Oberfranken gilt als eines der bedeutenden europäischen Zentren der Porzellanherstellung. Hier findet man Unternehmen der großen Marken und kleine innovative Manufakturen. Die Bandbreite der Produkte reicht vom sehr traditionellem Design bis zu zeitgenössischen Formen und experimentellem Umgang mit dem Werkstoff Porzellan. In den oberfränkischen Museen sind prachtvolle Porzellansammlungen längst vergangener Zeiten zu bewundern. Die Ateliers und Manufakturen öffnen ihre Tore zur Besichtigung des Herstellungsprozesses und der Musterkollektionen. Die Rundreise durch das fränkische Porzellanland beginnt nördlich an der Königlich Privilegierten Porzellanfabrik in Tettau und endet östlich im Museum Bayerisches Vogtland in Hof. *Kulturreisen, Kunstreisen, Studienreisen*
Werksverkauf der Königlich privilegierten Porzellanfabrik ++ heute älteste Porzellanfabrik Bayerns ++ 1794 gegründet ++ reinweiße transparente "Tettauer Scherben" ++ Geschirrserien, Service mit Dekoren von Friedensreich Hundertwasser, Bruno Bruni und Pablo Picasso, Vasen, Schalen, Weihnachtsschmuck ++ Werksführungen nach Anmeldung ++
Traditionsmanufaktur ++ 1871 gegründet ++ Goebel ist ein traditionsverbundener Porzellanhersteller im Bereich Schenken, Sammeln und Dekorieren. In seinen Markenwelten werden die Produkte zwischen Tradition und Lifestyle stilvoll inszeniert, werden Emotionen geweckt, die Generationen überdauern ++ Produktlinien: Adam & Ziege, Artis Orbis, Classics, Nina & Marco, Rosina Wachtmeister und die beiden Saisonkollektionen Ostern und Weihnachten ++ Werksverkauf ++
W. Goebel Porzellan von den Anfängen bis zur Gegenwart Wolfgang Schwatlo
ISBN: 978-3980266895
Schwatlo
Ehemalige Villa des Direktors der Bayerischen Bierbrauerei ++ 1889 erbaut ++ Architekt Julius Martinet ++ Museum seit 1999 ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt ++ Schwerpunkte Eisenbahn, Korbhandel, Stadtgeschichte ++ Sammlung Schneyer Porzellan ++ Museumsshop ++ Vorträge, museumspädagogisches Programm ++
Traditionsbetrieb seit 1872 ++ Werksverkauf von Kaiser-Porzellan ++ Service, Kunstfiguren, Schmuck ++ hauseigenes Museum ++ Ausstellung zur Firmengeschichte ++
Regionalmuseum ++ entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Porzellansammlung aus der Zeit um 1800 (Joseph Felix Silbermann) ++ Ausstellung zur Archäologie, Geschichte des Weinbaus, Stadtentwicklung, Entstehungsgeschichte des Thermalsolbades, zu Leben und Wirken von Adam Ries ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
1387 erstmals erwähnt ++ Wahrzeichen der Stadt ++ in den Fluss Regnitz gebaut ++ 1756 Umgestaltung Barock, Rokoko ++ Architekt Johann Jakob Michael Küchel ++ Fassadenmalereien von Johann Anwander (Illusionsmalerei) ++ seit 1995 Museum ++ Ausstellung "Titel Glanz des Barock" ++ Fayence- und Porzellansammlung (Sammlung Ludwig) ++ mehr als 300 Exponate ++ Straßburger Fayencen, Meissner Porzellan, Nymphenburg, Frankenthal ++ Sonderausstellungen ++
Altes Rathaus (Bamberg) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6135451320
Betascript Publishing
Goldchinesen und indianische Blumen: Die Sammlung Ludwig in Bamberg Fayence und Porzellan Regina Hanemann
ISBN: 978-3865685490
Imhof
Renaissancebauten der Alten Hofhaltung aus dem 15. Jahrhundert ++ Museum seit 1938 ++ Gemäldegalerie (100 Meisterwerke) ++ Künstler u. a. Lucas Cranach, Pieter Breughel, Otto Modersohn ++ Ausstellungen "Von der Romantik bis zur Gründerzeit", "Bürgerkultur in Bamberg im 19. Jahrhundert", Stadtgeschichte ++ Bamberger Porzellangeschichte ++ Sonderausstellungen ++
Die Alte Hofhaltung in Bamberg Walter Burandt
ISBN: 978-3898890120
Heinrichs
Historisches Museum Bamberg Joachim Hotz
ISBN: B003XQV45S
Schnell & Steiner
Residenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ mehrflügeliges denkmalgeschütztes Sandsteingebäude, Renaissance- und Barockteil ++ ab 1612 entstanden ++ Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer ++ über 40 Prunkräume zu besichtigen ++ im Kaisersaal 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse ++ Schloss beherbergt Staatsbibliothek und die Staatsgalerie ++ Gemäldegalerie mit altdeutscher und Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Sammlung Fayencen und Porzellane, Chinesisches Kabinett ++ Rosengarten im Innenhof (70 Beete, rund 4500 Rosen) ++ ab 1803 königliche Residenz ++ 1919 kurze Zeit Sitz der gewählten Regierung unter Ministerpräsident Hoffmann und des Landtags ++
Der Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Christian Dümler
ISBN: 978-3768692892
Degener
Die Neue Residenz in Bamberg: Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock Christian Dümler
ISBN: 978-3866528130
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Ehemaliges barockes Rathaus ++1723 erbaut ++ seit 1993 Steigerwald-Museum ++ Ausstellung zu Geologie, Ökologie, Geschichte, Volkskunde des Steigerwalds ++ Geschichte der Porzellanmanufaktur Reichmannsdorf (Geschirr, Pfeifen, Puppen, religiöse Figuren) ++
Sein Fortun anderweit zu suchen ...: Johann Gottlieb Ehregott Gottbrecht und die Porzellanmanufaktur Reichmannsdorf Marion Diehm
ISBN: 978-3927793644
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
Bau des so genannten Bayreuther Rokokos ++ 1758 errichtet ++ Architekt Joseph Saint-Pierre ++ Mitteltrakt durch Umbau des Rohbaus der reformierten Kirche entstanden ++ Festsaal, Palmenzimmer im Herrenflügel ++ Italienischer Bau (1759, Architekt Carl von Gontard) ++ Hofgarten ab 1789 als englischer Garten mit barocken Gartenelementen, 13 ha ++ seit 2007 Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ++ 80 Werke der niederländischen und deutschen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Peter Jakob Horemans ++ Archäologisches Museum des Historischen Vereins für Oberfranken ++ Ausstellung "Das Bayreuth der Wilhelmine" ++ Sammlung Bayreuther Fayencen (Sammlung Rummel) ++
Schlösser und Burgen in Oberfranken Ruth Bach-Damaskinos
ISBN: 978-3871912122
Edelmann
Alten Lateinschule ++ Museum 1894 gegründet, seit 1996 am Kirchplatz ++ Ausstellung zur Geschichte Bayreuths ++ Schwerpunkt Kunst- und Kulturgeschichte der Bayreuther Markgrafen ++ weltweit umfangreichste Sammlung Bayreuther Fayencen ++ Biedermeier-Möbel ++ Sonderausstellungen ++
Bayreuther Fayencen: Sammlung Burkhardt - Bestandskatalog Otto Burkhardt
ISBN: 978-3000226342
Freunde des Historischen Museums Bayreuth e.V.
Historisches Museum Bayreuth: Zugänge zum Museum Rosemarie Ertl
ISBN: 978-3934554092
Museums-Pädagogisches Zentrum
Erste Bayreuther Porzellanfabrik "Walküre" Siegmund Paul Meyer GmbH ++ Werksverkauf auf 200 qm Fläche ++ Gestaltung aus der Zusammenarbeit mit Designern und Künstlern ++ innovatives, modernes Design ++ Firmenmuseum ++ Ausstellung zu Firmengeschichte „Mit der Zeit gehen“ ++ Kulissenstraße ++ auf über 300 qm Ausstellungsfläche Szenen der Gästebewirtung ++
Mit der Zeit gehen - 100 Jahre Porzellanfabrik Walküre: Ein mittelständisches Industrieunternehmen im Wandel Wilhelm Siemen
ISBN: 978-3927793576
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
Sigmund Wann Spital (1468 erbaut), Spitalkirche, baugeschichtliches Denkmal, noch heute existierende Sozialstiftung ++ regionalgeschichtliches Museum seit 1908, Erweiterungen 1958, 2004 ++ Ausstellungsfläche 2500 qm ++ Ausstellung mit Textilien, Zinn, Möbel, Keramik, Glas ++ Handwerksvorführungen in der Schmiede, Töpferei und Zinngießerei ++ mineralogische Sammlung ++ Ausstellung zu Jean Paul, der 1763 in Wunsiedel geboren wurde ++ regionalgeschichtliche Spezialbibliothek ++
Selberlebensbeschreibung Jean Paul
ISBN: 978-3150079409
Reclam
Ehemalige Direktorenvilla des Familienunternehmens C.M. Hutschenreuther ++ Museum seit 1982, Erweiterung 1995 ++ 2.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des Porzellans ++ Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert ++ keramische Ursprünge, Vorbild der ostasiatischen Porzellankunst, klassische Manufakturen des 18. Jahrhunderts ++ zwei historische Sonderausstellungen pro Jahr, zeitgenössische Künstler, Designer ++ Bibliothek (6.000 Bände), Zentrales Archiv der Deutschen Porzellanindustrie ++ gehört zum Porzellanikon Selb ++
Museumsführer: Ein Rundgang durch das Deutsche Porzellanmuseum Wilhelm Siemen
ISBN: 978-3927793613
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
Manufaktur seit 1986 ++ Künstlerin Barbara Flügel ++ TableWare, Unikate, Objektdesign ++ jedes Porzellanstück von Hand gefertigt ++ besondere Maltechnik ++ magische Figuren aus Mythen und Legenden ++ Designpreis 2005 des oberfränkischen Handwerks ++
Atelier im Factory In ++ anspruchsvolles, experimentelles Design ++ Porzellankünstler Reinhard Wiedenbeck ++ limitierte Kunstobjekte, Tellerreliefs, Masken, Vasen, Lichtobjekte, Kunstkarten, Gästebücher, Porzellanschmuck ++ individuelle Kundenaufträge ++ in Porzellan geprägten Text- und Notenstrukturen ++ außergewöhnlichen Materialkombinationen (Porzellan auf Schiefer, Edelstahl, Granit ++
Manufaktur seit 2004 ++ Atelier Porcelain Art im Factory In ++ Porzellankünstlerin Marlene Kretzschmar ++ handgearbeitete Vasen, Schmuckstücke, Figuren, Schachspiel ++ jedes Stück ein Unikat ++ Auftragsarbeiten ++ Besichtigung des Ateliers ++
Factory Outlet Center im Factory In ++ Unternehmensgründung Villeroy & Boch 1748 ++ einer der bedeutensten Keramikhersteller der Welt ++ Top-Marke mit hohem Design-Anspruch ++ Geschirre aus Bone China, Vitro-Porzellan, Fayence, Glas, Besteck, Tisch- und Wohnaccessoires ++ umfangreiches Serien-Sortiment ++
The House Of Villeroy & Boch Gerd Fehling
ISBN: B000N9VLTW
Kein Verlag angegeben
Größter Flohmarkt für historisches Porzellan in Europa ++ über 300 Anbieter in der Innenstadt von Selb ++ Stände mit Informationen zum Thema Porzellan ++ Bemalen von Porzellanfiguren ++ Präsentationen der Novitäten der Porzellanunternehmen in Selb ++ Biergarten etc. ++
Rosenthal Outlet Center mit Markenporzellan von Rosenthal Hutschenreuther, Thomas und Versace ++ Programm "Rund um den gedeckten Tisch", Porzellan Service, Trinkglas-Serien, Geschenke, Accessoires, Dekorartikel Ostern und Weihnachten, Porzellanfiguren ++ weitere Shops im Rosenthal Outlet Center: WMF, Vossen, MAC, Trigema + Bassetti (mit Laura Ashely + Lacoste homeware) ++ kostenlose Parkplätze, FabrikCafé, Kinderecke ++
Im Zeichen des Löwen Porzellan aus Künstlerhand: Die Kunstabteilung Lorenz Hutschenreuther, Selb 1918-1945 Tanja Lang
ISBN: 978-3940027009
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
Ehemalige Rosenthal-Fabrik (Industriedenkmal) ++ Museum seit 1969 ++ 9000 qm Ausstellungsfläche ++ Europäisches IndustrieMuseum für Porzellan, Rosenthal Museum, Europäisches Museum für Technische Keramik ++ historisches Pumpenhäuschen, Werksanschluss an die Eisenbahnlinie, Freilichtmuseum ++ Führungen, Mal- und Modellierstunden, Porzellanmalkurse, Porzellanrestaurierung, Porzellanexpertisen, Bibliothek, Studiensammlung, Zentralarchiv für die deutsche Porzellanindustrie ZADP ++
Selb. Stadt des Porzellans Wolfgang H. Artz
ISBN: 978-3921615300
Kein Verlag angegeben
Ehemaliger Spitalhof ++ Museum seit 1910 ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte, Handwerk, Wohnkultur, Naturkunde ++ Geschichte der Porzellanfabrik Moschendorf (Unterglasur-Blaumalerei, Indischblau-Dekore, Zwiebel- und Strohblumenmuster, Strohhalmdekor) ++ ab 2011 neue Abteilung "Flucht, Vertreibung, Ankunft und Integration in Hof" ++
Hofer Heimatbuch: Führer durch das Museum Bayerisches Vogtland Arnd Kluge
ISBN: 978-3928626248
Nordoberfränkischer Verein
Die Porzellanfabrik Moschendorf 1878-1957 Ellen Mey
ISBN: 978-3928626262
Nordoberfränkischer Verein
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.