Elias Holl (1573-1646) hat als Baumeister der deutschen Renaissance das Augsburg des 17. Jahrhunderts mit wichtigen Bauten in seiner Architektur geprägt. Stilistisch lehnte sich Elias Holl an die oberitalienische Architektur-Tradition eines Andrea Palladio an. Einige Bauten des Architekten in Augsburg sind restauriert und gelten als Sehenswürdigkeiten. Die Tour zu biografischen Orten und Bauten des Architekten Elias Holl beginnt westlich am Rathaus Augsburg und endet südlich an der Ruhmeshalle in München. *Architekturreisen*
Renaissancebau ++ errichtet 1620 ++ Architekt Elias Holl, leitender Bauherr Hans Bartholomäus Welser ++ wichtigster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen ++ im alten gotischen Rathaus wurde am 25. September 1555 der Augsburger Religionsfrieden verkündet ++ Dauerausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Reichstadt sowie ihrer Partnerstädte, wechselnde Ausstellungen ++ Goldener Saal für städtische Empfänge, Konzerte, Festakte ++ Souvenirshop ++ Ratskeller in den historischen Gewölbekellern ++ Europe Direct-Informationszentrum ++ vier Gedenktafeln erinnern an 615 deportierte und ermordete jüdische Mitbürger ++ Rathaus besuchte die Familie Mozart 1763 ++ Mozartmusik im Goldenen Saal bei Mozartfesten oder beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart ++ Bertolt Brecht verewigte den Rathausplatz in seinem Gedicht „Serenade“ ++ Schauplatz von Brechts Erzählung „Der Augsburger Kreidekreis“ ist der Goldene Saal ++
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner
Unser Leben in Augsburg, damals. Erinnerungen Walter Brecht
ISBN: 978-3458141754
Insel
Der kaukasische Kreidekreis: Text und Kommentar Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518188422
Suhrkamp BasisBibliothek
Gedichte Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518367513
suhrkamp tb
Die Versuchung des Elias Holl Axel Gora
ISBN: 978-3839212769
Gmeiner
Elias Holl und das Augsburger Rathaus Elias Holl
ISBN: 978-3791709628
F. Pustet
Gebäude am Rathausplatz ++ erbaut 1614 ++ Architekt Elias Holl ++ zweigeschossige Fassade, Rundbogenarkaden im Erdgeschoss, Blendpfeiler im Obergeschoss ++ im Jahr 1876 umgestaltet, im Zweiten Weltkrieg zerstört, Wiederaufbau nach altem Vorbild ++ heute Haus Eckerle, Eckerle Herrenmoden, eine der ersten Adressen für exklusive Herrenbekleidung in Augsburg ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Bau der Spätrenaissance im Lechviertel ++ 1609 erbaut ++ Architekt Elias Holl ++ im 17. Jahrhundert Verkaufs-, Amts- und Zunfthaus der Metzger ++ 1712 Reichsstädtische Kunstakademie ++ ab 1939 städtisches Dienstgebäude ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Barockes Stadthaus ++ 1607 erbaut ++ Architekten Elias Holl, Joseph Heintz, zuständiger Stadtpfleger Markus Welser (Name über dem Portal verewigt) ++ Waffenarsenal und Unterbringungsmöglichkeit für bis zu 3000 Soldaten ++ Zeughaus Begegnungszentrum ++ 1999 städtische Galerie am Graben (Zeitgenössische Kunst regionaler Künstler, Ausstellungsfläche 125 qm) ++ Foyer-Galerie ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Stadthaus ++ hier wurde der Augsburger Stadtbaumeister Elias Holl am 28.2.1573 geboren ++ 1944 zerstört, 1956 wieder aufgebaut ++ Nachbildung eines Erkers eines Holl-Hauses in der Maximilianstraße ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Spitaltor, Haunstetter Tor ++ Teil der ehemaligen Augsburger Stadtbefestigung ++ Brücke, Vortor, Bastion, Stadtgraben bilden die erhaltene Rote-Torwall-Anlage ++ Sonnenuhr auf der Südseite des Turmes ++ erstmals erwähnt 1223, 1371 Neubau, im 15. Jahrhundert erhöht und ausgebaut ++ 1604 Umgestaltung durch Elias Holl ++ 1929 Freilichtbühne eingeweiht (2117 Sitzplätze, jährlich von Mitte Juni bis Ende Juli vom Theater Augsburg bespielt, Opern, Operetten, Musicals, Gastspiele, Konzerte)++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Augsburgs Tore. Der Reichsstadt Wehr und Zier. Das kleine Augsburg-Album, Bd. 2 Franz Häußler
ISBN: 978-3896393463
Wißner
Marionettentheater ++ gegründet 1948 ++ Märchenaufführungen, ernste Schauspiele ++ seit 1953 TV-Produktionen (u. a. Stücke über Jim Knopf und Urmel) ++ Spielort seit 2001 historisches Heilig-Geist-Spital (Renaissance-Vierflügelanlage mit unregelmäßigem Innenhof 1631 erbaut, Architekt Elias Holl) ++
Das große Buch der Augsburger Puppenkiste Fred Steinbach
ISBN: 978-3414823540
Bastei Lübbe
Protestantischer Friedhof im Stadtteil Hochfeld ++ 1534 außerhalb der Stadtmauern angelegt ++ Fläche 6 ha, etwa 9.500 Grabstellen ++ ältester Augsburger Friedhof ++ Kirche von 1825 (Architekten Michael Voit, August von Voit) ++ Sammlung alter Grabbücher (18. Jahrhundert) ++ Gräber u. a. der Welser, der Freiherren von Schaezler, der Stetten, von Elias Holl, Bert Brechts Eltern ++ 1732 predigte hier Samuel Urlsperger den Salzburger „Exulanten“ im Freien ++
Der Protestantische Friedhof in Augsburg Werner Bischler
ISBN: 978-3938330074
Holzheu Verlag
Sprachliches und humanistisches Gymnasium und Europäisches Gymnasium ++ gegründet 1531, eines der ältesten Gymnasien Deutschlands ++ bis 1967 in der St.-Anna-Kirche untergebracht, im von Elias Holl im 17. Jahrhundert erbauten Altbau, im um 1900 errichteten Erweiterungsbau ++ seit 1967 im Neubau ++ Gedenktafel am „Hollbau“ ++
Das Gymnasium bei St. Anna in Augsburg: 475 Jahre von 1531 bis 2006 Karl A. Keil
ISBN: 978-3896395344
Wißner
Früher als Durchgang Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, Zolltor, Wehranlage ++ erbaut um 1370, 1605 von Elias Holl erhöht und umgebaut, 1998 restauriert ++ 1805 zog Napoleon durch das Tor in die Stadt ein ++ heute Veranstaltungsort der Schreinerinnung ++ Zunftstube, Archiv, Ausstellung ++ Turmführungen, Veranstaltungen ++
G'schichtn rund ums Wertachbrucker Tor Werner Bischler
ISBN: 978-3896391735
Wißner
Augsburgs Tore. Der Reichsstadt Wehr und Zier. Das kleine Augsburg-Album, Bd. 2 Franz Häußler
ISBN: 978-3896393463
Wißner
Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Pfarrei Haunsheim/Bachtal ++ Renaissancebau ++ errichtet 1609 ++ Architekten Hans Alberthal, Elias Holl ++ siebenstöckiger, quadratischer Turm, vierseitige Haube mit Laterne, Kugel, Wetterfahne ++ Westgiebel mit Renaissance-Voluten, einschiffiges Langhaus, dreiseitig geschlossener Chor ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Schloss im fränkischen Steigerwald ++ Ursprung mittelalterliche Wehranlage ++ 1618 Burg als Renaissanceschloss wieder aufgebaut ++ Architekt Elias Holl ++ im Besitz des Hauses Schwarzenberg ++ 1940 NS-Gauschulungsburg ++ 1986 Dokumentationszentrum zur Förderung der unabhängigen tschechoslowakischen Literatur, Verlag zum Drucken von Untergrundliteratur ++ Karl zu Schwarzenberg bewohnt zeitweise das Schloss ++ private Real- und Fachoberschule der Mathilde-Zimmer-Stiftung ++ Führungen ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Mittelalterliche Burganlage ++ erbaut 1355 ++ Umbau zur Residenz durch Elias Holl bis 1612 unter Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (legte den botanischen Garten „Hortus Eystettensis“ an, seit 1998 Informationsgarten über die Pflanzenwelt, Bastionsgarten, nach dem 1613 Kupferstichwerk des Basilius Besler) ++ drei Flügel des viergeschossigen Gemmingenbaues, Innenhof der Spätrenaissance, monumentaler Westbau mit zwei quadratischen Ecktürmen (Aussichtstürme), vorgelegte Bastionärbefestigung, rekonstruierter Bastionsgarten ++ seit 1976 Jura-Museum im Gemmingenbau (naturwissenschaftliche Sammlungen des Bischöflichen Seminars Eichstätt, u. a. Eichstätter Archaeopteryx, Sonderausstellungen, Führungen, Vortragsveranstaltungen) ++ seit 1980 Museum für Vor- und Frühgeschichte (Steinzeit bis Frühmittelalter, römische Bodenfunde, Modell des römischen Kastells Pfünz, 400 bemalte Zinnfiguren, spätmerowingische Grabanlage, Sonderausstellungen) ++ Rundweg um die Gesamtanlage ++
Der Garten von Eichstätt-Hortus Eystettensis Basilius Besler
ISBN: 978-3795420673
Schnell & Steiner
Johann Konrad von Gemmingen: Fürstbischof von Eichstätt (1593/95 - 1612). Landesherr und Diözesanvorstand im Späthumanismus Irene Reithmeier
ISBN: 978-3791722627
Pustet
Ritter und Burgen in Oberbayern: Streifzüge ins mittelalterliche Land zwischen Alpen, Donau, Lech und Salzach Michael Weithmann
ISBN: 978-3892512769
Bayerland
Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese ++ klassizistischer Ehrentempel für bedeutende bayerische Persönlichkeiten ++ errichtet 1853 ++ Bauherr König Ludwig I. ++ dreiflügelige dorische Säulenhalle ++ Architekt Leo von Klenze ++ Standbild der Bavaria (Bildhauer Ludwig Schwanthaler) ++ Aussichtsplattform ++ Büsten u. a. von Elias Holl, Adam Kraft, Veit Stoß, Bertold Brecht, Graf Schenk von Staufenberg, Hans Sachs, Hans Jakob Fugger, Jean Paul, Ludwig Thoma ++
München. Bavaria mit Ruhmeshalle München
ISBN: B0094MR7FQ
Kein Verlag angegeben
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.