Die Großstadt und Hafenstadt Hamburg lässt kaum ahnen, dass man hier historisches Landleben besichtigen kann. Doch in den Außenbezirken und im Umland der Metropole wird es schnell ländlich. Dort trifft man auf alte Bauernhäuser und restaurierte Windmühlen. Freilichtmuseen bringen den Stadtkindern das Landleben nahe. Die zu Orten des historischen Landlebens in Hamburg Tour beginnt westlich am Kartoffelmuseum in Brillit und endet am Stormarnschen Dorfmuseum in Hoisdorf. *Geschichtsreisen*
Kartoffelscheune ++ erbaut um 1840 ++ Museum ++ Ausstellung zum Thema Kartoffel ++ Exponate Maschinen zum Kartoffelanbau, auf die Kartoffel bezogene Haushaltsgeräte ++ Dokumentationen rund um die Kartoffel ++ Besichtigungen zu jeder Zeit nach Absprache ++
"Es möge Erdäpfel regnen": Eine Kulturgeschichte der Kartoffel Ingrid Haslinger
ISBN: 978-3854763154
Mandelbaum
Zwei in sich geschlossene Hofanlagen mit insgesamt 13 historischen Fachwerkbauten ++ Backhaus, Honigspeicher, Schafstall und Flechtscheune ++ Kunstgewerbehaus mit wechselnden Ausstellungen zu Themen aus Kunst, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte ++
Ausstellung auf zwölf Hektar ++ über 40 historische Gebäude und Gärten ++ traditionelle Inneneinrichtungen ++ Zeit von 1600 bis in die 1970er Jahre ++ alte Nutztierrassen, Schaubetriebe, Agrarium, Museumsladen ++ Daueraustellung Spielwelten ++ Begegnungen mit der jüngeren Vergangenheit in der Königsberger Straße ++ Konzerte, Theater und Lesungen ++
Sammeln mit Konzept: Ein Leitfaden zur Erstellung von Sammlungskonzepten. Mit dem Sammlungskonzept des Freilichtmuseums am Kiekeberg Thomas Overdick
ISBN: 978-3935096225
Förderverein d. Freilichtmuseums am Kiekeberg
1828 als Galerie-Holländerwindmühle errichtet ++ älteste und größte erhaltene Kornwindmühle Hamburgs ++ bis 1990 in Betrieb ++ 2007 restauriert, windgängig, Müllermaschinen funktionstüchtig ++ alte Ölmühle ++ Führungen ++ Mühlenladen, Café ++ Kunsthandwerkerei (Unikate aus Stoff aus eigener Werkstatt, Mode aus Walkloden, Keramik, Holz- und Steinarbeiten, Goldschmiedearbeiten, Kunsthandwerker stellen aus, Kurse „von Kunst bis Handwerk“) ++ geöffnet Dienstag und Donnerstag 11 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung ++
Mühlen in Schleswig- Holstein Johannes Stüdtje
ISBN: 978-3804200142
boyens-medien.de
Niederdeutsches Fachhallenhaus ++ erbaut 1533, seit 1954 Außenstelle des Altonaer Museums ++ Ensemble aus Scheune, Sechsruten-Heuberg, Backhaus, Feldentwässerungsmühle ++ Standort im Marschhufendorf Curslack in den Vierlanden ++ Ausstellung zur bäuerlichen Sachkultur, Zusammenleben von Menschen und Tieren unter einem Dach ++ Stuben für die bäuerliche Familie, Altenteiler ++ Alkoven, Intarsienmöbel, Truhen, niederländische Wandfliesen ++ Bauerngarten mit Zier- und Heilpflanzen ++ im Juni Erdbeerfest ++
Das Freilichtmuseum Rieck- Haus in den Vierlanden bei Hamburg Gerhard Kaufmann
ISBN: 978-3880429499
Husum
Restaurierte Bergedorfer Windmühle ++ Galerieholländer, windgängig, Jalousieflügel ++ 1831 als Lohmühle erbaut ++ 1880 zur Kornwindmühle umgebaut ++ bis 1968 betrieben ++ seit 1995 technisches Denkmal ++ Dieselmotor von 1926 ++ funktionsfähige Müllermaschinen, Vorführung Korn schroten, Hafer quetschen ++ Kunstausstellungen und Veranstaltungen im Lagerraum ++
Mühlen in Schleswig- Holstein Johannes Stüdtje
ISBN: 978-3804200142
boyens-medien.de
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Keramik-Sammlung (Keramiken aus dem norddeutschen Raum, Ostseeraum, Niederlanden, 17. bis 20. Jahrhundert, Geschirre, Öfen, Fliesen, Zierobjekte) ++ rekonstruierte Lauenburger Ratsapotheke 18. Jahrhundert ++ Dufke-Laden (seit 1890 wurde der „gemischte Landhandel“ geführt) ++ Schiffbausammlung ++ 17 historische Bauernstuben ++ Dioramen aus der Sammlung Jürgen Glanz ++ Museumsladen, Gastronomie ++
Altonaer Museum in Hamburg - Jahrbuch 1974-1975, Erwerbungen 1950-1975 Gerhard Wietek
ISBN: 978-3776201307
Dr. Ernst Hauswedell & Co. Verlag
Torhaus Wellingsbüttel ++ Alstertal Museum des Alstervereins im Torhaus Wellingsbüttel ++ gegründet 1957 ++ Ausstellung zur Geschichte der Region Oberalster ++ Fotodokumentation "Das alte Dorf Poppenbüttel" ++ Vorgeschichtsfunde mit Hügelgrab-Schnittmodellen im Maßstab 1:1 ++ Altbürgerliche und bäuerliche Gerätschaften und Kleidung ++ Oberalster-Lastschifffahrt von 1448 bis 1910, Schleusenmodell, Alsterschiffertracht ++ Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf ++ Skulpturen aus der Steinzeit ++ geöffnet sonnabends und sonntags, 11 bis 13 und 15 bis 17 Uhr ++
Die Geschichte Wellingsbüttels. Vom holsteinischen Dorf und Gut zum hamburgischen Stadtteil Hartwig Fiege
ISBN: 978-3529026683
Wachholtz
Bäuerliches Freilichtmuseum ++ Architektur norddeutscher Bauernhäuser ++ landwirtschaftliches Gerät, Backofen, Schmiede ++ Urnengräberfeld mit 125 überwiegend zerstörten Urnenflachgräbern ++ Niederdeutscher Bauerngarten, Kräuterbeet, Rosenrondell mit alten Rosen aus Züchtungen des 19. Jahrhunderts ++
Historisches Bauernhaus "Am Thie" von 1756 ++ Einblicke in das dörfliche Leben ++ Sammlungen volkstümlicher Arbeits- und Wirtschaftgeräte aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk ++ Gewürz- und Heilkräutergarten ++ Imkerei ++ Hermann Claudius Stube mit dem Mobiliar des Arbeitszimmers aus dem Wohnhaus des Dichters (1878-1980) ++
Rebe voll Trauben - Hermann Claudius zum 100. Geburtstag Christian Jenssen
ISBN: 978-3880420700
Husum Druck
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.