Moses Mendelssohn hat in seiner Heimatstadt Dessau mit dem Moses Mendelssohn Zentrum einen Ort des Gedenkens und der Forschung bekommen. Es gibt eine Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers, zum Freundeskreis und zur Wirkung auf Zeitgenossen sowie zu den prominenten Mitgliedern der Mendelssohnschen Familie. Die Tour zu biografischen Orten von Moses Mendelssohn in Dessau beginnt östlich an der Synagoge in Wörlitz und endet südlich am Moses Mendelssohn Zentrum in Dessau. *Bildungsreisen*
Klassizistische Synagoge im Schnittpunkt der Sichtachsen des Schlossparks ++ errichtet 1790 ++ Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff ++ sollte die der tolerante Politik des Fürsten Franz demonstrieren ++ Rundbau, Tempel der Vesta im antiken Rom als Vorbild ++ Mikwe unter der Synagoge ++ wurde bis ins 20. Jahrhundert von der jüdischen Gemeinde Wörlitz genutzt ++ Innenausstattung 1938 in der Pogromnacht verwüstet ++ Ausstellung zur Geschichte der Juden in Anhalt, Geschichte des Synagogengebäudes, Ereignisse und Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Regionalgeschichte ++
Jüdische Bildung und Kultur in Sachsen-Anhalt von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus Giuseppe Veltri
ISBN: 978-3940938053
Metropol
Denkmal zu Erinnerung an Moses Mendelssohn ++ Büste mit Sockel ++ Standort Stadtpark ++ Bildhauer Gerhard Geyer ++ aufgestellt anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Moses-Mendelssohn ++
Moses Mendelssohn: Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung Shmuel Feiner
ISBN: 978-3525350973
Vandenhoeck & Ruprecht
Moses Mendelssohn Geburtshaus ++ Moses Mendelssohn wurde 6. September 1729 im Hofgebäude des Hauses Nr. 337 geboren ++ Gebäude 1952 abgerissen, heute Wohnblock Askanische Straße 8–18 ++ Gedenktafel aus weißem Marmor von 1880, 1979 neu angebracht ++
Mendelssohn, Moses Stephen Tree
ISBN: 978-3499506710
rororo
Ehemaliges Rabbinerhaus ++ errichtet 1889, Wiedereinweihung 1996 ++ religiöses und kulturelles Zentrum der jüdischen Gemeinde Dessau e. V. ++ Gemeindezentrum, Betsaal ++ im Vorgängergebäud Talmud-Lehranstalt des Rabbi David Fränckel, die der junge Mendelssohn besuchte ++ im Eingangsbereich Mendelssohn-Gedenktafel ++
Geschichte der Dessauer Juden 1672-1932: Sonderheft der Dessauer Chronik Werner Grossert
ISBN: 978-3936124590
Funk Verlag
Alte Synagoge der jüdischen Gemeinde Dessau ++ errichtet 1908, 1938 zerstört ++ Architekten Cremer & Wolffenstein ++ Standort Eckgrundstück Askanische Straße/Kantorstraße ++ vierter Synagogenbau der Stadtgeschichte ++ neoromanischer Bau, innen neogotisch, Kuppel mit goldenem Davidstern ++ im Vorgängerbau von 1729 war Moses Mendelssohn war Besucher der Synagoge ++ 1988 Gedenkstele auf dem ehemaligen Synagogengelände ++
Nationalsozialismus und Antisemitismus in Anhalt: Skizzen zu den Jahren 1932 bis 1942 Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3934388253
edition RK
Friedhof der jüdischen Gemeinde Dessau ++ 1674 angelegt, 1695, 1902 vergrößert ++ Friedhofshalle 1906 eingeweiht ++ über 2.000 Beisetzungen ++ Gräber u. a. der Eltern und Schwester von Moses Mendelssohn und Kurt Weill ++ 1938 viele Grabsteine zerstört, Friedhofshalle niedergebrannt, Mendelssohn-Denkmal eingeschmolzen ++
Geschichte der Dessauer Juden 1672-1932: Sonderheft der Dessauer Chronik Werner Grossert
ISBN: 978-3936124590
Funk Verlag
Nationalsozialismus und Antisemitismus in Anhalt: Skizzen zu den Jahren 1932 bis 1942 Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3934388253
edition RK
Stadtschloss Dessau ++ Schlossbau der Frührenaissance ++ errichtet um 1530, 1945 teilweise zerstört ++ Bauherr Johann IV. von Anhalt ++ teilweise erhaltene mehrflügeligen Schlossanlage ++ einstige Residenz der Fürsten und Herzögen von Anhalt-Dessau ++ 2005 rekonstruierter Johannbau (frühere Westflügel und älteste Teil des Schlosses) ++ Museum für Stadtgeschichte ++ Dauerausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau" ++ 800-jährige Stadtgeschichte ++ Themen: Residenzschloss, Reformation, Dessauer Juden, Fürst Leopold I. – der -Alte Dessauer-, Fürst Franz und das Dessauer-Wörlitzer Reformwerk, 200 Jahre Musiktheater in Dessau, 1848, Industriestadt, Hugo Junkers, Bauhaus in Dessau ++ Sonderausstellungen, Vorträge ++ Museumspädagogik ++
Dessau im 20. Jahrhundert: 800 Jahre Dessau-Roßlau. Eine Stadtgeschichte Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3954621217
Mitteldeutscher Verlag
Originalgetreu restauriertes Gebäude der Siedlung Törten (1928, Architekt Walter Gropius) ++ Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. ++ Moses Mendelssohn (1729–1786) wurde in Dessaus jüdischem Viertel geboren ++ Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers Moses Mendelssohn, Freundeskreis und Wirkung auf Zeitgenossen, prominente Mitglieder der Mendelssohnschen Familie ++ Moses Mendelssohn war Vorbild für die Figur des Nathan im Drama Nathan der Weise seines Freundes Gotthold Ephraim Lessing, Vater u. a. von Joseph Mendelssohn (Gründer des Bankhaus Mendelssohn), Abraham Mendelssohn Bartholdy (Vater von Fanny Hensel und ihres Bruders, Felix Mendelssohn Bartholdy) ++ Kopie der berühmten Mendelssohn-Büste von Jean Pierre Antoine Tassaert, Originalausgaben von Mendelssohns Schriften, Faksimiles von Briefen, neuere Mendelssohn-Literatur ++ Archiv, Bibliothek ++ Ausstellungen, Lesungen, Seminare ++
Der kleine Mausche aus Dessau: Moses Mendelssohns Reise nach Berlin 1743 Katja Behrens
ISBN: 978-3446233058
Hanser
Mendelssohn, Moses Stephen Tree
ISBN: 978-3499506710
rororo
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.