Startmenü

Gartenstile in Bremen & Niedersachsen (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Bremen und Niedersachsen bringt das norddeutsche Klima eine besondere Gartenkultur hervor. Hier gibt es u. a. zahlreiche Rhododendron-, Azalee- und Heidekulturen. Darüber hinaus findet man eine große Vielfalt von sehenswerten Gartenstilen und Gartenkonzepten: Rhododendronpark (Bremen), Sichtungsgarten (Bad Zwischenahn), Experimenteller Versuchsgarten (Göttingen), Botanischer Garten (Braunschweig), Orchideen (Hannover), Forstbotanischer Garten (Göttingen), Rokoko (Clemenswerth), Barock (Hannover), Park der Sinne (Laatzen), Themengärten (Hannover), Historischer Rosengarten (Hemmingen), Blindengarten (Bremen), Japangarten (Steinfeld), Permakultur (Prinzhöfte), Kräutergarten (Nuttel), Klostergarten (Braunschweig), englischer Garten (Hannover), Bauerngarten (Edewecht), Staudengarten (Stuhr), Moorgarten (Barßel), Getreidegarten, Apothekergarten (Ebergötzen). Die Tour zu den schönsten Gärten in Bremen und Niedersachsen beginnt südlich am Neuen Botanischen Garten in Göttingen und endet nördlich am Blindengarten in Bremen. *Gartenreisen*

1. Station: Neuer Botanischer Garten Göttingen

Bild Neuer Botanischer Garten Göttingen
Foto: © magnus mertens , cc by-sa 2.5

Neue botanischer Garten der Universität Göttingen ++ Experimenteller Versuchsgarten ++ Wissenschaftliche Forschung, Pflanzenanzucht für die Lehre, Umwelterziehung, Erhaltung bedrohter Arten, Information für die Bevölkerung ++ Schwerpunkte ökologische Forschung, Klimastufenhaus, bedrohte Wildpflanzen, Ackerwildkräuter, mitteleuropäische Wald- und Freilandstauden, Kalkmagerrasen ++ Stationen: ökologische Versuchsanlagen / Wurzellabor, Sukzessionsversuch, Infopavillon / Rosengarten, Alpinum / Alpinenhaus, Wasserpflanzen, Abfolge von Trockenrasen zu Feuchtwiesen, Gestaltung der Lutteraue als Feuchtbiotop (Teiche, Röhrichte), Geografische Staudensammlung, Dreifelderwirtschaft, Pflanzung charakteristischer Waldgesellschaften ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5555, 9.95475
  • Adresse: Grisebachstraße 1, 37077 Göttingen
  • Telefon: +49 551 395725
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neuer Botanischer Garten der Georg-August-Universität Göttingen Wolfgang Schmidt
ISBN: B004N7BTW4
Eigenverlag

2. Station: Forstbotanischer Garten Göttingen

Bild Forstbotanischer Garten Göttingen
Foto: © Universität Göttingen

Forstbotanischer Garten und Pflanzengeographisches Arboretum der Universität Göttingen ++ 1870 in Hann. Münden eröffnet, seit 1971 in Göttingen ++ Größe 40 ha ++ über 2.000 Arten nach biologischen Familien geordnet ++ Schwerpunkt Bäume und Sträucher aus Nordamerika, Japan, China, Korea und Kleinasien ++ Sammelgebiete: China, Japan, Kaukasus-Kleinasien, Korea, Nordamerika ++ weitläufiges Wegenetz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.55815, 9.95778
  • Adresse: Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
  • Telefon: +49 551 393484
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Forstbotanischer Garten und Arboretum der Universität Göttingen Andreas Bärtels
ISBN: 978-3793950530
Sauerländer

3. Station: Europäisches Brotmuseum Ebergötzen

Bild Europäisches Brotmuseum Ebergötzen
Foto: © dehio , cc by-sa 2.5

Europäische Brotmuseum e.V. ++ ehemaliges Forstamt Radolfshausen (Spätbarockbau)++ kulturhistorische Sammlung zu Themen vom Korn zum Brot, Brot in der Religion, Kultur und Brauchtum, Welternährung und Hunger ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Brotes, Müllerei ++ Exponate u. a. besondere Brötchenformen, landwirtschaftliche Geräte, Brotkutschen ++ historische Bockwindmühle (1812), Wassermühle ++ Getreidegarten, Apotheker- und Kräutergarten, historischer Park ++ Brotbacköfen ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.56879, 10.09978
  • Adresse: Göttinger Straße 7, 37136 Ebergötzen
  • Telefon: +49 5507 999498
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mehl und Brot, Macht und Geld im Alten Zürich: Zur Kulturgeschichte des Brotes Markus Brühlmann
ISBN: 978-3034009676
Chronos Verlag

Vom Brot: Geschichten und Besonderheiten eines Kulturguts Marcus Reckewitz
ISBN: 978-3863620301
Verlags- u. Vertriebsgesellschaft Dort-Hagenhausen Verlag

4. Station: KräuterPark Altenau

Bild KräuterPark Altenau
Foto: © losch , cc by-sa 3.0

Botanische Anlage ++ 1500 Kräuter und Gewürzpflanzen ++ 30 000 qm Fläche in Schaubeeten ++ weltweit größter Kräuterpark ++ informative Gewürzgalerie, exotische Gewürzpagode ++ 500 selbst hergestellte Gewürzmischungen aus allen Erdteilen, Teemischungen, Räucherwerk, Harze, Gummen, Anregungen für die Naturheilkunde ++

  • GPS-Koordinaten: 51.80494, 10.45322
  • Adresse: Schultal 11, 38707 Altenau
  • Telefon: +49 5328 911684
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gesundheit & Genuss mit Kräutern und Gewürzen Erich Jürgens
ISBN: B0001
KräuterPark Altenau

5. Station: Botanischer Garten Braunschweig

Bild Botanischer Garten Braunschweig
Foto: © tewebs , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten der Technischen Universität ++ 1828 gegründet, 1840 auf dem Gelände eines ehemaligen Holzhofes angelegt ++ Lehre, Forschung, Garten für die Bevölkerung ++ etwa 4.000 Pflanzenarten (etwa 1,5 Prozent der Weltflora) ++ ehemaliges Kanalwärterhaus aus dem 17. Jahrhundert ++ alter Baumstand ++ Tropenhaus, Sukkulentenhaus, Victoriahaus, Orchideenhaus, Bromelienhaus, Flößerhaus, Arboretum, Systematische Abteilung, Alpinum, Nordamerikaflora, Insektivoren, Barock-Bauerngarten, Rosarium, naturbelassener Waldhang, Heide- und Moorpflanzen, Anlage für Wasser- und Sumpfpflanzen, Schaugewächshäuser ++ Attraktionen sind riesige Seerosenblätter oder fleischfressend Sonnentau ++ Führungen ++ Grüne Schule ++

  • GPS-Koordinaten: 52.270187, 10.533381
  • Adresse: Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 3915889
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig Dietmar Brandes
ISBN: 978-3927115347
Technische Uni Braunschweig Universitätsbibliothek

6. Station: Kloster Riddagshausen Braunschweig

Bild Kloster Riddagshausen Braunschweig
Foto: © Silke Sohler / CC BY-SA 2.5

Ehemaliges Zisterzienerkloster ++ 1143 gestiftet ++ erhalten Torhaus, Klostermauer, Frauen- und Siechenkapelle, gotische Klosterkirche St. Mariae von 1275 ++ Zisterzienserkirche mit rechteckigem Chorumgang (Vorbild Zisterzienserkloster Cîteaux in Burgund) ++ spätbarocker Hochaltar von Matthäus Heinrich Vetten von 1735 ++ Grab von Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem ++ rekonstruierter Klostergarten ++ Fischteiche ++ Zisterziensermuseum ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Riddagshausen-Gliesmarode ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26907, 10.57463
  • Adresse: Klostergang 57, 38104 Braunschweig
  • Telefon: +49 151 10592564
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Chronicon Riddagshusene. Heinrich Meiboms Chronik des Klosters Riddagshausen 1145-1620 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 19) Gottfried Zimmermann
ISBN: B00AFEQOEM
Kein Verlag angegeben

7. Station: Gärten im Wandel Hannover

Bild Gärten im Wandel Hannover
Foto: © michael gäbler , cc by-sa 3.0

Garten auf dem Gelände der EXPO 2000 ++ vom Landschaftsarchitekten Kamel Louafi gestaltet ++ 50 m breites, 750 m langes Gartenband ++ Formen und Farben der Gartenstruktur ändert sich von Norden nach Süden, von geometrisch zu fließend und von dunkel nach hell ++ u. a. Schwarzer Garten, Klanggarten, Piazza, Bambusgarten, Flüstergarten, Dünengarten, Sandhaus, Obsthain ++

  • GPS-Koordinaten: 52.315753, 9.818881
  • Adresse: Sydney Garden, 30539 Hannover
  • Telefon: +49 511 16843801
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Expo 2000 Hannover Architektur Martina Flamme-Jasper
ISBN: 978-3775709248
Hatje Cantz

EXPO 2000. Die Weltausstellung in Bildern Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3570005170
Bertelsmann

8. Station: Park der Sinne Laatzen

Bild Park der Sinne Laatzen
Foto: © Silberchen , cc by-sa 2.5

Projekt der Weltausstellung EXPO 2000 ++ Fläche 7 ha ++ Garten und Landschaftsarchitekt Hans-Joachim Adam ++ auf ehemaliger Mülldeponie angelegt ++ Parkanlage zum Hören, Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken ++ an 19 Stationen die vier Elemente Luft, Wasser, Feuer, Erde erforschen ++ Baumphänomene, Steininstallationen, Kunstobjekte ++ umgeben von Wall mit Wildrosen und anderen Gehölzen, Trockenmauern ++ Garten der Düfte, Anamorphosen, Trockental, Hecken-Labyrinth, Gartenhaus, Echo-Garten, Ort der Idylle, Steiniger Weg, Klangschale, Ort der Begegnung, Spielwald, Civitan-Hain, Quelle, Kräutertisch und Duftorgel, Schlucht, Tal der Schmetterlinge, Insektenauge, Spiel der Farben ++ Lichtführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.315104, 9.803736
  • Adresse: Am Holze, 30880 Laatzen
  • Telefon: +49 511 8756874
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Sinne erleben: Erfahrungsfelder zur Entfaltung der Sinne. Ein Bilderbuch Walter Siegfried Hahn
ISBN: 978-3927369559
Drachen

9. Station: Historische Rosengärten Hemmingen

Bild Historische Rosengärten Hemmingen
Foto: © anna reg , cc by-sa 3.0

Fachbetrieb für Rosen und Gartengestaltung ++ Spezialisiert auf Historische, Englische und seltene Rosen ++ Themengärten: Japanischer Garten, weißer Garten, Patio, Senkgarten, Englisches Mixed Border, "Elfengarten" ++ Shop "Rosenrot" Wohnideen) ++ Cafe "Schneeweiß" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.31763, 9.72818
  • Adresse: Göttinger Landstraße 75, 30966 Hemmingen
  • Telefon: +49 511 420770
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Historische Rosen heute: Aktuelle Gartengestaltung mit besonderen Rosensorten Andreas Barlage
ISBN: 978-3840475139
Cadmos

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

10. Station: Welfenschloss Hannover

Bild Welfenschloss Hannover
Foto: © Andre Stephan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schlossanlage im Rundbogenstil ++ erbaut 1866 ++ Architekt Christian Heinrich Tramm ++ Fassade gelb-weißlicher Velpker Sandstein ++ seit 1879 Sitz der Königlich Technischen Hochschule, Universität Hannover, heute Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ++ Hauptgebäude der Universität ++ Welfengarten im Stil englischer Landschaftsgärten ++ Wilhelm Busch studierte 1847-1851 am damaligen Polytechnikum Maschinenbau ++ Dauerausstellung zu Gottfried Wilhelm Leibnitz (u. a. vier wichtige Nachbauten der Leibniz’schen Rechenmaschinen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.38228, 9.71812
  • Adresse: Welfengarten 1, 30167 Hannover
  • Telefon: +49 511 7620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum

11. Station: Großer Garten Hannover

Bild Großer Garten Hannover
Foto: © misburg3014 , cc by-sa 3.0

Historisches Kernstück der Herrenhäuser Gärten ++ einer der bedeutendsten Barockgärten in Europa ++ von einer Graft umschlossene Gartenfläche ++ rechteckige Anlage ++ Fläche 50,2 ha (905 m × 555 m) ++ seit dem 17. Jahrhundert Sommerresidenz der welfischen Herzöge im Schloss Herrenhausen ++ erlangte unter Kurfürstin Sophie 1714 heutige Größe und Ausstattung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3919, 9.69998
  • Adresse: Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover
  • Telefon: +49 511 16834000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Grosse Garten zu Herrenhausen Eckard Schrader
ISBN: 978-3877061961
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hannover in drei Tagen , Hannover in fuenf Tagen , Hannover in einem Tag

12. Station: Berggarten Hannover

Bild Berggarten Hannover
Foto: © Misburg3014 / wikimedia /CC BY-SA 3.0

Botanischer Garten ++ 1666 als Gemüse- und Anzuchtgarten angelegt ++ 1686 Garten für exotische Gewächse, Experimentierfeld für die Anzucht südländischer Pflanzen ++ Zucht von Tabak und auf Anregung von Gottfried Wilhelm Leibniz eine Maulbeerbaumplatage angelegt für die Königlichen Seidenraupenmanufaktur in Hameln ++ heute nur noch ein Maulbeerbaum vorhanden ++ gehört zu den Herrenhäuser Gärten ++ einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland ++ Schauhäuser, Themengärten ++ 11.000 verschiedene Pflanzen aus verschiedenen Klimazonen ++ größte Orchideensammlung Europas ++ alte Rhododenronbestände ++ Aquarium im Regenwaldhaus ++ Welfenmausoleum unf klassizistische Gartenmeisterwohnung von 1820, später Bibliothekspavillon (Architekt Georg Ludwig Friedrich Laves) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3919, 9.69998
  • Adresse: Herrenhäuser Straße 4, 30419 Hannover
  • Telefon: +49 511 16947576
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Berggarten: Seine wissenschaftliche Bedeutung und sein Stellenwert als botanischer Garten im (exemplarischen) Vergleich Sophie Gräfin von Schwerin
ISBN: 978-3954770045
Akademische Verlagsgemeinschaft München

Hannovers Berggarten. Ein botanischer Garten Ulrike Preissel
ISBN: 978-3877063767
Schlütersche Verlag

13. Station: Japan Gardens Design

Bild Japan Gardens Design
Foto: © Japan Gardens Design GmbH

Japan Gardens Design ++ japanischer Garten, Schaugarten ++ Fläche 7.000 qm ++ Tee-Garten (Teehütte, Teezermonie), Shinden-Garten (Teichgarten im Shinden-zukuri-Stil), Kontemplationsgarten (kare-san-sui Stil), Zen-Tempelgarten, Wandelgarten, Moos-Garten ++ Anmeldung erforderlich ++ großes Sortiment (200 ausgesuchte Artikel für den japanischen Garten) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.62001, 8.21042
  • Adresse: Am Klostergarten 8, 49439 Steinfeld/Mühlen
  • Telefon: +49 5492 557177
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Gärten im Japan-Stil Jean P. Pigeat
ISBN: 978-3800154005
Ulmer (Eugen)

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

14. Station: Schloss Clemenswerth Sögel

Bild Schloss Clemenswerth Sögel
Foto: © Allie_Caufield / wilimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage, Jagdschloss ++ 1747 im Auftrag von Kurfürst Clemens August erbaut ++ Architekt Johann Conrad Schlaun ++ Hauptwerken des westfälischen Barock ++ acht einzelne Pavillons um das eigentliche Schloss tragen die Namen des Kurfürsten und seiner Bistümer, Kapelle mit Kloster ++ barocker Klostergarten ++ 42 ha Waldparkanlage ++ heute Emslandmuseum ++ Ausstellungen zu Themen barocke Jagd, Clemens August, Deutscher Orden, Porzellan, Straßburger Fayencen, moderne zeitgenössische Keramik ++ Museumsshop, Keramikkeller, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.83776, 7.5373
  • Adresse: Clemenswerth 7, 49751 Sögel
  • Telefon: +49 5952 932325
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Clemenswerth: Schloss im Emsland Dieter Hennebo
ISBN: 978-3880770843
Emsländischer Heimatbund

15. Station: Moor und Fehnmuseum Barßel

Bild Moor und Fehnmuseum Barßel
Foto: © corradox , cc by-sa 3.0

Museum in der Fehnkolonie Elisabethfehn ++ 1986 gegründet ++ Kanalwärterhaus von 1896, typisches Fehnhaus (1993) ++ Fläche 15.000 qm ++ Ausstellung zur Geschichte des Moores und Torfabbaus ++ Torfgroßgeräte (Planierraupen, Bagger, Stechmaschinen, Sodensammler), Schmalspurdampflok „Katharina“, Lokomobile (1904) ++ drei Schiffe ++ Themen „Entstehung der Moore“, „Moortypen“, „Flora und Fauna der Moore“, „Moorarchäologie“, „Sozialgeschichte der Moorsiedlungen“, „Kultivierung (Fehnkultur, Deutsche Hochmoorkultur, Sandmischkultur), Nutzung der Moore“ ++ Bilder, Exponate, Modelle, Beschreibungen ++ Dauerexponat das Kind aus der Esterweger Dose (Skelettmoorleiche) ++ Moorlehrgarten mit über 90 typischen Pflanzenarten der Hoch- und Niedermoore ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.15165, 7.71253
  • Adresse: Oldenburger Straße 1, 26676 Barßel
  • Telefon: +49 4499 921472
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hommage an das Moor: Von Sonnentau und Nebelschwaden Willi Rolfes
ISBN: 978-3837850215
Edition Temmen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Moorlandschaft in Niedersachsen , Gartenstile in Niedersachsen

16. Station: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn

Bild Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn
Foto: © wildfeuer , cc by-sa 2.5

Sichtungsgarten ++ Kompetenzzentrum Baumschule für Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie Sachsen-Anhalt ++ Immergrüne, Rhododendron, Koniferen, Heidepflanzen, Containerpflanzen, Azerca-Kulturen ++ LVG 1942 in Aurich-Haxtum gegründet ++ Rhododendron-Arboretum seit 1962 ++ Fläche 90.000 qm, davon 40 Prozent Rhododendron- und Heidegarten ++ weltweit einmalige Zusammenstellung von Rhododendron, Azaleen, Nadelgehölzen, Heidearten ++ Versuchswesen mit Schwerpunkt Rhododendron, Skimmien, Sommer- und Winterheide, Containerpflanzen, Formgehölze ++ Deutschen Genbank Rhodododendron ++ Führungen nach Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.197586, 7.98563
  • Adresse: Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostru
  • Telefon: +49 4403 97960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rhododendron und Azaleen Helmut Härig
ISBN: 978-3800146833
Eugen

17. Station: Bauerngarten Anke zu Jeddeloh

Bild Bauerngarten Anke zu Jeddeloh
Foto: © Anke zu Jeddeloh

Ländliches Anwesen ++ parkartiger Garten ++ Fläche 5.000 qm ++ alte Bäume, hohe Rhododendron, großzügige Staudenrabatte, Rasenflächen ++ thematische Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.11897, 8.02957
  • Adresse: Wischenstraße 9, 26188 Edewecht
  • Telefon: +49 4405 7302
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Landpartie 2. Im Norden unterwegs : Oldenburger Land, Müritz-Region, Ostholstein, Nordheide Ulrich Koglin
ISBN: 978-3877068588
Schlütersche Verlagsanstalt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

18. Station: herbs kräutergarten Nuttel

Bild herbs kräutergarten Nuttel
Foto: © Herbert Vinken

herb's Bioland Gärtnerei & Pflanzenversand ++ Genussgarten ++ Kräuterspezialist ++ über 500 Kräuter ++ Kurse in der Gartenschule ++ herbs Picknick ++

  • GPS-Koordinaten: 53.00511, 8.4365
  • Adresse: Stedinger Weg 16, 27801 Dötlingen OT Nuttel
  • Telefon: +49 4432 94003
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Kräuter: Das Grüner-Daumen-Konzept Herbert Vinken
ISBN: 978-3835411364
Blv Buchverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

19. Station: Zentrum Prinzhöfte

Bild Zentrum Prinzhöfte
Foto: © Zentrum Prinzhöfte: Verein für Ganzheitliches Lernen e.V.

Verein für Ganzheitliches Lernen e.V. ++ MIKADO Kultur- und Tagungshaus ++ Wildnisschule Wildeshausen ++ Freinet-Kindertagesstätte PrinzHöfte (Kindergarten mit altersübergreifendem Nachmittagsangebot und einer Krippengruppe) ++ Garten nach den Grundsätzen der Permakultur ++

  • GPS-Koordinaten: 52.930716, 8.48618
  • Adresse: Simmerhauserstraße 1, 27243 Prinzhöfte
  • Telefon: +49 4224 95066
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Permakultur-Garten. Anbau in Harmonie mit der Natur Graham Bell
ISBN: 978-3895661969
pala-verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

20. Station: Pöppel Stauden Stuhr Seckenhausen

Bild Pöppel Stauden Stuhr Seckenhausen
Foto: © Pöppel-Stauden

Gärtnerei seit 1981 ++ Staudenspezialist ++ 2 ha Freiland,1.400 qm Gewächshausfläche ++ Stauden, Gräser, Farne, Kräuter, Wasserpflanzen ++ Schwerpunkt winterharte Stauden ++ eigene Anzucht der Stauden ++ Sortiment mit etwa 2.000 Arten und Sorten ++ Verkaufsanlage, Schaugarten ++ fachkundige Beratung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.98386, 8.75037
  • Adresse: Hauptstrasse 95, 28816 Stuhr-Seckenhausen
  • Telefon: +49 421 804879
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Ein faszinierender Stauden- und Gräsergarten: artenreich, naturnah, pflegeleicht Hermann Gröne
ISBN: 978-3421038906
Deutsche Verlags-Anstalt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Niedersachsen

21. Station: Rhododendronpark und botanischer Garten Bremen

Bild Rhododendronpark und botanischer Garten Bremen
Foto: © heinz-josef lücking , cc by-sa 3.0 de

1933 angelegt ++ Sammlungen Indischer Azaleen, Vireya-Rhododendron und weiterer nicht winterharter Rhododendron ++ Fläche 46 Hektar ++ 500 von weltweit 1000 verschiedenen Rhododendronwildarten ++ 2000 gezüchtete Sorten ++ Geschäftsstelle der Deutsche Rhododendron-Gesellschaft ++ inmitten des Rhododendronparks liegt der botanische Garten ++ Pflanzensammlung mit über 6.500 verschiedenen Taxa ++ ein Schwerpunkt ist Biotop- und Artenschutz ++ heimische Flora nach pflanzensoziologischen Gesichtspunkten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.09341, 8.885
  • Adresse: Deliusweg 40, 28359 Bremen
  • Telefon: +49 421 42706615
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rhododendron-Park Bremen und Botanischer Garten Hartwig Schepker
ISBN: 978-3837850123
Edition Temmen

22. Station: Blindengarten Bremen

Bild Blindengarten Bremen
Foto: © Blindengarten Bremen

Blindengarten Bremen e.V. ++ Garten für Blinde ++ eröffnet 2011 ++ Pflanzen zum Beriechen, Erfühlen und Ertasten ++ Fläche 1.600 qm ++ von einem bepflanzten Wall umgrenzt ++ Relieftafeln ++ Pflanzenbeete von Holzpalisaden eingefasst ++ mehr als 500 Pflanzenarten ++ 16 Zusammenstellungen von Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, aromatische Blüten und Blätter, mit besonderer Rindenbildung, Polsterstauden, verschiedene Blüten- und Fruchtbildungen, Gräser, Nutzpflanzen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.17084, 8.66149
  • Adresse: Richthofenstraße 31 A, 28759 Bremen
  • Telefon: +49 421 625955
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

Schließe die Augen, damit du sehen kannst!: Planung eines "Blindengartens" durch einen Sehenden Michael Herz
ISBN: 978-3891171325
Kassel University Press


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte