




Ein Teil Pommerns, Schwedisch-Pommern, gehörte von 1648 bis 1815 zu Schweden, blieb jedoch in dieser Zeit als „ewiges“ Reichslehen Teil des Heiligen Römischen Reiches. Diese Schwedenzeit war für das Geistesleben der Stadt prägend. Heute gedenkt man hier der historischen Epoche und pflegt das kulturelle Erbe. Die auf den Spuren der Schwedenzeit zu historischen Orten in Greifswald Tour beginnt westlich am Schloss Griebenow und endet östlich am Schloss Ludwigsburg. *Geschichtsreisen*
 
            Barocke Schlossanlage aus der schwedischen Zeit Pommerns ++ 1709 errichtet ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Lustgarten ++ schwedische 15-eckige Kirche ++ Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++ Hochzeitsschloss++
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum 
Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen 
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff 
 
            1456 als Academia Gryphica gegründet ++ eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947) ++ über Jahrhunderte das geistige und wissenschaftliche Zentrum Pommerns ++ heute eine kleine Universität mit 12.000 Studenten ++ Spezialsammlungen ++ zahlreiche historische Gebäude erhalten, barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder ++ Studenten und Lehrer waren u. a. Otto von Bismarck, Bernhard von Bülow, Johannes Bugenhagen, Thomas Thorild, Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth, Friedrich Loeffler, Hermann Löns, Carl Schmitt, Johann Gottfried Quistorp, Ehm Welk ++ Führungen mit Studenten in historischen Talaren durch die Universität (Universitätshauptgebäude, Karzer, akademische Kunstsammlung), spezielle Führungen durch das historische Greifswald ++ Führungen nach Anmeldung ++
Der Croy-Teppich der Universität Greifswald und seine Geschichte Horst D. Schroeder
ISBN: 978-3860061466
Universität Greifswald Presse- u. Informationsstelle 
Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff 
Universität Greifswald: Bauwerke, Verbindungen, Traditionelles Studentenleben gezeigt an historischen Ansichts- und Postkarten Jörg Tamm
ISBN: 978-3937669571
Steffen 
 
            Denkmal zu Ehren des Bürgermeisters und Mitbegründer der Universität Heinrich Rubenow ++ 1856 eingeweiht ++ Fiale mit bildlichem Schmuck zur Geschichte der Hochschule ++ Bildhauer Wilhelm Stürmer, Bernhard Afinger ++ Historismus, Neogotik ++ Bildnisse von Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, König Friedrich I. von Schweden, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ Wappen von Schweden, Preußen, Pommern, Greifswald ++ Reliefbild Heinrich Rubenow ++ Gelehrten-Figuren Johannes Bugenhagen, David Mevius, Friedrich August Gottlob Berndt, Ernst Moritz Arndt ++
Friedrich August Stüler. 1800-1865. Eva Börsch-Supan
ISBN: 978-3422061614
Deutscher Kunstverlag 
 
            St. Nikolai bereits 1280 erwähnt ++ Zeugnis der Backsteingotik ++ imposantes Langschiff ++ hochaufragende Basilika ohne abgesetzten Chor ++ seit 1650 Turm mit barocker Haube nach holländischem Vorbild ++ Rubenowtafel, die an die Gründung der Universität 1456 erinnert ++ Epitaph von Präpositus von Essen (Kreuzabnahme nach Rubens) und der Familie Schwarz (Ecce homo nach Rembrandt) ++ 12 Kapellen + Tauf-Kirche Caspar David Friedrichs und dessen Motiv ++ Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche ++ Jehmlich-Orgel (1988) mit 15 originalen Buchholz-Registern (frühromantisch) ++ Flachrelief des schwedischen Königs Gustav Adolph II., Inschrift "Schirmherr des evangelischen Glaubens" (1932) ++ Loge des schwedisch-pommerschen Hofgerichts mit den Insignien des schwedischen Königshauses ++ Hauptspielstätte der Greifswalder Bachwoche im Juni ++
Greifswald: Dom St. Nikolai Matthias Gürtler
ISBN: 978-3795456719
Schnell & Steiner 
 
            Ausstellungen zum Leben und Wirken Caspar David Friedrichs in der ehemaligen Friedrichschen Seifensiederei ++ Schauwerkstatt erinnert daran, dass der Maler Sohn eines Seifensieders und Kerzenziehers war, Handwerk in der Schwedenzeit Greifswalds ++ Shop ++ Handbibliothek ++ Sitz der Caspar David Friedrich Gesellschaft ++ Ausgangspunkt des Caspar David Friedrich–Bildweges über 15 Stationen in und um Greifswald ++
Caspar David Friedrich – Ein Rundgang auf seinen Spuren in Greifswald Kai Kornow
ISBN: 978-3981067798
Panzig 
 
            Renaissance-Gebäude, barocke Dachreiter ++ erbaut um 1250, mehrfach verändert ++ langgestreckter, verputzter, roter Backsteinbau, 16 Fensterachsen, Arkaden, Kreuzrippengewölbe auf 7-eckigen Mittelpfeilern ++ Dachgeläut ++ alte Ratssitzungsstube der Schwedenzeit mit barocker Innenausstattung erhalten, barocker Deckenstuck von Balthasar Braun (1748), restaurierte gemalten Tapeten mit mythologischen Darstellungen von den Brüdern Holzerlanden (1749) ++ Bronzetür von Jo Jastram (1966), Relief erinnert an die kampflose Übergabe Greifswalds an die Rote Armee am 29. April 1945 ++ Rathaus mit Marktplatz Motiv Caspar David Friedrichs ++ Touristinformation, Trauzimmer ++
Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern Hartmut Brun
ISBN: 978-3356009125
Hinstorff 
 
            Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++
Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin 
Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh 
 
            Dreischiffige chorlose Hallenkirche der Backsteingotik mit Kreuzrippengewölbe aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ Mehmel Orgel von 1866 ++ Gedenkstein des Universitätsgründers Heinrich Rubenow von 1462 ++ Altarbild "Correggios Heilige Nacht" nachgebildet von Friedrich August von Klinkowström (1807) ++ Erinnerungstücke aus der Schwedenzeit ++ Rüstungsteile des kaiserlichen Stadtkommandanten Perussi ('Perusius-Stiefel'), Kanonenkugeln in den Kirchenwänden (Beschießung Greifswalds durch brandenburgische Truppen 1659 und 1678), Grabdenkmäler und Gemälde von Greifswalder Persönlichkeiten des 17./18. Jahrhunderts ++
Greifswald: St. Marien Gerd Baier
ISBN: 978-3795459666
Schnell & Steiner 
 
            Deutsch-Skandinavischer Dienstleister ++ Reisebüro, Sprachkurse, Unternehmensberatung, Arbeitsvermittlung Skandinavien ++ Elch-Konsum (typisch schwedische Produkte) ++
 
            In seinem Renaissance-Stil einmaliges Bauensemble in Vorpommern ++ Schlossanlage um 1590 errichtet ++ das letzte, fast originalgetreu erhaltene Zeugnis Pommern-Wolgaster Herzogsgeschichte ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Reste eines spätbarocken Parks ++ einige Malereien an Tapeten, Decken, Balken und Wänden werden dem Maler Friedrich August von Klinkowström zugeschrieben, der hier 1778 geboren wurde ++
Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum 
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff 
Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.