In Brandenburg an der Havel sind die unterschiedlichsten Facetten von Wissenschaftsgeschichte, Bildungsgeschichte, historischen Kulturtechniken und Industriekultur zu besichtigen. Die Tour zu Orten des Weltwissens in Brandenburg an der Havel beginnt nördlich am Historischen Hafen Brandenburg Havel und endet südlich am Schloss Reckahn. *Kulturreisen*
Historischer Hafen Brandenburg an der Havel e.V. ++ im Aufbau ++ Standort am Packhof, unweit der Jahrtausendbrücke ++ Verein erinnert an die einst größte Binnenwerft des Landes (1901 gegründet, 1962 geschlossen ++ Oldtimer-Schiffe angelegt ++
Die Dampfschifffahrt auf Havel und Spree Joachim Winde
ISBN: 978-3954003525
Sutton
Barockes Massowsches Stadtpalais ++ errichtet 1723 mit Steinen der abgebrochenen Marienkirche ++ Vorbild für die barocke Neugestaltung vieler Gebäude der Stadt ++ Bauherr Oberst Jürgen Detlef von Massow, Kommandeur des 1713 bis 1739 in Brandenburg stationierten Königsregiments Friedrich Wilhelm I ++ 1751 von König Friedrich II. zum Frey-Haus erklärt (von allen bürgerlichen Lasten befreit) ++ bis 1806 Wohnsitz aller Regimentskommandeure ++ Dreiflügelanlage aus zweigeschossigen Fachwerkhofgebäuden ++ seit 1922 Stadtmuseum ++ Ausstellung zu 1000 Jahre Stadtgeschichte, teilweise Landesgeschichte ++ Bestände zu Ur- und Frühgeschichte, Stadt- und Industriegeschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Kunst, Brandenburger Spielwarenindustrie ++ Wredowsche Kunstsammlung (u. a. Richtschwert, mit dem der Jugendfreund Friedrichs des Großen, Hans-Hermann von Katte, im Jahre 1730 hingerichtet wurde) ++ Museumsgarten ++
Friedrich der Große und die Mark Brandenburg: Herrschaftspraxis in der Provinz Frank Göse
ISBN: 978-3867321389
Lukas Vlg f. Kunst- u. Geistesgeschichte
Gedenkstätte für die Opfer der "Euthanasie"-Morde ++ eine von sechs Mordstätten der "Aktion T4" 1940/41 in der Zeit des Nationalsozialismus ++ über 70.000 psychisch Kranke und Behinderte im Deutschen Reich waren Opfer ++ Dauerausstellung ++ Ausstellungsfläche 120 qm ++ Bedeutung der Euthanasie-Mordanstalt Brandenburg als Ort, Massenmordes an jüdischen Anstaltspatienten ++ Gedenkbuch mit den Namen von 8.237 identifizierten Opfern ++ rund 30 Biografien von Ermordeten ++ Führungen nach Absprache ++ Berufsspezifische Studientage ++
Aktion T4 - Mord mit System: Das NS-Euthanasieprogramm und die Geschichte eines Opfers Klaus Vellguth
ISBN: 978-3836708708
Topos plus
Historisches Slawendorf ++ nach Ausgrabungsergebnissen nachgestaltetes Schaudorf ++ gezeigt werden Ausschnitte aus dem Leben im Havelland vor 1000 Jahren ++ Flechtwerk-, Spaltbohlen- und Blockhäuser, eingetiefte Grubenhäuser ++ Backöfen, Handwerkerstände, Brunnen, Bohlenweg, Tiergehege, Wagen, Schlitten, Einbäume, Flöße ++ historische Handwerks- und Kulturtechniken (u. a. Arbeiten mit Holz und Lehm, Bogenschießen, Lanzenwerfen, Backen im Backofen, Speisenzubereitung am Feuer) ++ Slawischer Fünfkampf ( Bogenschießen, Lanzenwerfen, Steinschleudern, Ringewerfen, Rudern mit dem hölzernen Slawenschiff) ++ nächtliche Lichterführungen ++ Repliken zweier Slawenschiffe Dragomia und Triglav ++ zwei- bis dreistündige Fahrten, Schiffe können individuell (mit Besatzung) gechartert werden ++ Hexenabend am 30. April, Havelfest im Juni, slawisches Erntefest am letzten Sonnabend im September, Weihnachtliches Slawendorf am 5. und 6. Dezember ++
Welt der Slawen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur Joachim Herrmann
ISBN: 978-3406311628
C.H. Beck Verlag
Restauriertes ehemaliges Dominikanerkloster aus dem 14. Jahrhundert ++ anspruchsvolle hochgotische Architektur ++ Kirche, Klausurgebäude, Bibliothek ++ heute Archäologisches Landesmuseum Brandenburg ++ Funde aus 50.000 Jahre Geschichte ++ Altsteinzeit bis Neuzeit ++ stratigraphisches Großdiorama ++
Ehemaliges Kloster in Brandenburg: Kloster Marienflie, Kloster Chorin, Kloster St. Pauli, Kloster Dobrilugk, Kloster Zinna, Kloster Neuzelle Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158944644
Books Llc
Standort des Stadtmuseums ++ Schiffahrtsmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Brandenburger Schifffahrt ++ Geschichte der ehemaligen Hansestadt und der Werften ++
Brandenburg an der Havel Gudrun Bauer
ISBN: 978-3897022584
Sutton Verlag
Technikmuseum ++ Ausstellung zur Luftfahrtgeschichte der Stadt ++ Modelle, Uniformen, Originalteile, Dokumente, Bücher, Fotos ++ Historie von Hansa-Brandenburg, Arado, Flugplatz Briest ++ Brandenburg an der Havel gehörte von 1914 bis 1945 zu den bedeutendsten Standorten der Luftfahrtgeschichte Deutschlands ++ nach 1945 Hubscharuberflugplatz ++
Luftfahrt im Dritten Reich - Bilddokumentation: Ziviler Flugverkehr und Luftwaffe 1933 - 1945 Helmut Erfurth
ISBN: 978-3862453078
GeraMond
Schiffstour auf der Havel ++ Nordstern Reederei Brandenburg an der Havel ++ moderne Fahrgastschiffe und historischer Dampfer Nordstern ++ einst als Schleppdampfer gebaut, heute Fahrgastschiff ++ einstiger Stolz der Wiemann Werft ++ fährt mit der Originalmaschine von 1902 ++
Die Havel: Natur und Kultur zwischen Müritz und Havelberg Manfred Reschke
ISBN: 978-3897942066
Trescher Verlag
Technikmuseum ++ eröffnet 1998 ++ altes Straßenbahndepot, Obergeschoß eines Gleichstromunterwerkes ++ Ausstellung zur über 100-jährigen Geschichte der Straßenbahn in Brandenburg an der Havel ++ umfangreicher Bestand an Dokumenten und Sachzeugen ++
100 Jahre elektrische Straßenbahn in Brandenburg an der Havel Walter Menzel
ISBN: 978-3941712133
VBN Verlag Bernd Neddermeyer
Technisches Denkmal Siemens-Martin-Ofen ++ Monument des Industriezeitalters ++ einmalig in Westeuropa ++ Anlagen zum Beschicken, Schmelzen und Gießen ++ drei Dauerausstellungen ++ "Ein Jahrhundert Stahl aus Brandenburg im sozialen und politischen Umfeld" (Geschichte des Stahlstandortes Brandenburg 1914-2000 ++ "Vom Eisen zum Stahl" (Stahlherstellung von den Anfängen bis zur Gegenwart) ++ Erfinder des Siemens-Martin-Verfahrens ++ ehemalige Werkstätten, Meisterstube, Schmiede, Labor, Stahlwerkerwohnung der 1960-er Jahre ++ Ausstellung Brennabor zeigt Produktionslinien von Kinder- und Puppenwagen, Fahrräder, Motorräder und Automobile mit Originalen ++
Eisen und Stahl für den Sozialismus. Modernisierungs- und Innovationsstrategien der Schwarzmetallurgie in der DDR von 1949 bis 1971 Stefan Unger
ISBN: 978-3428095001
Duncker & Humblot
Technikmuseum ++ eröffnet 1998 ++ Ausstellung mit Schwerpunkt Computer-Entwicklung in der DDR ++ Standort Fachhochschule Brandenburg Informatikgebäude ++ Besuch nach telefonischer Vereinbarung ++
Die Geschichte des Computers Gerhard Fürsatz
ISBN: 978-3868706055
Re Di Roma-Verlag
Medizinhistorisches Museum ++ eröffnet 2002 ++ Fundusausstellung des Asklepios Fachklinikums Brandenburg für Neurologie und Psychiatrie ++ Standort Haus 23 ++ Ausstellung zur Geschichte der Anstalt ++ Exponate u. a. Zwangsjacke, Sitzwaage, kleine Sammlung von Münzen aus Aluminium (eigene Währung der Landesanstalt Görden) ++ drei authentisch eingerichtete Räume, Hochsicherheitszelle mit integrierter Toiletten-Dusche ++ Führungen nach telefonischer Vereinbarung ++
Brandenburg-Görden: Geschichte eines psychiatrischen Krankenhauses Beatrice Falk
ISBN: 978-3937233338
be.bra wissenschaft verlag
Fischerimuseum ++ Ausstellung „Fischerei im Wandel der Zeit“ zur Fischerei an der Havel, Arbeit und dem Leben der Fischer um 1900 ++ Exponate u. a. Holzboote, Netze, Kisten, Werkzeuge ++
Brandenburg an der Havel Gudrun Bauer
ISBN: 978-3897022584
Sutton Verlag
Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++
Friedrich Eberhard von Rochows sämtliche Pädagogische Schriften Friedrich Eberhard von Rochow
ISBN: 978-1295673063
Nabu Press
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.