In den nordostbayerischen Museen sind prachtvolle Porzellansammlungen längst vergangener Zeiten zu bewundern, aber auch neues Design, darunter wertvolle Kollektionen von internationalem Rang. Die Tour durch das nordostbayerische Porzellanland beginnt nördlich am Stadtmuseum von Lichtenfels und endet östlich im Porzellanikon in Selb. *Kunstreisen*
Ehemalige Villa des Direktors der Bayerischen Bierbrauerei ++ 1889 erbaut ++ Architekt Julius Martinet ++ Museum seit 1999 ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt ++ Schwerpunkte Eisenbahn, Korbhandel, Stadtgeschichte ++ Sammlung Schneyer Porzellan ++ Museumsshop ++ Vorträge, museumspädagogisches Programm ++
Regionalmuseum ++ entstanden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ++ Porzellansammlung aus der Zeit um 1800 (Joseph Felix Silbermann) ++ Ausstellung zur Archäologie, Geschichte des Weinbaus, Stadtentwicklung, Entstehungsgeschichte des Thermalsolbades, zu Leben und Wirken von Adam Ries ++
Adam Ries Hans Wußing
ISBN: 978-3937219332
Books on Demand
1387 erstmals erwähnt ++ Wahrzeichen der Stadt ++ in den Fluss Regnitz gebaut ++ 1756 Umgestaltung Barock, Rokoko ++ Architekt Johann Jakob Michael Küchel ++ Fassadenmalereien von Johann Anwander (Illusionsmalerei) ++ seit 1995 Museum ++ Ausstellung "Titel Glanz des Barock" ++ Fayence- und Porzellansammlung (Sammlung Ludwig) ++ mehr als 300 Exponate ++ Straßburger Fayencen, Meissner Porzellan, Nymphenburg, Frankenthal ++ Sonderausstellungen ++
Altes Rathaus (Bamberg) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6135451320
Betascript Publishing
Goldchinesen und indianische Blumen: Die Sammlung Ludwig in Bamberg Fayence und Porzellan Regina Hanemann
ISBN: 978-3865685490
Imhof
Renaissancebauten der Alten Hofhaltung aus dem 15. Jahrhundert ++ Museum seit 1938 ++ Gemäldegalerie (100 Meisterwerke) ++ Künstler u. a. Lucas Cranach, Pieter Breughel, Otto Modersohn ++ Ausstellungen "Von der Romantik bis zur Gründerzeit", "Bürgerkultur in Bamberg im 19. Jahrhundert", Stadtgeschichte ++ Bamberger Porzellangeschichte ++ Sonderausstellungen ++
Die Alte Hofhaltung in Bamberg Walter Burandt
ISBN: 978-3898890120
Heinrichs
Historisches Museum Bamberg Joachim Hotz
ISBN: B003XQV45S
Schnell & Steiner
Residenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ mehrflügeliges denkmalgeschütztes Sandsteingebäude, Renaissance- und Barockteil ++ ab 1612 entstanden ++ Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer ++ über 40 Prunkräume zu besichtigen ++ im Kaisersaal 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse ++ Schloss beherbergt Staatsbibliothek und die Staatsgalerie ++ Gemäldegalerie mit altdeutscher und Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Sammlung Fayencen und Porzellane, Chinesisches Kabinett ++ Rosengarten im Innenhof (70 Beete, rund 4500 Rosen) ++ ab 1803 königliche Residenz ++ 1919 kurze Zeit Sitz der gewählten Regierung unter Ministerpräsident Hoffmann und des Landtags ++
Der Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Christian Dümler
ISBN: 978-3768692892
Degener
Die Neue Residenz in Bamberg: Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock Christian Dümler
ISBN: 978-3866528130
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Alten Lateinschule ++ Museum 1894 gegründet, seit 1996 am Kirchplatz ++ Ausstellung zur Geschichte Bayreuths ++ Schwerpunkt Kunst- und Kulturgeschichte der Bayreuther Markgrafen ++ weltweit umfangreichste Sammlung Bayreuther Fayencen ++ Biedermeier-Möbel ++ Sonderausstellungen ++
Bayreuther Fayencen: Sammlung Burkhardt - Bestandskatalog Otto Burkhardt
ISBN: 978-3000226342
Freunde des Historischen Museums Bayreuth e.V.
Historisches Museum Bayreuth: Zugänge zum Museum Rosemarie Ertl
ISBN: 978-3934554092
Museums-Pädagogisches Zentrum
Bau des so genannten Bayreuther Rokokos ++ 1758 errichtet ++ Architekt Joseph Saint-Pierre ++ Mitteltrakt durch Umbau des Rohbaus der reformierten Kirche entstanden ++ Festsaal, Palmenzimmer im Herrenflügel ++ Italienischer Bau (1759, Architekt Carl von Gontard) ++ Hofgarten ab 1789 als englischer Garten mit barocken Gartenelementen, 13 ha ++ seit 2007 Zweiggalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ++ 80 Werke der niederländischen und deutschen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Peter Jakob Horemans ++ Archäologisches Museum des Historischen Vereins für Oberfranken ++ Ausstellung "Das Bayreuth der Wilhelmine" ++ Sammlung Bayreuther Fayencen (Sammlung Rummel) ++
Schlösser und Burgen in Oberfranken Ruth Bach-Damaskinos
ISBN: 978-3871912122
Edelmann
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator ++ Stadtmuseum seit 1931 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert ++ Sammlungs-Themen: Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit ("Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern), Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ archäologische Sammlung ++ Modelle und Rekonstruktionen ++ Werke Albrecht Altdorfers und der Donauschule ++ Sammlung regionales Kunsthandwerk (u. a. Glaskunst, Bildschnitzerei, Keramik) ++ spätgotischer Klosterbrunnen ++
Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur Christoph Wagner
ISBN: 978-3795426194
Schnell & Steiner
Waldsassener Kasten ++ barockes Gebäude ++ 1739 erbaut ++ Architekt Philipp Muttone ++ Museum seit 1990 ++ Zweigstelle der Neuen Sammlung München ++ Ausstellung zu Keramiken (Weltgegenden, Epochen, Techniken, Materialarten) ++ zeitgenössische Keramik, Keramiksammlungen ++ Sammlung Donation Maria Seltmann (chinesisches Porzellans der Qing-Dynastie) ++ Begleitveranstaltungen, Vortragsreihen, Führungen, museumspädagogisches Angebot, Lesecafé ++ Regionalbibliothek ++
Porzellan aus China. Die Sammlung Seltmann Arnulf Stößel
ISBN: 978-3894661199
Umschau Buchverlag
Ehemalige Direktorenvilla des Familienunternehmens C.M. Hutschenreuther ++ Museum seit 1982, Erweiterung 1995 ++ 2.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte des Porzellans ++ Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert ++ keramische Ursprünge, Vorbild der ostasiatischen Porzellankunst, klassische Manufakturen des 18. Jahrhunderts ++ zwei historische Sonderausstellungen pro Jahr, zeitgenössische Künstler, Designer ++ Bibliothek (6.000 Bände), Zentrales Archiv der Deutschen Porzellanindustrie ++ gehört zum Porzellanikon Selb ++
Museumsführer: Ein Rundgang durch das Deutsche Porzellanmuseum Wilhelm Siemen
ISBN: 978-3927793613
Zweckverband Dt. Porzellanmuseum
Ehemalige Rosenthal-Fabrik (Industriedenkmal) ++ Museum seit 1969 ++ 9000 qm Ausstellungsfläche ++ Europäisches IndustrieMuseum für Porzellan, Rosenthal Museum, Europäisches Museum für Technische Keramik ++ historisches Pumpenhäuschen, Werksanschluss an die Eisenbahnlinie, Freilichtmuseum ++ Führungen, Mal- und Modellierstunden, Porzellanmalkurse, Porzellanrestaurierung, Porzellanexpertisen, Bibliothek, Studiensammlung, Zentralarchiv für die deutsche Porzellanindustrie ZADP ++
Selb. Stadt des Porzellans Wolfgang H. Artz
ISBN: 978-3921615300
Kein Verlag angegeben
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.