




Das Land Baden-Württemberg besitzt eine reiche historische Klosterlandschaft. Die Klöster in Baden-Württemberg zeigen Architektur von der Romanik bis zur zeitgenössischen Architektur. Die meisten der prachtvollen Sakralbauten stammen aus der Zeit des Barock. Viele der Klöster Baden-Württemberg wurden nach der Säkularisation einer weltlichen Bestimmung zugeführt, beherbergen heute Museen, Verwaltungen oder Bildungseinrichtungen. Die aktiven Klöster öffnen sich mit einer großen Breite spiritueller und touristischer Angebote. Die Tour zu den schönsten barocken Klöstern in Baden-Württemberg beginnt nördlich am Kloster Schöntal und endet südlich am Kloster St. Peter. *Religionsreisen, Architekturreisen, Kunstreisen*
 
            Ehemalige Zisterzienserabtei ++ 1153 als Filialkloster des Klosters Maulbronn gegründet, 1802 säkularisiert ++ Klosteranlage bildet mit den umliegenden Wohnhäusern den Ortsteil Kloster Schöntal ++ im Ostflügel des Kreuzgangs ist Götz von Berlichingen beigesetzt ++ Barockkirche, palastartige Konventsgebäude mit Rokoko-Treppenhaus ++ 1802 Oberamt, 1810-1975 Evangelisch-theologisches Seminar ++ heute Tagungshaus der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, Waldschulheim für Schulen, Rathaus der Gemeinde Schöntal ++ Abtei und Klosterkirche im Rahmen von Führungen zu besichtigen ++ Dauerausstellung im Informationszentrum zur Geschichte des Klosters ++
Kloster Schöntal Heribert Hummel
ISBN: B00AOVD2HS
Bildungshaus Kloster Schöntal 
 
            1095 von Graf Hartmann von Dillingen gegründet ++ 1694 und 1792 erfolgte die barocke Gesamterneuerung des Bauensembles ++ Kirche ist ein Spätwerk Balthasar Neumanns ++ Deckenfresken von Martin Knoller ++ Klostermuseum ++ Landwirtschaft, Klosterladen, Buchhandlung ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kurse, Konzerte ++ Klostergarten ++
900 Jahre Benediktinerabtei Neresheim 1095-1995 Kein Autor genannt
ISBN: B0025WCMTS
MSW-Verlag 
 
            Ehemalige Benediktinerabtei ++ 1093 gegründet, 1714 spätbarocker Klosterneubau mit frühklassizistischer Kirche ++ bis 1806 bestanden ++ heute beherbergt sie Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm ++ Museum zur Klostergeschichte ++ Ornate, Folianten, Karten, Siegel, Dokumente ++ Bibliothekssaal mit verschwenderischer Ausstattung eines sakralen Festsaals (spätbarock, frühklassizistisch) ++ Atelier von Johannes Schumann, Mikroskopmuseum, Ausstellung " Von Abbe bis Zeiss", Sammlung von Taschen-, Exkursions- und Trichinenmikroskopen aus der Zeit von 1850 bis 1950) ++ Klostergarten ++
Kloster Wiblingen Ingrid Münch
ISBN: 978-3422030589
Deutscher Kunstverlag 
Die schönsten Bibliotheken der Welt Guillaume de Laubier
ISBN: 978-3896601803
Knesebeck 
 
            Reichsabtei Ochsenhausen ++ große barocke Klosteranlage in Oberschwaben ++ 1090-1803 Kloster der Benediktiner ++ Stifter Konrad, Hawin und Adelbert von Wolfertschwenden ++ Klosterkirche 1495 in spätgotischem Stil erbaut (Barockisierung ab 1660) ++ Besitz fiel 1806 an das Königreich Württemberg 1807 des Konvents ++ prachtvolle historische Barock-Orgel in der Klosterkirche von Joseph Gabler ++ Bibliothekssaal von 1783 im Stil des Klassizismus (alter Bücherbestand nicht erhalten) ++ historische Sternwarte von 1788 mit drehbarer Kuppel und Azimutalquadranten im südlichen Eckturm des Konventgebäudes ++ 1992 Sanierung der Klosteranlage ++ heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Joseph Gabler- Grund- und Hauptschule ++ Führungen in Konventsgebäude, Prälatur, Refektorium, historische Sternwarte ++ Klostermuseum zur Klostergeschichte ++
Kloster Ochsenhausen Bettina Franz
ISBN: 978-3422030671
Deutscher Kunstverlag 
 
            Früheres Chorherrenstift der Prämonstratenser (1183-1803), Reichsabtei ++ einer der schönsten barocken Bibliothekssäle Süddeutschlands (1482)++ ab 1875 Pflegeanstalt, Krankenhaus ++ ehemalige Klosterkirche St. Magnus dient als katholische Pfarrkirche (1498 gotisiert, im 18. Jahrhundert Innenraum barockisiert)++ seit 1998 Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum Neues Kloster Schussenried (barocker Neubau von 1752) ++ seit 2009 Hauptsitz des ZfP Südwürttemberg ++ seit 2010 Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg (Dauerausstellung zur Geschichte des Klosters, Heilanstalt, Kulturgeschichte schwäbischer Klöster) ++
Schussenried. Kloster. Kunst. Oberschwaben: Acht Jahrhunderte Geschichte. Schussenried erleben. Oberschwaben entdecken. Verena Helfert
ISBN: 978-3929981810
Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 
 
            Franziskanerinnenkloster ++ 1403 gegründet, 1770 zwangsaufgelöst ++ Klostergebäude 1869 von den Schwestern aus Ehingen neu erworben ++ 1999 Gründung der St. Elisabeth-Stiftung ++ barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche ++ Gut-Betha-Brunnen und Franziskuskapelle, Park mit Kreuzwegstationen, Klosterfriedhof sind zu besichtigen ++ Gästehaus, Jugendhaus ++ Angebote: Angebote für Jugendliche, Besinnungstage, Einzelgast, Exerzitien, Meditationen, Tage im Kloster ++ Gärtnerei, Hostienbäckerei, Paramentenwerkstatt, Klosterladen ++
Franziskanerinnen-Kloster Reute-Bad Waldsee M. Ruth Banzhaf
ISBN: 978-3890890241
Eppe 
 
            Benediktinerinnen-Kloster der Beuroner Kongregation ++ 1924 gegründet ++ Abteikirche St. Erentraud im barockisierendem Stil (Architekt Adolf J. Lorenz) ++ Schwestern 1940-1945 von den Nationalsozialisten aus dem Kloster vertrieben ++ barocke Weihnachtskrippe (17. Jahrhundert, von Weihnachten bis zum 2. Februar ausgestellt) ++ kunsthandwerkliche Werkstätten, Gästehaus, Klosterladen ++ Kursprogramm (Meditationsexerzitien, Meditationswochenende, Schweigemeditationstag, Besinnungswochenende, Kellenrieder Wandertage) ++
Kellenried. Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Charis Doepgen
ISBN: 978-3896431257
Peda Gregor 
 
            Barocke Klosteranlage ++ erbaut 1706 ++ Architekt Franz Beer ++ hochgotisches Salemer Münster ++ ehemalige Reichsabtei Salem, Kloster des Zisterzienserordens (1138 gegründet) ++ Wohnsitz der Markgrafen von Baden ++ seit 1920 Schule Schloss Salem ++ koedukative Einrichtung ++ Gründer Kurt Hahn, Karl Reinhardt, Max von Baden ++ im 18. Jahrhundert Zentrum des südwestdeutschen Rokoko ++ Führungen, Veranstaltungen ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++
Kloster und Schloss Salem Carla Mueller
ISBN: 978-3422022232
Deutscher Kunstverlag 
 
            1077 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet ++ 1863 als Benediktinerkloster neu gegründet ++ barocke Klosteranlage ++ große Klosterbibliothek (405.000 Bände, davon 165 Inkunabeln, 236 Handschriften, 169 Musikhandschriften, ca. 500 laufende Zeitschriften) ++ im 19. Jahrhundert Zentrum der Beuroner Kunstschule ++ Kunstverlag, Buchhandlung, Klosterladen ++ viel gestaltiger, teils neobarocker Klostergarten (Nutz-, Marien, Josephs- und Kreuzgarten) ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Edith-Stein-Tage, Kurse ++
Kloster- und Wallfahrtskirche BEURON Kein Autor genannt
ISBN: B0028O60CS
Beuron Beuroner Kunstverlag 
Zeit für Klöster. Orte der Ruhe und Besinnung Hanspeter Oschwald
ISBN: 978-3765813269
Bucher 
 
            Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet Anfang 9. Jahrhundert, säkularisiert 1806 ++ barocke Klostergebäude nur teilweise erhalten (erbaut 1739, Architekt Peter Thumb), einschiffige Klosterkirche von 1715 ++ mittelalterlichen Bausubstanz des gotische Chors von 1436 erhalten ++ seit Mutterhaus der Kongregation der Schwestern vom Heiligen Josef zu Saint Marc und Altersheim ++ Gästehäuser ++ Angebote: Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kontemplationstage, Meditationswochenende, Wüstentag ++ Klostergarten ++
Orden und Klöster im Schwarzwald und am Bodensee Dieter Göpfert
ISBN: 978-3793003588
rombach verlag 
 
            Ehemaliges Benediktinerkloster ++ Ursprung im 9. Jahrhundert, 1806 säkularisiert ++ im 11. Jahrhundert führendes schwäbisches Reformkloster ++ nach Großbrand Kloster im Stil des Barock 1768 neu erbaut, Konventsgebäude (Architekt Franz Josef Salzmann), Kirche als frühklassizistischer Kuppeldom, Schwarzwalddom (Architekt Michel d`Ixnard), Kanzleigebäude und Gasthof (Architekt Johann Caspar Bagnato) ++ ehemaliger Speisesaal bei Hof, Hauskapelle, Festsaal, Habsburgersaal, Salons in verschiedenen Farben ++ im 19. Jahrhundert Gewehrfabrik, Spinnereimaschinenfabrik, ab 1934 Internat, seit 1933 Kolleg St. Blasien des Jesuitenordens, Gymnasium und Internat ++ Museum im Haus des Gastes ++ Gottesdienste, Orgel- und Domkonzerte, Ausstellungen ++ Kirchengemeinde St. Blasius ++ Besichtigung möglich ++
1000 Architekturwunder: Beeindruckende Bauwerke aus aller Welt Maximilian Bernhard
ISBN: 978-3625122227
Naumann Und Goebel 
 
            Benediktiner-Kloster Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald ++ gegründet 1093 von Herzog Bertold II, aufgelöst 1806 ++ barocke Klosterkirche mit zwei Zwiebeltürmen (um 1720, Architekt Peter Thumb, barocke Ausstattung von Franz Joseph Spiegler, Joseph Anton Feuchtmayer ++ Hochaltar von 1727 (Hauptbild als Wechselbild ausgelegt) ++ barocker Bibliothekssaal von Peter Thumb ++ Gruft der Herzöge von Zähringen ++ 1842-2006 Priesterseminar des Erzbistums Freiburg ++ seit 2006 Geistliches Zentrum der Erzdiözese Freiburg (zentraler Begegnungs- und Wirkungsort für das Bistum) ++ Konzerte ++ kunsthistorische Führung durch die ehemaligen Abtei ++
Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald Hans-Otto Mühleisen
ISBN: 978-3878853404
Waldkircher Verlagsgesellschaft 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.