Epochen ++ 8000 Jahre Keramikgeschichte ++ Sammlungsbereiche Vorderer Orient, Ostasien, Afrika, präkolumbisches Amerika, Antike, Mittelalter ++ 2.500 qm Ausstellungsfläche ++ 15.000 Objekte ++ Objekte u. a. raumfüllende Halbkuppel, die um 1680 in Multan entstand ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ wissenschaftliches Programm ++ im Töpferraum regelmäßig Kurse ++ Museumsshop, Präsenzbibliothek ++
Hetjens-Museum Düsseldorf - Keramik aus 8000 Jahren Deutsches Keramikmuseum
ISBN: B004A03JG8
Deutsches Keramikmuseum
Prinz-Georg-Palais ++ erbaut um 1710 unter Landgraf Ernst Ludwig ++ Architekt wohl Louis Remy de la Fosse ++ Gartenanlage Rokoko ++ Großherzoglich Hessische Porzellansammlung Darmstadt ++ Porzellansammlung begründet von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein ++ Museum seit 1908 ++ Schwerpunkt Fayencen und Porzellane der Manufakturen in Kelsterbach ++ Manufakturen Meißen, Nymphenburg, Höchst, Frankenthal, Wien, Sèvres, St. Petersburg ++ Geschichte der höfischen Porzellan- und Fayencekunst, Überblick zur künstlerischen Entwicklung der europäischen Keramik von ihren Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert ++ 4000 Objekten Fayence, Steingut, Porzellan ++
Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902510
Arnoldsche Verlagsanstalt
Frühstück bei Hofe: 100 Jahre fürstliches Porzellan. Die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung Darmstadt 1908-2008 Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902879
Arnoldsche Verlagsanstalt
Kelsterbacher Porzellan. Der Bestand der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902107
Arnoldsche Verlagsanstalt
Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer
Stadtmuseum ++ Ausstellung zur Kultur- und Kunstgeschichte der ehemaligen Festungs- und Garnisonsstadt ++ Themen u. a. rekonstruierte merowingische Gräber, Industrieprodukten des 20. Jahrhunderts, Kunst der Buchherstellung im mittelalterlichen Chorherrenstift Groß-Frankenthal, Flugpionier August von Parseval, Frankenthaler Maler um 1600, Sammlung Frankenthaler Porzellan (1755 – 1800), Glockengießerei ++ Vorträge, Konzerte ++
Frankenthal. Bilder erzählen Geschichte Walter Jarosch
ISBN: 978-3897027510
Sutton
Frankenthaler Porzellan aus den Sammlungen der Stadt Frankenthal und des Frankenthaler Altertumsvereins Edgar J Hürkey
ISBN: 978-3795407261
Schnell & Steiner
Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer
Eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Frühklassizismus ++ 1777/1778 errichtet ++ Architekt Peter Anton von Verschaffelt, Figurenschmuck Johann Matthäus van den Branden ++ Zeughaus gehört zum Reiss-Engelhorn-Museen ++ Lichtinstallation der Künstlerin Elisabeth Brockmann ++ Ständige Ausstellung Antikensammlung & Porzellan- und Fayencekabinett, Theater- und Musikgeschichte (Mannheim als Zentrum der europäischen Theaterkultur im 18. Jahrhundert, Miniaturmodelle zu Stücke wie „Kabale und Liebe“, „Wilhelm Tell“ und „Die Götterdämmerung“, Soufflierbuch zur Uraufführung von Schillers "Räuber" am Mannheimer Nationaltheater im Jahr 1782) , Stadtgeschichte und Naturraum Mannheim, Forum Internationale Photographie ++ Motorwagen von Carl Benz ++ Sonderausstellungen ++ Museums-Shop ++
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Lektüreschlüssel Friedrich Schiller
ISBN: 978-3150153376
Reclam
Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen Mannheim 1784 Friedrich Schiller
ISBN: 978-3423026222
Deutscher Taschenbuch Verlag
Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer
Palais Morass ++ Museum der Stadt Heidelberg ++ kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt ++ hervor gegangen aus Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ 1879 ++ 1936 ehemalige Universitätsfechthalle angegliedert, Neubau 1985 ++ Archäologie (Archäologie und Geschichte des Unteren Neckarlandes, Methoden der Archäologie, der Homo erectus Heidelbergensis, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Kelten, Römerzeit, Rekonstruktion des Heidelberger Mithräums, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Heidelbergs als kurpfälzische Residenz) ++ Gemälde (15. bis 20. Jahrhundert, Rokoko, Biedermeier, Empire, Kunst der Romantik, Künstler u. a. Georg Augusts Wallis, Carl Rottmann, Ernst Fries, Anselm Feuerbach, Wilhelm Trübner. Alexander Kanoldt, Alexej Jawlensky, Max Beckmann) ++ Graphik (7.000 Aquarelle und Zeichnungen, 13.000 Druckgraphiken ausgehendes Mittelalter bis 20. Jahrhundert, 200 historische Flugblätter) ++ Kunsthandwerk (Porzellan, Münzen, Medaillen, Möbel, Glas) ++ Skulpturen (12. bis 20. Jahrhundert) ++ Stadtgeschichte (Mittelalter bis 20. Jahrhundert, Schwerpunkte „Heidelberger Romantik“, „Badische Revolution um 1848/49“, „Heidelberg um 1900“) ++ Textilsammlung Max Berk ++ Museumspädagogik, Museumsshop. ++ Kunstverein Heidelberg mit Gegenwartskunst ++
Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg Georg Poensgen
ISBN: B0000BMF3L
Cram, de Gruyter u. Co.
Gründung geht auf das Jahr 1869 zurück ++ Gebäude von 1910 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ ca. 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ Museum mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Region von der Urgeschichte über die römische Antike bis in die Neuzeit ++ Sonderausstellungen ++ ca. eine Million Objekte u. a. Domschatz, Kaiserkrone von Konrad II., Goldener Hut von Schifferstadt, Kentaurenkopf aus Schwarzenacker (um 10 v. Chr.), Frankenthaler Porzellan, Werke von Anselm Feuerbach, Sammlung zum Reichstag zu Speyer von 1529, Hambacher Fest, Evangelische Landeskirche ++ Weinmuseum ++ Museumshop ++
Des Kaisers letzte Kleider Historisches Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832615
Edition Minerva
Die Neuzeit. Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer Wolfgang Leitmeyer
ISBN: 978-3775706087
Hatje Cantz
Die Salier Historischen Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832639
Edition Minerva
Palais Rohan (ehemaligen Stadtpalais der Fürstbischöfe aus dem Haus Rohan) ++ Straßburger Kunstgewerbemuseum ++ Gemächer im spätbarocken, Rokoko- und Empire-Stil mit traditioneller Ausstattung höfischer Schauräume (Gobelin-Wandteppiche, Chinoiserien, Holzschnitzarbeiten, Wandmalereien, Stuckverzierungen, Trompe-l’œils) ++ Porzellan-, Gold- und Silberschmiedekunst elsässischer Meister (1681-1870) ++ Schwerpunkt Porzellanerzeugnisse der Straßburger Manufaktur der Gebrüder Paul und Johann Hannong (Begründern derFrankenthaler Porzellanmanufaktur) ++ Bestandteile der ersten astronomischen Uhr des Straßburger Münsters ++
Palais Rohan. Musee des Arts Decoratifs Collectif
ISBN: 978-2901833413
Mam Strasbourg
Unternehmen Lips ++ Museum des Lebkuchen seit 1996, elsässischen Volkskunst, Werkstatt hausgemachten Lebkuchen, Geschäft ++ Sammlung von Michel Habsiger ++ Ausstellungsfläche 350 qm ++ mehr als 10.000 Objekte über die Geschichte der Lebkuchen ++ Straßburger Steingut der Dynastie Hannong ++
Eröffnet 1900 ++ Gebäude des Historismus ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ erstes öffentliches Museum in München ++ Ausstellungsfläche 10.000 qm ++ Ausstellungen zur süddeutschen Kultur- und Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart ++ Sammlungen Plastik (Kirchen- und Altar-Werke), Textil, Waffen, Majolika, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Schmuck, Musikinstrumente, Uhren, Mechanische Planetarien ++ Sammlung Bollert (über 100 Skulpturen aus Gotik und Renaissance) ++
Das Bayerische Nationalmuseum 1855-2005: 150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen Renate Eikelmann
ISBN: 978-3777428857
Hirmer
1868 eröffnet ++ mehrere Standortwechsel, seit 1985 im Kulturforum ++ Ausstellung auf 7000 qm ++ Sammlungen europäisches Kunsthandwerk aller nachantiken Stilepochen der Kunstgeschichte ++ Gold- und Silberschmiedearbeiten, Glas-, Emaille- und Porzellangefäße, Möbel, Raumgetäfel, Tapisserien, Kostüme, Seidenstoffe ++ „Neue Sammlung“ Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts ++ Industrieprodukte ++ Taufschale Barbarossas (um 1170) ++
Kunstgewerbemuseum Berlin Prestel
ISBN: 978-3791318011
Kein Verlag genannt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.