Nordhessen verfügt über einige Dichterhäuser und Literaturmuseen. Die Brüder Grimm und die Romantiker geben hier den Ton an. Mit dem Dichterhaus Brückner Kühner in Kassel wird auch Autoren der zeitgenössischen Literatur gedacht. Bekannteste Orte sind das Brüder Grimm Museum in Kassel, das Haus der Romantik in Marburg oder das Dornröschenschloss Sababurg. Die Tour zu biografischen Orten der Dichter in Nordhessen beginnt südlich im Konrad Duden Museum in Bad Hersfeld und endet nördlich am Dichterhaus Brückner Kühner in Kassel. *Literaturreisen*
Ehemaliges Wohnhaus von Konrad Duden am Neumarkt 31 ++ seit 1999 Konrad-Duden-Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk ++ Duden war 1876-1905 Direktor des Gymnasiums ++ Besichtigung nach Anmeldung ++ Grab Dudens auf dem Bad Hersfelder Hauptfriedhof ++
Konrad Duden: Schreibe, wie Du sprichst Anke Goldberg
ISBN: 978-3866800939
Sutton
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert ++ Museum seit 2001 ++ Exponatensammlung "Grimmscher Märchen" ++ zum Teil über 150 Jahre alte Ausstellungsstücke ++ Märchenszenen u. a. zu "Der Goldesel", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Hänsel und Gretel", "Sterntaler", "Rapunzel", "Dornröschen" ++ Märchenerzählerin Gudrun Grünberg ++ Erzählraum ++ Vorführungen (alte DEFA-Projektionen, Laterna, Magica, historische Tischtheater) ++
Märchen der Brüder Grimm Jakob Grimm, Wilhelm Grimm
ISBN: 978-3407799265
Beltz
Forsthof aus dem 17. Jahrhundert (seit 1926 Studentenwohnheim) ++ hier wohnte um 1800 Friedrich Carl von Savigny mit seiner Frau Gunda Brentano ++ ein Treffpunkt des Marburger Romantiker-Kreises ++ 1805-1806 auch das Domizil seiner Schwägerin Bettine Brentano, die spätere Bettine von Arnim ++ Garten reicht bis zur alten Stadtmauer ++ Gartenpavillon ++ von Bettine Brentano geliebter Turm („Bettinaturm“) ++ Marburg ist Handlungsraum des Briefromans "Die Günderode" ++
Bettine Brentano und Achim von Arnim Hildegard Baumgart
ISBN: 978-3442726677
Btb
Die Günderode Bettina von Arnim
ISBN: 978-3442722846
btb
Literaturmuseum ++ Ausstellung zur „Marburger Romantik“ ++ zu Friedrich Carl und Gunda von Savigny, Bettine Brentano, Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Brüder Grimm, Caroline Böhmer, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Karl Wilhelm Justi, Pfarrer Bang, Johann Heinrich Jung, Sophie La Roche, Ludwig Emil Grimm ++ Dauerausstellung im „Roten Salon“ zur Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 ++ Wechselausstellungen, Begleitprogramm, Lesungen, Vortragsreihe, Konzertreihe, Stadtführungen auf den Spuren der Marburger Romantiker ++ im Garten „Bettina-Turm“ mit Gedenkstätte für Bettine Brentano ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Alte Apotheke ++ Geburtshaus des Dadaisten Richard Huelsenbeck ++ kleine Gedenkstätte ++ private Huelsenbeck-Sammlung ++ hier wurde der Schriftsteller und Psychoanalytiker geboren ++ Gedenktafel ++*
Dada siegt! Bilanz und Erinnerung Richard Huelsenbeck
ISBN: 978-3922513254
Nautilus/Nemo Press - Edition Moderne
Weltdada Huelsenbeck. Eine Biografie in Briefen und Bildern Herbert Kapfer
ISBN: 978-3852182117
Haymon
Ehemaliges Wohnhaus des Theologen und Kirchenlieddichters Philipp Nicolai ++ Nicolai verbrachte hier seine Jugend ++ heute als Gemeindehaus ++ kleines Museum ++ Bilder und Dokumente zu Nicolais Leben ++ Besichtigung nach Anmeldung im Pfarramt ++
D. Philipp Nicolai's Leben und Lieder (1859) L. Curtze
ISBN: 978-1120470423
Kessinger Publishing
Barocke Saalkirche ++ erbaut im 17. Jahrhundert ++ Rokoko-Kanzelaltar ++ Deckenmalereien am Holztonnengewölbe 1774 von Christian Wilhelm Tischbein ++ Noeske-Orgel 1990 von Christine Brückner und ihrem Mann Otto Heinrich Kühner gestiftet ++ Schriftstellerin Christine Brückner wurde im Pfarrhaus neben der Kirche geboren (Gedenktafel) ++ auf dem nahe gelegenen Friedhof Gräber von Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner ++ Christine Brückner Wanderweg führt vom Arolser Schloss bis zur Schmillinghäuser Kirche ++
Hat der Mensch Wurzeln? Autobiographische Texte Christine Brückner
ISBN: 978-3550064258
Ullstein Hc
Burgruine ++ mittelalterliche Höhenburg ++ ab 1334 als Zappenburg erbaut, 1957 restauriert ++ zum Schutz der Pilger des Wallfahrtsorts Gottsbüren errichtet ++ ab 1490 Jagdschloss von Landgraf Wilhelm I. ++ seit 1959 Hotel ++ Standesamt ++ SabaBurgTheater ++ Hochzeitsschloss ++ 1571-1591 wegen einer 5 km langen und 3 m hohe Dornenhecke die Bezeichnung "Dornröschenschloss" ++ Burggarten als Rosengarten mit Rosensammlung ++ Märchenrundgang ++
Märchenhafte Sababurg. Märchen, Sagen und Geschichten rund um die Sababurg Franz Georg Kersting
ISBN: 978-3861344193
Wartberg
Stadtpalais ++ 1714 erbaut ++ Bauherr Landgraf Kar von Hessen-Kassel ++ Architekt Paul du Ry ++ ursprünglich Observatorium ++ 1956-1970 Städtische Kunstsammlung, 1972-2014 Brüder Grimm Museum, Deutsches Musikgeschichtliches Archiv ++ heute private Nutzung ++
Brüder-Grimm-Museum Kassel. Katalog der Ausstellung im Palais Bellevue Dieter Hennig
ISBN: 978-3798206403
Kein Verlag angegeben
Die Brüder Grimm in Kassel Jörg Adrian Huber
ISBN: 978-3831316786
Wartberg
Wohnhaus des Schriftstellerpaares Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner ++ Gartenstadt Auefeld ++ sie wohnten hier 1967-1996 ++ hier entstanden u. a. Brückners Romane „Jauche und Levkojen“ (1975), „Nirgendwo ist Poenichen“ (1977) ++ Gedenkstätte ++ Arbeits- und Wohnräume weitgehend unverändert ++ Einrichtungsgegenstände und Möbel, Bibliotheken der beiden Schriftsteller ++ Sitz der Stiftung Brückner-Kühner ++
Ich will Dich den Sommer lehren: Briefe aus vierzig Jahren Christine Brückner/Otto H Kühner
ISBN: 978-3550084102
Ullstein
Jauche und Levkojen / Nirgendwo ist Poenichen / Die Quints: Die Poenichen-Trilogie Christine Brückner
ISBN: 978-3548256634
Ullstein
Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner: "Der einzige funktionierende Autorenverband". Friedrich W. Block
ISBN: 978-3-933617-31-6
Kassel: Euregio 2007
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.