Ausgesprochene Botanische Gärten findet man in Hamburg und Schleswig-Holstein nur an der Universität Kiel und an der Universität Hamburg. Andere Gärten und Parks in den beiden nördlichen Bundesländern nehmen diese Funktion mit ihren interessanten Pflanzensammlungen wahr. Die Tour zu botanischen Gärten in Hamburg und Schleswig-Holstein beginnt südlich am Schmetterlingsgarten in Friedrichsruh und endet nördlich im Museumsgarten von Schleswig. *Gartenreisen*
Alter Bahnhof heute Otto-von-Bismarck-Stiftung ++ moderne Dauerausstellung zum Thema „Otto von Bismarck und seine Zeit“ ++ Gemälde „Kaiserproklamation von Versailles“ von Anton von Werner ++ Archiv, Bibliothek, Veranstaltungen ++ Museum der Familie v. Bismarck gegenüber dem Schloss ++ Garten der Schmetterlinge, Schmetterlingszoo, den die Familie Bismarck in einem Teil des Schlossparks eingerichtet hat ++ Mausoleum für Fürst Otto von Bismarck und seine Gattin ++ das Mausoleum ist dem des Gotenkönigs Theoderich in Ravenna nachempfunden ++*
Bismarck. Die Biografie Franz Herre
ISBN: 978-3491961180
Patmos
Die Bismarcks in Friedrichsruh Eckardt Opitz
ISBN: 978-3891363881
Rasch und Röhring
Botanischer Garten der Universität Hamburg ++ eröffnet 1979 ++ 25 ha Freigelände, 2.500 qm Schaugewächshäuser ++ Freigelände mit drei Abteilungen ++ Pflanzengeographie (GEO), Pflanzensystematik (SYS), Pflanze und Mensch (MEN) ++ Tropenhaus, Subtropenhaus, Kakteenhaus, Cycadeenhaus, Farnhaus ++ Themengärten (u. a. Bauerngarten, Bibelgarten) ++ Informationen zu Aspekten der Biologie, Ökologie, Verbreitung und Verwandtschaft der Pflanzen, Nutzung und Verarbeitung ++ Grüne Schule ++ im Wüstengarten Pyramidenbauten aus blauem Glas ++ Führungen, Pflanzenberatung, Seminare ++
Arzneipflanzen. Kurzer Führer durch die Arzneipflanzenabteilung (Botanischer Garten der Universität Hamburg) Dorothea Thiele
ISBN: B003OR3BSY
Institut für allgemeine Botanik
Der botanische Garten: Die Welt der Flora für Seele und Gemüt. Die schönsten Ecken der Hansestadt Alexandra Grossmann
ISBN: 978-3981090734
Schümann
Gebäude im Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg ++ Fertigstellung 2006 ++ Winking Architekten ++ Haus auf drei Ebenen ++ Ausstellungsfläche 450 qm ++ Luftraum verbindet Ebenen miteinander ++ Treppe führt um eine Würgefeige herum ++ gesamtes Haus ist als integraler Raum erlebbar ++ Dauerausstellung zum Thema Nutzpflanzen ++ weltweit einzigartige Sammlung an Nutzpflanzen ++ Sammlung soll Lernprozesse auslösen, Erkundungs- und Entdeckungscharakter ++ Sonderausstellungen ++ Winterwerkstatt ++ Führungen ++
Das Naturbuch für Neugierige Loki Schmidt
ISBN: 978-3871346811
Rowohlt
Loki Schmidt Forscherin und Botschafterin für die Natur Petra Schwarz
ISBN: 978-3837820065
Edition Temmen
Innerstädtische historische Parkanlage ++ Fläche 47 ha ++ gegründet 1821 ++ 1886 Zusammenlegung von altem Botanischem Garten, Wallanlagen, ursprünglichem Gelände „Planten un Blomen“ ++ 1935 gestaltet durch Karl Plomin ++ Schaugewächshäuser (1963, Architekt Bernhard Hermkes) , Fläche 2.800 qm, Tropenhaus, Subtropenhaus, Kakteenhaus, Farnhaus ++ Mittelmeerterrassen, Alpinum, Apothekergarten, Japanischer Garten mit Teehaus (Mai bis September klassische Teezeremonien, Teesorten probieren, Workshops zur japanischen Kalligrafie, Taiko-Trommelworkshops, japanische Duftzeremonien), Rosengarten (5.000 qm, seit 1993, 300 Rosenarten) ++ Töpferstube, Theater, Wasserlichtkonzerte ++
Der botanische Garten: Die Welt der Flora für Seele und Gemüt. Die schönsten Ecken der Hansestadt Alexandra Grossmann
ISBN: 978-3981090734
Schümann
Gegründet 1956 ++ Rund 17 ha großes Arboretum, 7,5 ha öffentlich zugänglich ++ über 4.000 verschiedene Baumarten und Pflanzensorten ++ u. a. Bauerngarten, Blauregentunnel, Heidegarten, große Sammlung Strauch-Pfingstrosen, Lotosblumen ++ Sondergärten zu den Themen China, Mittelmeer, Gehölzschnitt, Frabe Schwarz im Pflanzenreich ++
Geplant von Erwin Barth 1909, realisiert durch Harry Maasz 1913, 1949 wieder eröffnet ++ Schulgarten als reformpädagogische Idee ++ verschiedene Gartenräume mit gärtnerischen und naturkundlichen Themen ++ gärtnerisches Experimentierfeld ++ Senkgarten, Tunnel aus geschnittenen Linden, Seerosenbecken, Wildblumenwiese, Nutzgarten, Bauerngarten, Feuchtbiotop, Heidegarten, Alpinum, Bruchwald, Lehrgarten für Pflanzenverwandtschaft und Vererbung ++ Pflanzensammlungen u. a. Araukarien, alpine Stauden ++ Wirtschaftshaus ++ Brunnenplastik Wasserschöpfendes Mädchen von Ernst Müller-Braunschweig, Plastik Panther von Fritz Behn (1934) ++
Naturdenkmal ++ vierter Botanische Garten Kiels ++ 1825 als englischer Landschaftsgarten angelegt, 1878-1884 von Adolf Engler umgestaltet, 1978 geschlossen ++ 2,5 ha Hügellandschaft ++ Gehölzbestand über 280 Arten ++ Bäume, Sträucher, Stauden, Zwiebel- und Knollengewächse ++ u. a. große Ginkgo-Bäume, Urweltmammutbäume, Küstenmammutbaum ++ Gartenpavillon mit kunstvoll geschmiedeter Krone ++ Haus des Garteninspektors (1906, Fachwerkstil) seit 1998 das Literaturhaus ++
Kiel: Rundgänge durch die Geschichte Annerose Sieck
ISBN: 978-3866802469
Sutton
Im Freien die vielfältig bepflanzten Arboreten (Baumsammlungen aus Asien, Amerika und Europa) ++ Biotope wie Düne, Erlenbruch, Teichlandschaft, Heide, Moor ++ biologische Abteilungen (Blüten- und Ausbreitungsökologie) ++ Rosarium ++ System, in dem die Pflanzen gemäß ihrer Familienzugehörigkeit angeordnet sind ++ Arzneigarten, Alpinum mit seinen Hochgebirgspflanzen, südeuropäische Landschaftszonen ++ zahlreiche Besonderheiten ++ sieben große Schaugewächshäuser ++ Tropenhaus, Nebelwaldhaus, Mediterranhaus, Subtropenhaus, Wüstenhaus Amerika, Wüstenhaus Afrika, Victoriahaus mit Mangrove und tropischen Wasserpflanzen (darunter die größte Seerose der Welt, Victoria) ++ Herbarium ++
Der älteste botanische Garten Kiels Jochen Reinke
ISBN: 978-1117485416
BiblioBazaar
Museum am Standort seit 2002, geht auf Sammlungen aus dem 19. Jahrhundert zurück ++ fünf denkmalgeschützte historische Speicherbauten ++ 3.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Alltagskultur der letzten 200 Jahre ++ Arbeit, Freizeit, Kultur und politische Geschichte ++ polizeigeschichtliche Sammlung ++ Sonderausstellungen ++ Dependance des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf ++ Museumsgarten ++
Museum für Schleswig-Holsteinische Volkskunde : ein neues Museum für unser Land Jensen Jürgen
ISBN: B003CEET4E
Schleswig
1194 gegründetes Benediktinerinnenkloster ++ Goethe-Silber ++ Bellmann-Orgel, auf der das erste Mal das Schleswig-Holstein-Lied erklang ++ barocke Klosterkirche ++ der mittelalterliche Kapitelsaal und Remter nur im Rahmen einer Führung zu sehen ++ Trauung im Remter ++ Begegnungsstätte für sakrale, konzertante und kulturelle Veranstaltungen ++ seit 1994 Nordelbisches Bibelzentrum ++ Bibelgarten, Skulpturengarten ++
Klöster und Stifte in Schleswig-Holstein: 1200 Jahre Geschichte, Architektur und Kunst Dieter Mehlhorn
ISBN: 978-3937719474
Ludwig
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.