Viele der Hochzeitsschlösser in der Lausitz sind ländliche Herrensitze in reizvoller Landschaft. Beliebt für Eheschließungen ist das Neorenaissanceschloss Bad Muskau im Pückler Park. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern in der Lausitz beginnend südöstlich am Schloss Althörnitz und westlich am Barockschloss Rammenau endend. *Hochzeitslocation*
Renaissance-Schloss ++ erbaut 1651 bis 1654 ++ mit dem Alchimisten Walter von Tschirnhaus betrieb einst Christian Hartig (Erfinder des Brennspiegels und Sohn des Schlossherrn) im großen Turm von Althörnitz eine Alchemistenküche ++ Heute Schlosshotel ++ Hochzeitsschloss ++
1873 zum neoklassizistischen Gebäude umgestaltet ++ Landschaftspark ++ heute Museum ++ Dauerausstellung zur Architekturgeschichte der Oberlausitz im 19. Jahrhundert, Roon-Kabinett ++ Forschungs- und Dokumentationszentrum „Die Treppe“, Sammlungen des Vereins für Scalalogie-Frankfurt/M. ++ im Sommer Konzerte und Veranstaltungen ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss 1873 vom preußischen Kriegsminister und Generalfeldmarschall Albrecht Theodor Emil Graf von Roon erworben ++ Familiengruft im Park, Inspektorenhaus, Alte Schmiede ++
Schloss Krobnitz: Geschichte des Rittergutes und seiner Besitzer Steffen Menzel
ISBN: 978-3938583333
Oettel
Größter Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil ++ 750 ha Fläche ++ angelegt 1815–1845 ++ Gartenarchitekt Hermann Fürst von Pückler-Muskau ++ neues Schloss als Dreiflügelanlage im Neorenaissancestil ++ ständige Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers, Schriftstellers und Weltreisenden ++ barocke Anlage des alten Schlosses ++ Marstall ++ Orangerie nach Ludwig Persius von 1844 ++ Hochzeitsschloss, Trauzimmer ++
Fürst Pückler - Parkomanie in Muskau und Branitz Astrid Roscher
ISBN: 978-3928119993
L & H
Landschaftspark 1845 begonnen ++ Gartenarchitekt Herrmann Fürst von Pückler-Muskau ++ Fläche 700 ha ++ Gestaltung eines künstlichen Gewässersystems aus Seen und Kanälen ++ Fürst Pückler ist im Tumulus, der Seepyramide, beerdigt worden ++ Barockschloss von 1772 ++
Ausstellung zu Leben und Werk des Landschaftsarchitekten und Schriftstellers ++ Cottbuser Sammlung mit Gemälden von Carl Blechen ++ Marstall mit Ausstellungsräumen ++ Kavaliershaus ++ Pergola mit Reliefs von Thorwaldsen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Branitz: Park & Schloss; ein Wegbegleiter durch Pücklers Meisterwerk Arielle Kohlschmidt
ISBN: 978-937503145
CGA Verlag Cottbus
1798 erbaut ++ zwischen Spätbarock und Frühklassizismus ++ seit 1644 Sitz der Familie von Houwald ++ heute Schule ++ 12 ha englischer Landschaftsparks ab 1890 ++ Kornspeicher als Rest der Gutsanlage ++
Straupitz: Dorfkirche Straupitz, Hollnderwindmühle Straupitz, Schloss Straupitz, Liste Der Baudenkmale in Straupitz, Florentine-Ei Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158847389
Books Llc
Dreigeschossiges Schloss im Stil der Spätrenaissance mit Marstall, Turm und Oberamtshaus ++ 1682 erbaut ++ Wappensaal ++ Museum zur Stadt- und Regionalgeschichte und zum Kirchendichter Paul-Gerhardt, der von 1669 bis 1676 in der Paul-Gerhardt-Kirche als Pfarrer tätig war ++ Abteilung für Ur- und Frühgeschichte mit der Nachbildung des Burger Kultwagens ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Paul Gerhardt in Lübben (1607-1676). Museum Schloss Lübben Kostbarkeiten Nr. 6 Museum Schloss Lübben
ISBN: 978-3937899831
Regia
Restaurierter klassizistischer Bau ++ zwischen 1817 und 1839 erbaut ++ Architekt Karl August Siegel ++ 1839 nachträglich im Stil der Neoromanik angefügter quadratischer Turm ++ restaurierte Nebengebäude Orangerie, die ehemalige Justiz- und Gerichtskanzlei, Efeu-Haus am Eingang des Schlossareals ++ ab 1621 im Besitz der Familie der Grafen zu Lynar ++ Wilhelm Graf zu Lynar war beteiligt an den Vorbereitungen des Putsches gegen Hitler und wurde in Plötzensee hingerichtet ++ Familie zu Lynar von den Nazis enteigneten ++ 1991 Rückübereignung des Schlossareals an die Familie Lynar ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Graf Rochus zu Lynar: Festungsbaumeister in Augustusburg, Spandau, Peitz und Lübbenau Klaus Lange
ISBN: 978-3937899978
Regia
Einstige Renaissance-Burganlage baulich mehrmals verändert ++ Rittersaal ++ 3 ha Schlosspark ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Museum ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer des Standesamtes) ++
Dreiflügelige Schlossanlage im Stil der Neorenaissance von 1880 ++ 55 ha Landschaftspark ++ Reste Barockgarten und Heckentheater ++ Hochzeitsschloss (Orangerie) ++
Schlösser und Gärten der Mark. Altdöbern Kein Autor genannt
ISBN: B003L5QQ36
Deutsche Gesellschaft e.V.
Schlossanlage mittelalterlichen Ursprungs ++ weiterer Ausbau zur geschlossenen Vierflügelanlage in der Renaissancezeit ++ spätgotischer Giebel, Renaissanceformen, Barock ++ durch Peter Joseph Lenné geschaffener Landschaftspark ++ Ensemble mit Lindenplatz, Gutshof, Amtshaus, Gärtnerei und Brauerei ++ heute Schlosshotel ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Gärten der Mark, Bd.2, Badingen, Boitzenburg, Fürstlich Drehna, Gusow, Liebenberg, Lieberose, Lindenau, Martinskirchen, Plattenburg Kein Autor genannt
ISBN: 978-3875845136
Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung
Vierflügeliges Schloss ++ spätgotische Formen Übergang zur Renaissance ++ Jugendstilinterieur ++ weitläufiger Schlosspark wurde um 1880 von Robert von Loebenstein angelegt und 1911 erweitert ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Gärten der Mark. Sallgast Kein Autor genannt
ISBN: B003L61QP8
Deutsche Gesellschaft e.V.
Renaissanceanlage ++ einst Schloss der Grafen zu Solms-Sonnenwalde ++ heute Heimatmuseum ++ Orgelzentrum ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++
Eines der schönsten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens ++ 1721 bis 1731 als zweigeschossiges barockes Schloss errichtet ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Innere des Schlosses im klassizistischen Stil verändert ++ englischer Landschaftspark mit Fichte-Denkmal (Johann Gottlieb Fichte wurde in Rammenau geboren) ++ zweigeschossiges Torhaus mit barockem Turmaufbau ++ Ausstellung zur Schloss- und Rittergutgeschichte, zu Leben und Werk Johann Gottlieb Fichtes, Porzellansammlung ++ einer der letzten Eigentümer wurde in der Novelle "Der grüne Posern" von Borries von Münchhausen beschrieben ++ Drehort "Aus dem Leben eines Taugenichts" (D 1973) DEFA-Film von Celino Bleiweiß mit Dean Reed ++ Hochzeitsschloss, Trauungen ++
Ernst Ferdinand von Knoch und das Barockschloss Rammenau: Vom Aufstieg und Niedergang einer anhaltisch-sächsischen Adelsfamilie Falk Dießner
ISBN: 978-3867290494
Sax
Johann Gottlieb Fichte's Leben Und Literarischer Briefwechsel, Von I.H. Fichte Johann Gottlieb Fichte
ISBN: 978-1143347702
Nabu Press
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.