Hamburg verfügt über ein eigenes archäologisches Museum zur Geschichte der Region. Die großen archäologischen Sammlungen der Stadt beziehen sich jedoch auf den Mittelmeerraum und die Antike. Die Tour zu archäologischen Museen, Lehrpfaden und Ausgrabungsstätten in Hamburg beginnt nördlich am Alstertal Museum Wellingsbüttel in Hamburg und endet südwestlich am Burgwall in Hollenstedt. *Geschichtsreisen*
Torhaus Wellingsbüttel ++ Alstertal Museum des Alstervereins im Torhaus Wellingsbüttel ++ gegründet 1957 ++ Ausstellung zur Geschichte der Region Oberalster ++ Fotodokumentation "Das alte Dorf Poppenbüttel" ++ Vorgeschichtsfunde mit Hügelgrab-Schnittmodellen im Maßstab 1:1 ++ Altbürgerliche und bäuerliche Gerätschaften und Kleidung ++ Oberalster-Lastschifffahrt von 1448 bis 1910, Schleusenmodell, Alsterschiffertracht ++ Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Wohldorf ++ Skulpturen aus der Steinzeit ++ geöffnet sonnabends und sonntags, 11 bis 13 und 15 bis 17 Uhr ++
Die Geschichte Wellingsbüttels. Vom holsteinischen Dorf und Gut zum hamburgischen Stadtteil Hartwig Fiege
ISBN: 978-3529026683
Wachholtz
Denkmalgeschützter Museumsbau des späten Jugendstils ++ 1921 errichtet, Erweiterung 1929 ++ Architekt Albert Erbe ++ Museum 1879 gegründet ++ eines der größten Völkerkundemuseen in Europa ++ Ausstellungsfläche 5.200 qm ++ 350.000 Ausstellungsobjekte, Fotos, Filme, Tondokumente ++ Dauerausstellung Indianer Nordamerikas, Schätze der Anden, Ein Traum von Bali, Kultur des alten Ägypten, Afrika, Masken der Südsee, Maori-Haus ++ Bibliothek ++ Märkte im Museum (traditionelles Handwerk und internationales Kunsthandwerk aus den verschiedensten Kulturen und Regionen der Welt) ++ Sonderausstellungen ++
Hamburgs Tor zur Welt: 125 Jahre Museum für Völkerkunde Hamburg Bernd Schmelz
ISBN: 978-3980922234
Museum für Völkerkunde
Archäologisches Institut der Universität Hamburg ++ Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes, Ägyptologie und Mesoamerikanistik ++ Studiensammlung, Dia- und Fotothek, PC-Pool für Studierende ++ Vortragsreihe der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie, der Klassischen Archäologie und des Hamburger Vorgeschichtsvereins ++ Westflügel des Universitätshauptgebäudes ++
Götter, Gräber und Globalisierung: Indianisches Leben in Mesoamerika: 40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg Lars Frühsorge
ISBN: 978-3830049326
Kovac
Universität Hamburg, Archäologisches Institut, Abteilung Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes (Westflügel) ++ Sammlung begründet 1852 ++ 173 Gipsabgüsse antiker Skulpturen, Reliefs, Portraits und Kleinkunst ++ Originale in internationalen Museen ++ griechische Archaik, Klassik, Hellenismus, römische Portraits ++ Schwerpunkte griechische und hellenistische Skulptur, römische Portraits ++ u. a. Kasseler Apol, Athena Lemnia ++ Besichtigung nach Absprache ++
Griechische Plastiken . Ein Führer durch die Abguss-Sammlung der Kunsthalle zu Hamburg Hans Börger
ISBN: B002ESR1U8
Petermann
Ringförmiges Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert ++ 19 m Durchmesser ++ ältester erhaltener Rest eines Steingebäudes der Altstadt ++ ausgegraben 1962-1965 ++ vermutlich Teil einer Befestigungsanlage ++ überbaut von einem Geschäftshaus ++ Schauraum als Außenstelle des Helms-Museums ++ zugänglich über die Bäckerei Dat Backhus ++ Museumscafé ++
Hamburg archäologisch Maike Holst
ISBN: 978-3980386340
Schümann
Landesmuseum für Archäologie ++ gegründet 1898 ++ Ausstellungsfläche 1.300 qm ++ Ausstellung zu über 200.000 Jahren Geschichte der Region ++ Schwerpunkte norddeutsche Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte Harburg ++ 2,5 Millionen katalogisierte Objekte ++ Sonderausstellungen ++ Bibliothek (50.000 Bände), Museumspädagogik ++
Verborgene Schätze in den Sammlungen. 100 Jahre Helms-Museum Rüdiger Articus
ISBN: 978-3529020018
Wachholtz
Freilichtmuseum ++ 1975 eröffnet ++ oberirdisch sichtbare Bodendenkmäler ++ u. a. Grabanlagen und Megalithanlagen der Eisen-, Bronze- und Steinzeit ++ 11 Stationen, Schautafeln ++ Start am Naturschutz-Informationshaus „Schafstall“ ++
Archäologischer Wanderpfad Fischbeker Heide Burchard Sielmann
ISBN: 978-3767203549
Christians
Niederungsburg, Alte Burg oder Karlsburg ++ spätes 9. Jahrhundert ++ Standort 1,5 km südlich von Hollenstedt ++ ehemalige Ringwallanlage mit vorgelagertem Graben ++ Durchmesser 80 m ++ Wall ursprünglich 8 m breit, 4 m hoch ++ Wall als Holzkonstruktion ++ 1980 nach Grabungen der 1970er Jahre im Zustand nach Aufgabe der Burg rekonstruiert ++
Hammaburg. Vor- und Frühgeschichte aus dem niederelbischen Raum / Studien zur frühgeschichtlichen Keramik aus dem slawischen Burgwall bei Hollenstedt, Landkreis Harburg Friedrich Laux
ISBN: 978-3529013591
Wachholtz
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.