Im Juni kommen tausende Besucher zum Bergparkfest auf die Wilhelmshöhe. Ein spannendes Programm wartet mit internationalen Musikacts, historischen Wasserkünsten, kulinarischen Delikatessen, romantischen Kutschfahrten oder Führungen zu geheimen und bekannten Orten im Park auf. Die Tour in der Stadt beginnt nördlich am Schloss und Park Wilhelmshöhe und endet südlich am Schloss Friedrichstein Bad Wildungen. *Staedtereisen*
Klassizistische Dreiflügelanlage ++ erbaut 1798 unter Landgraf Wilhelm IX. ++ Architekten Simon Louis du Ry, Heinrich Christoph Jussow ++ Vorbilder Schloss Wanstead und Prior Park in England ++ 1806-1813 Residenz des Königs von Westphalen, Jérôme Bonaparte ++ 1891-1918 Sommerresidenz der Kaiserfamilie, Rückzugsort für Kaiser Wilhelm II. ++ heute historische Einrichtung des Weißensteinflügels zu besichtigen ++ Museum im Mittelbau ++ Antikensammlung, Keramik, Gemäldegalerie Alte Meister (flämische und holländische Malerei des Barock, u. a. Rembrandt, Frans Hals, Rubens, altdeutsche Malerei u. a. Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, italienische und spanische Malerei), Graphische Sammlung ++ historische Kapelle (Evangelische Kirchgemeinde) ++ englischer Landschaftspark (Bergpark) mit Löwenburg, Herkules , Wasserspielen, Rosensammlung (1000 Sorten und Arten) ++
Staatliche Museen Kassel. Ein Rundgang Thorsten Smidt
ISBN: 978-3422065406
Deutscher Kunstverlag
Schloss Wilhelmshöhe Kassel Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791323169
Prestel
Barocke Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles auf der Pyramide des Oktogons (Riesenschloss) im Bergpark ++ erbaut 1717 ++ Bildhauer Giovanni Francesco Guerniero ++ Bauherre Landgraf Karl von Hessen-Kassel ++ Höhe 8,25 m ++ erste Kolossalfigur der Neuzeit nördlich der Alpen ++ war Vorbild für Hermannsdenkmal oder Freiheitsstatue ++
Der Herkules im Schlosspark Wilhelmshöhe Thomas Ludwig
ISBN: 978-3795416683
Schnell & Steiner
Gewächshaus für frostempfindliche exotische Pflanzen ++ erbaut 1822, 1888 durch rechteckigen Mittelbau erweitert ++ Architekt Johann Conrad Bromeis ++ Bauherr Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel ++ eine der ersten Glas-Stahl-Konstruktionen Europas ++ u. a. Orchideen, Kameliensammlung, Palmen, Bananen ++ teilweise historische Pflanzen ++
Die Wilhelmshöhe - Bergpark, Schloss und Herkules Jörg Lantelmé
ISBN: 978-3831323104
Wartberg
Thermalbad im Bergpark Wilhelmshöhe ++ eröffnet 1983 ++ heilklimatische Quelle ++ Saunarien- und Therapie-Bereich ++ Spaß- und Erlebnisbad ++ verschiedene Bewegungs- und Therapie-Thermal-Sole-Becken, Dampfbad ++ Sportangebote, Body-Building, Gymnastik ++ Gastronomie ++
Künstliche Burgruine im Bergpark Wilhelmshöhe ++ 1800 erbaut ++ Architekt Heinrich Christoph Jussow ++ Bauherr Landgraf Wilhelm IX. ++ historisierende Nachahmung einer mittelalterlichen Ritterburg ++ frühes Gebäude der Neugotik in Deutschland ++ komplette Burganlage mit Innenhof gruppiert ++ Innenräume barock ++ Rüstkammer mit Waffen und Rüstungen des 16. und 17. Jahrhunderts ++ heute Museum ++ Drehort "So sind die Männer" Film von Georg Jacoby (D, 1922) mit Marlene Dietrich ++
Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe Anja Dötsch
ISBN: 978-3795418298
Schnell & Steiner
Fest im Kasseler Bergpark ++ seit 2010 Veranstaltung von Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) und Kassel Marketing im Juni ++ Programm aus Musik und Spektakel, Theater, Kleinkunst, Führungen, Wasserkünsten, Informativem und Kulinarischem ++
Ehemalige Domäne der hessischen Kurfürsten ++ historisches Ambiente ++ bodenständige hessische Küche bis zu internationalen Spezialitäten ++ regionale frische Produkte ++ Spezialitäten wie Kartoffelcremesuppe nach Grimms Rezeptbuch ++
Musikermuseum ++ seit 2009 im Kulturbahnhof Südflügel ++ Ausstellung zu Leben, Werk, Wirkung ++ persönliche Ausstattungsstücke, Instrumente ++ Hörstationen, interaktive Angebote ++ nach historischen Fotos gestaltetes Musikzimmer und Arbeitszimmer des Komponisten ++ Wechselausstellungen ++ Spohr war ab 1822 Hofkapellmeister in Kassel ++
Selbstbiografie Louis Spohr
ISBN: 978-3862674510
Europäischer Literaturverlag
Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger
Zum Kulturzentrum umgebauter alter Kopfbahnhof ++ Fertigstellung 1998 ++ Architekten ARGE AIS-Architekten und crep D ++ Kino, Gastronomie, Ausstellungsräume ++ Ausstellungsort der documenta ++ Kasseler Architekturzentrum ++ Caricatura Galerie für Komische Kunst Kassel (wechselnde Ausstellungen zu Karikatur und Cartoon, Kritik und Komik - Komische Kunst als Kabarettprogramm, Lesung, Konzert, Museums-Shop) ++
Akjaa. Positionen Junger Architekten in Deutschland. Statements by Young Architects in Germany Bund Deutscher Architekten BDA
ISBN: 978-3764367190
Birkhäuser
Museum seit 1979 ++ ständige Ausstellung zur Geschichte Kassels vom 10. bis zum 20. Jahrhundert ++ originalgetreue Stadtmodelle ++ Themen u. a. Residenzstadt, Industrialisierung, Großstadt um 1900, gründerzeitliche Stadterweiterung, Bombardierungen des Zweiten Weltkrieges, Nationalsozialismus, erste documenta 1955 ++ wegen Sanierung bis 2013 geschlossen ++ zwischenzeitlich Ausstellungen in der "Schaustelle" Wilhelmsstraße 2 ++
Kassel - Ein Blick zurück: Geschichten aus der Geschichte Wolfgang Hermsdorff
ISBN: 978-3831313518
Wartberg
Gotische Kirche ++ 1462 geweiht ++ dreischiffige Hallenkirche, zweitürmiger Westbau ++ seit 1524 Evangelische Pfarrkirche, Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ++ Grablege der hessischen Landgrafen, Renaissance-Grabmal von Landgraf Philipp ++ zentrale Citykirche ++ Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Andachten an Wochentagen, Führungen, Bildbetrachtungen, Turmbesteigungen, Orgelmusiken, Kunstausstellungen ++
Die Lutheraner in Kassel: Ein Stück Stadt- und Kirchengeschichte Hans D. Stolze
ISBN: 978-3894779443
Evangelischer Medienverband Kassel
Bauwerk der Weserrenaissance ++ 1593 errichtet, 1944 schwer beschädigt, 1962 abgetragen, Rekonstruktion ++ Bauherr Landgraf Wilhelm IV. ++ ursprünglich Marstall, Rüstkammer, fürstliche Kunstkammer, Bibliothek ++ später Schneiderei, Druckerei, Münzerei ++ heute einer der schönsten Markthallen Deutschlands, Stadtarchiv Kassel, Landesbildstelle ++ zentraler Wochenmarkt auf zwei Etagen, 70 Marktbeschicker ++ Markt Donnerstag bis Samstag ++ regionale und internationale Produkte ++
Kassel - Ein Blick zurück: Geschichten aus der Geschichte Wolfgang Hermsdorff
ISBN: 978-3831313518
Wartberg
Kurbad Jungborn ++ ehemaliges Flussbad (1997 geschlossen) ++ Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung der Badeeinrichtungen in Kassel ++ Schwerpunkt Geschichte des Gebäudes (Flussbad, öffentliches Reinigungsbad, medizinisches Bad) ++ Café ++
Bäder und Badewesen in Vergangenheit und Gegenwart Julian Marcuse
ISBN: 978-3954545582
Dogma
Hochgotischer Kirchenbau ++ ehemalige Kirche eines Karmeliterklosters ++ nach der Reformation Hofschule (Schüler war u. a. Heinrich Schütz) ++ seit 1970 Veranstaltunglocation, wechselnde Ausstellungen ++ im Kapitelsaal Gottesdienste der griechisch-orthodoxen Gemeinde ++ 2002 schiffsartige Skulpturen im Seitenschiff- Eichenholzeinbauten zur funktionalen Nutzung (Architekten Atelier 30) ++
Klassizistisches Museumsgebäude ++ 1779 erbaut ++ Architekt Simon Louis du Ry ++ symmetrische Dreiflügelanlage, drei Geschosse ++ konzipiert für die landgräflichen Kunstsammlungen, fürstliche Bibliothek ++ 1810-1813 Ständepalast mit Parlamentssaal ++ seit 1955 alle fünf Jahre zum Mittelpunkt der documenta ++ Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst (Kunsthalle Fridericianum) ++ Positionen der Gegenwartskunst, Einzelausstellungen junger internationaler Künstler ++ Kunstwerk der documenta 9 (1992) „Die Fremden“ von Thomas Schütte (3 Figuren auf dem Säulenportal) ++
Meilensteine - Documenta 1 bis 12: Kunstwerke und Künstler Dirk Schwarze
ISBN: 978-3936962550
B & S Siebenhaar
Multifunktionales Gebäude, Ausstellungsgebäude der documenta am Friedrichsplatz ++ Glas-Stahl-Konstuktion ++ zur documenta 9 (1992) erbaut ++ Architekten Jourdan & Müller (PAS) ++ Ausstellungsfläche 1400 qm ++ Ersatzspielort für das Staatstheater Kassel ++ Backsteinskulptur von Per Kirkeby in Gestalt eines Mäanders ++
documenta. eva wissen Alfred Nemeczek
ISBN: 978-3434461111
Europäische Verlagsanstalt
1606 als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet ++ Architekt Wilhelm Vernukken ++ ab 1690 zur Aufbewahrung der landgräflichen Kunst- und Naturaliensammlung umgebaut ++ die ältesten Objekte aus dem späten 16. Jahrhundert waren Bestandteil der fürstlichen Kunst- und Wunderkammer (Sammlung von Kunstgegenständen, Geräten und Naturalien aller Art) ++ Dauerausstellung zu Sammlungsgeschichte, Erdgeschichte, Natur in Nordhessen ++ hier erhielten Jacob und Wilhelm Grimm Privatunterricht ++
Collegium Carolinum (Kassel): Goethe-Elefant, Collegium Carolinum, Ottoneum Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158930319
Books Llc
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Theaterbau von 1959 ++ Architekten Paul Bode, Ernst Brunding ++ Drei-Sparten-Haus mit A-Orchester, Tanz-, Musiktheater, Schauspiel ++ 30 Neuinszenierungen pro Spielzeit ++ Opernhaus (953 Sitzplätze), Schauspielhaus (540 Sitzplätze), Studiobühne tif (Theater im Fridericianum, 99 Sitzplätze) ++ Kasseler Theatertradition geht auf das 17. Jahrhundert zurück (Ottoneum) ++ Orchester vor 1502 als Hofkapelle gegründet ++ Louis Spohr wirkte hier 1822-1859, förderte am Hoftheater die neue romantische Oper ++ Gustav Mahler war 1883-1885 2. Kapellmeister und Chordirigent, hier komponierte er u. a. die "Lieder eines fahrenden Gesellen" ++ seit 1989 alle zwei Jahre die Gustav-Mahler-Festtage ++
Gustav Mahler in Kassel Hans J. Schaefer
ISBN: 978-3761806852
Bärenreiter
Kasseler Opern Louis Spohrs: Musikdramaturgie im sozialen Kontext. Textband und Notenband Wolfram Boder
ISBN: 978-3761818787
Bärenreiter
Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger
documenta-Kunstwerk ++ documenta 6 (1977) ++ „Landschaft im Dia“ oder „Architektur zur Wahrnehmung und Ergänzung irdischer Umwelt“ ++ Künstlerkollektiv Haus-Rucker-Co. ++ Stahl, Stahlgitter ++ 31 m Länge, 16,5 m Breite, 14 m Höhe ++ Standort unterhalb der Terrasse zur Schönen Aussicht, Blick in die barocke Parkanlage Karlsaue ++ Erinnerung an den Triumphbogen, der hier bis 1906 stand ++
Haus-Rucker-Co. Denkräume - Stadträume 1967-1992 Haus-Rucker-Co.
ISBN: B004ZCPH98
Ritter-Verlag
Raumskulptur der documenta 9 ++ errichtet 1992 ++ Künstler Per Kirkeby ++ 8 m hohe Raumplastik aus Ziegelstein, 3 Räume ++ von Auszubildenden der Lehrbaustelle Kassel gemauert ++
Documenta IX. Kurzführer / Guide. Kassel 13. Juni bis 20. September 1992 Christoph Becker
ISBN: 978-3893224531
Hatje Cantz
Per Kirkeby: Die Welt ist Material Beat Wismer
ISBN: 978-3775724562
Hatje Cantz Verlag
Erstes Kunstwerk für die documenta 13 ++ errichtet 2010 ++ Bildhauer Guiseppe Penone ++ 9 m hohe Skulptur ++ blattloser Bronzebaum, Zweige beschnitten, großer Stein, Stechpalme ++
Guiseppe Penone. Die Adern des Steins Cornelia Plaas
ISBN: B009RQO3BK
Cantz
dOCUMENTA (13)Katalog 3/3: Das Begleitbuch documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH
ISBN: 978-3775729543
Hatje Cantz
Restaurant in der Königsgalerie ++ stilsicheres Ambiente einer großstädtischen Bistro-Lounge ++ leichte fantasievolle Bistro-Küche ++
Barockschloss nach französischen Vorbildern ++ 1702 errichtet, 1943 beschädigt, in den 1970er Jahren wieder hergestellt ++ Architekt Johann Conrad Giesler ++ Hauptgebäude mit einem höheren, zweigeschossigen Mittelteil, zwei höhere, dreigeschossige Eckpavillons ++ barocker Garten ++ Eckpavillons Sommersitz der landgräflichen Familie ++ Marmorbad (1722), Küchenpavillon (Simon Louis du Ry) ++ Orangerie heute Astronomisch-Physikalisches Kabinett mit Planetarium ++ Ausstellungsort der documenta ++ Veranstaltungslocation, Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Die schönsten Schlösser und Burgen in Nord- und Osthessen: Ausflüge in die Vergangenheit Rudolf Knappe
ISBN: 978-3861342373
Wartberg
Orangerieschloss Karlsaue ++ landgräfliche Sammlung wissenschaftlicher Instrumente ++ Ausstellungsbereiche Astronomie, Uhren, Geodäsie, Physik, Mathematik/Informationstechnik ++ Spätrenaissance bis 19. Jahrhundert ++ Exponate u. a. Sekundenpendeluhren, Vakuumpumpen, Mikroskope, Elektrisiermaschinen, frühe Rechenmaschinen, Quadranten, mechanische Himmelsgloben, astronomische Kunstuhren ++ astronomische Instrumente von Eberhard Baldewein und Jost Bürgi ++ Führungen ++
Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher
Spätbarocker Pavillon in der Karlsaue ++ 1728 errichtet als fürstliches Badegemach (nie als Bad benutzt) ++ zentrales Becken, Kuppel ++ Bildhauer Pierre Etienne Monnot ++ zwölf Statuengruppen (Figuren der antiken Mythologie), Wandreliefs von 1720 (Szenen aus den Metamorphosen des Ovid) ++ Ort rauschender Feste in der Regentschaft Jérôme Bonapartes ++ Führungen ++
Das Marmorbad in der Kasseler Karlsaue Karlheinz W. Kopanski
ISBN: 978-3795415822
Schnell & Steiner
Ovids Verwandlungen nacherzählt von Thomas Ludwig an Hand der Skulpturen von Pierre Etienne Monnot im Marmorbad in der Karlsaue in Kassel Publius Ovidius Naso
ISBN: B0093CBUSC
Schnell & Steiner
documenta-Kunstwerk Spitzhacke ++ Künstler Claes Oldenburg ++ Standort am Fuldaufer ++ Realisierung documenta 7 (1982) ++ 12 m hoch, 5 t ++ Standort sollte einer geraden Flugbahn vom Herkules entsprechen ++
Claes Oldenburg. Eine Anthologie Claes Oldenburg
ISBN: 978-3775705660
Hatje Cantz
Denkmal zur Erinnerung an die Brüder Grimm ++ eingeweiht 1985 ++ Bildhauerin Erika Maria Wiegand ++ Bronzestandbilder der Brüder Grimm ++
Museumsgebäude Neorenaissance an der Schönen Aussicht ++ erbaut 1877, 1945 schwer beschädigt, 1976 wieder eröffnet ++ Architekt Heinrich von Dehn-Rotfelser ++ nach dem Vorbild von Leo von Klenzes Alte Pinakothek in München ++ konzipiert für die Gemäldesammlung des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen Kassel ++ heute Sammlung der Moderne ++ Malerei 19. Jahrhundert (u. a. Johann Martin von Rohden, Johann Wilhelm Schirmer, Künstlern der Willingshäuser Malerschule, Künstler der Kasseler Akademie, Nazarener, Biedermeier, Salonmalerei, Historismus, deutscher Neoimpressionismus (Paul Baum, Curt Herrmann), Lovis Corinth, Klassische Moderne (u. a. von Alexej von Jawlensky, Henri Laurens, Max Ernst, Conrad Felixmüller), Malerei und Skulptur der Nachkriegszeit, 1950er, 1960er Jahre, Pop Art, abstrakte Malerei, zeitgenössischen Kunst (Gerhard Richter, Sigmar Polke, Wolf Vostell, Quadriga), ungegenständliche, monochrome Malerei ++ Erwerbungen der documenta-Ausstellungen (u. a. der „Kasseler Raum - Ferne Zwecke“ von Ulrike Grossarth, die Installation „THOU-LESS“ von Doris Salcedo und Romuald Hazoumés „Dream“) ++ 1976 von Joseph Beuys persönlich eingerichtete Raum im Erdgeschoss (8 „The pack (Das Rudel)“ (1969), vier Vitrinen, 29 Zeichnungen, sieben plastische Bilder) ++
Staatliche Museen Kassel. Ein Rundgang Thorsten Smidt
ISBN: 978-3422065406
Deutscher Kunstverlag
GRIMMWELT Kassel ++ präsentiert die Welt der Gebrüder Grimm ++ Gebäude von Architekturbüros kadawittfeldarchitektur ++ Ausstellungsgestaltung Holzer Kobler Architekturen ++ eröffnet 04. Spetember 2015 ++ Zielgruppen Kinder, Senioren, Familien, Schulklassen, Experten, Laien, Kunst- und Sprachinteressierte, Märchenliebhaber ++ interaktive Angebote, kommunikatives Lernen ++ wertvollste Exponate u. a. Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen ++ bekannte Märchen ++ Entstehung und Weiterentwicklung des größten Wörterbuchs der Deutschen Sprache ++ begehbares Dach mit Aussichtsplattform ++
Die Brüder Grimm in Kassel Jörg Adrian Huber
ISBN: 978-3831316786
Wartberg
Die Brüder Grimm: Eine Biographie Steffen Martus
ISBN: 978-3871345685
Rowohlt
Stadtpalais ++ 1714 erbaut ++ Bauherr Landgraf Kar von Hessen-Kassel ++ Architekt Paul du Ry ++ ursprünglich Observatorium ++ 1956-1970 Städtische Kunstsammlung, 1972-2014 Brüder Grimm Museum, Deutsches Musikgeschichtliches Archiv ++ heute private Nutzung ++
Brüder-Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung im Palais Bellevue Dieter Hennig
ISBN: 978-3798206403
Kein Verlag angegeben
Die Brüder Grimm in Kassel Jörg Adrian Huber
ISBN: 978-3831316786
Wartberg
Einzigartiges Museum in Deutschland ++ früheres Henschel-Wirtschaftsgebäude (Remise), Neubau von 1992 (Architekt Wilhelm Kücker) ++ eröffnet 1992 ++ Ausstellungsfläche 1.400 qm ++ Dauerausstellung mit historischen und aktuellen Zeugnissen zur Sepulkralkultur ++ Themenbereiche Tod und Bestattung, Friedhof und Grabmal vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ sepulkrale Objekte u. a. Totenhemden, Särge, Kutschen, Trauertrachten, bildliche Darstellungen zum Thema (16500 Grafiken vom 15. Jahrhundert bis heute) ++ Präsenzbibliothek (Monographien, Kataloge, Sonderdrucke, Zeitschriftenartikeln) ++
Das Museum für Sepulkralkultur. Meditativer Ort für Grabeskunst. Wilhelm Kücker
ISBN: B00857IT3A
Ernst & Sohn
Dreiflügelanlage des Rokoko (Tendenzen des Klassizismus) ++ 1761 erbaut ++ Architekten François de Cuvilliés, Simon Louis du Ry ++ ehemalige Sommerresidenz des hessischen Landgrafen Wilhelm VIII. ++ Schönheitsgalerie mit zahlreichen Porträts von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren ++ Kapelle im Nordflügel (evangelische Gemeinde, Standesamt Calden) ++ geometrischer Rokokogarten teilweise vom Landschaftspark (1800) überformt, aber noch gut erkennbar ++ Wasserspiele ++
Calden Schloss und Garten Wilhelmsthal Einsingbach
ISBN: B003DVD9Y2
Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Barockes Residenzschloss ++ Versailles des Waldecker Landes ++ erbaut ab 1710, 2007 restauriert ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ Residenz von Wittekind Fürst zu Waldeck und Pyrmont ++ Steinerner Saal, Pfälzisches Zimmer, Alhambra, Weißer Saal (Gemälde von Tischbein, Meytens, Aldegrever), Musik-, Weißes Empire-, Kronprinzenzimmer, Roter und Blauer Salon ++ im Westflügel wechselnde Ausstellungen des Museums Arolsen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zeitgenössische Kunst, Fotografie ++ Hofbibliothek, Forstamt ++ Bad Arolser Barockfestspiele im Frühjahr ++ Hochzeitsschloss ++ Schlossführungen ++
Die Sanierung des Residenzschlosses Arolsen: 1986-2009 Birgit Kümmel
ISBN: 978-3806223279
Theiss
Barockschloss nach französischem Vorbild ++ erbaut ab 1660, Restaurierung 1980 ++ Bauherr Graf Josias II. von Waldeck ++ Architekt Emanuel Brand ++ zweiflügelige Anlage ++ ehemalige Residenz der Grafen von Waldeck-Wildungen ++ heute Militär- und Jagdmuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, Gesteinssammlung im Lapidarium, Waldeckisches Kabinett (Uniformen, Waffen, Porträts des Fürstentums Waldeck und des Hauses Waldeck-Pyrmont) ++
Schloß Friedrichstein. Vergangenheit und Gegenwart Kein Autor angegeben
ISBN: B003JLJBNO
Korbach
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.