Potsdam war auch bei den Ereignissen der Revolution von 1989 ein Vorort Berlins. Heute sind es in Berlin und Potsdam sogenannte Revolutionsstelen (mit Fotos und hörbarem Text in acht Sprachen), die auf die dramatischen Ereignisse der DDR Revolution vor und nach dem 9. November 1989 aufmerksam machen. Die Tour zu den Orten der DDR Revolution beginnt nördlich am Schloss Schönhausen in Berlin und endet südwestlich an der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam. *Geschichtsreisen, Bildungsreisen*
1740 schenkte Friedrich II. das Anwesen seiner Gemahlin Elisabeth Christine ++ noch vorhandene Raumausstattungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts ++ Architekten Nering, Eosander, Boumann d.Ä. ++ bedeutendes Zeugnis friderizianisch-barocker Architektur ++ Kurfürst Friedrich III. bereitete hier seine Erhebung zum ersten preußischen König Friedrich I. im Jahre 1701 vor ++ Peter Josef Lenné gestaltete 1829 bis 1831 den barocken Park zum Landschaftspark um ++ Berliner Depot für so genannte "Entartete Kunst" im Nationalsozialismus ++ Sitz des Präsidenten der DDR, später Gästehaus ++ Tagungen des Zentralen Runden Tisches 1989/90 ++ Außenministertreffen der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" 1990 ++ Ausstellung zu allen Kapiteln der Schlossgeschichte ++ Sammlung Dohna-Schlobitten ++
Schönhausen: Rokoko und Kalter Krieg: Die bewegte Geschichte eines Schlosses und seines Gartens Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
ISBN: 978-3897736252
Jaron
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord ++ 1893 geweiht ++ Architekt August Orth ++ Hallenkirche des Historismus (romanische und gotische Elemente) ++ vor der Südwand Bronzeplastik "Der Geistkämpfer" von Ernst Barlach (Abguss des 1928 vom geschaffenen Kieler Exemplars), 1994 zu Ehren der Demokratiebewegung in der DDR aufgestellt ++ während der 1980er Jahre Sammelpunkt für Oppositionelle und die DDR-Friedensbewegung ++ Gemeinde veranstaltete Fürbittgottesdienste, Friedensgebete, öffentliche Diskussionen ++ Gottesdienst zur Eröffnung der ersten und einzigen frei gewählten Volkskammer im März 1990 ++
Gethsemane-Kirche Berlin Kein Autor angegeben
ISBN: B002KM79MS
Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
Legendäre Orte in Berlin: Was passierte wo? Elisabeth Schwiontek
ISBN: 978-3935029209
Viareise
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Evangelische Kirche ++ 1873 als Kirche einer Tochtergemeinde der St. Elisabeth-Gemeinde eingeweiht ++ von Kaiser Wilhelm I. als Votivkirche errichtet ++ Architekt August Orth ++ Backstein-Terrakotta-Bau im Stil des Berliner Historismus (romanische und gotische Elemente) ++ Berufung Bonhoeffers vom Konsistorium 1931 als hilfdienstpflichtiger Pfarrer ++ ab 1986 Raum für oppositionelle Gruppen ++ Friedens- und Umweltkreis in der Zionsgemeinde gab Samisdat-Publikation Umweltblätter heraus ++ Kellerräume des Pastors genutzt als Bibliotheks-, Veranstaltungs- und Druckereiraum der dort angesiedelten Umwelt-Bibliothek ++ Aussichtsplattform auf dem 67 m hohen Turm ++
Berlin: Die Zionskirche Dirk Zimmermann
ISBN: 978-3795462048
Schnell & Steiner
Dietrich Bonhoeffer: 1906 - 1945 Eine Biographie Ferdinand Schlingensiepen
ISBN: 978-3423346092
Deutscher Taschenbuch Verlag
Politische Samisdatliteratur in der DDR: Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Verwirklichung der Ziele des politischen Zeitschriftensamisdats der DDR am Beispiel der Umweltbibliothek Berlin Blanca Meinel
ISBN: 978-3640719570
Grin
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
1835 im Auftrag König Friedrich Wilhelm III. im „antikischen Stil“ errichtet ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ 1945 durch eine Brandbombe getroffen und ausgebrannt ++ 1999 wiederaufgebaut ++ die Gemeinderäume der Elisabethkirche bot in der DDR politisch Andersdenkenden, kritischen Künstlern und Oppositionellen Schutz ++ Treffen der Kirche von Unten ++ am 7. Mai 1989 Koordinierung der Aktivitäten zur Aufdeckung der Wahlfälschung in der DDR ++ hier tagte regelmäßig der Vorstand der noch illegalen Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) ++ seit 2003 vorwiegende Nutzung als Kultur-/Veranstaltungskirche, aber auch für Gottesdienste, Taufen, Trauungen ++ nur bei Veranstaltungen geöffnet, ggf. beim Kulturbüro SOPHIEN in der Invalidenstr. 4a nach dem Schlüssel fragen ++
In der frischen Tradition des Herbstes 1989. Die SDP/SPD in der DDR. Von der Gründung über die Volkskammerarbeit zur deutschen Einheit Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3860775219
Kein Verlag angegeben
Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel Sven Scherz-Schade
ISBN: 978-3929829297
Berlin Story
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Seit dem 18. Jahrhundert Kasernenstandort ++ 1948 Institut für Bauwesen der Akademie der Wissenschaften der DDR ++ 1949 baute Hans Scharoun ein aufgekoffertes Dachgeschoss als Atelier (Scharoun-Atelier) ++ 1951 Deutsche Bauakademie ++ 1974 „Ständige Vertretung der Bundesrepublik“ ++ 1989 musste die Ständige Vertretung vorübergehend geschlossen werden, weil 130 DDR-Flüchtlinge in deren Räumlichkeiten Schutz suchten++ Haus seit 1995 Baudenkmal ++ Berliner Sitz des Bundesforschungsministeriums 1998-2014 ++
Das "weiße Haus" in Ost-Berlin. Die ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR Jaqueline Boysen
ISBN: 978-3861535560
Ch. Links
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Hotelbetriebsgesellschaft der Evangelischen Kirche ++ hier tagte der Zentrale Runde Tisch erstmals am 7. Dezember 1989 ++ den ersten drei Sitzungen im Bonhoeffer-Haus folgten bis zum 12. März 1990 dreizehn weitere im Schloss Schönhausen ++ am Runden Tisch verhandelte die DDR-Opposition erstmals mit der DDR-Regierung ++
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Tagungszentrum ++ ehemals Haus der Demokratie ++ ab Januar 1990 auf Beschluss des Runden Tisches Sitz der Bürgerbewegungen Neues Forum, Demokratie Jetzt, Vereinigte Linke, Grüne Liga, Unabhängiger Frauenverband, Initiative Frieden und Menschenrechte u. a. (SED war Mieter des Gebäudes) ++ existiert seit 1999 am Prenzlauer Berg weiter als Haus der Demokratie und Menschenrechte, Projekthaus für über 70 humanistische, linksliberale und linksradikale Organisationen ++
Chronik der Bürgerbewegung Neues Forum 1989-1990 Irena Kukutz
ISBN: 978-3861630654
Basisdruck
Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie Uwe Thaysen
ISBN: 978-3531122281
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Berliner Dienstsitz des Ministeriums im ehemaligen "Prausehof", "Haus Stern" und "Haus Nagel" ++ 2001 restauriert (Architekten Eller & Eller) ++ 1949-1990 Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR ++ im "Haus Stern" war das Internationale Presseamt der DDR ++ im Konferenzsaal gab SED-Politbüromitglied Günter Schabowski am 9. November 1989 die Öffnung der Mauer bekannt ++ Künstlerische Arbeit "Die Verkündung der Reisefreiheit" von Ulrich Schröder in der ehemaligen Toreinfahrt des "Hauses Stern" ++ vor dem Haus die südliche Mohrenkolonnaden von Carl Gotthard Langhans von 1790 (Skulturenschmuck von Gottfried Schadow) ++
Regierungsviertel Berlin. Der Stadtführer zu den Hauptstadtbauten und Berlin Mitte Reiner Elwers
ISBN: 978-3935029100
Viareise
Schabowskis Irrtum: Das Drama des 9. November Florian Huber
ISBN: 978-3871346477
Rowohlt
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin ++ nach Zar Alexander I. benannt ++ März 1848 Brennpunkt der Barrikadenkämpfe ++ Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Alexanderplatz seine Blütezeit ++ 1989 mehrere Proteste der Oposition auf dem Platz, Demonstration am 4. November 1989 als Höhepunkt der Bürgerbewegung in der DDR ++ Roman „Berlin Alexanderplatz“ von Alfred Döblin ++ Drehort „Berlin Alexanderplatz“ Film von Phil Jutzi (D 1931) ++
Der Berliner Alexanderplatz Gernot Jochheim
ISBN: 978-3861533917
Ch. Links
Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Galiläa-Samariter ++ 1894 geweiht ++ Kirche des Berliner Kirchenbauvereins ++ Architekt Gotthilf Ludwig Möckel ++ Sauer-Orgel von 1894 ++ in der NS-Zeit Zentrum des Pfarrernotbundes (ab 1934 Bekennende Kirche) ++ in der DDR unter Rainer Eppelmann und Günter Holly Holwas ein Zentrum der Friedens- und Oppositionsbewegung ++ 1979–1986 politisch ambitionierte Blues-Messen ++ Friedenskreis der Samaritergemeinde zählte zu den bekanntesten Oppositionsgruppen, im Mai 1989 beteiligt an der Aufdeckung der Wahlfälschung ++
Samariter-Kirche in Berlin-Friedrichshain Angela Beeskow
ISBN: B003FZN05Y
Deutscher Kunstverlag
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Das Stasimuseum befindet sich im Haus 1 des zentralen Komplexes des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg ++ originales Dienstzimmer von Erich Mielke, dem letzten amtierende Minister für Staatssicherheit ++ Ausstellungen zur Tätigkeit der Staatssicherheit, zu unterschiedlichen Aspekten des politischen Systems und zu Widerstand und Opposition in der DDR ++ am 15. Januar 1990 drangen Tausende Menschen in die Stasi-Zentrale ein, um den Zugang zu den Aktenbeständen der Behörde zu erzwingen ++ Drehort „Das Leben der anderen“ Film von Florian Henckel von Donnersmarck (D 2006) mit Ulrich Mühe ++
Das Leben der anderen: Filmbuch Florian Henckel von Donnersmarck
ISBN: 978-3518459089
Suhrkamp
Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra
Stasi-Stadt - Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Ein historischer Rundgang: Ein historischer Rundgang um das ehemalige Hauptquartier des DDR-Staatssicherheitsdienstes Christian Halbrock
ISBN: 978-3861535201
Ch. Links
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Erbaut 1930 ++ traditionelle Saalkirche mit expressionistischen Formen ++ Fassade aus dunkelroten Keramikplatten und farbigen Klinkern ++ Architekt Curt Steinberg ++ Sitz der evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Treptow ++ Name anlässlich der 400-Jahrfeier des Augsburgischen Bekenntnisses von 1530 ++ in den 1980er-Jahren bot Pfarrer Werner Hilse regimekritischen Gruppen den Raum der Kirche für Zusammenkünfte ++ 1988 erschien in der Gemeinde die Untergrundzeitschrift "Kontext" ++ am 5. November 1989, konstituierte sich in der Kirche die Initiative zur Gründung einer Grünen Partei in der DDR ++
Kirchen in Berlin. Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempel Sven Scherz-Schade
ISBN: 978-3929829297
Berlin Story
Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition 1981-1989 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3746600369
Kein Verlag angegeben
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
1914 erbaut ++ Sandsteinbau mit 70 Meter hohem Turm ++ Reliefs an der Fassade ++ Architekten Peter Jürgensen, Jürgen Bachmann ++ 1945-1993 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus, 1949-1991 Sitz des Regierenden Bürgermeisters ++ Übergabe der Freiheitsglocke 1950 als Symbol für Freiheit und Demokratie ++ Rede John F. Kennedy 1963 („Ich bin ein Berliner“) ++ 1967 Demonstrationen gegen den Besuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi ++ am 10. November 1989 Kundgebung mit 20.000 Befürwortern und Gegnern der deutschen Einheit (Redner Willy Brandt, Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher, Helmut Kohl) ++ heute Rathaus des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg ++ Dauerausstellung "Wir waren Nachbarn – Biografien jüdischer Zeitzeugen" ++ Drehort "Lola rennt" Film von Tom Tykwer (D 1998) mit Franka Potente ++ Drehort "Aimee und Jaguar" Film von Max Färberböck (D 1999) mit Maria Schrader ++ Drehort "Joe & Max" Film von Steve James (D,USA 2002) mit Til Schweiger ++
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Rathaus Schöneberg in Berlin Wilfried Welz
ISBN: B002KL3ZFO
Kein Verlag angegeben
Rede des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika J. F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg am 26. Juni 1963 in Berlin John F. Kennedy
ISBN: B001TKJMS6
Kein Verlag angegeben
Orte der Friedlichen Revolution Berlin Martin Jander
ISBN: 978-3867110877
Robert-Havemann-Gesellschaft
Einst größte Grenzübergangsstelle des DDR-Grenzregimes ++ 1963 errichtet ++ am 9. November 1989 Öffnung auf Druck friedlicher Demonstranten gegen die SED-Diktatur ++ 1993 Abriss der Gebäude ++ restaurierter Kommandantenturm erhalten ++ Turm seit 2007 Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Checkpoint Bravo e.V. ++ Dauerausstellung „FREUNDwärts – FEINDwärts. Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden“ ++ Grenzlehrpfad ++
FREUNDwärts - FEINDwärts. Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden. Katalog zur ständigen Ausstellung Peter Boeger, Lydia Dollmann
ISBN: 978-3922912712
Verlag Willmuth Arenhövel
Haus im Holländischen Viertel ++ 1731 erbaut ++ Restaurant & Café ++ Das Wohnzimmer der Stadt ++ traditionsreiches Kaffeehaus ++ Hofkonditorei Rabien zu Zeiten der kaiserlichen Residenzstadt Potsdam ++ zu DDR Zeiten das einzig privat betriebene Café Potsdams ++ Treffpunkt von Andersdenkenden, Oppositionellen, Stasi-Spitzeln ++ am 7. Oktober 1989 wird das Café durch Polizei geräumt, weil sich hierher Demonstranten flüchteten ++ 1995 nach Plänen Altberliner Caféhäuser rekonstruiert ++ Gedenkstele ++
Damals im Café Heider. Die Potsdamer Szene in den 70er und 80er Jahren Renate Wullstein
ISBN: B0041OWG94
Schwarzdruck
Früheres Gerichtsgebäude, authentisches Gefängnisgebäude ++ Anfang 1990 Haus der Demokratie für die demokratischen Parteien und Bewegungen aus der Stadt und dem Bezirk Potsdam ++ Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert ++ Teil des Potsdam Museums ++ Ausstellung zur Kontinuität politischer Verfolgung von 1933-1989 mit der Geschichte der Überwindung der SED-Diktatur in der friedlichen Revolution 1989/90 ++ Themen: Das sowjetische Geheimdienst- und Untersuchungsgefängnis (1945–1952), Das Stasi-Untersuchungsgefängnis (1952–1998), DEMOKRATIE – JETZT ODER NIE! Die friedliche Revolution (1989/90) ++ thematische Führungen ++
Das »Lindenhotel«: Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis Gabriele Schnell
ISBN: 978-3861535300
Ch. Links
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.