Startmenü

Gartenstile in der Rhein Main Region (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Rhein Main Gebiet verfügt über eine lange Gartentradition, die von vor allem den Hessischen Landgrafen begründet wurde. Heute findet man die verschiedensten Gartenarten, aber auch ein Rosenmuseum und einen Weingarten. Exemplarische Beispiele: Botanischer Garten (Mainz), Mediterraner Garten (Frankfurt am Main), Chinesischer Garten (Frankfurt am Main), Skulpturengarten (Fulda), Kurpark (Bad Homburg vor der Höhe), Rosengarten/Rosenmuseum (Bad Nauheim), Kloster-/Kräutergarten (Lorsch), Bauerngarten (Weilbach), Garten des Historismus (Biebertal), Barock (Frankfurt am Main), Weingarten (Fulda), englischer Landschaftsgarten (Offenbach), Erfahrungsfeld (Wiesbaden), Züchtungsgarten (Hofheim), Apothekergarten (Wiesbaden), Wetterpark (Offenbach), Künstlergarten (Schlangenbad) und Wildpark (Darmstadt). Die Tour zu den schönsten Gärten im Rhein Main Gebiet beginnt nordöstlich am Garten der Kunstschmiede Bernhardt in Fulda und endet am Kloster Lorsch. *Gartenreisen*

1. Station: Garten der Kunstschmiede Bernhardt Fulda

Bild Garten der Kunstschmiede Bernhardt Fulda
Foto: © Ursula Bernhardt

Garten an der historischen Stadtmauer ++ Präsentationsfläche für Ausstellungsstücke der Schmiede ++ Gartenmobilar, Gartenkunst ++

  • GPS-Koordinaten: 50.550043, 9.67968
  • Adresse: Schlachthausgasse 11, 36037 Fulda
  • Telefon: +49 661 242102
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

2. Station: Garten der Weingeschichte Fulda

Bild Garten der Weingeschichte Fulda
Foto: © Michael Zaschka, Mainz / Fulda , cc by-sa 3.0

Weingarten des Weinhistorischen Konvents ++ Südhang des Klosters Frauenberg ++ Fuldaer Weingeschichte ++ Informationen über Rebsorten, Kultur, Pflege des Weinbergs ++ Weingartenfest, Rebblütenfest ++ Führungen auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 50.55991, 9.67153
  • Adresse: Am Frauenberg, 36039 Fulda
  • Telefon: +49 661 3802720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Frauenberg in Fulda Hadrian W. Koch
ISBN: 978-3865684318
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

3. Station: Gail'scher Park Biebertal

Bild Gail'scher Park Biebertal
Foto: © anntheres , cc by-sa 3.0

Villa, englischer Landschaftspark, Parkeinbauten als Gesamtkunstwerk des Historismus ++ Villa im Landhausstil, Schweizerhaus, 1880 errichtet, Uhrentürmchen, Kinderhaus, Eishaus, Park bis 1896 angelegt ++ Sommersitz der Fabrikantenfamilie Gail ++ Gartenarchitekten Heinrich Siesmeyer, Andreas Weber ++ geniale Raumaufteilung, geschickte Modellierung, kleine Fläche ++ über 150 Gehölzarten ++ Lebkuchenbaum, Ginkgo, Mammutbaum inszenieren Parkbilder ++ Park seit 2003 öffentlich zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 50.616984, 8.602729
  • Adresse: Am Schindwasen, 35444 Biebertal-Rodheim
  • Telefon: +49 6409 81070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franz Heinrich Siesmayer - Lebenserinnerungen Thorsten Reuter
ISBN: 978-3833450839
Books on Demand

4. Station: Rosenmuseum Bad Nauheim Steinfurth

Bild Rosenmuseum Bad Nauheim Steinfurth
Foto: © cherubino , cc by-sa 3.0

Museum seit 1990 ++ Ausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Rose ++ Sammlung, Forschung, Ausstellung ++ u. a. Porzellan, Kunstblumen, Rosenbücher, Grafik, Gemälde ++ Naturgeschichte, Technikgeschichte, Kulturgeschichte ++ Rosenanbau ++ Rosenölgewinnung ++ Museumsshop ++ Steinfurther Rosenfest Mitte Juli (gerade Jahreszahl) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.40017, 8.747215
  • Adresse: Alte Schulstraße 1, 61231 Bad Nauheim
  • Telefon: +49 6032 86001
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der duftende Garten Dietrich Wabner
ISBN: 978-3929319101
Rosenmuseum Steinfurth

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen , Rosengaerten in der Region Rhein Main

5. Station: Kurpark Bad Homburg vor der Höhe

Bild Kurpark Bad Homburg vor der Höhe
Foto: © johannes robalotoff , cc by-sa 2.0 de

Größter Kurpark Deutschlands ++ Fläche 44 ha ++ 1856 angelegt ++ 2100 große Bäume ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné (einzige erhaltene Anlage) ++ ab 1881 betreut und weiterentwickelt von Heinrich Siesmayer (1890 Rosarium, 1892 Schmuckplatz an der Kaiser-Friedrich-Promenade) ++ Kaiser-Wilhelms-Bad, neoklassizistischer Elisabethenbrunnen (von Kaiser Wilhelm II. persönlich entworfen), Russische Kapelle (1899), Siamesischer Tempel, Thai Salas ++ ältester Tennis- (1898) und der älteste Golfplatz Europas ++ Denkmäler u. a. von Kaiser Friedrich III., Landgraf Friedrich II. (Prinz von Homburg), Peter Joseph Lenné, Friedrich Hölderlin ++

  • GPS-Koordinaten: 50.22716, 8.61671
  • Adresse: Louisenstraße 58, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
  • Telefon: +49 6172 1783710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bad Homburg vor der Höhe Gerd Kittel
ISBN: 978-3797311122
Societäts-Verlag

6. Station: Lili Park Offenbach

Bild Lili Park Offenbach
Foto: © evak , cc by-sa 2.5

Einstige Parkanlage der Familien Bernard und d’Orville (Büsing Palais) ++ Überrest der Mainanlagen aus dem 18. Jahrhundert ++ einer der frühesten englischen Landschaftsgärten in Deutschland ++ Bade- und Gartenhaus von 1798 (Architekten Salins de Montfort) seit 1932 Lili-Park und Lili-Tempel ++ erinnert wird an Goethes "Offenbacher Sommer" mit Lili Schönemann, mit der er 1775 verlobt war ++

  • GPS-Koordinaten: 50.106354, 8.762066
  • Adresse: Herrnstraße, 63065 Offenbach
  • Telefon: +49 69 80652052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Goethes erste große Liebe Lili Schönemann: Goethe und Lili Schönemann Dagmar von Gersdorff
ISBN: 978-3458192299
Insel

7. Station: Wetterpark Offenbach

Bild Wetterpark Offenbach
Foto: © Stadt Offenbach am Main - Wetterpark , cc by-sa 3.0

Park am Hauptsitz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ++ Themenpark als Parkanlage konzipiert ++ Fläche 20.000 qm ++ Darstellung von verschiedenen Aspekten des Wetters und seinen Erscheinungsformen anhand von Objekten und Grafiken ++ sinnliche Wahrnehmung an interaktiven Stationen gefordert ++ vollautomatische Messstation, die Teil des weltweiten Wetternetzes ist ++ Phänologischer Garten zur Beobachtung des Klimas ++ Gaststätte "Am Wetterpark" mit Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.09197, 8.77868
  • Adresse: Buchhügelallee, 63071 Offenbach
  • Telefon: +49 69 85708826
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wind und Wetter. Welt des Wissens: Klima, Naturphänomene und Wetterbeobachtung Scott; Bonson, Richard; Lettowsky, Alzbeta [Übers.] Forbes
ISBN: 978-3473552795
Ravensburger Buchverlag

8. Station: Chinesischer Garten Frankfurt am Main

Bild Chinesischer Garten Frankfurt am Main
Foto: © KS_aus_F , gfdl 1.2

Garten im Bethmannpark ++ angelegt 1989, 2009 saniert ++ nach dem Vorbild der berühmten Shiukou-Gärten aus Huizhou ++ Fläche 4.000 qm ++ Frühlingsblumenort mit 22 Landschaftsfenstern, Marmorbrücke, Pavillons, Teich, Wasserfall ++

  • GPS-Koordinaten: 50.118817, 8.692288
  • Adresse: Berger Straße 12, 60316 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21238800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

9. Station: Bolongarogarten Frankfurt am Main

Bild Bolongarogarten Frankfurt am Main
Foto: © evak , gfdl 1.2

Barocke Gartenanlage ++ angelegt 1775, Stand 1902 rekonstruiert ++ terrassenförmig angelegte Gartenanlage hinter dem Bolongaropalast ++ Balustraden, geschwungene Treppen, türkische Kapelle, Muschelgrotte, Drachenbrunnen, Brunnen-Oval mit Neptun-Figur ++

  • GPS-Koordinaten: 50.10053, 8.553453
  • Adresse: Seilerbahn, 65929 Frankfurt am Main
  • Telefon: +49 69 21230991
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rundgang durch das alte Frankfurt-Hoechst: Mit Goldstein, Griesheim, Nied, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zielsheim Günter Moos
ISBN: 978-3831311132
Wartberg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

10. Station: Bauerngarten Weilbacher Kiesgruben

Bild Bauerngarten Weilbacher Kiesgruben
Foto: © fritz geller-grimm , cc by-sa 3.0

Bauergarten des Naturschutzhauses Weilbacher Kiesgruben ++ 1991 angelegt ++ biologisch bewirtschaftet ++ Rondell, geometrische Hauptwege ++ Bauerngarten, Steingarten, Blüten- und Kräuterspirale, Trockenmauern, Nisthilfenwand ++ Bauerngartenpflanzen, fast vergessene Gemüsepflanzen, Getreide- sowie Faser- und Färbepflanzen ++ Veranstaltungsprogramm ++ Seminare, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.052652, 8.444218
  • Adresse: Frankfurter Straße 74, 65439 Flörsheim-Weilbach
  • Telefon: +49 6145 9363610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

11. Station: Taunusgarten Juhr Hofheim

Bild Taunusgarten Juhr Hofheim
Foto: © Harald Juhr

Europäischer Schau- und Züchtungsgarten ++ Stauden, Blumenzwiebeln ++ mehrere hundert Sorten ++ Hemerocallis, Iris, Paeonia, Delphinium, Phlox, Kleingehölze, Clematis, Steingartenpflanzen, Gladiolen, Narzissen ++ Besuch nach telefonischer Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.06754, 8.42915
  • Adresse: Heinrich-Weiss-Straße 15, 65719 Hofheim-Marxheim
  • Telefon: +49 6192 3090 226
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis September
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

12. Station: Burg Eppstein

Bild Burg Eppstein
Foto: © Johannes Robalotoff , cc by-sa 2.0

Burgruine ++ typische Spornburg ++ Stammburg der Herren von Eppstein ++ Burggründung im 10. Jahrhundert ++ 1803 zum Herzogtum Nassau ++ ab 1929 Besitzer Stadt Eppstein ++ seit 1968 saniert ++ heute das Stadt- und Burgmuseum, Veranstaltungslocation ++ seit 1913 einmal jährlich Eppsteiner Burgfestspiele ++ Hochzeitsburg ++ Altangarten aus dem Jahr 1630, 2004 restauriert ++ Bepflanzung u.a. Gewürz-, Nutz- und Heilpflanzen, Rosen, Weinstöcke, Aprikosenbäumchen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.14034, 8.3921
  • Adresse: Burgstraße, 65817 Eppstein
  • Telefon: +49 6198 3050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Eppstein im Taunus. Geschichte der Burg, der Herren und der Stadt Bertold Picard
ISBN: 978-3782900898
Waldemar Kramer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen

13. Station: Apothekergarten Wiesbaden

Bild Apothekergarten Wiesbaden
Foto: © merrie , cc by-sa 3.0

Gartenanlage ++ eröffnet 1986 ++ 250 medizinisch genutzte Pflanzenarten (Kräuter, Sträucher und Bäume) ++ Fläche 5.500 qm ++ Verbindung von Pharmazie, Ökologie, Gartenkunst ++ Rundhütte mit Informationen über den Garten ++ 30 Beete nach Arzneipflanzengruppen bzw. nach Pflanzen angelegt ++ Miniatur-Nachbildung eines Teils des mittelalterlichen Klostergartens von St. Gallen aus dem 9. Jahrhundert ++ Beete gewidmet u. a. Walahfrid von der Reichenau, Hildegard von Bingen ++ Führungen samstags 15 Uhr ++

  • GPS-Koordinaten: 50.086892, 8.268135
  • Adresse: Aukammallee, 65191 Wiesbaden
  • Telefon: +49 6122 6447
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Der Heilpflanzengarten. Moderne Konzepte - Historische Beispiele Bernhard Zepernick
ISBN: 978-3702009090
Stocker

14. Station: Schloss Freudenberg Wiesbaden

Bild Schloss Freudenberg Wiesbaden
Foto: © Arcalino / CC BY-SA 3.0

Neoklassizistisches Schloss ++ um 1904 erbaut ++ Architekt Paul Schultze-Naumburg ++ Parkanlage ++ Bauherrn James Pitcairn-Knowles, Marie Eugénie Victoria Guérinet ++ 1933 Mütterheim ++ Hugo Kükelhaus ++ einstige Wanderausstellung zum Thema Erfahrungsfeld von Hugo Kükel ++ seit 1993 Bildungsstätte zur Kunst der Wahrnehmung und des Denkens ++ Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens nimmt Bezug auf die Soziale Plastik von Joseph Beuys und die Anthroposophie von Rudolf Steiner ++ u. a. Strömungstafel, Wolkenmaschine, Impulskugelreihe, Riesen-Dreizeitenpendel, Duftorgel ++ Phänomene u. a. Farbige Schatten, Goethes Farbenlehre Abendrot und Himmelsblau, prismatische Farben, farbige Nachbilder ++ Garten mit Barfuß-Fühlweg, Summstein, Labyrinth, Windharfe, Heil- und Kräutergarten, Partnerschaukel Nepalschaukel, Geschicklichkeitsspielzeuge ++ Hochzeitsschloss (Eheschließungen im Großen Saal, im Morgenrot-Raum der Bibliothek oder im Klang-Raum) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.06584, 8.18212
  • Adresse: Freudenbergstraße 228, 65201 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 4110141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Entfaltung der Sinne: Ein Erfahrungsfeld zur Bewegung und Besinnung Hugo Kükelhaus
ISBN: 978-3000248108
Schloss Freudenberg

Schloss Freudenberg bei Wiesbaden. Ursprung und wechselvolle Geschichte Max Watzke
ISBN: 978-3924401016
Kein Verlag angegeben

15. Station: Atelier Dagmar Piesker Schlangenbad

Bild Atelier Dagmar Piesker Schlangenbad
Foto: © Dagmar Piesker

Kunstranch – Atelier Dagmar Piesker ++ Freischaffende Künstlerin ++ Fachbereich Keramik/Metall/Malerei, FH Wiesbaden + Stipendium Florenz, Europ. Akademie Trier, Uni Mainz ++ In- und Auslandsausstellungen ++ frostfeste künstlerische Gartenplastiken mit original italienischer Terracotta aus Florenz-Impruneta ++ Wochenendseminare künstlerisches Arbeiten in Ton ++ Autorin Plastisches Arbeiten und Modellieren in Ton ++ Künstlergarten (ca. 2.500 qm großer Skulpturengarten) + Besuch nach telefonischer Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.082928, 8.040905
  • Adresse: Am Weihersgarten 5, 65388 Schlangenbad / Hausen v.d.H.
  • Telefon: 6129-489930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kunst-Werkstatt. Plastisches Gestalten und Modellieren mit Ton Dagmar Piesker
ISBN: 978-3824112289
Englisch Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Hessen , Keramik im Rheingau

16. Station: Botanischer Garten Mainz

Bild Botanischer Garten Mainz
Foto: © Trg / CC-BY-SA-3.0 / Botanischer Garten Mainz

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität ++ wissenschaftlicher Garten ++ angelegt 1955 ++ etwa 8.500 Pflanzenarten aus nahezu allen Regionen der Welt ++ Schwerpunktbereiche u. a. Steppengebiete Europas, Familien der Blütenpflanzen, Gehölze der gemäßigten Zone der Nordhemisphäre, Kalthauspflanzen der mediterranen Klimazonen und der Südhemisphäre, tropische und subtropische Nutzpflanzen ++ eine der größten Forschungssammlungen der Gattung Salbei (Salvia) in Europa ++ Grüne Schule (Referenzprojekt für die Möglichkeiten der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten, Fertigstellung 2010, Architektenbüro eckertharms, Gebäudegeometrie einem Keimling nachempfunden) ++ wissenschaftliche Rosensammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.99218, 8.24351
  • Adresse: Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b, 55128 Mainz
  • Telefon: +49 6131 3922251
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Führer durch das Freigelände Ulrich Hecker
ISBN: 978-3923961009
Kohl

17. Station: Jagdschloß Kranichstein Darmstadt

Bild Jagdschloß Kranichstein Darmstadt
Foto: © LSDSL / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dreiflügeliger Renaissancebau, barocker Jagdhof, Marstall, Schlosskapelle ++ errichtet um 1580, Umbau 1860 ++ Bauherr Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt ++ seit 1918 Jagdmuseum ++ Sammlung mit Schwerpunkt Barockzeit ++ Schlosspark ++ Wildpark, Jagdlandschaft der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt ++ Jagdhäuser, Oberhofjägermeisterhaus, Saufanghäuschen, Flur- und Naturdenkmäler ++ jagdkundlich-historischer Lehrpfad ++ 112 m langes Jagdzeughaus (ab 1688 erbaut) seit 2008 bioversum Kranichstein - Museum biologischer Vielfalt ++ Eigentümerin seit 1952 Stiftung Hessischer Jägerhof ++ Hotel, im Kavaliersbau Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.899751, 8.695349
  • Adresse: Kranichsteiner Straße 261, 64289 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 9711180
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum Jagdschloß Kranichstein Iris Reepen
ISBN: 978-3422063518
Deutscher Kunstverlag

Kranichstein. Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt Gisela Siebert
ISBN: 978-3922715115
Hermann Emig

18. Station: Kloster Lorsch

Bild Kloster Lorsch
Foto: © Immanuel Giel / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ 764 gegründet ++ bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum ++ ehemalige Tor- oder Königshalle vollständig erhalten ++ bedeutendes klösterliches Zentrum aus karolingischer Zeit ++ Weltkulturerbe der UNESCO ++ Museumszentrum zeigt hessische Klostergeschichte, Volkskunde, Tabakmuseum ++ zwei Kräutergärten (Heilpflanzen des Lorscher Arzneibuch, 150 Heil- und Gewürzpflanzen, Hochbeete) ++ Mittelalterkochkurs ++ nach dem Nibelungenlied soll Ute, die Mutter Kriemhilds, das Kloster Lorsch gestiftet und in seiner Nähe ihren Witwensitz eingerichtet haben, Kriemhild hat sich nach dem Tod Siegfrieds dorthin zurückgezogen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65349, 8.56943
  • Adresse: Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch
  • Telefon: +49 6251 1038211
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Lorsch - das Mittelalter erwacht: Weltkulturerbe Kein Autor genannt
ISBN: 978-3795415242
Schnell & Steiner

Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte Jürgen Breuer
ISBN: 978-3770542598
Fink


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte