Startmenü

Heterotopie in Hamburg (21 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der französische Philosoph Michel Foucault formulierte für Orte (Räume), die in ungewöhnlicher Weise gesellschaftliche Verhältnisse reflektieren, den Begriff Heterotopie. Er meint damit in seiner Philosophie „wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplatzierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können". Als Beispiele nennt Foucault u. a. Gefängnisse, Kasernen, Parkhäuser, Friedhöfe, Kinos, Theater, Gärten, Museen, Bibliotheken, Festwiesen (Märkte), kultische und nicht-kultische Reinigungsstätten, Stundenhotels sowie das Schiff als Heterotopie schlechthin. Spiegel sind ein Sonderfall, weder Utopie, noch Heterotopie, etwas dazwischen Liegendes. Es ergibt eine besondere Perspektive, wenn man die Stadt und diese Orte bewusst aus der "Widerlager"-Sicht erlebt. Die Tour zu Orten und Räume einer Heterotopie im philosophischen Sinn beginnt nördlich an der Großen Parkrotunde am Airport in Fuhlsbüttel und endet südlich am roten Spiegelkabinett in Harburg. *Philosophiereisen*

Hotel Baseler Hof

Bild Hotel Baseler HofGroßes Hamburger Hotel in Privatbesitz Das 4* Kleinhuis Hotel Baseler Hof ist eines der letzten großen familiengeführten Hamburger Hotels. Seit über 115 Jahren ist es der perfekte Ausgangspunkt für eine Erkundungstour durch die Stadt. In wenigen Minuten zu Fuß erreichen Sie die Binnen- und Außenalster, den Hafen, aber auch das Messe- und Kongresszentrum sowie die Oper und das Theater. Entspannen Sie nach einem anstrengenden Tag in der Sauna und lassen Sie sich im „Kleinhuis´ Restaurant“ mit typischen Norddeutschen Gerichten kulinarisch verwöhnen. Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste während der Sommermonate: dann ist die „Kleinhuis‘ Dachterrasse“ geöffnet und bietet einen Panoramablick über die Stadt. Bei kälteren Temperaturen kann man dann dem „Kleinhuis‘ Weinkeller“ einen Besuch abstatten.
Adresse: Esplanade 11, 20354 Hamburg
Telefon: +49 40 359060
Internet: Kontakt

1. Station: Große Parkrotunde Hamburg

Bild Große Parkrotunde Hamburg
Foto: © Hamburg Airport

Parkhaus am Hamburger Flughafen ++ Europas größtes rundes Parkhaus ++ Fertigstellung 2004 ++ Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) ++ folgt dem Vorbild des Parkhauses P5 aus dem Jahre 1986 ++ moderne, funktionale Sprache ++ zylinderförmiger Baukörper (Höhe 28,50 m, Durchmesser 92 m), neun Geschosse ++ BG-Fläche 62.880 qm ++ 2.260 Stellplätze ++ gegenläufige Spindel im Rotundenkern, Einbahnsystem ++

  • GPS-Koordinaten: 53.633069, 10.005245
  • Adresse: Flughafenstraße 1, 22335 Hamburg
  • Telefon: +49 40 50753303
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

von Gerkan, Marg und Partner: Bauten / Buildings 1965 - 2006 Gert Kähler
ISBN: 978-3791338118
Prestel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Neues Bauen in Hamburg

2. Station: Strafanstalten Hamburg Fuhlsbüttel

Bild Strafanstalten Hamburg Fuhlsbüttel
Foto: © gerhard kemme , wikimedia

Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel ++ ehemaliges zweitürmiges Torhaus der Strafanstalten Fuhlsbüttel ++ 1879 errichtet ++ Gedenkstätte seit 1987 ++ erinnert an die Verfolgung von Frauen und Männern während der NS-Zeit im Konzentrationslager Fuhlsbüttel und in den Strafanstalten Fuhlsbüttel ++ in Fuhlsbüttel kamen etwa 500 Frauen und Männer ums Leben ++ Gedenktafel mit den Namen der getöteten Häftlinge ++ Dauerausstellung/Dokumentation zu den Opfergruppen im KZ und Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, zur Geschichte der Strafanstalten ++ Originalgegenstände, nachgestaltete Einzelzelle ++ geöffnet Sonntag 10 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.62271, 10.01851
  • Adresse: Suhrenkamp 98, 22335 Hamburg
  • Telefon: +49 428 131500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gefangen unter Hitler: Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat Nikolaus Wachsmann
ISBN: 978-3886808281
Siedler

Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1945 Wolfgang Benz
ISBN: 978-3932482618
Metropol

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte Hamburg

3. Station: Friedhof Hamburg Ohlsdorf

Bild Friedhof Hamburg Ohlsdorf
Foto: © uwe barghaan, cc by-sa 3.0

Angelegt 1877 ++ größter Parkfriedhof der Welt ++Fläche 391 ha, 235.000 Grabstätten ++ 450 Laub- und Nadelgehölzarten, große Rhododendronbestände ++ Museum zur Friedhofsgeschichte (Bibliothek, historische Pläne, Zeichnungen, Dokumente) ++ historische Bauten, Gartendenkmäler, Themengrabstätten, Schmetterlingsgräber, Kolumbarien, Paar-Anlagen ++ Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Mahnmal Fahrt über den Styx für die Opfer des Feuersturms, Ehrenhain für die Hamburger Widerstandskämpfer, Ehrenfeld Hamburger Widerstandskämpfer, Gräberfeld für die ausländischen Opfer, Erinnerungsspirale im Garten der Frauen, Mahnmal für die ermordeten Hamburger Juden ++ Gräber u. a. von Wolfgang Borchert, Hans von Bülow, Willy Fritsch, Gustaf Gründgens, Carl Hagenbeck, Heinrich Hertz, Alfred Kerr, Inge Meysel, Philipp Otto Runge ++

  • GPS-Koordinaten: 53.61985, 10.03451
  • Adresse: Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg
  • Telefon: +49 40 593880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedhof Ohlsdorf: Der größte Parkfriedhof der Welt Peter Hartmann
ISBN: 978-3869314846
epubli

4. Station: Kampnagel Hamburg

Bild Kampnagel Hamburg
Foto: © soenke rahn , cc by-sa 3.0

1865 gegründete Maschinenfabrik ++ seit 1984 Spielstätte für internationale Theater-, Tanz und Performance-Szene und freie Gruppen ++ größte freie Spiel- und Produktionsstätte Deutschlands ++ sechs Bühnen, Kino, Probenräume und Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 53.58375, 10.02229
  • Adresse: Jarrestraße 20, 22303 Hamburg
  • Telefon: +49 40 2709490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Konzepte der Tanzkultur: Wissen und Wege der Tanzforschung Margrit Bischof
ISBN: 978-3837614404
Transcript

5. Station: Motel Hamburg

Hamburgs erstes Motel ++ denkmalgeschützter Hotelklassiker aus den 1950ern inmitten der City ++ 19 Zimmer mit und 16 Zimmer ohne Garage ++ hier treffen sich auch Oldtimer-Klubs ++ Hof mit einer kleinen bepflanzten Insel ++

  • GPS-Koordinaten: 53.58311, 9.97005
  • Adresse: Hoheluftchaussee 117, 20253 Hamburg
  • Telefon: +49 40 4204141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Abaton Kino Hamburg

Bild Abaton Kino Hamburg
Foto: © Poupou l'quourouce , cc by-sa 3.0

Eines der ersten Programmkinos in Deutschland ++ kulturelles Zentrum ++ Filmkunst aus aller Welt ++ auch Filme im Original mit Untertiteln ++ Dokumentationen, Klassiker, Kinderprogramm ++ vielfach für Programmgestaltung ausgezeichnet ++ Premieren, Sondervorstellungen mit Prominenz ++ Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 53.567681, 9.9818
  • Adresse: Allendeplatz 3, 20146 Hamburg
  • Telefon: +49 40 41320320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Filmstadt Hamburg: Von Hans Albers bis Wim Wenders, vom Abaton zu den Zeise-Kinos: Kino-Geschichte(n) einer Großstadt Michael Töteberg
ISBN: 978-3879757077
Vsa

7. Station: Planten un Blomen Hamburg

Bild Planten un Blomen Hamburg
Foto: © staro1 , cc by-sa 3.0

Innerstädtische historische Parkanlage ++ Fläche 47 ha ++ gegründet 1821 ++ 1886 Zusammenlegung von altem Botanischem Garten, Wallanlagen, ursprünglichem Gelände „Planten un Blomen“ ++ 1935 gestaltet durch Karl Plomin ++ Schaugewächshäuser (1963, Architekt Bernhard Hermkes) , Fläche 2.800 qm, Tropenhaus, Subtropenhaus, Kakteenhaus, Farnhaus ++ Mittelmeerterrassen, Alpinum, Apothekergarten, Japanischer Garten mit Teehaus (Mai bis September klassische Teezeremonien, Teesorten probieren, Workshops zur japanischen Kalligrafie, Taiko-Trommelworkshops, japanische Duftzeremonien), Rosengarten (5.000 qm, seit 1993, 300 Rosenarten) ++ Töpferstube, Theater, Wasserlichtkonzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.557934, 9.98849
  • Adresse: Stephansplatz, 20354 Hamburg
  • Telefon: +49 40 428232115
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der botanische Garten: Die Welt der Flora für Seele und Gemüt. Die schönsten Ecken der Hansestadt Alexandra Grossmann
ISBN: 978-3981090734
Schümann

8. Station: Das Hamam in Hamburg

Bild Das Hamam in Hamburg
Foto: © Das Hamam in Hamburg e.K.

Original türkisches oder orientalisches Bad ++ Wärme und viel Schaum sorgen für Entspannung ++ Schwitzen, Entspannen, Körper-Peeling, Seifenschaum-Massage ++ hier bringt man viel Zeit mit ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55738, 9.97122
  • Adresse: Feldstraße 39, 20357 Hamburg
  • Telefon: +49 40 413 59112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spa: Vom arabischen Hamam bis zur modernen Wellness-Oase Colette Gouvion
ISBN: 978-3896604231
Knesebeck

9. Station: Park Fiction Hamburg

Bild Park Fiction Hamburg
Foto: © staro1 , cc by-sa 3.0

Eigentlich Grünfläche zur Naherholung Antonipark ++ Kunstprojekt im öffentlichen Raum ++ begonnen 1994, realisiert 2005 ++ Anwohnerinitiative für einen öffentlichen Park unterstützt von Künstlern des Quartiers ++ Grünanlage mit künstlichen Parkelementen u. a. Seeräuberinnen-Brunnen, Open-Air-Solarium, begraster fliegender Teppich (wellenförmiges Rasenstück), tulpengemustertes Tartanfeld, mobile Palmeninseln ++ Ideen von kollektiven Wunschproduktionen: öffentlicher Planungsprozess für den Park als Spiel ++ bezieht sich auf Theorien von Gilles Deleuze, Felix Guattari, Henri Lefèbvre, Dan Graham, Stephen Willats ++

  • GPS-Koordinaten: 53.545661, 9.953877
  • Adresse: St. Pauli Fischmarkt 27, 22767 Hamburg - Altona
  • Telefon: +49 40 428545001
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Documenta 11 - Plattform 5: Ausstellung, Kurzführer; Documenta 11 - Platform 5: Exhibition, Short Guide Okwui Enwezor
ISBN: 978-3775790871
Hatje

Kunst für alle?: Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität Uwe Lewitzky
ISBN: 978-3899422856
Transcript

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile Hamburg & Schleswig Holstein , Gartenstile in Hamburg

10. Station: Fischmarkt Hamburg

Bild Fischmarkt Hamburg
Foto: © ELBE&FLUT, Thomas Hampel , cc by-sa 3.0

Traditionsreichster Hamburger Markt ++ Handel seit 1703 ++ an der 100 Jahre alten Fischauktionshalle ++ Handel mit Waren fast aller Art ++ Hamburger Händler-Originale wie Aale-Dieter ++ Brunch in der Fischauktionshalle zu Jazz-, Skiffle- oder Country- und Western-Musik ++ jeden Sonntag 05:00-09:30 Uhr, 6. November bis 14. März, 07:00-9:30 Uhr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.545167, 9.951953
  • Adresse: Große Elbstraße 9, 22767 Hamburg
  • Telefon: +49 40 428545001
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Fischmarkt früher: 15 Hamburgerinnen und Hamburger erinnern sich an "ihren" Fischmarkt Hannes Bötticher
ISBN: 978-3933616241
Freistern

11. Station: U Boot Museum Hamburg

Bild U Boot Museum Hamburg
Foto: © florian adler , cc by-sa 3.0

Spionage-U-Boot U-434 ++ stand bis April 2002 im Dienst der russischen Marine ++

  • GPS-Koordinaten: 53.545664, 9.954894
  • Adresse: St. Pauli Fischmarkt 10, 20359 Hamburg
  • Telefon: + 49 40 32004934
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Panoptikum Hamburg

Bild Panoptikum Hamburg
Foto: © pavel krok , cc by-sa 2.5

Deutschlands ältestes und größtes Wachsfigurenkabinett ++ 1879 gegründet, 1943 durch Brandbomben zerstört, 1948 wieder eröffnet ++ seit 1961 im heutigen Gebäude am alten Standort ++ mehr als 130 Figuren von historischen Persönlichkeiten ++ u. a. Uwe Seeler, Inge Meysel, Angela Merkel, Robbie Williams, Daniel Radcliffe als Harry Potter, Thomas Gottschalk, Papst Benedikt XVI., Adolf Hitler ++ Gruselszene, medizinisch-historisches Kabinett ++

  • GPS-Koordinaten: 53.549549, 9.966736
  • Adresse: Spielbudenplatz 3, 20359 Hamburg
  • Telefon: +49 40 310317
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wächserne Körper. Zeitgenössische Wachsplastik im kulturhistorischen Kontext Jessica Ullrich
ISBN: 978-3496012702
Reimer

13. Station: CAFÉE mit Herz Hamburg

Bild CAFÉE mit Herz Hamburg
Foto: © CAFÉE mit Herz

CAFÉE mit Herz im Gesundheitszentrum St. Pauli ++ eröffnet 2006 ++ versorgt täglich Gäste kostenlos mit Speisen, Getränken und Kleidung ++ mehr als 40 ehrenamtliche HelferInnen und Aktiv-Jober ++ Zielgruppe arme, arbeits- und obdachlose Menschen auf St. Pauli ++ Ort, an dem Hilfe zur Selbsthilfe gelebt wird und an dem gescheiterte Menschen den Glauben an ihr Leben und ihren Selbstwert bzw. ihre Leistungsfähigkeit wiederfinden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.54791, 9.96944
  • Adresse: Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg
  • Telefon: +49 40 31790261
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Armes Reiches Hamburg: Metropole zwischen Wohlstand und Armut Gerd Pohl
ISBN: 978-3899654714
Vsa

14. Station: Alter Elbtunnel Hamburg

Bild Alter Elbtunnel Hamburg
Foto: © photovision , cc by-sa 2.0 de

St. Pauli Elbtunnel ++ 1911 eröffnet ++ einst technische Sensation (erste Flussuntertunnelung des Kontinents), heute nostalgischer Ort ++ quadratischer Kuppelbau an den St. Pauli-Landungsbrücken beherbergt Maschinerie und vier große Fahrkörbe (Weg in 24 m Tiefe ++ Länge des Tunnels 426,5 m, zwei gekachelte Röhren (6 m Durchmesser) ++ Majolika mit Darstellungen von Wassertieren und volkstümlichen Motiven ++ seit 2003 unter Denkmalschutz ++ für Autos: Mo-Fr 05:30-13:00 Uhr Einbahnstraßenverkehr von St. Pauli nach Steinwerder; 13:00-20:00 Uhr Einbahnstraßenverkehr von Steinwerder nach St. Pauli ++

  • GPS-Koordinaten: 53.545696, 9.968138
  • Adresse: St. Pauli Landungsbrücken, 20359 Hamburg
  • Telefon: +49 40 428474742
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Alte Elbtunnel: Ein schönes Stück Hamburg - Geschichte und Geschichten Hans Jürgen Witthöft
ISBN: 978-3782210447
Koehlers Verlagsgesellschaft

15. Station: Commerzbibliothek Hamburg

Bild Commerzbibliothek Hamburg
Foto: © El Gran Dee , cc by-sa 3.0

Älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt ++ gegründet 1735 ++ Teil der Handelskammer Hamburg ++ öffentlich zugängliche Bibliothek mit Präsenz- und Ausleihbestand ++ Atlanten, Reiseberichte, Bücher über ausländische Münzen, Maße/Gewichte, Länderkunde, See- und Völkerrecht bildeten den Grundstock der Bibliothek ++ seit 2004 Universitätsbibliothek der Hamburg School of Business Administration (HSBA) ++ Bestand 180.000 Bücher ++ Monographien, Geschäftsberichte, Statistiken, Festschriften, Loseblattwerke, Zeitschriften ++ Sammelschwerpunkt Hamburgensien, Literatur zum Außenhandel ++

  • GPS-Koordinaten: 53.549465, 9.991506
  • Adresse: Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
  • Telefon: +49 40 36138138
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zweihundertfünfzig Jahre Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg Berta Backe-Dietrich
ISBN: 978-3767209121
Christians

16. Station: Das Schiff Hamburg

Bild Das Schiff Hamburg
Foto: © theaterschiff , cc by-sa 3.0

Schiff Seemöve ++ 1912 in einer holländischen Werft gebaut ++ seit 1975 Theaterschiff ++ breite Palette Kleinkunst (Kabarett, Revue, Literarisches Programm) ++ private Veranstaltungen inklusive Theaterprogramm ++ 120 Plätze ++ prominente Schauspieler u. a. Gert Fröbe, Senta Berger, Heinz Reincke, Peter Ustinov, Otto Schenk ++ Schiffs-Bar ++ Liegeplatz am Nikolaifleet an der Holzbrücke 2 ++

  • GPS-Koordinaten: 53.54688, 9.98861
  • Adresse: Holzbrücke 2, 20459 Hamburg
  • Telefon: +49 40 69650560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Theater Szene Hamburg

17. Station: Hamburg Dungeon

Bild Hamburg Dungeon
Foto: © gulp , cc by-sa 3.0

Ausstellung in der historischen Speicherstadt ++ 2000 eröffnet ++ Gruselkabinett und Show zur Geschichte Hamburgs ++ von Schauspielern dargestellt ++ Themen: Folter während der Zeit der französischen Besatzung, Großer Brand von Hamburg, Zeit der Inquisition, Schwarzer Tod, ++ Schwerpunkt Klaus Störtebeker (Festnahme des Seeräubers und seine Hinrichtung auf dem Grasbrook werden vorgeführt) ++ Sage vom Klabautermann ++ Freifallturm (Drop Ride) aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.543902, 9.988391
  • Adresse: Kehrwieder 2, 20457 Hamburg
  • Telefon: +49 40 36005520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hamburg Dungeon Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133729674
Alphascript Publishing

Diese Station gibt es auch in den Touren: Klaus Stoertebeker , Klaus Stoertebeker

18. Station: Dialog im Dunkeln Hamburg

Bild Dialog im Dunkeln Hamburg
Foto: © gerhrad kemme , cc0

Blinde und Sehbehinderte führen durch eine Ausstellung in vollkommener Dunkelheit ++ Alltägliche Abläufe werden zu einem einzigartigen Erlebnis ++ Workshops ++ blinde Pädagogin vermittelt Wissen über den Alltag blinder Menschen ++ Dinner in the Dark, Sonderführungen, Kindergeburtstage, Präsentationen, Managementtrainings, Hochzeiten ++ Telefonische Buchung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.546262, 10.001385
  • Adresse: Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg
  • Telefon: +49 40 3096340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Hamburger Kunsthalle

Bild Hamburger Kunsthalle
Foto: © Wmeinhart / CC-BY-SA-3.0 / Hamburger Kunsthalle

Begründet von Alfred Lichtwark (1852-1914) ++ er entdeckte Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge wieder, kaufte Liebermanns und Menzels an ++ Sammlungen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst ++ Schwerpunkt 19. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Lyonel Feininger, Max Liebermann, Lovis Corinth, Anders Zorn, Edouard Vuillard, Pierre Bonnard, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Adolf Menzel, Wilhelm Leibl ++ Fläche 13.000 qm ++ Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett (100.000 Blätter), Mediensammlung, Bibliothek (175.000 Bände) ++ Kunsthalle 1869 als Backsteinbau errichtet ++ Architekten Georg Theodor Schirrmacher, Hermann von der Hude ++ erweitert 1921 von Fritz Schumacher um einen Anbau aus Muschelkalkstein mit charakteristischer Kuppel ++ Erweiterung durch die Galerie der Gegenwart 1996 ++ Architekt Oswald M. Ungers ++ Kubus aus weiß-grauem Granit auf einem Pyramidenstumpf ++ großräumige unterirdische Galerien ++

  • GPS-Koordinaten: 53.554291, 10.003359
  • Adresse: Glockengießerwall, 20095 Hamburg
  • Telefon: +49 40 428131200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1 - Die Gemälde der Alten Meister Sitt, Martina / Schneede, Uwe M.
ISBN: 978-3879098798
Wienand

Hamburger Kunsthalle. Bildführer Werner Hofmann
ISBN: 978-3791307015
Prestel Verlag

20. Station: Bunkermuseum Hamburg

Einziges unterirdisches Bunkermuseum Norddeutschlands ++ Ausstellung mit Berichten von Zeitzeugen, Fotos, Fundstücke ++ Röhre mit originalgetreu nachgebauter Inneneinrichtung, in der mehr als 100 Menschen Platz finden mussten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.552994, 10.064184
  • Adresse: Wichernsweg 16, 20537 Hamburg
  • Telefon: +49 40 18151493
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bunker. Luftschutz und Luftschutzbau in Hamburg Helga Schmal
ISBN: 978-3767213852
Christians

Diese Station gibt es auch in den Touren: Architektur der NS Zeit Hamburg , NS Geschichte Hamburg

21. Station: Spiegelkabinett Hamburg

Bild Spiegelkabinett Hamburg
Foto: © Lady Tanja

Schlösschen Hamburg ++ intimes Studio ++ rotes Spiegelkabinett zum Ausleben sexueller Träume und Phantasien ++ nach telefonischer Voranmeldung Besichtigung möglich ++ Lady Tanja lädt in unregelmäßigen Abständen zu "Begegnungen im Schloß", in denen sie von ihrer Arbeit als Domina berichtet ++

  • GPS-Koordinaten: 53.458981, 9.973951
  • Adresse: Julius-Ludowieg-Straße 45, 21073 Hamburg
  • Telefon: +49 172 4243697
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schule der Genüsse: Eine Domina erzählt Susan Winemaker
ISBN: 978-3764502539
Blanvalet


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte