Startmenü

Johann Sebastian Bach in Thueringen (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Thüringen sind die meisten Gedenkorte zu Johann Sebastian Bach zu finden. Das Bachhaus in Eisenach gilt als ältestes Museum, das dem großen Komponisten gewidmet ist. Die Orte der Biografie von Bach Johann Sebastian fördern das Verständnis für Leben, Werk und Musik. Die Tour beginnt östlich im Stadtmuseum Weimar und endet nordwestlich in der Kirche Divi Blasii von Mühlhausen. *Musikreisen*

1. Station: Stadtmuseum Weimar

Bild Stadtmuseum Weimar
Foto: © r. möhler , cc by-sa 3.0

17 Ausstellungskapitel zur Geschichte der Stadt ++ Sonderthemen: Friedrich Justin Bertuchs, Nationalversammlung 1919 in Weimar, Weimarer Republik, "Hofphotograph Louis Held - Bildreporter, Filmemacher und Erfinder", Maleratelier von Alexander Olbricht, umfangreiche Textilsammlung ++ Urkunden, Archivalien, Originalfotos zur Dokumentation der Nationalversammlung 1919 ++ Ausstellungsbereich "Johann Sebastian Bach in Weimar" ++ Bach wirkte 1708 bis 1717 im Dienste der Weimarer Herzöge als Hoforganist in der Schlosskirche ++ hier komponierte er u. a. seine bedeutendsten Orgelwerke ++ ab 1714 reiches Kantatenschaffen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98308, 11.32549
  • Adresse: Karl-Liebknecht-Straße 5-9, 99423 Weimar
  • Telefon: +49 3643 82600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bach in Weimar - Spurensuche mit Stadtrundgang Kein Autor genannt
ISBN: 978-3939964117
Weimarer Taschenbuch Verlag

2. Station: Bach Haus Weimar

Bild Bach Haus Weimar
Foto: © D. Stapf

Früheres Wohnhaus von Johann Sebastian Bach (Gebäude 1904 abgerissen) ++ hier wohnte Bach 1708-1717 ++ geboren wurden hier Wilhelm Friedemann (1710), Carl Philipp Emanuel (1714) ++ hier entstanden u. a. über 30 Kantaten, Werke für Cembalo Solo, Frühfassungen der „Brandenburgischen Konzerte“, Solopartiten für Violine ++ 1803 Hotel „Zum Erbprinzen“ ++ Gäste u. a. Richard Wagner, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Niccolò Paganini, Hector Berlioz, Anton Rubinstein ++ heute Parkplatz (aus der Renaissancezeit stammenden Kellergewölbe und Grundmauern noch vorhanden) ++ Haus soll wieder aufgebaut werden ++

  • GPS-Koordinaten: 50.979849, 11.328396
  • Adresse: Am Marktplatz, 99423 Weimar
  • Telefon: + 49 3643 851006
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bach in Weimar Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939964117
Weimarer Taschenbuch Verlag

3. Station: Kaufmannskirche Erfurt

Bild Kaufmannskirche Erfurt
Foto: © wikswat , cc by-sa 3.0

Gotische Kaufmannskirche St. Gregorius (Ecclesia Mercatorum) ++ errichtet 1368 ++ seit 1521 evangelisch ++ dreischiffige, querschifflose Pfeilerbasilika mit polygonalem Chorabschluss, einzige doppeltürmige Pfarrkirche der Stadt ++ Spätrenaissance-Ausstattung von 1625 ++ Kanzel (1598), Taufstein (1608), Altar (1625) ++ 1636-1650 schwedische Garnisonskirche ++ 1668 wurden hier die Eltern von Johann Sebastian Bach und weitere 12 Bachpaare getraut, 61 Kinder der weit verzweigten Bachfamilie wurden hier getauft ++ Martin-Luther-Denkmal, in steinerner Kreuzform der Text „Am 22. Oktober 1522 predigte in der Kaufmannskirche Dr. Martin Luther vom Kreuz und Leiden eines rechten Christenmenschen -1917-“ an der äußeren Kirchenmauer ++ Ausstellungen, Konzerte ++ jedem Montag um die Mittagszeit 20 Minuten Orgelmusik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.978059, 11.035563
  • Adresse: Am Anger 80, 99085 Erfurt
  • Telefon: +49 361 2626962
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bachs: Eine deutsche Familie Klaus-Rüdiger Mai
ISBN: 978-3549074275
Propyläen Verlag

Luther. Eine Spurensuche in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866805231
Sutton Verlag

4. Station: Bach Führung Erfurt

Bachs Tante – Johann Sebastian mal anders … ++ Kostümführung ++ die Stadt war eng mit der Familie Bach verbunden ++ im 17. Jahrhundert wurde das gesamte Musikleben in Erfurt von den Bachs geprägt ++ "Bachs Tante" führt im Kostüm auf kurzweilige Art und Weise durch das Wirken und Schaffen von Bach in Erfurt ++ Bachhäuser, Kaufmannskirche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.978534, 11.029758
  • Adresse: Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt
  • Telefon: +49 361 3803950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bachs: Eine deutsche Familie Klaus-Rüdiger Mai
ISBN: 978-3549074275
Propyläen Verlag

5. Station: Neues Palais Arnstadt

Bild Neues Palais Arnstadt
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Neues Palais

Barockes Palais ++ 1735 erbaut ++ ehemaliger Witwensitz für die Fürstin Elisabeth Albertine von Schwarzburg-Sondershausen ++ Schlossmuseum ++ historische Feuerlöschhanddruckspritzen, Lapidarium, Porzellansammlung, Puppensammlung "Mon plaisir" ++ seit 2009 Ausstellung zum Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Verwandten in Arnstadt ++

Seb. Bach in Arnstadt Karl Sohle
ISBN: 978-1143314285
Nabu Press

6. Station: Johann Sebastian Bach Kirche Arnstadt

Bild Johann Sebastian Bach Kirche Arnstadt
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Einschiffige Gemeindekirche mit frühbarockem Schaugiebel ++ erstmals 1333 als Bonifatiuskirche erwähnt ++ nach Brand 1676 Wiederaufbau ++ 1703 prüft und nimmt der 18-jährige Johann Sebastian Bach die Orgel für die neue Kirche ab ++ Bach wurde 1703 an die Kirche als Organist berufen und blieb bis 1707 in Arnstadt ++ Bachfestival Arnstadt ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Arnstadt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.833811, 10.945878
  • Adresse: Markt, 99310 Arnstadt
  • Telefon: +49 3628 740960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Seb. Bach in Arnstadt Karl Sohle
ISBN: 978-1143314285
Nabu Press

7. Station: Bachhaus Arnstadt

Bild Bachhaus Arnstadt
Foto: © Sgiorno2 , cc by-sa 3.0

Komplett erhaltenes Haus der Musikerfamilie Bach ++ nach 1581 errichtet ++ 1687 bis 1732 im Besitz der Familie Bach ++ seit 2004 öffentlich zugänglich ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses, der einstigen Bewohner, Stadtpfeiferei ++ Sitz des Altstadtkreis Arnstadt e.V. ++

  • GPS-Koordinaten: 50.83368, 10.94469
  • Adresse: Kohlgasse 7, 99310 Arnstadt
  • Telefon: +49 3628 75 040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Seb. Bach in Arnstadt Karl Sohle
ISBN: 978-1143314285
Nabu Press

8. Station: Bachdenkmal Arnstadt

Bild Bachdenkmal Arnstadt
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Denkmal stellt den jungen Johann Sebastian Bach dar ++ Bach im Alter von 18 Jahren nach Arnstadt ++ eingeweiht 1985 ++ Standort Markt ++ Bildhauer Bernd Göbel ++

  • GPS-Koordinaten: 50.832897, 10.946729
  • Adresse: Marktstraße, 99310 Arnstadt
  • Telefon: +49 3628 602049
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bernd Göbel. Halle (Saale). Medaillen, Plastik, Geräte, Grafik Dieter Rudolf
ISBN: B004DAZNQE
Hallescher Kunstverein e.V.

Seb. Bach in Arnstadt Karl Sohle
ISBN: 978-1143314285
Nabu Press

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Sebastian Bach

9. Station: Schloss Ehrenstein Ohrdruf

Bild Schloss Ehrenstein Ohrdruf
Foto: © CTHOE / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ zweigeschossiger Vierflügelbau ++ 1550 erbaut ++ Architekten Georg und Valentin Kirchhof ++ im 18. Jahrhundert barocke Umbauten ++ Museum seit 1935 ++ Ausstellungen zur Geschichte der Stadt und Region, Entwicklung der Ohrdrufer Spielwaren- und Porzellanindustrie, Schlossgeschichte ++ Dauerausstellung Johann Sebastian Bach und die Ohrdrufer Bachfamilie ++ Stadtarchiv, Stadtbibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82988, 10.73576
  • Adresse: Schloßplatz 1, 99885 Ohrdruf
  • Telefon: +49 3624 311438
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bach-Familie Christoph Wolff
ISBN: 978-3476008817
Metzler

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

10. Station: St. Michaelis Kirche Ohrdruf

Bild St. Michaelis Kirche Ohrdruf
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Erster Kirchbau im 8. Jahrhundert ++ 1754 erbaut, 1945 zerstört ++ Architekt Johann David Weidner ++ bis ins 18. Jahrhundert Stadtkirche ++ heute nur der quadratischer Kirchturm erhalten ++ im gotischen Vorgängerbau war Johann Sebastian Bach 1695-1700 Kurrendesänger ++ im Turm kleine Kapelle und Ausstellung zur Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.828507, 10.735372
  • Adresse: Michaelisplatz, 99885 Gotha
  • Telefon: +49 3624 317949
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bach-Familie Christoph Wolff
ISBN: 978-3476008817
Metzler

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

11. Station: Bach Denkmal Ohrdruf

Zur Erinnerung an Johann Sebastian Bach und die Zeit in Ohrdruf ++ 1999 eingeweiht ++ Materialcollage ++ geschaffen von einer Projektgruppe der Michaelisschule im Rahmen eines Schmiedesymposiums im Tobiashammer ++ symobilisiert den Turm der Michaeliskirche, originaler Bruchstein, Orgelpfeife, Gitterfenster mit Notenpapier, Banner mit Zitat: "Nicht Bach, Meer sollte er heißen. Ludwig van Beethoven" ++ Johann Sebastian Bach hat in der Michaeliskirche das Orgelspiel erlernt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.828507, 10.735372
  • Adresse: Michaelisplatz, 99885 Gotha
  • Telefon: +49 3624 317949
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Johann Sebastian Bach Christoph Wolff
ISBN: 978-3596167395
Fischer

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

12. Station: Bach Stammhaus Wechmar

Bild Bach Stammhaus Wechmar
Foto: © cthoe , cc by-sa 3.0

Oberbackhaus ++ älteste Bach-Wirkungsstätte ++ hier liegt die Wiege der Bach-Familie ++ seit 1888 Erbepflege, seit 1994 international anerkannte Bachgedenkstätte, seit 1997 Museum der Thüringer Spielleute mit originalen Sammlungen ++ Bach-Stammbaum mit 550 Familienmitgliedern ++ Instrumentenmacherwerkstatt ++ Veit-Bach-Obermühle im Bauzustand von 1685 restauriert ++ Knaben- und Mägdelein-Schule aus dem Jahr 1738, in der Ernst Christian Bach von 1777 bis 1822 als Kantor und Knabenschullehrer wirkte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.8914, 10.77742
  • Adresse: Bachstraße 4, 99869 Günthersleben-Wechmar
  • Telefon: +49 36256 22680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Johann Sebastian Bach und die Bach-Familie Johann Sebastian Bach
ISBN: B0039P4T6Y
Hänssler

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

13. Station: Bachhaus Eisenach

Bild Bachhaus Eisenach
Foto: © Bachhaus Eisenach / CC-BY-3.0

Gilt als ältestes Museum, das dem Komponisten Johann Sebastian Bach gewidmet ist ++ 550 Jahre altes Fachwerkhaus ++ wurde irrtümlich als Bach-Geburtshaus angesehen ++ Ausstellung mit umfangreichen Bach-Original-Dokumenten ++ Sammlung barocker Musikinstrumente ++ Fachbibliothek, Museums-Shop, barocker Garten ++ Anbau von 2007 ++ Architekt Berthold Penkhues ++ in Grau gehaltene futuristische Formen ++ Ausstellungsteil zur Musik des Komponisten ++ an Stahlketten hängende Hörsessel ++ Bachhaus ist kultureller Gedächtnisort ++ vor dem Museum steht das Bach-Denkmal von Adolf von Donndorf (1884) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.971663, 10.321804
  • Adresse: Frauenplan 21, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 79340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Johann Sebastian Bach Christoph Wolff
ISBN: 978-3596167395
Fischer

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

14. Station: Bachdenkmal Eisenach

Bild Bachdenkmal Eisenach
Foto: © Bachhaus.eisenach / CC-BY-SA-3.0 / Bachdenkmal Eisenach, 2004

Bachdenkmal am Bachhaus ++ 1884 errichtet ++ Bildhauer Adolf von Donndorf, Ausführung Hermann Heinrich Howaldt ++ Bach als Standbild, in der rechten Hand eine Schreibfeder, von einem Engel gestütztes Notenpult ++ Sockel-Relief zeigt orgelspielende hl. Caecilie als Schutzpatronin der Kirchenmusik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.971663, 10.321804
  • Adresse: Frauenplan 21, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 85488880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton

Musik in Eisenach: Ereignisse - Bilder - Bibliographie Claus Oefner
ISBN: 978-3930550609
Reinhold

15. Station: Georgenkirche Eisenach

Bild Georgenkirche Eisenach
Foto: © Mario Becker / CC-BY-SA-2.0-DE / Eisenach, Georgenkirche

Hauptkirche der Stadt ++ 1196 erstmals erwähnt ++ gotische Hallenkirche, mehrfach umgebaut ++ neobarocker Turm von 1902 ++ Kanzel (1676), barocker Orgelprospekt (1719) ++ 1221 wurden hier Landgraf Ludwig IV. und die ungarische Königstochter Elisabeth getraut ++ Martin Luther predigte hier 1521 ++ Taufkirche von Johann Sebastian Bach (1685), spätgotischer Taufstein von 1503 ++ 1665-1797 waren Mitglieder der Bach-Familie hier Organisten ++ 1708-1712 musizierte hier Georg Philipp Telemann (Tafel zur Georgenkirche als „Wiege der neuen evangelischen Kirchenkantate“) ++ bis 2009 die Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringens ++ Glockenhaus von 1585 dient als Wohnraum ++ Grabsteine der Thüringer Landgrafen ++ Schuke-Orgel von 1982 ++ Prospekt der Orgel stammt noch von der Orgel, die 1707 nach einem Dispositionsvorschlag von Johann Christoph Bach gebaut wurde ++ Bach-Denkmal von Paul Birr ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97493, 10.32033
  • Adresse: Marktplatz, 99817 Eisenach
  • Telefon: +49 3691 213126
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bachs: Eine deutsche Familie Klaus-Rüdiger Mai
ISBN: 978-3549074275
Propyläen Verlag

Auf den Spuren der Thüringer Landgrafen Hans-Joachim Kessler
ISBN: 978-3866806689
Sutton Verlag

Georg Philipp Telemann: Kantaten, Audio CD Annette Markert, Ensemble Il Parnaso Musicale
ISBN: B000VI4WJ6
Christophorus

16. Station: Müntzergedenkstätte Kirche St. Marien Mühlhausen

Bild Müntzergedenkstätte Kirche St. Marien Mühlhausen
Foto: © Michael Sander / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Fünfschiffige gotische Hallenkirche ++ im 14. Jahrhundert errichtet ++ nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens ++ Vorbild war der Veitsdom in Prag ++ wichtige Kirche im Mittelalter ++ 1975 säkularisiert ++ Museum zu Leben und Wirken von Thomas Müntzer ++ Ereignisort des Bauernkriegs um 1525 ++ hier wirkte Thomas Müntzer als Pfarrer ++ hier erklang zum ersten Mal die Ratswahlkantate des jungen Johann Sebastian Bach ++ 1846 Sanierung durch Friedrich August Stüler, dessen Vater hier Pfarrer war ++

  • GPS-Koordinaten: 51.20986, 10.45468
  • Adresse: Bei der Marienkirche, 99974 Mühlhausen
  • Telefon: +49 3601 85660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Marienkirche zu Mühlhausen in Thüringen: Eine Baumonographie Ulrike Gentz
ISBN: 978-3831675241
Herbert Utz

Mühlhausen, der Bauernkrieg und Thomas Müntzer Diverse
ISBN: B0041CMD94
Thomas Müntzer Gesellschaft-Mühlhausen

17. Station: Kirche Divi Blasii Mühlhausen

Bild Kirche Divi Blasii Mühlhausen
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Gotische dreischiffige, kreuzförmige Hallenkirche ++ Baubeginn um 1276 ++ Schaufassade mit Maßwerk, Fialen, Maßwerkrose ++ Einflüsse nordfranzösicher Kathedralbauten erkennbar ++ Johann Sebastian Bach hatte in seiner Mühlhäuser Zeit hier 1707/08 seine zweite Organistenstelle ++ es entstanden die Kantaten "Christ lag in Todesbanden" (BWV 4), "Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir" (BWV 131), der "Actus tragicus" (BWV 106) ++ die Ratswechselkantate "Gott ist mein König" (BWV 71) wurde hier am 4. Februar 1708 uraufgeführt ++ zentrale Kirche des evangelischen Kirchspiels Mühlhausen ++ Konzerte, Kunstausstellungen ++ Schuke-Orgel 1959 (einzige Orgel, die die Orgeldisposition Bachs umsetzt, Konzept unter Mitwirkung von Albert Schweitzer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.207308, 10.459349
  • Adresse: Untermarkt, 99974 Mühlhausen
  • Telefon: +49 3601 446516
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Komponist: Wie Johann Sebastian Bach das Evangelium in Musik verwandelte Georg Schwikart
ISBN: 978-3889812551
Wichern

Bach in Thüringen Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3866808560
Sutton


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte