Für die römische Geschichte und Archäologie sind die Städte Köln und Bonn als ein gemeinsamer Siedlungsraum interessant. In Bonn ist das Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte angesiedelt, eines der ältesten Museen Deutschlands. Interessant ist auch die Römer-Villa in Bad Neuenahr Ahrweiler. Die Tour zu historischen Orten des römischen Köln und des Umlandes beginnt nördlich am Römisch Germanischen Museum und endet südlich an der Römervilla in Bad Neuenahr Ahrweiler. *Geschichtsreisen*
Sammlung aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes ++ Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter ++ weltweit größte Sammlung römischer Gläser ++ herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks ++ römisches Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.), rekonstruierter Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.), römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Keramik ++
Das Römisch-Germanische Museum Köln Friederike Naumann-Steckner
ISBN: 978-3894793135
Nicolai
Das Römisch-Germanische Köln: Führer zu Museum und Stadt Gerta Wolff
ISBN: 978-3761613702
Bachem
Teil der Nordmauer und römischer Keller ++ erbaut 2. Jahrhundert ++ Dokumentationstafel am Eingang zum Parkhaus ++
Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag
Teil des Nordtores (Nachbildung) der römischen Stadtmauer ++ um 50 n. Chr. erbaut ++ 1971 als Schaustück errichtet auf der Domplatte vor den Westtürmen (Original im Römisch-Germanischen Museum) ++ Fundamente des Gesamttores und Reste der Stadtmauer zu besichtigen ++ Nordtor war 30,50 m breit, zwei quadratische Türme, Mittelbau mit drei Durchgängen ++ eingemeißelte Inschrift CCAA ++
Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag
Denkmalgeschützter Turm ++ ursprünglich nordwestlicher Eckturm der Stadtmauer der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium ++ besterhaltener Teil der Stadtbefestigung ++ erbaut um 50 n. Chr. ++ mosaikartig ornamentiert durch unterschiedliche Gesteine (weißer Kalkstein, roter Sandstein, grauer Trachyt, dunkle Grauwacke) ++ Zinnenkrone ++ ab 14. Jahrhundert Abfallort des Franziskanerinnenklosters St. Klara ++ später Wohnhaus, Verwaltung ++ seit 1983 Privatbesitz ++
Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels Werner Schäfke
ISBN: 978-3927396999
Kölnisches Stadtmuseum
Denkmalgeschützter Turm ++ Reste der römischen Verteidigungsanlage ++ ursprünglich nordwestlicher Eckturm der Stadtmauer der römischen Kolonie Colonia Claudia Ara Agrippinensium ++ erbaut im 2. Jahrhundert ++ 1963 beim Bau einer U-Bahnstrecke entdeckt ++ im Mittelalter benannt nach einem Patrizier namens Lysolph ++
Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag
Aufgestelltes Segment der Eifelwasserleitung ++ Römische Wasserleitung nach Köln ++ eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums ++ größtes antikes Bauwerk nördlich der Alpen ++
Brunnen erinnert an die römische Vergangenheit Kölns ++ erbaut 1915, nach Zerstörung 1945 Wiederaufbau 1955 ++ Bildhauer Franz Brantzky, Karl Band ++ auf zwei Säulen Wölfin, die Romulus und Remus gesäugt hat ++ Tafeln mit Bildern römischer Szenen, Kaiser, Kaiserinnen aus vier Jahrhunderten ++
Brunnen in Köln Birgit Schilling
ISBN: 978-3761609361
Bachem
Hafenturm (einst Wachturm an der Hafeneinfahrt) ++ südöstlichster Eckturm der römischen Stadtbefestigung Oppidum Ubiorum ++ erbaut um 5 n. Chr. ++ ältester datierter Steinbau Deutschlands ++ 1965 bei Bauarbeiten entdeckt ++ Quaderbau aus Tuffsteinblöcken ++ Besichtigung nur im Rahmen von Sonderführungen ++ Modell des Bauwerks im Praetorium ++
Das Römisch-Germanische Köln: Führer zu Museum und Stadt Gerta Wolff
ISBN: 978-3761613702
Bachem
Das "Ubiermonument" in Köln Ursula Bracker-Wester
ISBN: B0046Z15NQ
Winter
Frühromanischer Kirchenbau ++ größte romanische Kirche der Stadt, war nach dem Dom die Hauptkirche ++ früheste abendländische Dreikonchenanlage ++ am Ort des Kapitolstempels im römischen Köln erbaut ++ heutige Gestalt 11. Jahrhundert ++ erhaltene Ausstattung ++ hölzerne Türflügel um 1065, 1304 geweihtes expressives Gabelkruzifix, spätgotische Glasmalereien, Renaissancelettner, Grabplatte der Plektrudis von 1160/70, Limburger Madonna (13. Jahrhundert), Flügelaltar des Hans von Aachen ++ im südlichen Seitenschiff hängende Knochen eines eiszeitlichen Grönlandwales ++ Marienstatue (Apfel-Legende) ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++
Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol Stefanie Breitzke
ISBN: 978-3640389094
Grin
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Projekt im Rahmen der Regionale 2010 ++ im Entstehen ++ Museumslandschaft unter dem Rathausplatz ++ Areal 10.000 qm, 7.500 qm Ausstellungsfläche ++ Architekten Wandel Hoefer Lorch + Hirsch ++ Grabungsfunde u. a. Reste des römischen Statthalterpalastes, ältester Steinbau Kölns, älteste Synagoge und älteste Mikwe nördlich der Alpen ++ Funde u. a. Keramik, Wand- und Bodenverkleidungen aus Marmor, Reste von Handwerkstätigkeiten, Glas ++
Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen: Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 Thomas Otten
ISBN: 978-3805342049
Philipp von Zabern
Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit dreieinhalb Jochen, staufische Romanik ++ ehemalige Klosterkirche, schlichte Ausstattung ++ typisches Beispiel für die rheinische Romanik zwischen 1150 bis 1250 ++ auf den Fundamentmauern einer römischer Lagerhalle errichtet ++ markanter Vierungsturm, Kleeblattchor ++ monumentales, sehr abstrakte Holzkreuz von Franz Gutmann, Dreikönigstripychon, um 1530 ++ Einflüsse von Barock und Klassizismus ++ seit 2009 wieder Klosterkirche (neu gegründete Filiale der benediktinischen Gemeinschaft der Fraternité de Jérusalem) ++ in der neu geschaffenen Krypta Ausgrabungen aus römischer Zeit zu besichtigen ++
Colonia Romanica, Bd. 1 : 1986 (Groß St. Martin) Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V
ISBN: 978-0009308550
Greven Verlag
Franz Gutmann, Brunnen und Skulpturen Thomas Köllhofer
ISBN: 978-3937014241
Modo Verlag
Jérusalem, livre de vie. Fraternités monastiques de Jérusalem DELFIEUX (P.-M.)
ISBN: B001UN7HJS
Unknown
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Praetorium des Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) als Museum ++ Überreste des Prachthauses 4. Jahrhundert ++ vom römischen Statthalter Kölns erbaut ++ größtes Gebäude der Römer entlang des Rheins ++ 34 ha Grundfläche ++ 1953 bei Bauarbeiten des Spanischen Baus entdeckt (befindet sich heute unter dem Spanischen Bau) ++ mehrfach umgebaut, erweitert ++ Schaukästen, archäologische Fundstücke, Modell des antiken Praetoriums und bedeutender Kölner Bauwerke ++ im Foyer begehbare römische Abwasserkanäle ++
Baugeschichtliche Untersuchung zum römischen Praetorium in Köln Gundolf Precht
ISBN: 978-3792701812
Rheinland-Verlag
Altrömisches Brückenkopf-Kastell ++ erbaut im 4. Jahrhundert ++ Grundmauern des Osttores vom spätrömischen castrum Divitensium ++ Grundrisse des Kastells mit dunklen Steinen im Straßenpflaster sichtbar ++
Die Römer in Köln. Altertümer zwischen Eifel und Rhein Helmut Signon
ISBN: 978-3797302991
Societaets Verlag
Römische Familiengrabstätte (römische Gutsherrenfamilie) ++ zweigeschossige Grabkammer des 2. Jahrhunderts ++ 3,5 x 4,5 m, 4 m hoch ++ Tonnengewölbe ++ gut erhaltene Ausstattung: Marmorbüsten, Korbgeflechtsessel aus Kalkstein, Jahreszeitensarkophag, 21 Nischen, eingerichtet als Triclinium (Speisezimmer) ++ 1843 entdeckt ++
Die römische Grabkammer in Köln-Weiden Johannes Deckers
ISBN: 978-3880944954
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
LVR-LandesMuseum ++ Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte ++ eines der ältesten Museen Deutschlands ++ geht auf das "Antiquitäten-Museum" von 1820 zurück ++ seit 2003 „Themenmuseum“ ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte der Region ++ Gemälde, Grafik- und Fotosammlung, Münzkabinett ++ bedeutende Sammlungen von Gemälden der Düsseldorfer Malerschule ++ "Steinzeitbereich" mit Originalskelett des Neandertalers ++ bedeutende vorgeschichtliche Sammlung ++
Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Die Neun Themen Frank G. Zehnder
ISBN: 978-3774303478
Greven
Die Düsseldorfer Malerschule Rolf Andree
ISBN: 978-3805304092
Zabern
Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute ++ Sonderausstellungen ++ eigener Raum zur Bonner Musikgeschichte (Ludwig van Beethoven, Robert und Clara Schumann) ++ Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks ++ Sammlung Delander zu den Bühnenstars der 1930er Jahre ++
Stadtmuseum Bonn - Gemälde Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878030
Stadtmuseum Bonn
Stadtmuseum Bonn - Plastik Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878078
Stadtmuseum Bonn
Klassizistischer Bau am Hofgarten ++ erbaut 1930, Erweiterungen 1884, 1908 ++ Architekt Friedrich Waesemann ++ Museum seit 1819 ++ Sammlung griechisch-römischer Kunst aus den Mittelmeerländern, Abguss und Original ++ Gipsabgüsse von 300 ausgestellten Statuen und 200 Reliefs, 2000 originale Werke aus Marmor, Terrakotta, Bronze ++ u. a. minoische Larnax im Meeresstil ++ Münzkabinett ++ Sonderausstellungen mit Stücken aus dem Magazin ++ Führungen für junge Besucher, Vortragsprogramm ++
Das Akademische Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn Harald Mielsch
ISBN: 978-3937251158
Imhof
Das akademische Kunstmuseum der Universität Bonn Johanna Kinne
ISBN: 978-3937251554
Imhof
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museumsgebäude erbaut 1985 (Architekten Ingeborg und Hartmut Rüdiger) ++ Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945 ++ 4.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zur Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte ++ mehr als 7000 Objekte und Dokumente ++ u. a. Originalmobiliar des ersten Deutschen Bundestages, Teile eines sowjetischen T 34-Panzers, Original-Kino aus den 1950er Jahren, Hippie-Bulli, Haftbefehl für Erich Honecker, Dienst-Mercedes von Konrad Adenauer ++ römischer Keller aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (zeigt archäologische Funde aus dem römischen Bonn) ++ Museumsgarten (Schrebergarten der Nachkriegszeit, Grünanlage der Gegenwart) ++ Wechsel- und Wanderausstellungen ++ Bibliothek, Mediathek, Museumspädagogik ++ Ausgangspunkt des Projektes Weg der Demokratie durch das ehemalige Regierungsviertel ++
Haus der Geschichte. Die Architektur des neuen Museums für Zeitgeschichte Ingeborg Flagge
ISBN: 978-3785707562
Bastei Lübbe
Ehemalige Kapelle aus dem 15. Jahrhundert ++ Museum seit 1989 ++ Ausstellung mit Fundstücken aus dem römischen Kastell "Rigomagus" (1. - 4. Jahrhundert n. Chr.) ++ Exponate u. a. Inschriften, Grabbeigaben, Münzen ++ erhaltene Fundamente eines Säulenganges aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. ++
Das Römische Museum Remagen Kurt Kleemann
ISBN: 978-3880947597
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Archäologischer Fundplatz zur Besiedlung vom 1. Jahrhundert bis ins Frühmittelalter am Fuße des Silberberges ++ römischer Gutshof (Villa Rustica), Herberge (Mansio) in der Spätantike, Eisenschmelze, frühmittelalterlicher christlicher Friedhof ++ konserviertes Hauptgebäude in hervorragendem Erhaltungszustand, viele seltene Baudetails, Wandmalereien ++ seit 1993 Museum Roemervilla ++ zu besichtigen Reste des Herrenhauses aus dem 2. bis 3. Jahrhundert, römische Lebensweise und Wohnkultur, Kleinfunde, restaurierte Wandbemalung, Modell, Diaschau, Führungen, Sonderausstellungen, Vorträge ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.