Das DB Museum hat in Halle eine Außenstelle mit einem einmaligen Bestand an Dampfbahnen der deutschen Reichsbahn. Mit den Harzer Schmalspurbahnen gibt es in Sachsen-Anhalt eine der schönsten historischen Eisenbahnstrecken im Dampfbahnbetrieb. Die Tour zu Dampfbahnen in Sachsen-Anhalt beginnt westlich an der Harzer Schmalspurbahnen in Wernigerode und endet östlich an der Historische Eisenbahnsammlung Loburg. *Technikreisen*
Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ++ längstes zusammenhängendes Schmalspurstreckennetzes in Europa ++ eröffnet 1887 ++ seit 1972 unter Denkmalschutz ++ Streckennetz 140, 4 km lang ++ Spurweite von 1000 mm (Meterspur) ++ Strecken Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn ++ überwindet über 1000 Höhenmeter ++ 7 Dampfloks aus den 50er Jahren, 8 historische Dampfloks (älteste Malletlok von 1897), Triebwagen, Hybrid-Straßenbahn ++ Zugbetrieb ganzjährig ++ Güterverkehr, Personenverkehr ++ Besuch des Bahnbetriebswerkes Westerntor in Wernigerode möglich ++
Dampfladen Nr. 6 der Harzer Schmalspurbahnen GmbH ++ Souvenir- und Fahrkartensortiment ++ Informationen rund um die Harzer Schmalspurbahnen ++ Miniaturzüge auf einer Anlage im Maßstab 1:22,5, 13 m Gleis in der Spur IIm, zwei Züge der Harzquer- und Brockenbahn, Modellbahnhöfe Steinerne Renne und Schierke ++
Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn ++ Normalspurstrecke der Harzer Schmalspurbahn ++ 1886 fertiggestellt ++ Strecke 30,5 km Blankenburg - Rübeland - Königshütte - Tanne ++ Betrieb 2005 eingestellt ++ seit 2010 wieder Fahrten mit der "Bergkönigin" Dampflok 95 027 auf der Strecke Blankenburg - Rübeland ++
Freundeskreis Selketalbahn e.V. ++ gegründet 1991 ++ Erhalt von Dampfbetrieb und historischen Anlagen der Selketalbahn ++ 52 km Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen zwischen Gernrode und Eisfelder Talmühle ++ früher Gernroder-Harzgeroder-Eisenbahngesellschaft (GHE) ++ 1000 mm Spurweite ++ Museum Bahnhof Gernrode ++ Sonderfahrten mit Reisebegleitung und Rahmenprogramm, Charterfahrten ++ Dampflokomotive 99 6102 ++ schönste Schmalspurbahn im Harz ++
Historische Lokomotiv-Förderbahn ++ 1880 eröffnet ++ 750 mm Spurweite ++ diente dem Transport des Kupferschiefers und Personenverkehrs für die Berg- und Hüttenleute ++ planmäßiger Betrieb bis 1990 ++ heute Fahrten mit historischen Personen- und Güterzügen ++ Strecke Klostermansfeld Bahnwerkstatt bis Hettestedt Eduardschacht (11 km) ++ Dampf- und drei Diesellokomotiven ++ Verein Mansfelder Bergwerksbahn e.V. (MBB e.V.) mit Sitz im Bahnhofsgebäude von Klostermansfeld ++ Ausbildung zum Amateurlokführer ++
Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg ++ Museum seit 2003 ++ Bahnbetriebswerkes Halle P, Lokschuppen IV ++ 1895 als Lokschuppen 6 errichtet ++ Ausstellung mit von der BSW-Gruppe gepflegten Lokomotiven ++ überwiegend Lokomotiven der Baureihen der Deutschen Reichsbahn (aus der Zeit vor und nach 1945) ++
Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V. ++ Eisenbahnmuseum des Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt ++ Ausstellungsfläche 10.000 qm ++ Ausstellung zur Zugförderung der letzten fünf Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts im Raum Staßfurt / Güsten ++ über 100 Jahre alter Lokschuppen, Werkstattgebäude ++ dreimal im Jahr Eisenbahnfeste ++ Sonderfahrten, Themenveranstaltungen ++ Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Salzlandexpress / Reisezugwagen, Fotogüterzug / Güterwagen ++
Historische Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. ++ Standort Freigelände des Vereins im Wissenschaftshafens ++ 30 Wagen und Kleinlokomotiven aus allen Epochen der Deutschen Reichsbahn ++ Eisenbahnfest ++ Modelleisenbahnausstellung im ArtDepot ++ Lokschuppen ++
Dampfzug-Betriebs-Gesellschaft e.V. - Arbeitskreis Loburg ++ gegründet 1992 (100 Jahre nach Inbetriebnahme der Strecke Magdeburg-Loburg) ++ Verein betreibt Erhalt der Bahntechnik und -anlagen, Aufarbeiten der Fahrzeuge nach historischen Unterlagen ++ Bauten, Lokschuppen, preußische Wasserturm mit Wasserkran ++ Ausstellung zur Bahnstrecke und zur regionalen Eisenbahngeschichte ++ historische Fahrzeuge, Gebrauchsgegenstände der Eisenbahn sind zu besichtigt ++ angestrebt wird Aufnahme des Dampfbetriebes auf der Strecke Magdeburg - Loburg - Altengrabow mit einem Dampfzug aus der Zeit von 1880 bis 1920 ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.