Köln zählt zwölf bedeutende Romanische Kirchen, die entlang der alten Stadtmauer an der Via Sacra entstanden sind, und den Reichtum der hochmittelalterlichen Stadt dokumentieren. An den von Legenden umwobenen Basiliken lassen sich eindrucksvoll die Facetten romanischer Architektur bewundern, darunter Schlüsselwerke wie St. Gereon und St. Maria im Kapitol. Der Besucher besichtigt mit den romanischen Kirchen in Köln aber auch Jahrhunderte europäischer Kirchengeschichte. Die Tour zu den zwölf romanischen Kirchen in Köln beginnt nördlich an St. Kunibert und endet südlich an St. Severin. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Dreischiffige romanische Basilika ++ ehemalige Stiftskirche ++ jüngste romanische Kirche Kölns ++ 1247 vollendet ++ dreigeschossiges Langhaus von rechteckigen Pfeilern getragen ++ reiche Ausstattung aus dem Mittelalter erhalten ++ Verkündigungsgruppe 15. Jahrhundert, Flügelaltar mit einer Auferstehungsszene von Bartholomäus Bruyn dem Älteren, Wandmalereien im Chor, restaurierte Originalfenster der Apsis um 1230 ++ modernes Schatzhaus mit dem Kirchenschatz im Westquerhaus ++ Kunibertspütz (Brunnen verspricht Kindersegen) ++ Reliquien des Heiligen Kunibert und der heiligen Brüder Ewaldi ++ Katholische Pfarrgemeinde St. Agnes ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++
Meisterwerke mittelalterlicher Glasmalerei Julia Hecht
ISBN: 978-3795414566
Schnell & Steiner
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dreischiffige romanische Emporenbasilika ++ errichtet 12. Jahrhundert ++ Ursprung in der Spätantike ++ erbaut auf einem römischen Friedhof ++ Chor im 13. Jahrhundert gotisch erneuert ++ Umbauten zur Reliquienpräsentation (Martyrium der Heiligen Ursula und ihrer 11.000 Gefährtinnen in Köln), Christlicher Grabstein für das Mädchen Ursula, St.-Ursula-Sarkophag ++ 2005 Kapellenraum als moderner Gedenkort für die Kölner Märtyrer gestaltet (Kister Scheithauer Groß - Architekten und Stadtplaner GmbH, Artheon-Kunstpreis) ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++
Die Sage von der Heiligen Ursula und den Elftausend Jungfrauen: Ein Beitrag zur Sagenforschung Oskar Schade
ISBN: B005G9WCSS
Ulan Press
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Provokation in Stein - Wegzeichen Für Morgen. Teil I: Sechs Predigten Zum Jahr Der Romanischen Kirchen 1985 in St. Severin, St. Ursula, St Maria Lyskirchen, St. Georg, St. Pantaleon Und St. Aposteln. Schriftenreihe "Rufe in Die Zeit", Heft 10 Winfried Pilz
ISBN: B002CHOI3E
Kein Verlag angegeben
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Basilika der Stauferzeit ++ erste Erwähnung 575 ++ seit 839 Stiftkirche ++ eine der ältesten noch existierenden Kirchen auf deutschem Boden ++ größter frei überwölbter Zentralbau des Mittelalters nördlich der Alpen ++ riesiger Zentralraum mit Langchor und Krypta, 21-m-Kuppel als Dekagon (vergleichbar der Hagia Sofia in Konstantinopel) ++ Reste eines spätantiken Konchenovalbaus Mitte 4. Jahrhunderts, ovaler Ursprungsbau im Erdgeschoss sichtbar ++ Kuppelausmalung in Rot mit goldenen Ornamenten ++ römische Sarkophage, Blutsäule von St. Gereon ++ farbige Fenster von Georg Meistermann, Wilhelm Nyssen, Wilhelm Buschulte (1979–1986) ++ Wilhelminische Kapelle mit Pieta ++ Katholische Pfarrgemeinde St. Gereon ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++
Die romanische Kirche St. Gereon in Köln als Beispiel für die frühchristliche Umnutzung paganer Bauten im Mittelalter Simon Hofer
ISBN: 978-3638405720
Grin
Georg Meistermann. Das Leben des Menschen ist eingehüllt in Farbe Georg Meistermann
ISBN: 978-2720101359
Kein Verlag angegeben
Geschichte über die Stiftung der Kirche zum heiligen Gereon in Köln gewidmet den frommen Christen, Kunstkennern und Freunden. Nachdruck der Ausgabe Köln 1824 gedruckt bei Mennig (Faksimile) Köln St. Gereon
ISBN: B003HEST3G
Archiv-Verlag
Verborgenes Licht. Themen Kölnischer Romanik Wilhelm Nyssen
ISBN: 978-3922727194
Luthe
Wilhelm Buschulte - Retrospektive. Farbe · Geist · Zeitgeist? Sabine Hartmann
ISBN: 978-3874482530
Kühlen
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dominikanerkirche St. Andreas (angrenzendes Kloster) ++ spätromanische Kirche (Romanik/Gotik) ++ gegründet um 960 als Chorherrenstift ++ reiche Bauplastik der rheinischen Spätromanik ++ spätgotische Chorhalle ++ gotische Ausstattung, Seitenkapellen Reste von Wandmalereien ++ dunkel leuchtende Chorfenster (spätes 19. Jahrhundert), neue Kirchenfenster von Markus Lüpertz ++ Verbindung romanischer und Architektur der Moderne in der Krypta ++ Grablege des Hl. Kirchenlehrers Albertus Magnus ++ Andreasreliquie ++ Patronatskirche der Kölner Brauer, der Kölner Rosenkranzbruderschaft, der Gründungs- und Ordenskirche des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ++
Albertus Magnus: Pilger des Herzens Wilhelm Schmidtbonn
ISBN: 978-3782009096
Verlag Josef Knecht
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Himmelsfacetten: Hommage an Markus Lüpertz Klaus Hurtz
ISBN: 978-3874483438
Kuehlen Verlag
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit dreieinhalb Jochen, staufische Romanik ++ ehemalige Klosterkirche, schlichte Ausstattung ++ typisches Beispiel für die rheinische Romanik zwischen 1150 bis 1250 ++ auf den Fundamentmauern einer römischer Lagerhalle errichtet ++ markanter Vierungsturm, Kleeblattchor ++ monumentales, sehr abstrakte Holzkreuz von Franz Gutmann, Dreikönigstripychon, um 1530 ++ Einflüsse von Barock und Klassizismus ++ seit 2009 wieder Klosterkirche (neu gegründete Filiale der benediktinischen Gemeinschaft der Fraternité de Jérusalem) ++ in der neu geschaffenen Krypta Ausgrabungen aus römischer Zeit zu besichtigen ++
Colonia Romanica, Bd. 1 : 1986 (Groß St. Martin) Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V
ISBN: 978-0009308550
Greven Verlag
Franz Gutmann, Brunnen und Skulpturen Thomas Köllhofer
ISBN: 978-3937014241
Modo Verlag
Jérusalem, livre de vie. Fraternités monastiques de Jérusalem DELFIEUX (P.-M.)
ISBN: B001UN7HJS
Unknown
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dreischiffige romanische Basilika ++ erbaut im 11. Jahrhundert als Kirche des Chorherrenstifts ++ große Dreikonchenanlage, zwei flankierende Osttürme, Westturm (67 m) ++ byzantinisch anmutende achteckige Kuppel, überkuppelter Kleeblattchor (um 1200) ++ Nebeneinander von historischer und zeitgenössischer Kunst ++ expressiv-kubistische Ausmalungen von Herrmann Gottfried ++ Südseite Fenster von Ludwig Gies ++ Heribertkelch 13. Jahrhundert im Kirchenschatz ++ Katholische Kirchengemeinde St. Aposteln ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++ Pfarrkirche der Familie Adenauer, Adenauerdenkmal an der Nordseite (1995, Bronzestatue von Hans Wimmer, Gerd Weiland, Stifter Helmut Kohl) ++
Ludwig Gies 1887-1966 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3925520235
Kein Verlag angegeben
Rings um den Apostelsklotz. Festschrift zum Jahr der romanischen Kirchen Kölns Pfarre St. Aposteln
ISBN: B001URKIPE
Kein Verlag angegeben
Die historistische Innenausstattung von St. Aposteln in Köln Marion Kleffner
ISBN: 978-3899756913
Meidenbauer
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Begründet mit der Sammlung von christlicher Sakralkunst 1906 ++ Museum seit 1956 ++ romanische Kirche St. Cäcilien, Neubau 2010 ++ Ausstellungsfläche 1900 qm ++ Ausstellung zur christlichen Kunst des Mittelalters ++ Frühmittelalter, Barock bis 19. Jahrhundert ++ Schwerpunkt 11. und 16. Jahrhundert im Rheinland, Europa, Byzanz ++ 13.000 Exponate ++ romanische und gotische Skulpturen aus Stein, Holzbilder, Elfenbeinschnitzereien, Schatzkunst aus Edelmetall, liturgische Gewänder und Stoffe ++
Das Mittelalter in 111 Meisterwerken. Aus dem Museum Schnütgen Köln Manuela Beer
ISBN: 978-3774303416
Greven
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Frühromanischer Kirchenbau ++ größte romanische Kirche der Stadt, war nach dem Dom die Hauptkirche ++ früheste abendländische Dreikonchenanlage ++ am Ort des Kapitolstempels im römischen Köln erbaut ++ heutige Gestalt 11. Jahrhundert ++ erhaltene Ausstattung ++ hölzerne Türflügel um 1065, 1304 geweihtes expressives Gabelkruzifix, spätgotische Glasmalereien, Renaissancelettner, Grabplatte der Plektrudis von 1160/70, Limburger Madonna (13. Jahrhundert), Flügelaltar des Hans von Aachen ++ im südlichen Seitenschiff hängende Knochen eines eiszeitlichen Grönlandwales ++ Marienstatue (Apfel-Legende) ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++
Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol Stefanie Breitzke
ISBN: 978-3640389094
Grin
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dreischiffige romanische Basilika ++ kleinste romanische Kirche in Köln, als Pfarrkirche erbaut (frühes 13. Jahrhundert) ++ erhaltene Decken- und Wandmalereien (typologischer Zyklus zum Alten und Neuen Testament) ++ Schifferkirche (hier wurde die spätgotische Schiffermadonna verehrt), Marienstatue in einer von Peter Hecker ausgemalten Wandnische ++ Flügelaltar von Joos van Cleve (1420) ++ Glasmalereifragmente der Spätgotik, moderne Glasmalereien im Chor ++ Kirche im zweiten Weltkrieg nicht beschädigt ++
Joos van Cleve: Leonardo des Nordens Peter van den Brink
ISBN: 978-3763025961
Belser
Köln: St. Maria Lyskirchen Die Baugeschichte der einzigen romanischen Pfarrkirche Kölns Ralf Krombholz
ISBN: 978-3761610336
Bachem
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Dreischiffige Säulenbasilika ++ ehemalige Stiftskirche ++ ab 1059 errichtet ++ Bauphasen Renaissance und Barock ++ quadratischer Westbau staufisch, massiger Westturm ++ Säulen im Innenraum von römischen Bauwerken verwendet ++ einzige erhaltene romanische Säulenbasilika im Rheinland ++ Groß-Kreuze 11. und 14. Jahrhundert ++ aus den 1920er Jahren farbige expressionistische Fenster von Jan Thorn-Prikker ++ Hörbehindertenseelsorge, integrative Gemeinde von Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden ++
Im Himmel können alle gebärden!: Liturgie und Pastoral mit Gehörlosen Christiane Martin
ISBN: 978-3791722122
Pustet
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Jan Thorn Prikker und die neuere Glasmalerei August Hoff
ISBN: B002AAF724
G. D. Baedeker
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Frühromanische Basilika ++ erbaut Mitte des 10. Jahrhunderts mit der Gründung einer Frühromanischen Basilika ++ erbaut Mitte des 10. Jahrhunderts mit der Gründung einer Benediktinerabtei (Abteikirche) ++ auf einer römischen Villa surburbana erbaut, großer Baubestand aus ihrer Entstehungszeit ++ Westwerk der ottonischen Sakralbaukunst, fragmentarisch erhaltener Kreuzgang an der Nordseite des Chores ++ erhaltene Barockausstattung von 1618 ++ spägotischer Lettner, Reliquienschreine des heiligen Albinus und des heiligen Maurinus spätes 12. Jahrhundert, Kaiserin Theophanu-Sarkophag ++ Heiligenkapelle für den Hl. Josefmaria (Gründer des Opus Dei) von Elmar Hillebrand und Clemens Hillebrand gestaltet ++ Pfarrei wird durch Priester der Personalprälatur Opus Dei geleitet ++ Katholische Kirchengemeinde St. Pantaleon ++
Die griechische Kaiserin: Roman Gabrielle Alioth
ISBN: 978-3312004676
Nagel & Kimche
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Provokation in Stein - Wegzeichen Für Morgen. Teil I: Sechs Predigten Zum Jahr Der Romanischen Kirchen 1985 in St. Severin, St. Ursula, St Maria Lyskirchen, St. Georg, St. Pantaleon Und St. Aposteln. Schriftenreihe "Rufe in Die Zeit", Heft 10 Winfried Pilz
ISBN: B002CHOI3E
Kein Verlag angegeben
Elmar Hillebrand Capriccios in Architektur: Architekturplastiken und Zeichnungen von Elmar Hillebrand Hans van der Grinten
ISBN: 978-3981049015
Edition Lubcaparellalo
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Romanische Pfeilerbasilika ++ ehemalige Stiftskirche ++ erbaut im späten 4. Jahrhundert, mehrmals erweitert ++ äußeres Erscheinungsbild gotisch geprägt, zweigeschossiger Westturm mit Knickhelm im spätgotischen Stil, Choranlage romanisch ++ Ausgrabungsbereich unterhalb der Kirche zu besichtigen ++ Wandmalereien, mittelalterlicher Fußboden, originales Chorgestühl, Hochaltar, Schrein des heiligen Severin, Gabelkruzifix 14. Jahrhundert, spätgotische Glasmalerei ++ Basilika minor seit 1953 durch Papst Pius XII. ++ Katholische Kirchgemeinde St. Severin ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++*
Der heilige Severin: Sein Leben und seine Verehrung Rudolf Zinnhobler
ISBN: 978-3933047717
Duschl
Köln: Die Romanischen Kirchen - Zerstörung und Wiederherstellung: Stadtspuren-Denkmäler in Köln Ulrich Krings
ISBN: 978-3761619643
Bachem
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.