Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Architektur
  • Barock
  • Barockschloesser in der Region Magdeburg

Barockschloesser in der Region Magdeburg (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Einige der barocken Schlösser im größeren Umkreis von Magdeburg sind aus der Bausubstanz der Renaissance oder Burganlagen entstanden. Das kleine Blankenburger Schloss ist trotz seines nicht so guten Zustandes als Barockbau in Fachwerkbauweise ein sehenswertes Architekturzeugnis. Im Rokokoschloss Mosigkau mit Ehrenhof, Corps de Logis, Kavaliershäuser und Wirtschaftsbauten im Gartenreich Dessau-Wörlitz befindet sich seit 1951 Museum für die Wohnkultur des Rokoko. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern in der Region Magdeburg beginnt westlich am Schloss Blankenburg und endet nördlich am Schloss Hundisburg. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Schloss Blankenburg Harz

Bild Schloss Blankenburg Harz
Foto: © JurecGermany / wikimedia

Großes Schloss Blankenburg ++ mittelalterliche Burgreste, dreiflügeliges Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts, 1718 Umbau des Renaissanceschlosses zur barocken Residenz ++ Architekt Hermann Korb ++ größtes noch erhaltene Welfenschloss ++ Repräsentationsräume (Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal) ++ Hofkirche als mehrgeschossiges Oktogon, Theater ++ einst Residenz der Regensteiner Grafen, Braunschweiger Herzöge ++ bis 1991 Fachschule für Binnenhandel des Konsum ++ Besichtigung nur in Teilbereichen, Führungen ++ Schloss Café ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Grauen Saal) ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.80575, 10.94663
  • Adresse: Großes Schloss 1, 38889 Blankenburg
  • Telefon: +49 3944 3676223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Kleines Schloss Blankenburg

Bild Kleines Schloss Blankenburg
Foto: © Feldstein / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Barockbau in Fachwerkbauweise ++ 1725 als Orangerie und Gartenhaus errichtet, später Um- und Anbauten ++ 1765 Sandsteinfassade ++ Wohnhaus für höhere Beamte, zeitweilig für die Familie des Herzogs von Braunschweig ++ barocker Terassengarten ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt und der herzoglichen Residenz, der Schlösser und Gartenanlagen, zum Bergbau und Erzverhüttung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.78857, 10.95947
  • Adresse: Schnappelberg 6, 38889 Blankenburg
  • Telefon: +49 3944 2658
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Ballenstedt

Bild Schloss Ballenstedt
Foto: © Wolkenkratzer / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Ballenstedt

Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71876, 11.21912
  • Adresse: Schlossplatz 3, 06493 Ballenstedt
  • Telefon: +49 39483 82556
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Schloss Plötzkau

Bild Schloss Plötzkau
Foto: © Mewes / wikimedia

Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74397, 11.68868
  • Adresse: Schloßhof 9, 06425 Plötzkau
  • Telefon: +49 34692 38929
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Bernburg

Bild Schloss Bernburg
Foto: © Tragopan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++

Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++

  • GPS-Koordinaten: 51.79432, 11.73507
  • Adresse: Schlossstrasse 24, 06406 Bernburg
  • Telefon: +49 3471 625007
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Mosigkau

Bild Schloss Mosigkau
Foto: © Magnus Manske / wikipedia / Schloss Mosigkau Gartenseite

Rokokoschloss ++ 1757 als Sommersitz erbaut ++ Architekt Christian Friedrich Damm ++ Bauherrin Prinzessin Anna Wilhelmine, Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau ++ Ehrenhof mit Corps de Logis, Kavaliershäuser, Wirtschaftsbauten ++ Park (Rokokogarten) gehört zum UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ++ ab 1951 Museum für die Wohnkultur des Rokoko ++ Galeriesaal mit Gemälden überwiegend flämischer und holländischer Meister des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anton van Dyck, Jan Brueghel d. Ä., Jacob Jordaens, Hendrick Goltzius, Gerard van Honthorst), umfangreiche Sammlung von Bildnissen anhaltinischer Fürsten ++ Orangerie Sonderausstellungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.811743, 12.149597
  • Adresse: Knobelsdorffallee 3, 06847 Dessau
  • Telefon: +49 340 / 521139
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Schloss Barby

Bild Schloss Barby
Foto: © Friedrich Wilhelm Ferdinand Theodor Albert, Sammlung Duncker / Herrenhaus Barby 1883

Barockschloss ++ 1715 errichtet ++ Architekten Johann Arnhold Nehring, Christoph Pitzler, Giovanni Simonetti ++ Bauherr Herzog Heinrich von Sachsen-Weißenfels ++ ursprünglich dreiflügelige Anlage über H-förmigem Grundriss, südlicher Querflügel nicht mehr vorhanden ++ 1746 von der Herrenhuter Brüdergemeine erworben, Ausbildungsstätte "academica barbyensis" (1785-1787 Friedrich Schleiermacher als Zögling) ++ zwischenzeitlich Lazarett, Getreidelager, Lehrerseminar, Aufbauschule, Kaserne, Aufnahmelager für Umsiedler, Wohnheim für ausländische Gastarbeiter, Grundbucharchiv des Landes Sachsen-Anhalt ++ heute Außenstelle des Amtsgerichts Schönebeck ++

  • GPS-Koordinaten: 51.969516, 11.885052
  • Adresse: Schloßstraße 33, 39249 Barby
  • Telefon: +49 39298 620
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Hundisburg

Bild Schloss Hundisburg
Foto: © Mewes / wikimedia

Barockschloss ++ 1140 Burg erstmals erwähnt, Barockumbau 1693 ++ durch Brand nach der Einquartierung sowjetischer Truppen im Jahr 1945 weitgehend zerstört, Wiederaufbau seit 1991 ++ 100 ha rekonstruierter Landschaftspark und Barockgarten (1719) ++ Kunstsammlungen Heinrich Apel und Friedrich Loock, Restaurant, Schlossladen ++ Veranstaltungslocation ++ SommerMusikAkademie im August ++ Hochzeitsschloss (Hochzeitszimmer) ++ Alvenslebensche Bibliothek (Außenstelle der Universitäts- und Landesbibliothek) ++ Übernachtungen in der Schlossherberge ++ Besichtigung, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.248865, 11.400691
  • Adresse: Schloss, 39343 Hundisburg
  • Telefon: +49 3904 44265
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.