Unter den Hochzeitsschlösser im Westerwald ist die begehrtestes Location das Schloss Sayn in Bendorf. In der neugotischen Residenz kann man in einem wahrlich fürstlichen Rahmen standesamtlich oder kirchlich heiraten. Tour zu den schönsten Hochzeitsschlössern im Westerwald beginnt nördlich am Schloss Friedewald und endet südlich am Schloss Engers in Neuwied. *Hochzeitslocation*
Renaissanceschloss ++ 1580 durch Graf Heinrich von Sayn an Stelle der mittelalterlichen Burg errichtet ++ 1671-1791 Sitz der Reichsgrafschaft Sayn-Altenkirchen ++ seit 1949 Evangelische Sozialakademie Friedewald, seit 2004 auch von der Stiftung Sozialer Protestantismus genutzt ++ seit 2000 Hotel ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Kapelle) ++
Schloss Friedewald, Gedanken und Informationen Sozialakademie Friedewald
ISBN: B01807X9UC
Verein " Haus Friedewald"
Schloss in der Stadt Westerburg ++ basiert auf einer Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ++ ab 13. Jahrhunderts Sitz der Herren von Westerburg ++ erweitert und umgebaut ++ Burgkapelle aus dem frühen 13. Jahrhundert ++ Gebäude mit großem Saal 1483 fertiggestellt ++ weitere Teile der Anlage aus dem 18. Jahrhundert ++ heute Privatbesitz ++ Restaurant, Zahnarztpraxis ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Westerburg: Im Spiegel der Zeiten Ulrike Preis
ISBN: 978-3898013321
Rhein-Mosel-Verlag
Renaissanceschloss ++ Ende des 12. Jahrhunderts als Turmhügelburg erbaut ++ 1307 erstmals erwähnt ++ Anfang des 14. Jahrhunderts schlossartig umgebaut ++ 1584 von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg gegründete Hohe Schule ++ ab 1806 unbenutzt ++ 1929–31 durch Ludwig Hofmann wiederhergestellt ++ heute Sitz des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (direkten Nachfolgeinstitution der Hohen Schule Herborn) ++ bedeutende Bibliothek (68.000 Titel) ++ Tagungshaus für Seminare, Fortbildungen, Tagungen ++ Gastronomie, Unterkunft ++ Hochzeitsschloss ++
Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen und Herrensitze Hans Maresch, Doris Maresch
ISBN: 978-3898766739
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Barockschloss ++ als Burg ab 1312 erbaut ++ Wohnturm von 1320 ++ langgezogenen dreigeschossigen Bau, viergeschossiger Wohnturm ++ 1341 im Besitz des Grafen Heinrich II. von Nassau-Beilstein ++ 1628 Umbau zum Jagdschloss mit Stuben für Verwaltungsbeamte ++ 1662 Nordflügel angebaut 1711-1806 Sitz des nassau-dillenburgischen, später nassau-oranischen Amtes Mengerskirchen ++ 1716-1814 Betsaal der reformierten Gemeinde im Schloss ++ 1811-1813 Kaserne der napoleonischen Gendarmerie ++ 1818 von der Gemeinde Mengerskirchen gekauft ++ 1819-1973 Schulgebäude ++ seit 1983 Sitz der Gemeindeverwaltung und Bürgerhaus ++ im Turm seit 1990 ein Heimatmuseum (Schwerpunkt ausgestorbene Handwerksberufe sowie Gebrauchs- und Kunstgegenstände aus Ton) ++ ehemaliger Schossgraben ist durch einen Park ersetzt ++ Schutzstatus nach der Haager Konvention ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Horizont Westerwald Eva Becker
ISBN: 978-3800344550
STÜRTZ Verlag
Barocke Schlossanlage ++ mittelalterlichen Wehrbau, 1520 Umbau zum vierflügeligen Renaissanceschloss, barocker Umbau 1709 ++ Architekt Johann Christoph Sebastiani ++ Bauherr Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck ++ Vorburg, zweigeschossiges Hauptgebäude (vier Gebäudeflügel), quadratischer Innenhof, dreigeschossige Rundtürme, mittelalterlicher Bergfried, drei Treppentürme ++ Zwinger, Marstall, Torbau ++ Jagdschloss der Herzöge von Nassau ++ ab 1886 Verwaltungssitz ++ seit 1978 Seminar- und Tagungszentrum, Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++
Bendorf-Sayn: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn Barbara Friedhofen
ISBN: 978-3795464554
Schnell & Steiner
Vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff als Jagd-, Lust- und Sommerschloss geplant ++ spätbarockes Schloss ++ 1759 bis 1762 erbaut ++ Architekt Johannes Seitz ++ zweigeschossiger Festsaal ++ Rokoko-Innenräume des rheinisch-fränkischen Barock ++ das einzige noch erhaltene Deckengemälde eines Profanbaus von Januarius Zick, der "Triumph der Diana" ++ Sitz der Landesakademie für Kammermusik der Villa Musica, Museum, Ausstellungsgebäude, Standesamt ++
Schloss Engers Jan Meißner
ISBN: 978-3795414597
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.