Startmenü

Dietrich Bonhoeffer in Berlin (6 Stationen gefunden)

Bild Zionskirche Berlin
Foto: © Ansgar Koreng / CC BY-SA 4.0
Tour bewerten

Das Wirken Dietrich Bonhoeffers und das Gedenken an den Theologen sind eng mit der Hauptstadt Berlin Verbunden. Das Bonhoeffer Haus ist seit 1987 Erinnerungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Tour zu biografischen Orten von Dietrich Bonhoeffer in Berlin beginnt westlich am Bonhoeffer Haus in Charlottenburg und endet östlich an der Zionskirche in Berlin-Mitte. *Geschichtsreisen, Religionsreisen*

1. Station: Bonhoeffer Haus Berlin

Bild Bonhoeffer Haus Berlin
Foto: © Axel Mauruszat , wikimedia

Typisches bürgerliches zweigeschossig Haus der Gegend mit hohem Walmdach (Architekt Jörg Schleicher) ++ Alterswohnsitz für Karl Bonhoeffer und dessen Frau Paula von Hase ++ seit 1987 Erinnerungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz ++ Dauerausstellung zum Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers, Präsenzbibliothek ++ Studienzimmer Dietrich Bonhoeffers im weitgehend originalgetreuen Zustand erhalten ++ Besichtigung nach Voranmeldung ++ das denkmalgeschützte Haus wird für Seminare oder Tagungen genutzt ++ Gedenktafel am Haus ++ Dietrich Bonhoeffer schrieb hier Teile der "Ethik" sowie "Nach zehn Jahren" (dieser Text überdauerte, im Haus versteckt, den Krieg) ++ im Haus fanden konspirative Treffen zur Koordinierung des Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur statt, hier wurde Dietrich Bonhoeffer am 5. April 1943 von der Gestapo verhaftet ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50369, 13.26241
  • Adresse: Marienburger Allee 43, 14055 Berlin
  • Telefon: +49 30 3019161
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Dietrich Bonhoeffer , Bekennende Kirche

2. Station: Walther Rathenau Schule Berlin

Bild Walther Rathenau Schule Berlin
Foto: © Peter Kuley , cc by-sa 3.0

Gymnasium im Ortsteil Grunewald ++ 1903 als Realgymnasium zu Grunewald als Knabenschule gegründet ++ ab 1919 Grunewald-Gymnasium ++ ab 1946 Walther-Rathenau-Schule ++ prominente ehemalige Schüler: Dietrich Bonhoeffer, Klaus Bonhoeffer, Justus Delbrück, Hans von Dohnanyi,

Nicolaus Sombart, Peter Weiss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4915, 13.2809
  • Adresse: Herbertstraße 4, 14193 Berlin
  • Telefon: +49 30 8902990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Dietrich Bonhoeffer

3. Station: Bundesministerium der Verteidigung Berlin

Bild Bundesministerium der Verteidigung Berlin
Foto: © Beek100 / CC-BY-SA-3.0 / Bundesministerium der Verteidigung

Berliner Dienstsitz des Ministeriums seit 1993 im Bendlerblock ++ fünfgeschossiger Gebäudekomplex ++ 1911-1914 errichtet ++ neoklassizistische und neobarocke Stilelemente ++ Architekten Reinhardt & Süßenguth ++ Nutzung als oberste Marinedienststelle, mit Nebengebäuden verschiedene militärische Dienststellen der Wehrmacht bis 1945 ++ Zentrum der Widerstandsgruppe des Attentats vom 20. Juli 1944 um Generaloberst a. D. Ludwig Beck und Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg ++ heute Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Dauerausstellung, Dokumentation, Forschung, Bibliothek) ++ Ehrenmal für die hingerichteten Offiziere des 20. Juli ++ zentrale Gedenkstätte für die Gefallenen der Bundeswehr (Architekt Andreas Meck) ++ Drehort "Stauffenberg" Film von Jo Baier (D 2004) mit Sebastian Koch ++ Drehort "Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat" von Bryan Singer (D, USA 2007) mit Tom Cruise ++ Informationsbesuche im Ministerium nach Voranmeldung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50624, 13.36111
  • Adresse: Stauffenbergstraße 18, 10785 Berlin
  • Telefon: +49 30 18242424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Drehorte Berlin , NS Geschichte Berlin , Das politische Berlin

4. Station: Matthäuskirche Berlin

Bild Matthäuskirche Berlin
Foto: © Muritatis / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dreischiffiger Kirchenbau an der oberitalienischen Romanik orientiert ++ 1846 eingeweiht ++ Architekt August Stüler ++ am 15. November 1931 wurde Dietrich Bonhoeffer hier zum Pfarrer ordiniert ++ Kirche 1945 zerstört, Wiederaufbau von 1956 bis 1960 ++ die Kirche ist heute ein Teil des Kulturforums, Nutzung für Gottesdienste und kultureller Veranstaltungsort der Stiftung St. Matthäus ++ Gedenktafel für Bonhoeffer an der Kirche ++ Micha Ullmans Mahnmal "Sieben Stufen" erinnert an die zahlreiche Juden, die Potsdamer Platz lebten und vertrieben wurden ++

  • GPS-Koordinaten: 52.508786, 13.367616
  • Adresse: Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
  • Telefon: +49 30 20355311
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Topographie des Terrors

Bild Topographie des Terrors
Foto: © mafred brückels , cc by-sa 3.0

1987 bestehendes Projekt zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors der Nationalsozialisten ++ authentischer Ort der Zentralen des nationalsozialistischen Terrors: das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo) mit eigenem „Hausgefängnis”, die Reichsführung-SS, das Reichssicherheitshauptamt auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Albrecht-Straße 8 ++ Häftlinge im "Hausgefängnis" der Prinz-Albrecht-Straße vor allem aus Widerstandsgruppen u. a. Dietrich Bonhoeffer (1943) ++ Dokumentationszentrum ++ Ausstellung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50599, 13.38281
  • Adresse: Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
  • Telefon: +49 30 25450950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Zionskirche Berlin

Bild Zionskirche Berlin
Foto: © Ansgar Koreng / CC BY-SA 4.0

Evangelische Kirche ++ 1873 als Kirche einer Tochtergemeinde der St. Elisabeth-Gemeinde eingeweiht ++ von Kaiser Wilhelm I. als Votivkirche errichtet ++ Architekt August Orth ++ Backstein-Terrakotta-Bau im Stil des Berliner Historismus (romanische und gotische Elemente) ++ Berufung Bonhoeffers vom Konsistorium 1931 als hilfdienstpflichtiger Pfarrer ++ ab 1986 Raum für oppositionelle Gruppen ++ Friedens- und Umweltkreis in der Zionsgemeinde gab Samisdat-Publikation Umweltblätter heraus ++ Kellerräume des Pastors genutzt als Bibliotheks-, Veranstaltungs- und Druckereiraum der dort angesiedelten Umwelt-Bibliothek ++ Aussichtsplattform auf dem 67 m hohen Turm ++

  • GPS-Koordinaten: 52.533788, 13.405463
  • Adresse: Zionskirchstraße 44, 10119 Berlin
  • Telefon: +49 30 4492191
  • Website
  • Reisezeit: Sommermonate


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte