Martin Heidegger (1889-1976) gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das bekannteste Hauptwerk von Martin Heidegger ist die Abhandlung "Sein und Zeit". Heideggers Ansicht, dass der Mensch statt über die Erde zu herrschen, in ihr als sterblicher Gast wohnen und sie schonen soll, verbindet Denken und Landschaft auch im biografischen Kontext. Die Tour zu biografischen Orten von Martin Heidegger in Schwaben beginnt südlich im Martin-Heidegger-Museum Schloss Meßkirch und endet nördlich im Deutschen Literaturarchiv Marbach. *Literaturreisen, Philosophiereisen*
Eröffnet 2002 ++ Museum im Erdgeschoss des Ostflügels des Renaissanceschlosses ++ Ausstellung zu Leben und Werk Martin Heideggers ++ Lebenschronik, Stationen der philosophischen Entwicklung, Themen "Heidegger als Sohn Meßkirchs", "Heidegger und die Kunst" ++ der berühmte Sternwürfel ++ Arbeitsbibliothek, Martin-Heidegger-Archiv ++ Tagungen ++ Martin Heidegger wurde am 26. September 1889 in Meßkirch geboren ++
Ein Meister aus Deutschland: Heidegger und seine Zeit Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3596151578
Fischer
Im Mesmerhaus von Meßkirch gegenüber der Kirche St. Martin verbrachte Martin Heidegger Kindheit und Jugend ++ der Vater war Mesmer von St. Martin ++
Meßkirch: Ein Spaziergang durch den badischen Geniewinkel Armin Heim
ISBN: 978-3839211687
Gmeiner
Ursprünglich gotische Hallenkirche ++ 1526 als spätgotische Säulenbasilika neu erbaut, 1773 im Stil des Rokoko umgestaltet ++ Architekten Lorenz Reder, Gottfried Werner von Zimmern ++ 1739 barockisierte St. Johannes-Nepomuk-Kapelle ++ letzte Spätrokokokirche Oberschwabens ++ Grabdenkmäler der Grafen von Zimmern und Fürsten von Fürstenberg ++ Katholische Kirchgemeinde St. Martin ++ der Vater Martin Heideggers versah hier das Amt des Mesmers ++
Meßkirch: Ein Spaziergang durch den badischen Geniewinkel Armin Heim
ISBN: 978-3839211687
Gmeiner
Martin Heideggers Feldweg, Spazierweg ++ beschrieben im Text "Der Feldweg" ++ beginnt hinter dem Hofgarten, Richtung Waldrand, bis zur Heidegger-Bank ++ ca 2 Km ++
Der Feldweg: Bebilderte Sonderausgabe Martin Heidegger
ISBN: 978-3465040927
Klostermann
Angelegt zu Beginn des 19. Jahrhunderts ++ Grabanlagen großer Bürgerfamilien, sog. "Millionenviertel" als Gesamtanlage geschützt ++ Gräber u. a. von Martin Heidegger und Familie ++*
Meßkirch: Ein Spaziergang durch den badischen Geniewinkel Armin Heim
ISBN: 978-3839211687
Gmeiner
Ehemaliges Ökonomiegebäude des Dorfpfarrers ("Pfarrscheuer") ++ Gedenkstätte seit 2002 ++ Dauerausstellung zu Leben, Werk und Nachwirkung Abrahams a Sancta Clara ++ Schautafeln zu den wichtigsten Lebensstationen des barocken Wiener Hofpredigers und Schriftstellers, Hörstation ++ Originaldrucke, Nachdrucke, Plagiate, Taufbuch der Pfarrgemeinde ++ 1644 wurde Abraham als Hans Ulrich Megerle in Kreenheinstetten geboren ++ Führungen auf Anfrage ++ Denkmal von 1909 von Martin Heidegger angeregt, der Abraham für seinen Geburtsort wiederentdeckte ++
Abraham Sancta Clara Theodor Georg Von Karajan
ISBN: 978-1141888320
Nabu Press
Hui und Pfui der Welt: Heilsames Gemisch-Gemasch aus Predigten und Schriften Abraham a Sancta Clara
ISBN: 978-3717521969
Manesse
Bauernhof mit Familientradition ++ 1992 neu erbaut ++ Bio-Landwirtschaft ++ Ferienwohnungen ++ Martin Heidegger war oft auf dem Schneiderhof zu Gast ++ der Hof liegt in unmittelbarer Nachbarschaft vom Martin Heideggers Hütte, die nicht zu besichtigen ist ++ Heidegger hat die Hütte 1922 errichten lassen ++ berühmte Hüttengästen waren u. a. Werner Heisenberg, Paul Celan, Rudolf Augstein, Ernst Jünger ++ Heidegger schrieb hier eine Reihe seiner wichtigsten Werke ++
Celan trifft H. und C. in Todtnauberg. Gedichte Bosko Tomasevic
ISBN: 978-3931109356
Das Arsenal
Ein Meister aus Deutschland: Heidegger und seine Zeit Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3596151578
Fischer
Mein liebes Seelchen! Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915 - 1970 Gertrud Heidegger
ISBN: 978-3442737321
btb
Paul Celan bei Martin Heidegger in Todtnauberg Gellhaus, Axel
ISBN: 978-3933679734
Deutsche Schillergesellschaft
Sein und Zeit Martin Heidegger
ISBN: 978-3484701533
Niemeyer
Wandern durch Martin Heideggers "Denklandschaft" in Todtauberg, in der einige der wichtigsten Werke des Philosophen entstanden sind ++ Weg 6,4 km lang, 1,5 Stunden ++ Start am "Radschert" (Jugendherberge) ++ Stationen Jakobuskreuz, Heideggers Hütte (nicht zu besichtigen), Mittelköpfle, Rütteberg, Fatimakapelle, Rütte ++ fünf Tafeln illustrieren den Lebensweg des Philosophen, berühmte Hüttengäste wie Werner Heisenberg, Paul Celan, Rudolf Augstein, Ernst Jünger, Anekdoten vom Zusammenleben Heideggers mit den Todtnaubergern ++
Ein Meister aus Deutschland: Heidegger und seine Zeit Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3596151578
Fischer
Mein liebes Seelchen! Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfride 1915 - 1970 Gertrud Heidegger
ISBN: 978-3442737321
btb
Paul Celan bei Martin Heidegger in Todtnauberg Gellhaus, Axel
ISBN: 978-3933679734
Deutsche Schillergesellschaft
Sein und Zeit Martin Heidegger
ISBN: 978-3484701533
Niemeyer
Philosophische Veranstaltungsreihe, die sich von Martin Heideggers Werk inspirieren lässt ++ seit 2020 jährlich im November ++ Anmeldung über Touristinformation ++
Martin Heidegger zur Einführung Günter Figal
ISBN: 978-3885063810
Junius
Ehemaliges Jesuitenkolleg (Alte Universität) ++ Universitätsmuseum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ++ 2004 eröffnet ++ dokumentiert die Universitätsgeschichte ++ Informationstafeln, Ausstellungsstücke ++ 1457 bis 1960er-Jahre ++ Themenräume ++ Abteilungen Medizin, angewandte Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften ++ Lehrer an der Freiburger Universität waren u. a. Martin Heidegger, Hans Spemann ++
Uniseum Freiburg - Staunen. Forschen. Lehren. Dieter Speck
ISBN: 978-3923288526
Albert-Ludwigs-Universität
1955 gegründet ++ zur Institution auf der Schillerhöhe gehören Schiller-Nationalmuseum, Literaturmuseum der Moderne, Collegienhaus ++ Literaturarchiv: Sammlungen der Deutschen Literatur von 1750 bis zur Gegenwart ++ Handschriftenabteilung, Bibliothek, Bildabteilung, Cotta-Archiv, Suhrkamp-Archiv, Insel-Archiv ++ Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg, Mörike-Archiv, Nachlass Heidegger ++ Literaturmuseum der Moderne 2006 errichtet ++ Architekt David Chipperfield ++ erscheint als ein moderner Tempelbau in rationalistischer Bauweise ++ 600 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung zu unterschiedlichen Erscheinungsformen der Literatur, zum überlieferten Gedächtnis der Moderne ++ Schiller-Denkmal in der historischen Parkanlage Schillerhöhe (1876, Ernst Friedrich Rau) ++ Johann Caspar Schillers Obstbaumgarten (1995 angelegt, 30 alte Obstsorten, die der Vater Friedrich Schillers, in seiner Veröffentlichung über die Baumzucht beschrieb) ++
Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne Deutsches Literaturarchiv Marbach
ISBN: 978-3937384191
Deutsche Schillergesellschaft
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.