Die einmalige Landschaft im Spreewald mit ihrem Netz von Wasserläufen und deren sorbische Bevölkerung stellt Theodor Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" vor. Die obligatorische Kahnfahrt von Lübbenau in das Dorf Lehde begeistert Fontane schon vor rund 135 Jahren. Die Tour beginnt südlich mit einer Lübbenauer Gurkentour und endet nördlich im Künstlerhof Buch. *Literarturreisen*
Kahnrundfahrt zum Lagunendorf Lehde ++ Start am Großen Spreewaldhafen, wo einst die Bauern mit ihren Gurkenkähnen anlandeten ++ komfortabler Tischkahn ++ Verkostung verschiedener Spreewaldgurken, „Echte Lübbenauer Fährmannsgurke“ ++ Theodor Fontane schreibt im Spreeland-Kapitel seiner Wanderungen über die Spreewaldkahnfahrt und die Bedeutung der Spreewaldgurke ++
In den Spreewald Theodor Fontane
ISBN: 978-3898761628
Husum
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Torhaus am Topfmarkt ++ dreigeschossiger Backsteinbau ++ ehemals Rathaus, königliches Amtsgericht, Gefängnis und Polizeistation ++ Museum zur städtische Geschichte des Spreewaldes ++ Handwerk, Gewerbe, Entwicklung des Fremdenverkehrs, Industrialisierung ++ berühmte Besucher ++ Leineweberwerkstatt, Gute Stube aus der Gründerzeit, Spreewaldtrachten ++ Dampflok 99 57 03 und dem kombinierten Personen-und Packwagen, der berühmten Spreewaldbahn ++ Sonderausstellungen, Veranstaltungen ++ Ostereiermesse ++ Theodor Fontane fuhr bei seinem Spreewaldbesuch 1859 auf dem Torweg in die Stadt ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Freilichtmuseum ++ drei altwendische Bauernhöfe, älteste Kahnbauerei (1884), historische Trachtenausstellung, Kunstgalerie, Töpferei, Blaudruckwerkstatt, Bauerngarten, Heil- und Färberpflanzen ++ Haufenhof mit Wohn-Stall-Haus, Backhaus, Schweinestall ++ Theodor Fontane berichtet im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" über die Lebenswelt der Spreewaldbauern in Lehde ++
In den Spreewald Theodor Fontane
ISBN: 978-3898761628
Husum
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Manufakturbetrieb ++ Familienbetrieb seit 1947 mitten im Spreewalddorf ++ Meerrettich-Herstellung nach alter Rezeptur++ Anbau, Reiben, Abfüllen in Handarbeit ++ Schauproduktion, Verkostung, Verkauf ++ Anmeldung erbeten ++ Theodor Fontane widmet der erstaunlich großen Meerrettich-Produktion in Lübbenau im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" eine lange Fußnote ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Meerrettich aus dem Spreewald Christel Lehmann-Enders
ISBN: 978-3936092493
Regia
Denkmalgeschützer Barockbau aus dem 18. Jahrhundert ++ Interieur Gründerzeitstil ++ 1448 erstmals urkundlich erwähnt ++ 1729 von König Friedrich Wilhelm I. erworben und zum Jagdschloss ausgebaut ++ 1935-1945 Baron von Lippert (Jagdschloss, Pferdezucht, Mädchenpensionat) ++ heute Einrichtung für Therapie und Pädagogik ++ Ort von Theodor Fontanes "Wanderungen", er schreibt über die sogenannte Minckwitzfehde ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
1867 geweiht, 1902 gründlich umgebaut ++ rotes Bachsteinmauerwerk ++ auf dem Kirchhof Grabstellen Käthe Dorsch, Harry Liedtke ++ Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Saarow-Pieskow ++ Theodor Fontane besucht 1881 die Kirche auf der Osterfahrt ins Land Beeskow-Storkow und schreibt darüber in seinen "Wanderungen" ++
Fontanes Lieblingskirchen in der Mark Christel Wollmann-Fiedler
ISBN: 978-3814801261
Berlin Edition
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Rundfahrt auf dem Scharmützelsee mit einem Schiff der Scharmützelsee Schifffahrtsgesellschaft vom Hafen Bad Saarow aus ++ Theodor Fontane beschreibt im Spreewald-Kapitel seiner "Wanderungen" eine Kahnfahrt auf dem Scharmützelsee, den er als Märkisches Meer bezeichnet ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Ausflugs-Gaststätte am Müggelsee ++ bietet Biergarten und Grillspezialitäten ++ befindet sich gegenüber des nicht mehr existierenden Müggelschlösschens am anderen Ufer ++ Theodor Fontane schreibt über einen Ausflug zum Müggelschlösschen im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Schloss Köpenick ++ dreigeschossiger Barockbau von 1682 ++ englischer Schlosspark ++ Kunstgewerbemuseum ++ bedeutendste Sammlungen von europäischem Kunsthandwerk ++ Kunsthandwerk aller nachantiken Stilepochen der Kunstgeschichte ++ Gold- und Silberschmiedearbeiten, Glas-, Emaille- und Porzellangefäße, Möbel, Raumgetäfel, Tapisserien, Kostüme, Seidenstoffe ++ Klassikkonzerte im Aurorasaal ++ Theodor Fontane schreibt im Spreewald-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss und seine Geschichte ++
Kunstgewerbemuseum Berlin: Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bildführer Monika Bierschenk
ISBN: 978-3886090235
Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
1695 als Schloss Rosenfelde erbaut ++ um 1800 frühklassizistische Fassade ++ Gartenanlage 1821 von Peter Joseph Lenné angelegt ++ originale Treppe und Fresken im Festsaal, bildende und angewandte Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts ++ vier Räume mit Wandbespannungen (bemalte Stofftapeten) ++ aus Eisen gegossene Möbel ++ Konzerte, Hochzeiten ++ Theodor Fontane beschreibt in seinen "Wanderungen" das Schloss zu Zeiten der Herzogin Dorothea von Kurland 1785 bis 1799 ++ heute gehört das Schloss dem Tierpark Berlin (Bibliothek, Archiv, Verwaltung) ++ Europas größter Landschaftstiergarten ++ 160 ha Fläche ++ Tierpark seit 1955 ++ rund 8700 Tiere ++
Schloß Friedrichsfelde im Tierpark Berlin Autorenkollektiv
ISBN: B003NQBKFW
Berlin-Information
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ Kirchenschiff mit eingezogenem Rechteckchor ++ 1724 Anbau mit Patronatsloge ++ querrechteckiger Turm von Schiffsbreite mit Satteldach (14. Jahrhundert), Kreuzgewölbe (spätes 15. Jahrhundert) ++ Gemäldeporträts (darunter das des Dichters Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von Canitz), Epitaph, Reliefmedaillons (Johann Gottfried Schadow, 1820) ++ Theodor Fontane schreibt über die Kirche im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Des Freiherrn von Canitz Gedichte Friedrich Adolf von Canitz
ISBN: 978-0543936455
Adamant Media Corporation
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Neugotische Backsteinkirche ++ 1874 errichtet (Architekt Robert Thiem) ++ Feldsteinchor des 13. Jahrhunderts integriert (gotisches Netzgewölbe) ++ Grabkreuz des "märkischen Sandpoeten" Friedrich Wilhelm August Schmidt von Werneuchen, Gedenkstein für Otto von Arnim, Mausoleum der Familie Petitjean ++ Theodor Fontane schreibt im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" über den Vorgängerbau und den Dichter Schmidt ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Werneuchen: und sein Dichterpfarrer Friedrich Wilhelm August Schmidt Stadtverwaltung Werneuchen 16356 Werneuchen
ISBN: 978-3865952912
Geigerdruck
Einfalt und Natur. Gedichte Friedrich Wilhelm August Schmidt
ISBN: 978-3596251087
Fischer-TB
Einer der schönsten Barock-Kirchen Berlin-Brandenburgs ++ 1736 erbaut ++ Architekt Friedrich Wilhelm Diterichs ++ Bauherr Adam Otto von Viereck ++ Grundriss ähnelt einem griechischen Kreuz ++ Haupt- bzw. Südfassade mit vier toskanischen Halbsäulen, Portal, Gebälk, Dreiecksgiebel ++ 1943 zerstört, 1953 ohne Turm wieder aufgebaut, 2000 saniert ++ Gruftanlage mit 22 Särgen der Familien von Viereck, von Voß, des Reichsfreiherrn Gerhard Bernhard von Pöllnitz ++ Friedhof aus dem Mittelalter ++ Theodor Fontane schreibt über die Kirche im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Führer durch die evangelische Kirche Berlin-Buch Hans J. Beeskow
ISBN: 978-3929600315
Heimat-Verlag Lübben
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Erhaltener Teil der historischen Gutsanlage Buch ++ Besitzer bis zum 17. Jahrhundert von Bredow, Wiltberg, Röbell, Schmetstorp, 1669 Reichsfreiherr von Pölnitz, 1724 Adam Otto von Viereck, 1761 Familie von Voss, 1898 Stadt Berlin ++ bis ca. 1964 landwirtschaftlich genutzt ++ Schloss 1963 abgerissen ++ seit den1980er-Jahren Künstlerhof Buch ++ 25 Künstler-Ateliers ++ Gutsanlage besteht aus restauriertem Gutshaus, Scheune, ehemaligen Ställen (Werkstätten, Holzwerkstatt, Schmiede), Speicher, Galerie, Taubenturm, Gesindehaus ++ Restaurant, Festscheune, Hotel ++ Theodor Fontane schreibt im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Ríttergut und seine Besitzer ++
Fontane-Lexikon: Namen - Stoffe - Zeitgeschichte. Hartmut Nürnberger
ISBN: 978-3446208414
Hanser
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.