Startmenü

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff in Dessau (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (1736-1800) war als Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung der bedeutendste Vertreter des deutschen Frühklassizismus. Als sein bekanntester Schüler gilt Friedrich Gilly. Erdmannsdorff entwarf auch bedeutende Bauten der Neogotik. In Dessau und Wörlitz befinden sich die meisten von Erdmannsdorrf geplanten Gebäude, die zum UNESCO Welterbe gehören. Die Tour zu den wichtigsten Bauten und biografischen Orten von Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff in Dessau beginnt westlich am Residenzschloss Dessau und endet östlich an der Synagoge im Wörlitzer Park. *Architekturreisen*

1. Station: Residenzschloss Dessau

Bild Residenzschloss Dessau
Foto: © M_H.DE / CC-BY-3.0 / Dessau, Johannbau, Stadtschloss

Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.833578, 12.246658
  • Adresse: Schlossplatz 3 a, 06844 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 2209612
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Neuer Begräbnisplatz Dessau

Bild Neuer Begräbnisplatz Dessau
Foto: © M_H.DE / CC-BY-SA-3.0 / Historischer Friedhof Neuer Begräbnisplatz Dessau

Historischer Friedhof I ++ 1787 als regelmäßiger, streng symmetrischer Friedhof angelegt ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Gedenktafel für Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff am Eingang ++ Mausoleum der Familie des Fürsten Putjatin (1799) ++ Gräber u. a. von Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Samuel Heinrich Schwabe, Familie Oechelhäuser, Carlo Ignazio Pozzi, Fürst Putjatin, August von Rode, Friedrich Wilhelm Rust, Fanny Tarnow ++

  • GPS-Koordinaten: 51.828395, 12.236221
  • Adresse: Chaponstraße, 06842 Dessau
  • Telefon: +49 340 2041442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Anhaltische Landesbücherei Dessau

Bild Anhaltische Landesbücherei Dessau
Foto: © M_H.DE / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Palais Waldersee aus dem 18. Jahrhundert ++ Wissenschaftliche und Allgemeinbibliothek ++ historische Sammlungen u. a. Georgsbibliothek mit den Sammlungen des Reformators Georg III. von Anhalt, Herzogliche Behördenbibliothek, Herzogliche Hofbibliothek ++ Nachlässe u. a. von Friedrich Schneider, Wilhelm Müller, Friedrich von Matthisson, Hermann Conradi, Werner Steinberg ++ Sammlung von Künstlerbüchern (mittelalterliche Buchkunst bis zur Moderne) ++ Cranach-Bibel von 1541 mit eigenhändigen Einträgen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Casper Cruciger ++

  • GPS-Koordinaten: 51.835553, 12.247212
  • Adresse: Zerbster Straße 10, 06844 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 2042648
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Lucas Cranach der Aeltere , Dessau in drei Tagen , Dessau in fuenf Tagen

4. Station: Georgium Dessau

Bild Georgium Dessau
Foto: © Zairon / wikipedia / Schloss Georgium in Dessau

Landschaftspark im Dessau-Wörlitzer Gartenreich ++ Park im englischen Stil im Dessau-Roßlauer Stadtteil Ziebigk ++ angelegt ab 1780 von Prinz Johann Georg von Anhalt-Dessau ++ Georgengarten (21,3 ha), naturbelassener Beckerbruch (97 ha) ++ klassizistische und romantisierende Parkbauten, Skulpturen, Kleinarchitektur, Denkmale ++ Fremdenhaus, Römische Ruine, ionischer Rundtempel, Nachbildungen antiker Torbögen, Denkmal des Fürsten Franz ++ klassizistisches Landhaus ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ im Schloss Anhaltische Gemäldegalerie mit altdeutschen und niederländischen Gemälden ++ 600 Gemälde, 1.000 Handzeichnungen, 10.000 Druckgrafiken ++ u. a. frühe Originalgrafiken von Albrecht Dürer (Melancolia), Lucas Cranach d. Ä. ++ Sammlung zur Kunst der Reformation ++

  • GPS-Koordinaten: 51.844103, 12.230166
  • Adresse: Puschkinallee 100, 06846 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 340 66126020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Luisium

Bild Schloss Luisium
Foto: © Doris Antony, Berlin / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Luisium in Dessau-Waldersee

Klassizistisches Landhaus im englischen Stil ++ errichtet 1774 als Geschenk von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau an seine Gemahlin Luise ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Festsaal mit Reliefs, Malereien, Stuckmarmorpilastern ++ englischer Landschaftsgarten (14 ha), strukturierter Park mit Plastiken, Bauwerken, neugotischem Gartenpavillon (Schlangenhaus) ++ neugotisches Gestüt ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (UNESCO Welterbe) ++ Schloss im Rahmen einer Führung zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.850711, 12.272159
  • Adresse: Schloss Luisium, 06844 Dessau
  • Telefon: +49 340 2183711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Elbzollhaus Dessau

Bild Elbzollhaus Dessau
Foto: © Thomas Richter / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Frühklassizistischer historischer Gebäudekomplex an der Elbbrücke ++ errichtet 1790 im Gartenreich ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Bauherr Fürst Franz ++ heute Pension, Vinothek, Galerie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.878845, 12.238587
  • Adresse: Elbzollhaus 1, 06844 Dessau-Roßlau
  • Telefon: +49 34901 596831
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Schloss Wörlitz

Bild Schloss Wörlitz
Foto: © Nikater / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Frühklassizistisches Schloss ++ Gründungsbau des deutschen Klassizismus ++ errichtet 1773 ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ Keramiksammlung aus der Porzellanmanufaktur Wedgwood ++ Wörlitzer Park an einem Seitenarm der Elbe ++ Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches (seit 2000 UNESCO-Welterbe) ++ unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) geschaffen ++ 1769-1773 angelegt, bis 1813 erweitert ++ Landschaftspark nach englischem Vorbild ++ Park sollte einen Bildungsauftrag haben zu Architektur, Gartenkunst, Ackerbau ++ Fläche 112,5 ha ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Hofgärtner Johann Friedrich Eyserbeck ++ Parkbauten u. a. Gotisches Haus, Graues Haus, Synagoge, Bibelturm, Einsiedelei, Venustempel, Grotte, Villa Hamilton, Bauernhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.798667, 12.408935
  • Adresse: Förstergasse 26, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
  • Telefon: +49 34905 20216
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Gotisches Haus Wörlitz

Bild Gotisches Haus Wörlitz
Foto: © Erbanor / wikipedia / Gotisches Haus

Neogotisches Haus im Wörlitzer Park ++ errichtet 1773 als Gärtnerwohnung, bis 1813 mehrfach erweitert ++ Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Georg Christoph Hesekiel ++ Vorbild der englische Herrensitz Strawberry ++ Fassade einer venezianischen Kirche (Madonna del Orto im Sestiere Cannaregio) und eine im Stil der Tudorgotik ++ neogotische Ausstattung ++ Sammlungen schweizerischer Buntglasfenster (15. bis 17. Jahrhundert) ++ war Refugium für Fürst Franz ++ Pomologische Kabinett mit 200 Wachsfrüchten ++ Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84895, 12.421299
  • Adresse: Gotisches Haus, 06785 Oranienbaum-Wörlitz
  • Telefon: +49 340 646150
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Synagoge Wörlitz

Bild Synagoge Wörlitz
Foto: © janine pohl / CC-BY-3.0 / Synagoge Wörlitz

Klassizistische Synagoge im Schnittpunkt der Sichtachsen des Schlossparks ++ errichtet 1790 ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ sollte die der tolerante Politik des Fürsten Franz demonstrieren ++ Rundbau, Tempel der Vesta im antiken Rom als Vorbild ++ Mikwe unter der Synagoge ++ wurde bis ins 20. Jahrhundert von der jüdischen Gemeinde Wörlitz genutzt ++ Innenausstattung 1938 in der Pogromnacht verwüstet ++ Ausstellung zur Geschichte der Juden in Anhalt, Geschichte des Synagogengebäudes, Ereignisse und Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Regionalgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.844682, 12.423618
  • Adresse: Amtsgasse, 06786 Wörlitz
  • Telefon: +49 340 8501199
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.