Startmenü

Mauergedenkorte in Berlin & Potsdam (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Nach dem Abriss der Berliner und auch Potsdamer Mauer musste der Verlauf der einstigen Grenzanlagen an einzelnen Orte wieder rekonstruiert werden, um dieses Kapitel Berliner Geschichte in der lebendigen Erinnerung zu bewahren. Die Gedenkorte, sind tatsächlich Orte des Gedenkens und der historischen Information. Die Tour zu den Orten der Berliner Mauer beginnt nördlich an der Gedenkstätte Berliner Mauer und endet südöstlich an der Villa Schöningen in Potsdam. *Geschichtsreisen*

1. Station: Gedenkstätte Berliner Mauer

Bild Gedenkstätte Berliner Mauer
Foto: © herradams , cc by-sa 4.0

Zentraler Erinnerungsort an die deutsche Teilung ++ am historischen Ort in der Bernauer Straße ++ 1,4 km ehemaliger Grenzstreifen ++ letztes Stück der Berliner Mauer ++ Aufbau der Grenzanlagen am Ende der 1980er Jahre ++ Außenausstellung zur Geschichte der Teilung ++ Denkmal zur Erinnerung an die geteilte Stadt und die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft ++ Fenster des Gedenkens ++ Kapelle der Versöhnung ++ Besucherzentrum und Dokumentationszentrum mit Aussichtsturm und der Ausstellung zum Mauerbau im August 1961 ++ Dokumentationszentrum wegen Umbau voraussichtlich bis November 2014 geschlossen (Aussichtsturm, Besucherzentrum, Außengelände bleiben geöffnet) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.53523, 13.38943
  • Adresse: Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
  • Telefon: +49 30 467986666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Mauer - früher und heute Friedemann Bedürftig
ISBN: 978-3898369442
Komet

2. Station: Tränenpalast Berlin

Bild Tränenpalast Berlin
Foto: © sir james , cc by-sa 3.0

Ehemalige Berliner Grenzübergangsstelle für die Ausreise von Ost nach West am Bahnhof Friedrichstraße ++ denkmalgeschütztes Gebäude ++ als Ort der Abschiedtränen "Tränenpalast" genannt ++ gehört zur Bonner Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ ständige Ausstellung "GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung" ++ dokumentiert das Leben angesichts von Teilung und Grenze, Stationen im Vereinigungsprozess ++ biografische Beispiele, Originalobjekte, Zeitzeugeninterviews ++

  • GPS-Koordinaten: 52.519572, 13.388137
  • Adresse: Georgenstraße 14/17, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 467777911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Mauer: 13. August 1961 bis 9. November 1989 Frederick Taylor
ISBN: 978-3886808823
Siedler

3. Station: Gedenkort Weiße Kreuze Berlin

Bild Gedenkort Weiße Kreuze Berlin
Foto: © dod , wikimedia

Gedenkort am Ufer der Spree neben dem Reichstag an die Todesopfer an der Berliner Mauer ++ auf den Kreuzen stehen die Namen von 13 Todesopfern der Mauer ++ ein Kreuz ist „Den unbekannten Opfern an der Mauer“ gewidmet ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51551, 13.384754
  • Adresse: Reichstagsufer, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 75529133
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Berliner Mauer ­ Ihr wahres Gesicht Wolfgang Petro
ISBN: 978-3897736375
Jaron

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gedenkorte Berliner Mauer

4. Station: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin

Bild Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin
Foto: © Jivee Blau / CC-BY-SA-3.0 / Stresemannstraße 128 in Berlin-Mitte

Berliner Dienstsitz des Ministeriums (Alexanderstraße 3, 10178 Berlin-Mitte) ++ Umzug 2011 in den Neubau Ecke Stresemann- und Erna-Berger-Straße ++ dort stehende Mauerreste werden am Originalstandort in den Neubau (Geier Maass Pleuser Architekten) integriert ++ Abschnitt der Hinterlandmauer gehört zur „East Side Gallery“, die unter Denkmalschutz steht ++ die bunt bemalten 18 Meter langen Betonsegmente werden Bestandteil des zentralen Informations- und Ausstellungsraumes des Bundesumweltministeriums ++ Führungen im Ministerium werden auf schriftliche Anmeldung angeboten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.507199, 13.378792
  • Adresse: Stresemannstraße 119, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 183050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gedenkorte Berliner Mauer , Das politische Berlin

5. Station: Checkpoint Charly Berlin

Bild Checkpoint Charly Berlin
Foto: © guido radig , cc by-sa 3.0

Einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990 ++ Mauermuseum mit Ausstellungen zur Geschichte des Ortes ++ Drehort „James Bond – Oktopussy“ Film von John Glen (GB/USA 1983) mit Roger Moore ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50722, 13.39071
  • Adresse: Friedrichstraße 44, 10969 Berlin
  • Telefon: +49 30 2537250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Checkpoint Charlie und die Mauer. Ein geteiltes Volk wehrt sich Werner Sikorski
ISBN: 978-3548332154
Ullstein

Drehort Berlin. Wo berühmte Filme entstanden Markus Münch
ISBN: 978-3814801544
be.bra

6. Station: asisi Panometer Berlin

Bild asisi Panometer Berlin
Foto: © asisi GmbH

asisi Panorama zum geteilten Berlin "Die Mauer" ++ Ausstellung eines monumentalen Panoramabildes des Künstlers Yadegar Asisi am Checkpoint Charlie ++ eröffnet 2012 ++ eigens errichtete Stahlrotunde (Höhe 18 m, Außendurchmesser 28 m) ++ Berliner Mauer an einem fiktiven November-Tag in den 1980er Jahren ++ Blick von Kreuzberg an der Sebastianstraße nach Mitte ++ Bildfläche 900 qm, Länge 60 m, Höhe 15 m ++ Begleitinstallationen, Toncollagen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.507744, 13.390054
  • Adresse: Friedrichstraße 205, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 341 3555340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Asisi Architekt der Illusionen Aisi
ISBN: B003TC1RKS
Faber

7. Station: Märkisches Museum Berlin

Bild Märkisches Museum Berlin
Foto: © Axel Mauruszat , cc by-sa 3.0

1874 als „Märkisches Provinzial-Museum“ gegründet ++ Ausdruck des neuen, bürgerlichen Selbstbewusstseins in Berlin ++ heute das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin ++ Gebäude-Ensemble knüpft im Sinne des Historismus an die Stilsprache der norddeutschen Gotik und der Renaissance an ++ Architekturzitate: u. a. Turm des Ratzeburger Doms, Fronleichnamskapelle der Katharinenkirche zu Brandenburg ++ Architekt Ludwig Hoffmann ++ Ausstellung zur Berliner Geschichte von den prähistorischen Siedlungsspuren bis zum Anbruch des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung mittelalterlicher Skulpturen ++ Dauerpräsentation sieben originaler Mauerteile vor dem Märkischen Museum ++ Fontane-Zimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.51375, 13.41506
  • Adresse: Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin
  • Telefon: +49 30 24002162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Berlin: Märkisches Museum und Köllnischer Park Ingrid Bartmann-Kompa
ISBN: 978-3795461720
Schnell & Steiner

8. Station: East Side Gallery Berlin

Bild East Side Gallery Berlin
Foto: © jens k. müller , cc by-sa 3.0

1990 von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemaltes Stück der Hinterlandmauer in der Mühlenstraße ++ mit 1316 Meter die längste dauerhafte Open-Air-Galerie der Welt ++ etwa hundert Gemälde auf der ehemaligen Ostseite der Mauer ++ Bilder kommentieren die politischen Veränderungen der Jahre 1989/90 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.507921, 13.435486
  • Adresse: Mühlenstraße 70-71, 10243 Berlin
  • Telefon: +49 30 2517159
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

East Side Gallery: Berliner Mauer Bilder Künstlerinitiative East Side Gallery e. V.
ISBN: 978-3865022608
Seemann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gedenkorte Berliner Mauer

9. Station: Erinnerungs und Begegnungsstätte Drewitz Dreilinden

Bild Erinnerungs und Begegnungsstätte Drewitz Dreilinden
Foto: © Bundesarchiv, Bild 183-L0331-0005 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0

Einst größte Grenzübergangsstelle des DDR-Grenzregimes ++ 1963 errichtet ++ am 9. November 1989 Öffnung auf Druck friedlicher Demonstranten gegen die SED-Diktatur ++ 1993 Abriss der Gebäude ++ restaurierter Kommandantenturm erhalten ++ Turm seit 2007 Ausstellungs- und Veranstaltungsort des Checkpoint Bravo e.V. ++ Dauerausstellung „FREUNDwärts – FEINDwärts. Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz-Dreilinden“ ++ Grenzlehrpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 52.408986, 13.188838
  • Adresse: Albert-Einstein-Ring 45, 14532 Kleinmachnow
  • Telefon: +49 33203 24870
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

FREUNDwärts - FEINDwärts. Die deutsch-deutsche Grenzübergangsstelle Drewitz/Dreilinden. Katalog zur ständigen Ausstellung Peter Boeger, Lydia Dollmann
ISBN: 978-3922912712
Verlag Willmuth Arenhövel

10. Station: Glienicker Brücke Potsdam

Bild Glienicker Brücke Potsdam
Foto: © uwca , wikimedia

Brücke der Einheit ++ 1907 als Kaiser-Wilhelm-Brücke erbaut ++ nach dem 13. August 1961 dient die Glienicker Brücke als Verbindungsweg zwischen den Westsektoren Berlins ++ von sowjetischer Seite kontrolliert ++ legendärer Ort des Agentenaustauschs ++ Ort dramatischer Fluchten ++ am 10. November 1989 wieder geöffnet ++ Drehort "Unter den Brücken" UFA-Film von Helmut Käutner (D 1945) mit Carl Raddatz ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41301, 13.08639
  • Adresse: Berliner Straße 87, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 27558899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Glienicker Brücke: Schauplatz der Geschichte: Schauplatz deutscher Geschichte Thomas Blees
ISBN: 978-3814801735
Berlin edition

11. Station: Villa Schöningen Potsdam

Bild Villa Schöningen Potsdam
Foto: © karstenknuth , wikimedia

Restaurierte italienische Turmvilla ++ 1843 erbaut ++ Architekt Ludwig Persius ++ Villa an der Glienicker Brücke (im Kalten Krieg Ort des Agentenaustausches) ++ deutsch-deutsches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses und der Brücke zur Zeit der Deutschen Teilung ++ multimediale Dauerausstellung „Spione.Mauer.Kinderheim“ ++ wechselnde Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst, Skulpturengarten ++ Café, Gartencafé ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41371, 13.08757
  • Adresse: Berliner Straße 86, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 2001741
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Haus an der Brücke: Die Villa Schöningen in Potsdam und ihre Bewohner Katie Hafner
ISBN: 978-3931329365
Märkischer Verlag Wilhelmshorst

Die Villa Schöningen an der Glienicker Brücke: Ein deutsch-deutsches Museum Mathias Döpfner
ISBN: 978-3894796013
Nicolai

Skulpturengarten Villa Schöningen: Villa Schoningen Mathias Döpfner
ISBN: 978-3940953582
Snoeck

Villa Schöningen Potsdam: Spiele im Park Martin Engler
ISBN: 978-3868282450
Kehrer


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte