Wer Rostock wirklich als Stadt des maritimen Lebens kennen lernen will, sollte sich im August Zeit für die Hansesail nehmen. Dann gibt es Großsegler und Oldtimer zu sehen, mit denen man auch raus fahren kann. Jedes Jahr kommen u. a. das Segelschulschiff Gorch Fock, die Alexander von Humboldt oder die „Peace“ aus Jamaika. Ein Volksfest bietet nordische Spezialitäten. Zum Abschluss wird ein riesiges Höhenfeuerwerk über dem Hafen abgebrannt. Die Tour beginnt südlich am Kloster zum Heiligen Kreuz Rostock und endet nördlich am Teepott in Warnemünde. *Maritimreisen*
Zisterzienserinnenkloster ++ 1270 durch die dänische Königin Margarete als Sühne gestiftet ++ 1584 in ein evangelisches Frauenstift ++ Klosterkirche seit 1899 Universitätskirche ++ turmlose dreischiffige Stufenhalle mit polygonalem Chor ++ Kirchenschiffe von einem Kreuzrippengewölbe überspannt ++ Kirche wurde 1898/99 durch Gotthilf Ludwig Möckel umfassend renoviert, erhielt dadurch im Wesentlichen ihre heutige neogotische Innengestaltung ++ restaurierte und neuintonierte Schuke-Orgel von 1964 ++ Kloster ist heute Kulturhistorisches Museum ++ bedeutende Sammlungen Gemälde, Grafik, Plastiken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ++ Werke aus den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schwaan ++ Zinn- und Silbersammlung ++ Textilsammlung ++ Möbelsammlung ++ Keramiksammlung ++ Uhrensammlung ++ Kollektionen zu Handwerk und Hausrat vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ++ bedeutende Spielzeugsammlung ++ Numismatische Sammlung ++ Militärgeschichtliche Kollektion ++ Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung über 25.000 Stücke ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff
Hanseatische Wirtshaus seit 1856 ++ Seefahrer-Erinnerungsstücke ++ Sägefische, Seeigel, Hummern, Schiffsmodellen, Rettungsringe, Schiffslaternen, Seemannskisten ++ uriges Seemannslokal mit Shanty-Musik ++ Galerierestaurant als Oberdeck und Unterdeck, Kapitänszimmer (100 Plätze) ++ Tresen aus dem Hausgründungsjahr ++ maritime Hausspezialitäten aus der Küche ++
Historische Gasthöfe in Mecklenburg-Vorpommern Günter Köhler
ISBN: 978-3898090421
Bebra
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Maritime Veranstaltung, Volksfest ++ 1991 als Hanseatische Hafentage begründet ++ Bestandteil der Baltic Sail (Juli und August) ++ jedes Jahr am zweiten Wochenende im August ++ bis zu 300 Groß- und Traditionssegler, Kreuzfahrtschiffe, Fähren und andere große Seeschiffe aus mehreren Nationen ++ u. a. Segelschulschiff Gorch Fock, Alexander von Humboldt, „Peace“ aus Jamaika ++ Hiorten-Regatta, Hanse-Sail-Regatta der Traditionssegler ++ Besichtigung, Mitsegelmöglichkeit auf den Windjammern ++ Seefliegertreffen parallel zur Hanse Sail ++ Höhenfeuerwerke ++
Haedgehafen für museale Zwecke genutzt ++ Liegeplätze mit historischen Schiffen ++ u. a. Zeesenboot (Baujahr 1911), Krabbenkutter (1935), Kutteryacht (1971), Schiffstypen Stahlketsch (1978), Folkeboot (1967) ++ Informationen zu Historie der Fahrzeuge, Schiffbaukunst, Marinetraditionen, Seefahrtsgeschichte ++ Wasserliegeplätze Ost- (Querpier) und Nordseite (Längspier) ++
Das große Buch der Schiffstypen: Schiffe, Boote, Flöße unter Riemen und Segel, Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik Alfred Dudszus
ISBN: 978-3613503915
pietsch
Museum in den Laderäumen des ehemaligen 10.000-Tonnen-Frachtschiffes DRESDEN ++ Ausstellungen zur Geschichte der Seefahrt ++ Diorama einer Stralsunder Segelschiffswerft ++ Schiffszimmermannswerkstatt des 18. Jahrhunderts ++ Modell des ersten seegehenden eisernen Schraubendampfers Deutschlands (1851) ++ Schwerpunkt Schiffbau der DDR ++ historische Bootswerft ++ Schau- und Modellwerkstatt ++
Von Rostock nach See: Die Geschichte der Rostocker Dampfschifffahrt Harald Hückstädt
ISBN: 978-3869270746
Oceanum Verlag
Als VEB Warnowwerft Warnemünde 1948 gegründet ++ in der DDR Schiffbau für die Handelsflotte ++ heute Nordic Yards Warnemünde GmbH ++ Bau von Containerschiffen, eisbrechende Schiffe, Offshore-Anlagen ++
Die Seeschiffe der DDR Horst Rieger
ISBN: 978-3765477133
GeraMond
Maritimes Simulationszentrum Warnemünde (MSCW) der Hochschule Wismar ++ Simulation des nautischen und technischen Schiffsbetriebes ++ Aus- und Weiterbildung des seefahrenden Personals ++ Forschung und Entwicklung ++ Besuche nach Anmeldung ++
Kreuzfahrtterminal am Warnemünder Passagierkai ++ zweigeschossiges Terminalgebäude als Stahl-Glas-Konstruktion ++ Gesamtfläche von 3.200 qm ++ 2005 fertiggestellt ++ Architekten Stephan H.Bastmann, Martin Zavracky ++
Kleine Kreuzfahrtfibel Rostock-Warnemünde Udo Horn
ISBN: B005DWY00Q
Udo HORN MEDIENWERK / Kindle Edition
Rostock und Warnemünde. Edition Temmen Reiseführer: Rundgänge durch die Stadt. Ausflüge in die Umgebung. Stadtgeschichte & Chronik Ingrid Ehlers
ISBN: 978-3861084785
Edition Temmen
Rostock und Warnemünde Reno Stutz
ISBN: 978-3356011241
Hinstorff;
Warnemünde erleben: Das charmante Ostseebad im Gesamtüberblick Andreas Golz
ISBN: 978-3943642957
Edition Treder und Treder
Rundfahrt im Hafen von Rostock ++
1968 fertiggestelltes Seerestaurant Teepott in Warnemünde ++ Beispiel für die Hyparschalenarchitektur der 1960er Jahre ++ Dach ist eine hyperbolische Paraboloidschale ++ Architekten Erich Kaufmann, Hans Fleischhauer, Ulrich Müther ++ zwei Restaurants ++ ständige Ausstellung des Weltenbummlers Reinhold Kasten ++
Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern Rahel Lämmler
ISBN: 978-3721206623
Niggli
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.