In Schleswig-Holstein und Hamburg hat die museale Pflege der ländlichen Traditionen ihre Wurzeln bereits im 19. Jahrhundert. Das bäuerliche Treiben in den Freilichtdörfern erscheint so noch recht lebendig. Die Tour zu Agrarmuseen, Freilandmuseen und Museumshöfen in Schleswig Holstein und Hamburg beginnt südlich im niedersächsischen Kartoffelmuseum Brillit und endet an der schleswig-holsteinschen Nordseeküste im Landwirtschaftsmuseum Meldorf. *Geschichtsreisen, Kulturreisen*
Kartoffelscheune ++ erbaut um 1840 ++ Museum ++ Ausstellung zum Thema Kartoffel ++ Exponate Maschinen zum Kartoffelanbau, auf die Kartoffel bezogene Haushaltsgeräte ++ Dokumentationen rund um die Kartoffel ++ Besichtigungen zu jeder Zeit nach Absprache ++
"Es möge Erdäpfel regnen": Eine Kulturgeschichte der Kartoffel Ingrid Haslinger
ISBN: 978-3854763154
Mandelbaum
Zwei in sich geschlossene Hofanlagen mit insgesamt 13 historischen Fachwerkbauten ++ Backhaus, Honigspeicher, Schafstall und Flechtscheune ++ Kunstgewerbehaus mit wechselnden Ausstellungen zu Themen aus Kunst, Kunstgewerbe und Kulturgeschichte ++
Ausstellung auf zwölf Hektar ++ über 40 historische Gebäude und Gärten ++ traditionelle Inneneinrichtungen ++ Zeit von 1600 bis in die 1970er Jahre ++ alte Nutztierrassen, Schaubetriebe, Agrarium, Museumsladen ++ Daueraustellung Spielwelten ++ Begegnungen mit der jüngeren Vergangenheit in der Königsberger Straße ++ Konzerte, Theater und Lesungen ++
Sammeln mit Konzept: Ein Leitfaden zur Erstellung von Sammlungskonzepten. Mit dem Sammlungskonzept des Freilichtmuseums am Kiekeberg Thomas Overdick
ISBN: 978-3935096225
Förderverein d. Freilichtmuseums am Kiekeberg
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Keramik-Sammlung (Keramiken aus dem norddeutschen Raum, Ostseeraum, Niederlanden, 17. bis 20. Jahrhundert, Geschirre, Öfen, Fliesen, Zierobjekte) ++ rekonstruierte Lauenburger Ratsapotheke 18. Jahrhundert ++ Dufke-Laden (seit 1890 wurde der „gemischte Landhandel“ geführt) ++ Schiffbausammlung ++ 17 historische Bauernstuben ++ Dioramen aus der Sammlung Jürgen Glanz ++ Museumsladen, Gastronomie ++
Altonaer Museum in Hamburg - Jahrbuch 1974-1975, Erwerbungen 1950-1975 Gerhard Wietek
ISBN: 978-3776201307
Dr. Ernst Hauswedell & Co. Verlag
Niederdeutsches Fachhallenhaus ++ erbaut 1533, seit 1954 Außenstelle des Altonaer Museums ++ Ensemble aus Scheune, Sechsruten-Heuberg, Backhaus, Feldentwässerungsmühle ++ Standort im Marschhufendorf Curslack in den Vierlanden ++ Ausstellung zur bäuerlichen Sachkultur, Zusammenleben von Menschen und Tieren unter einem Dach ++ Stuben für die bäuerliche Familie, Altenteiler ++ Alkoven, Intarsienmöbel, Truhen, niederländische Wandfliesen ++ Bauerngarten mit Zier- und Heilpflanzen ++ im Juni Erdbeerfest ++
Das Freilichtmuseum Rieck- Haus in den Vierlanden bei Hamburg Gerhard Kaufmann
ISBN: 978-3880429499
Husum
Bäuerliches Freilichtmuseum ++ Architektur norddeutscher Bauernhäuser ++ landwirtschaftliches Gerät, Backofen, Schmiede ++ Urnengräberfeld mit 125 überwiegend zerstörten Urnenflachgräbern ++ Niederdeutscher Bauerngarten, Kräuterbeet, Rosenrondell mit alten Rosen aus Züchtungen des 19. Jahrhunderts ++
Historisches Bauernhaus "Am Thie" von 1756 ++ Einblicke in das dörfliche Leben ++ Sammlungen volkstümlicher Arbeits- und Wirtschaftgeräte aus Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Handwerk ++ Gewürz- und Heilkräutergarten ++ Imkerei ++ Hermann Claudius Stube mit dem Mobiliar des Arbeitszimmers aus dem Wohnhaus des Dichters (1878-1980) ++
Rebe voll Trauben - Hermann Claudius zum 100. Geburtstag Christian Jenssen
ISBN: 978-3880420700
Husum Druck
200 Jahre alter Prienfeldhof ++ Agrarhistorische Ausstellung ++ Geräte und Maschinen ++ 4.000 historische Exponate ++ Naturlehrpfad ++ Gastronomie ++
Einblicke in historische Werkstätten ++ Rauchkate anno 1520 ++ Backhaus aus dem 19. Jahrhundert ++ Schmiede, Töpferei und Weberei mit einem Leinwebstuhl von 1648 ++ Kutschen- und Schlittensammlung ++ historischer Markt, Mittelalter- oder Wikingermarkt ++ Kunstausstellungen ++ Konzerte ++
Großzügige Hofanlage mit historischen Fachwerkgebäuden und einem modernen Ausstellungshaus ++ Bauerngarten ++ Ausstellung zu Lebens- und Arbeitswelt der Bauern ++
Größtes Freilichtmuseum Norddeutschlands ++ Ausstellung zu Kulturgeschichte und Volkskunde des ländlichen Raums ++ 60 Hektar großes Gelände ++ 70 historische Gebäude, Hofanlagen und Mühlen ++ alte Tierrassen ++ Bauerngärten, Werkstätten des ländlichen Handwerks, Apotheke mit Kräutergarten ++
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum. Museumsführer: Volkskunde, Architektur, Landesgeschichte Hermann Heidrich
ISBN: 978-3422021082
Deutscher Kunstverlag
Dorf als Museum ++ fünf Museumsinseln, die sich dezentral im historischen Dorf Unewatt verteilen ++ Einblicke in frühere Lebens- und Alltagsweisen ++ Gebäudeensemble aus translozierten und ergänzten Fachwerkhäusern++ Südangeliter Fachhallenhaus, Wandständerscheune, Räucherei, Buttermühle, Gallerieholländer, Drempelscheune, funktionsfähige Wassermühlenanlage ++ seit 1987 in Kooperation mit den Bewohnern des Ortes Arbeit an der Wiederherstellung des ländlich-natürlichen Lebensraumes ++ wechselnde Sonderausstellungen zu volks- und kulturgeschichtlichen Themen ++
Wir erkunden das Südangeliter Bauernhaus im Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt Erich Puls
ISBN: 978-3786805212
Matthiesen
Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum ++ 1986 eröffnet ++ Neubau des Museums in Nachbarschaft zum Dithmarscher Bauernhaus (Freilichtmuseum von 1907) ++ Ausstellung zum Landleben zwischen 1870 und der Gegenwart ++ niederdeutsches Fachhallenhaus ++ Landtechnik, Wagenschauer, Backofen, Garten, Bilbliothek, Archiv ++ Rosengarten (Sammlung alter Rosen) ++
Schönes altes Dithmarschen Günter Pump
ISBN: 978-3804208360
Boyens Buchverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.