Für eine Hochzeit geben vor allem die schönen Schlösser der Weserrenaissance eine traumhafte Kulisse ab. Sogar auf Schloss Bückeburg, dem Stammsitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe, sind standesamtliche Trauungen möglich. Beliebt für standesamtliche und kirchliche Trauungen ist die Kapelle des Märchenschlosses Marienburg in Pattensen. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlösser in der Region Hannover beginnend in der Landeshauptstadt am Schloss Herrenhausen und nördlich auf Burg Rötteln in Lörrach endend. *Hochzeitslocation*
Klassizistischer Schlossbau ++ 1690 Herzog Ernst August geplant, Erweiterung unter Kurfürstin Sophie ++ 1819 klassizistische Umgestaltung ++ Architekt Georg Friedrich Ludwig Laves ++ im 19. Jahrhundert Sommersitz des Königshauses Hannover ++ 1943 zerstört ++ 2013 wieder aufgebaut ++ wechselnde Ausstellung ++ Ausstellung zu Gottfried Wilhelm Leibniz ++ Veranstaltungslocation mietbar ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Herrenhausen: Architektur, Garten, Geistesgeschichte Bernd Adam
ISBN: 978-3777453712
Hirmer
Von vorzüglicher Monumentalität: Georg Ludwig Friedrich Laves Lavesstiftung
ISBN: 978-3868593389
JOVIS VERLAG
Schloss der Weserrenaissance ++ erbaut 1584 ++ Bauherr Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg ++ dreiflügelige Anlage auf den Resten einer mittelalterlichen Burg, zwei Treppentürme++ in ein Festungswerk integriert ++ Sandsteinbänder im Wechsel mit Backsteinmauerwerk ++ innen bemalte Tonnendecken und Wände ++ war herzoglicher Wohn- und Verwaltungssitz ++ heute Team Kultur der Region Hannover, Regionsarchiv, Amtsgericht Neustadt, Stadtbibliothek Neustadt ++ ständige Ausstellung über Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg, Wechselausstellungen zur bildenden oder angewandten Kunst, Konzerte, Lesungen ++ Torfmuseum (Museum zur Geschichte der Moore) ++ seit 1997 im Besitz der Stiftung Kulturregion Hannover ++ in den Kellergewölben seit 1888 Sektkellerei (Duprès-Kollmeyer), Führungen ++ Eventlocation ++ im Mai Renaissancefest ++ Weihnachtsmarkt, Aktion „Schlossleuchten“++ historischer Garten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Kielmannsegge-Raum) ++
Leben und Bauten Herzog Erichs II. von Braunschweig-Lüneburg Landkreis Hannover
ISBN: B001OG7FKC
Kein Verlag angegeben
Schlösschen im Kurpark Bad Nenndorf ++ klassizistischer Bau ++ errichtet 1806 als Sommerresidenz ++ Bauherr Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen ++ nahezu kubischen Baukörper ++ hier wohnte u. a. zur Kur Jérôme, der König von Westfalen ++ Gartensaal, Trauzimmer ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schloss der Weserrenaissance ++ errichtet 1590, umgebaute Wasserburg ++ Architekt Jakob Kölling ++ geschlossene Vierflügelanlage ++ seit 14. Jahrhundert Sitz der Familie von Münchhausen ++ 65.000 qm Garten- und Parklandschaft ++ neuromanisches Mausoleum von 1901 ++ historische Orangerie ++ Eventlocation (Tagungen, Firmenessen, Präsentationen, Konzerte, Filmaufnahmen) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauung) ++ Besichtigung des Innenhofes möglich ++ Schlossführungen ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schloss der Weserrenaissance ++ Stammsitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe ++ seit 1925 zugänglich ++ Festsaal Neo-Rokoko, Schlosskapelle mit manieristischen Schnitzereien ++ 80 ha Parkanlage mit dendrologisch interessantem Bestand ++ Mausoleum, Fürstliche Hofreitschule ++ Privatforstbetrieb des Fürsten zu Schaumburg-Lippe mit 3711 ha Wald ++ Hochzeitsschloss ++ Veranstaltungen: frühsommerliche Landpartie, Mittelaltermarkt, Oldtimer-Rallyes „Schaumburg Classics" ++ Johann Gottfried Herder war 1771-1776 Oberprediger und Konsistorialrat in der Residenzstadt ++ 1728-1748 mehrere Besuche Voltaires, Inspiration zum Roman "Candide"(Schloss des Barons Thunder-ten-tronckh) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Schloss Bückeburg Heiner Borggrefe
ISBN: 978-3899936568
Schlütersche
Bückeburg und die Dynastie der Schaumburger Helmut Trunz
ISBN: 978-3827192608
Niemeyer
Schloss der Weserrenaissance ++ dreiflügeliges ehemaliges Wasserschloss ++ ab 1570 erbaut ++ Schlosskapelle der Neorenaissance (1840) ++ bis 1919 im Besitz der Familie Münchhausen ++ Garten neu gestaltet ++ heute 5-Sterne-Golf-und Schlosshotel Münchhausen ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Schwöbber: Geschichte und Gegenwart Hans Joachim Tute
ISBN: 978-3922805892
Quensen
Schloss der Weserrenaissance (Hauptwerk) ++ zählt zu den schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands ++ errichtet 1818 ++ Architekten Cord Tönnis, Eberhard Wilkening, Johann Hundertossen ++ Schlosskapelle St. Marien ++ seit 1973 im Besitz von Lippold von Klencke ++ 1855 Grabpyramide für die Familie von Klencke (Architekt Georg Ludwig Friedrich Laves) ++ Führung im privaten Museum ++ vollständig erhaltene Ausstattung von Möbeln, Gemälden, Porzellan, Gläsern, Waffen aus Renaissance-, Barock- und Gründerzeit ++ Hochzeitsschloss ++
Die Hämelschenburg. Ein Beispiel adliger Schloßbaukunst des späten 16. und frühen 17. Jahrhundert im Weserraum Thorsten Albrecht
ISBN: 978-3894451726
Jonas
Klassizistisches Jagdschloss im Saupark bei Springe am Deister ++ 1842 erbaut für die hannoversche Königsfamilie, 1912 erweitert ++ Architekten Georg Ludwig Comperl, Georg Ludwig Friedrich Laves ++ seit 1967 Museum für Natur – Jagd – Kultur ++ Natur ++ jagdkundliche Dauerausstellung ++ Präparate, Zeichnungen zum Leben und Verhalten der heimischen Wildtiere, Geschichte der Jagd und des Sauparks ++ Lehrsammlung für den Unterricht ++ Hunderaum ++ Jägerlehrhof Jagdschloss Springe der Landesjägerschaft ++ Eventlocation ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Laves- oder im der Kaisersaal) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schlossanlage des Historismus (deutscher neugotischer Stil) ++ 1864 erbaut ++ Bauherr König Georg V. von Hannover (Geburtstagsgeschenk an Ehefrau Königin Marie) ++ Architekt Conrad Wilhelm Hase ++ war Sommerresidenz, Jagdschloss, Witwensitz ++ heute Privatbesitz des Hauses Hannover ++ Vorbild Burg Hohenzollern ++ Schlossführung ++ zu sehen u. a. Silbermöbel 18. Jahrhundert, Schlossküche, Bibliothek der Königin ++ Themenführungen ++ Schloss Restaurant und Café in den ehemaligen Pferdeställen und der Kutschenremise ++ Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen) ++ kulturellen Veranstaltungen, Konzerte, Theater ++ jährlich „Schloss Marienburg Tattoo“ und „Best of Kleines Fest“ ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schloss der Weserrenaissance ++ 1612 unter Statius von Münchhausen erbaut ++ Vierflügelanlage, quadratischer Innenhof ++ Schlossgarten ++ 1933 Sitz einer Sportschule der SA und Kaserne ++ seit 1976 Heimatmuseum (Geschichte des Ortes Bevern), Bibliothek ++ Kammermusikonzerte in der Schlosskapelle, Ausstellungen von Gemälden, Skulpturen, archäologische Funde ++ Kulturzentrum, Erlebniswelt Renaissance (EWR), Touristinformation, Schlossrestaurant ++ Themenführungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen) ++
Schloss Bevern: Gebaute Geschichte als Aufgabe Holger Reimers
ISBN: 978-3894451950
Jonas
Ehemalige Benediktinerabtei ++ gegründet 822 unter Kaiser Ludwig dem Frommen ++ barocke Abteikirche, barocke Schlossanlage mit Kaisersaal (Kaisersaal mit Porträts 20 deutscher Kaiser), Kreuzgang, fürstliche Bibliothek (70.000 Bände) ++ Hoffmann von Fallersleben war hier Bibliothekar, Fallersleben-Stube, Grabstätte des Dichters ++ Museum Höxter-Corvey ++ barocker Garten ++ Konzerte, Ausstellungen ++ Schlossgastronomie ++ Hochzeitsschloss ++ seit 2014 UNESCO Weltkulturerbe ++
Corvey Zeuge einer großen Vergangenheit Günter Tiggesbäumker
ISBN: 978-3422021464
Deutscher Kunstverlag
Hoffmann von Fallersleben: Biographie Bernt Ture von zur Mühlen
ISBN: 978-3835307902
Wallstein
Vierflügelanlage der Renaissance mit Barockfassade ++ gegründet als Wasserburg vor 1047 ++ heutiger Schlossbau 1553 begonnen, Renaissanceturm erhalten, 1716 barockisiert (Architekt Hermann Korb) ++ zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen ++ 1283-1754 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ++ mehrmals zerstört ++ heute Gymnasium, Bundesakademie für kulturelle Bildung ++ Museum im Schloss ++ barocke Schlossräume, Porzellansammlung (Fürstenberger Porzellan) , Stadtgeschichte ++ Hörstation mit Werken Wolfenbütteler Hofkapellmeister ++ Ausstellung "Zeiträume" zur Kulturgeschichte der Stadt Wolfenbüttel ++ u. a. Gemälde von Wilhelm Busch, die in Wolfenbüttel entstanden sind ++ Michael Praetorius war hier ab 1595 Kammersekretär des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, dann Hofkapellmeister (Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" entstand 1609) ++ Gotthold Ephraim Lessing lebte 1770 als Bibliothekar der Bibliotheca Augusta in Räumen des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Wolfenbüttel: Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg Hans-Henning Grote
ISBN: 978-3937664323
Appelhans Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.