Startmenü

Friedrich Wilhelm III. von Preussen (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), ab 1797 König von Preußen, ist bekannt durch seine Pflichtauffassung sowie seine knappe Sprache. Seine Frau Königin Luise war populärer als der König Friedrich Wilhelm III. selbst. Ihren Tod konnte Friedrich Wilhelm III. nicht verwinden. Nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstädt ließ Friedrich Wilhelm III. die Reformer gewähren. Die Tour zu biografischen Orten von Friedrich Wilhelm III. beginnt westlich auf Schloss Paretz bei Potsdam und endet nördlich auf dem mecklenburgischen Schloss Hohenzieritz. *Geschichtsreisen, Kulturreisen, Bildunsgreisen*

1. Station: Schloss Paretz

Bild Schloss Paretz
Foto: © Axel Hindemith / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Preußisches Königsschloss ++ zusammen mit dem Dorf Paretz 1797 - 1804 von David Gilly als Sommerresidenz für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise errichtet ++ Beispiel der Landbaukunst um 1800 in Preußen ++ berühmte Paretzer Papiertapeten ++ Tonrelief "Die Apotheose der Königin Luise" von Johann Gottfried Schadow ++ neugotische Kirche ++ sentimentaler Landschaftsgarten (David Garmatter) ++ Musterdorf ++ Schlossführung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.46885, 12.87782
  • Adresse: Parkring 1, 14669 Ketzin
  • Telefon: +49 33233 73611
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

2. Station: Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam

Bild Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte Potsdam
Foto: © klabauter2 , cc by-sa 3.0

Ehemaliger königlicher Kutschstall ++ seit 2003 Museum ++ ständige Ausstellung „Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preußen“ ++ erlebnisreiche Reise durch 900 Jahre Landesgeschichte ++ Themen der Zeitgeschichte: das Erbe Preußens im 20. Jahrhundert, NS-Diktatur, Kriegsfolgen, DDR-Zeit, Neugründung des Landes Brandenburg 1990 ++ 350 Objekte, Fotos, Filme, Multimediastationen ++ wechselnde Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.396311, 13.057007
  • Adresse: Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 6208500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Russische Kolonie Alexandrowka Potsdam

Bild Russische Kolonie Alexandrowka Potsdam
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0 , Haus Nr. 13

Kunstdorf im russischen Stil ++ angelegt 1827 ++ Architekt Peter Joseph Lenné ++ Grundform eines Hippodroms mit eingelegtem Andreaskreuz, 12 Gehöfte ++ Architektur Blockhaus Nikolskoe ++ Bauherr König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ gedacht für die russischen Sänger eines Soldaten-Chores ++ wegen der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Häusern Hohenzollern und Romanow nach Zar Alexander I. benannt ++ Museum Alexandrowka, Teestube, ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411835, 13.056737
  • Adresse: Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 8170203
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Alexander Newski Gedächtniskirche Potsdam

Bild Alexander Newski Gedächtniskirche Potsdam
Foto: © TA.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Russisch-orthodoxe Kirche für die Bewohner Kolonie Alexandrowka ++ erbaut 1829 zum Gedenken an Zar Alexander I. ++ früher russischer Historismus, altrussischer Baustil, klassizistische Elemente ++ Architekten Wassili Petrowitsch Stassow, Karl Friedrich Schinkel ++ ältestes russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Westeuropa ++ Bauherr Friedrich Wilhelm III. ++ Kreuzkuppelkirche, fünf zylinderförmige Tamboure mit Hauben in traditioneller russischer Zwiebelform, rosafarbener Putz, weißer Anstrich ++ Ikonostase ++ Teil des Weltkulturerbes der UNESCO ++

  • GPS-Koordinaten: 52.410928, 13.057251
  • Adresse: Russische Kolonie 14, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 296313
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Pfaueninsel Potsdam

Bild Pfaueninsel Potsdam
Foto: © A.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Insel 67 ha groß ++ Naturschutzgebiet ++ Weltkulturerbe ++ im 17. Jahrhundert gilt die Pfaueninsel Potsdam als Hort des Bösen ++  auf der Insel hatte sich der Alchemist Johannes Kunckel ein Labor eingerichtet um, im Auftrag des Kurfürsten, mit Rubinglas zu experimentieren  ++ nach dem Tod des Gönners 1688 fällt der Alchemist in Ungnade und muss fliehen. ++ .Schloss als Sommerresidenz der preußischen Königsfamilie ++ unter Friedrich Wilhelm II. im romantischen Ruinenstil errichtet ++ Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise kamen gern hierher ++ königliche Räume aus der Zeit um 1800 erhalten ++ Tempel zu Ehren der Königin Luise ++ Park von 1821 bis 1834 von Peter Joseph Lenné nach englischem Vorbild gestaltet ++ von Theodor Fontane in den "Wanderungen" beschrieben ++ Rosengarten mit 140 Sorten und 2000 Stöcken ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42393, 13.11808
  • Adresse: Nikolskoerweg, 14109 Berlin
  • Telefon: +49 30 805867513
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Gutshaus Berlin Neukladow

Bild Gutshaus Berlin Neukladow
Foto: © Sekamor / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1799 Gutsanlage im Besitz des preußischen Königs, Friedrich Wilhelm III. ++ Architekten Gilly, 1887 Paul Schulze Naumburg, Innenarchitekt Alfred Grenander ++ Wohnhaus von David Gilly ++ Mutter von Otto von Bismarck und wohnte bis 1806 auf dem Gut ++ Besitzer 1909-1921 der Kunsthistoriker Dr. Johannes Guthmann, u. a. befreundet mit Gerhart Hauptmann und Max Slevogt ++ Umbau des Gutes 1912 (Architekt Schultze-Naumburg), Torhäuser, Naturtheater, Gartenpavillon und Parkmauer entstanden ++ Wandbilder im Gartenpavillon von Max Slevogt ++ 16 ha großen Park ++ "Blütenkaskaden" von Gartenarchitekt und Staudenzüchter Karl Förster ++ Tierplastiken von August Gaul ++ Konzerte, Lesungen, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.45851, 13.15636
  • Adresse: Neukladower Allee 12, 14089 Berlin
  • Telefon: +49 30 33033024
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gutshaeuser Berlin

7. Station: Schloss Charlottenburg

Bild Schloss Charlottenburg
Foto: © Times / wikimedia / CC BY-Sa 3.0

Hohenzollern-Residenz nach Königin Sophie Charlotte benannt ++ Barockschloss ++ Barockgarten ++ Französische Malerei des 18. Jahrhunderts ++ Friedrich Wilhelm I. benutzte das Schloss nur selten ++ Wohnung Friedrichs II. ++ Wohnschloss von Königin Luise und Friedrich Wilhelm III. ++ Wohnung Friedrich Wilhelm IV. (Einrichtung erhalten) ++ Schinkel-Schlafzimmer ++ Mausoleum der Königin Luise und Wilhelm I.++ Luises Grabstatue von Daniel Christian Rauch ++ Schinkel-Pavillon mit Museum zu Kunst und Kunsthandwerk der Schinkel-Zeit ++ die KPM-Porzellansammlung des Landes Berlin im Belvedere ++ Residenzkonzerte in der Orangerie ++ Kunst im Neuen Pavillon u. a. Caspar David Friedrich ("Das Kreuz an der Ostsee", 1815, "Gedächtnisbild für Johann Emanuel Bremer", 1817, "Morgen im Riesengebirge", 1810) ++ Theodor Fontane schreibt über das Belvedere im Havellandkapitel seiner "Wanderungen" ++ Ausstellung "KPM – Gestalten, Benutzen, Sammeln. 250 Jahre Porzellan aus der Königlichen Manufaktur in Berlin" (19. September 2013 bis 5. Januar 2014), Teil der Ausstellungstrilogie "Im Zeichen des Zepters – 250 Jahre KPM Berlin" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51996, 13.2938
  • Adresse: Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
  • Telefon: +49 30 320910
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

8. Station: Deutsches Historisches Museum Berlin

Bild Deutsches Historisches Museum Berlin
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Deutsches Historisches Museum Berlin

Zeughaus einst preußisches Waffenarsenal ++ Architekten Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter, Jean de Bodt ++ 1730 fertig gestellt ++ ältestes Gebäude des Prachtboulevards Unter den Linden ++ zählt zu den schönsten profanen Barockbauten Norddeutschlands ++ Deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reiches im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Bildern und Zeugnissen ++ Wechselausstellungen ++ Sammlungen, Bibliothek, Bildarchiv, Filmarchiv, Museumsladen ++ Erweiterungsbau (2003) von Architekt Ieoh Ming Pei: viergeschossiges verglastes Foyer und gläserne Treppenspindel ++

  • GPS-Koordinaten: 52.517687, 13.396888
  • Adresse: Unter den Linden 2, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 20304444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Altes Museum Berlin

Bild Altes Museum Berlin
Foto: © Avda / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Bis 1845 Königliches Museum ++ 1825 bis 1828 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet ++ Friedrich Wilhelm III. beauftragte Schinkel mit der Planung des Museums ++ den Planungen lagen auch Entwürfe des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. zugrunde ++

beherbergt heute die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ++ gehört zu den bedeutendsten Bauten des Klassizismus ++ Teil des Gebäudeensembles auf der Museumsinsel, das in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde ++ Drehort „Mein Führer“ Film von Dani Levy (2007) mit Helge Schneider ++

  • GPS-Koordinaten: 52.518967, 13.400679
  • Adresse: Am Lustgarten, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 20905577
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Hohenzieritz

Bild Schloss Hohenzieritz
Foto: © PodracerHH / C-BY-SA-3.0 / Schloss Hohenzieritz

Ehemaliger Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ++ von Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz ab 1795 schrittweise als Sommerresidenz ausgebaut ++ klassizistischer Schlossbau ++ Ensemble mit Kavalierhäusern ++ Rundkirche ++ am 19. Juli 1810 Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohenzieritz gestorben ++ König und Kronprinzen nehmen Abschied am Sterbebett ++ für Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. prägendes Erlebnis ++ Gedenkstätte mit Museum ++ englischer Landschaftspark ++ Luisentempel ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.44373, 13.10148
  • Adresse: Schlossplatz 1, 17237 Hohenzieritz
  • Telefon: +49 39824 20020
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.