Die Fördestadt Kiel bietet für Touristen gleichzeitig viele Kultur, ein Shopping-Erlebnis und entspannten Strandurlaub an der Ostsee. Es geht natürlich auch das maritime Glücksgefühl bei einer eine Schiffstour an Bord eines Traditionsseglers oder Motoschiffes. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt südlich am Hauptbahnhof und endet nördlich an der Kunsthalle. *Staedtereisen*
Historischer Bahnhof 1899 erbaut, 1944 schwer beschädigt, 1950 vereinfacht wieder aufgebaut ++ Neugestaltung ab 1999 unter Wahrung des historischen Stils von 1899 ++ Ausgangspunkt von Strecken nach Hamburg, Lübeck, Flensburg und Husum ++ sechsgleisiger Kopfbahnhof, dreischiffige Bahnsteighalle ++
Kiel: Rundgänge durch die Geschichte Annerose Sieck
ISBN: 978-3866802469
Sutton
Ehemaliges Postgebäude mit Fabrik-Charakter ++ Galerie seit 1988 ++ Ausstellungsfläche 1.000 qm ++ vorrangig zeitgenössische Kunst ++ Schwerpunkte Norddeutschland und Ostseeraum, Kieler und schleswig-holsteinische Künstler, Absolventen der Muthesius Kunsthochschule ++ auch internationaler junger Künstler ++ ständige Ausstellung der Heinrich-Ehmsen-Stiftung, malerisches und grafisches Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886 - 1964) ++ jährlich mindestens fünf Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst im Foyer und in der Schaufenstergalerie ++ Führungen, Programme ++ alle zwei Jahre Gottfried-Brockmann-Preis ++ Stadtbilderei (Artothek) ++
Veranstaltungshalle ++ Bau der Nachkriegsmoderne ++ früher Ostseehalle, seit 2088 Sparkassen Arena ++ erbaut 1952 ++ Architekt Wilhelm Neveling ++ Stahlkonstruktion eines ausgedienten Flugzeughangars des Fliegerhorstes auf der Insel Sylt verwendet ++ Umbau 2000 (Architekten-Büro Schnittger) ++ 13.500 Plätze, 11 VIP-Logen ++ Konzerte, Austragungsort von Handballspielen des THW Kiel, Kongresse, Messen, Reit- und Box-Veranstaltungen, politischen Großkundgebungen ++
Kiel Burkhard Hackländer
ISBN: 978-3866869608
Conrad Verlag
Propsteikirche St. Nikolaus ++ katholische Hauptkirche der Stadt Kiel und des Landes Schleswig-Holstein ++ erbaut 1890 ++ dreischiffiger Ziegelsteinbau im Stil einer Basilika, polygonale Apsis ++ erster katholischer Kirchenneubau Kiels seit der Reformation ++ Flügelaltar von 1515 ++ Altar, Ambo, Tabernakel von Paul Brandenburg (1967) ++ dreimanualige Führer-Orgel mit 34 Registern von 1971 ++ Citypastoral Kirchenkai ++
Kiel: Rundgänge durch die Geschichte Annerose Sieck
ISBN: 978-3866802469
Sutton
Denkmalgeschützter Jugendstilbau (Art déco, Beaux-Arts-Architektur) ++ errichtet 1907 (eröffnet mit dem Vorspiel zum Parsifal, dem Prolog "Der Kunst ein Haus" und der Aufführung des Fidelio), 1944 zerstört, Wiederaufbau 1953 (Architekten Heinrich Hansen und Guido Widmann) ++ Architekt Heinrich Seeling ++ Backsteinbau, Gliederung aus Sandstein, modellierte Dachzone ++ Spielstätte des Theaters Kiel ++ Solistenensemble, Ballettensemble, Opern- und Extrachor, Philharmonisches Orchester Kiel ++
Kiel: Rundgänge durch die Geschichte Annerose Sieck
ISBN: 978-3866802469
Sutton
Bau der Klassischen Moderne ++ 1911 errichtet ++ Jugendstil-Architekt Hermann Billing ++ Sandsteinfassade ++ Rathausturm (107 m Höhe), Wahrzeichen Kiels, Glockenspiel, Aussichtsplattform, Campanile nach dem Vorbild des Markusdoms in Venedig++ Sitz der städtischen Verwaltung ++
Kiel und die Kieler Förde: Deutschlands schönste Seestadt Peter Schuster
ISBN: 978-3804212589
Boyens Buchverlag
Terminal-Gebäude für Passagiere und Fracht, Büroetagen ++ Passagierfähren der schwedischen Reederei Stena Line auf der Route Kiel – Göteborg ++ Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen ++ Drehscheibe im Handel/Fährverkehr mit Skandinavien ++ Neubau 2010 ++ Architekten KSP Jürgen Engel Architekten ++
Kiel Burkhard Hackländer
ISBN: 978-3866869608
Conrad Verlag
Ehemalige Fischhalle ++ Schausammlung erzählt die Geschichte der Seestadt Kiel und ihrer maritimen Verbindungen in alle Welt ++ Schiffsmodelle, nautische Instrumente, Galionsfiguren, Marinebilder der Kaiserzeit, Seestücke, Kieler Knabenanzug, Original-Echolot, Anschütz-Kreiselkompaß, Modell des ältesten Unterseebootes der Welt, zu Kaiserpanorama, Oldtimer-Schiffe ++
Hauptkirche von Kiel und das älteste erhaltene Gebäude der Stadt ++ als gotischer Hallenbau um 1242 errichtet ++ 100 Jahre später nach dem Vorbild der Petrikirche in Lübeck umgebaut ++ 1884 neugotische Fassade ++ starke Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1950 durch Gerhard Langmaack ++ Bronzetaufe von Johann Apengeter (1344) ++ im Hohen Chor findet sich das Nagelkreuz aus Coventry, das 1947 als das erste Nagelkreuz an den ehemaligen Feind übergeben wurde ++ Bronzeplastik „Der Geistkämpfer“ von Ernst Barlach seit 1954 vor der Kirche aufgestellt ++
Der Kieler Geistkämpfer von Ernst Barlach: Darstellung, Deutung und Geschichte Klaus Hupp
ISBN: 978-3880426092
Husum Druck
Ehemalige Bankiersvilla ++ stilsicheres Ambiente eines Stadtrestaurants ++ Restaurant und Hotel ++ Terrasse mit Blick auf die Förde ++ klassische Küche mit mediterranen Tendenzen ++ gut sortierte Weinkarte ++
Warleberger Hof ++ ältester noch erhaltenen Kieler Adelshof aus dem frühen 17. Jahrhundert ++ Museum seit 1970 ++ Kellergewölbe mit Herdanlage und Zisterne, historische Räume mit Stuckdecken ++ Ausstellungsfläche 500 qm ++ wechselnde Ausstellungen zu stadt- und kulturgeschichtlichen Themen, vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Kritische Grafik und Kunsthandwerk, alljährliche Kieler Messe für angewandte Kunst ++
Zwischen Werbung und Propaganda. Die Plakatsammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums Katrin Kroll
ISBN: 978-3937719375
Ludwig
Ehemalige Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge (Renaissancebau) ++ 1944 ausgebrannt ++ Ruine größtenteils abgetragen, Neubau ++ Westflügel (Rantzaubau) verkürzt, 1961 neuer Ostflügen als Backsteinbau der Nachkriegsmoderne errichtet (Architekten Sprotte und Never), Historische Landeshalle ++ imitiert die Dimensionen des Vorgängerbaus ++ heute Kulturzentrum ++ Veranstaltungen, Konzerte, Events, Messen, Gastronomie ++
Das Kieler Schloß Deert Lafrenz
ISBN: 978-3767210271
Christians
1909 erbaut ++ 1986 Erweiterungsbau ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ Skulpturengarten ++ Sammlung des 1855 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins ++ Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten: Kunst des 19. Jahrhunderts (Romantische Malerei und Gemälde der russischen „Wandermaler“), Werke der klassischen Moderne (deutsche Impressionisten und Expressionisten wie Emil Nolde, Neue Sachlichkeit) und internationale Kunst seit 1945 ++ Antikensammlung mit umfangreicher Abgusssammlung und einige Originalstücke ++
Kunsthalle zu Kiel Dirk Luckow
ISBN: 978-3832190118
Dumont
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.