In Köln ist mit dem Oddyseum dem Abenteuer Wissen ein eigenes Erlebnismuseum geschaffen worden. Aber auch Produktionen und Erfindungen, die eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft sind, gehören zu Welt des Wissens, wie die Schokolade oder das Parfüm. Das Rautenstrauch Joest Museum bietet außerdem eine Reise zu den Völkern der Erde an. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Wissenschaftsgeschichte und der Vermittlung von Produktions- und Kulturtechniken in Köln beginnt südlich am Schokoladenmuseum und endet nördlich am Ford Werk. *Kulturreisen, Technikreisen*
Museum auf der Rheinauhalbinsel im Rheinauhafen ++ 1993 als Imhoff-Stollwerck Schokoladenmuseum gegründet ++ Ausstellung zur Geschichte der Schokolade ++ Sammlungstücke u. a. Porzellane und Silber-Schalen des 18. und 19. Jahrhunderts, Stücke aus dem vorkolumbischen Mesoamerika zum Trinken von Schokolade, historische Maschinen, Hohlformen ++ Sammlung historischer Schokoladen-Verkaufsautomaten ++ begehbares Tropenhaus ++ Produktionsanlagen miniaturisiert für den Herstellungsprozess kleiner Schokoladentafeln ++ drei Meter hoher Schokoladenbrunnen ++ Shop mit Schokolade und Pralinen (Schwerpunkt Lindt-&-Sprüngli-Produkte) ++ Themenführungen ++ Heiraten im Museum ++
Das Schokoladenmuseum: Geschichte und Gegenwart der Schokolade Andrea Durry
ISBN: 978-3000254703
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt ++ gegründet 1901 ++ 1906 eigenes Gebäude am Ubierring, seit 2010 Museum im Kulturquartier (Architekten Schneider + Sendelbach) ++ eine der bedeutendsten ethnografischen Sammlungen Deutschlands ++ mehr als 65.000 Objekte aus Ozeanien, Afrika, Teilen Asiens und Amerikas ++ Grundstock ist die Sammlung des Kölner Kaufmanns Wilhelm Joest ++ thematische Ausstellungsbereiche „Der Mensch in seinen Welten“: „Begegnung und Aneignung: Grenzüberschreitungen“, „Der verstellte Blick: Vorurteile“, „Die Welt in der Vitrine: Museum“, „Ansichtssachen?!: Kunst“, „Türen im Übergang“, „Lebensräume – Lebensformen: Wohnen“, „Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck“, „Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits“, „Vielfalt des Glaubens: Religionen“, „ZwischenWelten: Rituale“ ++ Präsenzbibliothek (40.000 Monografien, Fachzeitschriften), historisches Fotoarchiv (100.000 Fotografien) ++ JuniorMuseum ++ Museumsshop, Bistro ++ Museumspreis des Europarats 2012 ++
Rautenstrauch-Joest-Museum: Kulturen der Welt Jutta Engelhard
ISBN: 978-3868320350
Wienand
Geldgeschichtliche Sammlung der Kreissparkasse Köln ++ 1954 gegründet ++ Kassenhalle am Neumarkt ++ Ausstellung zur Geschichte des Geldes ++ Münzen, Geldscheine, Spardosen, Amulette, Schmuckstücke aus Geldstücken, Geräte, Schmuck ++ halbjährlich wechselnde Ausstellungen „Das Fenster“ ++ Vorträge, Veröffentlichungen ++
4711-Stammhaus in der Glockengasse ++ die Rezeptur eines Karthäusermönches von 1792 soll die Erfolgsgeschichte des berühmten Duftwassers begründen ++ mit der Häusernummerierung in der Franzosenzeit wurde die Kölnisch-Wasser-Marke 4711 geboren ++ Marke gehört seit 2006 zur Mäurer & Wirtz GmbH & Co. KG ++ das neogotische Stammhaus in der Glockengasse wurde 1943 zerstört, 1964 wieder aufgebaut ++ historische Ausstellung durch die Geschichte der Marke, Glockenspiel, Showwand mit 650 großen Molanusflaschen, Echt Kölnisch Wasser Brunnen, Gobelin ++ Führungen, Verkauf ++
Kölnisch Wasser. Geschichte und Geheimnis Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3924182045
Kein Verlag angegeben
Geburtshaus der EAU de COLOGNE ++ historisches Gebäude der 1709 gegründeten ältesten Eau de Cologne Fabrik ++ Ausstellung zur mehr als 300-jährigen Duft- und Kulturgeschichte und der Parfum Dynastie Farina ++ Welt des Parfumeurs, Gewinnung von Essenzen, Entstehung einer Enfleurage ++ Original Kellergewölbe, in denen vor mehr als 300 Jahren die Düfte produziert wurden ++ Nachbau einer Destille, wie von Johann Maria Farina im 18. Jahrhundert benutzt ++ Kunstgegenstände, Bilder, Möbel ++ Fälschungen und Plagiate ++ Vitrinensaal mit Gläsern und Flacons von der Antike bis zur Neuzeit ++ Shop ++
Farina - Eau de Cologne: 300 Jahre Farina Markus Eckstein
ISBN: 978-3761623121
Bachem
101 Deutsche Orte, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3806224672
Theiss
Projekt im Rahmen der Regionale 2010 ++ im Entstehen ++ Museumslandschaft unter dem Rathausplatz ++ Areal 10.000 qm, 7.500 qm Ausstellungsfläche ++ Architekten Wandel Hoefer Lorch + Hirsch ++ Grabungsfunde u. a. Reste des römischen Statthalterpalastes, ältester Steinbau Kölns, älteste Synagoge und älteste Mikwe nördlich der Alpen ++ Funde u. a. Keramik, Wand- und Bodenverkleidungen aus Marmor, Reste von Handwerkstätigkeiten, Glas ++
Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen: Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 Thomas Otten
ISBN: 978-3805342049
Philipp von Zabern
Entdeckertour in die Welt des Wissens ++ fünf Themenwelten (Leben, Erde, Cyberspace, Mensch, Kinderstadt), 200 Erlebnisstationen ++ Fläche 5.500 qm ++ Themen u. a. Entstehung des Lebens, faszinierende Technik, Globalisierung, Klimawandel ++ Workshops, Ferienaktionen, Science-Erlebnis-Shows ++
Gartenanlage im Kölner Norden ++ Fläche 11,8 ha ++ 1864 nach Plänen Peter Joseph Lennés als „Botanischer Zier- und Lustgarten“ geschaffen ++ 1920 mit benachbartem Botanischem (Lehr-) Garten mit Gehölzsammlung vereint ++ 10.000 Pflanzenarten ++ u. a. Duft-, Heilpflanzen- und Bauerngarten, Alpinum, Tropischem Hof, Kübelpflanzengarten, Lilien- und Irisgarten ++ Sammlungen von Sukkulenten, Kakteen, Pelargonien, Aloen Palmfarnen, Palmen, Orchideen, Farnen ++ Wintergartenpalast (Architekt Max Nohl) ++ vier Schaugewächshäuser der Tropen, Subtropen, Wüsten ++ Themen: Bedeutung der Pflanzenarten für Gartenbau und Gartengestaltung, Technik, Ernährung, Medizin, Bau- und Textilwesen, Bildung, Erholung ++ Elemente Barock, Historismus, italienische Renaissance ++ Sonderausstellungen, Sonntagsführungen, Kinderprogramme, Vorträge, Exkursionen ++ 2. statt "25 Themen": nur "Themen u.a.:" (bei 10.000 kultivierten Arten ist die Zahl der gärtnnerischen, botanischen, historischen Themen größer...die Zahl 25 stammt aus einer Passage zu den Unterrichtseinheiten der "Grünen Schule Flora" mit ca. 5.000 Schülern pro Jahr...)
Ins Kölner Grün zu Fuß und per Rad. Rheinpark, Flora, Botanischer Garten und Innerer Grüngürtel Joachim Bauer
ISBN: 978-3761618318
Bachem
Sternwarte und Planetarium ++ Sternwarte im Gymnasium Blücherstraße in Köln-Nippes ++ 1963 errichtet ++ von ehemaligen Schülern in ihrer Freizeit erbaut ++ zwei Kuppeln auf dem Turm der Schule ++ großes Spiegelfernrohr (16 Zoll Öffnung, Brennweite f=2,4m), Zeiss-AS-Refraktor (110 mm Öffnung, f=1650mm), 8-Zoll Celestron-Schmidt-Cassegrain Teleskop, Schmidt-Kamera ++ Zeiss - Kleinplanetarium (ZKP-1 Baujahr 1965) ++
Astronomie: Die Wunder des Weltalls. Sterne und Planeten beobachten Mark Emmerich
ISBN: 978-3440117095
Franckh-Kosmos Verlag
Werkführung im Ford Produktionsstandort Köln ++ Produktion des Ford Fiesta und des Ford Fusion ++ Einführung ++ Besichtigung der Produktionsbereiche Presswerk, Karosseriebau, Endmontage ++ Dauer 2 Stunden ++ rechtzeitige Reservierung erforderlich ++
FORD Typenkunde: Alle PKW ab 1948 für den deutschen Markt Börry Lauenstein
ISBN: 978-3768816205
Delius Klasing
Ford GT: Die Geschichte einer Rennsportlegende Adrian Streather
ISBN: 978-3898808385
Heel
Deutsche Autos Band 3: Ford, Opel und Volkswagen - 1945-1990 Werner Oswald
ISBN: 978-3613021167
Motorbuch
Youngtimer Malte Jürgens
ISBN: 978-3613028869
Motorbuch
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.