Startmenü

Klosterangebote in Baden Wuerttemberg (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In keinem anderen Bundesland gibt es so viele und verschieden Klosterangebote wie in Baden-Württemberg. Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kontemplationstage, Meditationswochenende, Wüstentag, Mitfeier der Eucharistie, Stundengebet, täglichen Mitarbeit in Haus und Garten oder persönliche Gespräche bieten die Orden und Gemeinschaften an. Die Tour zu Klöstern in Baden-Württemberg mit Angebote für Gäste beginnt südwestlich am Kapuzinerkloster Stühlingen und endet südlich am Kloster Hegne. *Religionsreisen*

1. Station: Kapuzinerkloster Stühlingen

Bild Kapuzinerkloster Stühlingen
Foto: © Buchstapler / CC BY-SA 4.0

Wallfahrtskapelle der Jungfrau Maria von Loreto ++ Brüder und Schwestern unter einem Dach ++ Begegnungsstätte zwischen den Kapuzinern und franziskanischer Spiritualität verpflichtenden Menschen ++ Landwirtschaft, großer Klostergarten als Nutzgarten ++ Mitleben im Kloster ++

  • GPS-Koordinaten: 47.761109, 8.426335
  • Adresse: Lorettoweg 12, 79780 Stühlingen
  • Telefon: +49 7744 93993
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Kloster St. Trudpert Münstertal

Bild Kloster St. Trudpert Münstertal
Foto: © Volatus / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Benediktinerkloster ++ gegründet Anfang 9. Jahrhundert, säkularisiert 1806 ++ barocke Klostergebäude nur teilweise erhalten (erbaut 1739, Architekt Peter Thumb), einschiffige Klosterkirche von 1715 ++ mittelalterlichen Bausubstanz des gotische Chors von 1436 erhalten ++ seit Mutterhaus der Kongregation der Schwestern vom Heiligen Josef zu Saint Marc und Altersheim ++ Gästehäuser ++ Angebote: Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kontemplationstage, Meditationswochenende, Wüstentag ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.863603, 7.801947
  • Adresse: St. Trudpert 6, 79244 Münstertal
  • Telefon: +49 7636 7802106
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orden und Klöster im Schwarzwald und am Bodensee Dieter Göpfert
ISBN: 978-3793003588
rombach verlag

3. Station: Benediktinerinnen Kloster St. Lioba Freiburg

Bild Benediktinerinnen Kloster St. Lioba Freiburg
Foto: © Uwe Barghaan / CC BY-SA 3.0

„Villa Wohlgemuth“ ++ 1913 erbaut ++ Historismus, mediterrane Architektur ++ Architekt Fritz Seitz ++ Innenausmalung in toskanischer Freskotechnik von Wilhelm Wohlgemuth ++ Klostergebäude 1927 von den Liobaschwestern erworben ++ Mutterhaus des katholischen Ordens der Benediktinerinnen von der heiligen Lioba ++ von Maria Benedikta Föhrenbach in den 1920er-Jahren gegründet ++ Gästehaus Benedikt (Glaubensbegleitung, klösterliche Gastfreundschaft, Weggemeinschaft im Glauben, christliche Seminare, umfangreiches Programm) ++ Heilkräuter- und Bibelkräutergarten (700 qm, über 300 Pflanzen), Klosterladen ++ Haus „St. Placidus“ (1930), hier lebte 1931/32 Edith Stein, Gedächtniszimmer ++

  • GPS-Koordinaten: 47.96835, 7.85491
  • Adresse: Riedbergstraße 1, 79100 Freiburg
  • Telefon: +49 761 292940
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Edith Stein: Das Leben einer ungewöhnlichen Frau Andreas Uwe Müller
ISBN: 978-3491690547
Patmos

4. Station: Kloster Lichtenthal

Bild Kloster Lichtenthal
Foto: © Martin-D1 / CC BY-SA 3.0

Zisterzienserinnen-Abtei ++ gegründet 1245 ++ Stifterin Markgräfin Irmengard ++ dreieckige Klosteranlage ++ Abtei-, Konvents-, Ökonomie- und Schulgebäude, gotische Klosterkirche (14. Jahrhundert, spätgotische Kunst), Fürstenkapelle (1288, bis 1372 Grablege der badischen Markgrafen, Grab der Stifterin, Schlüsselmadonna), Einsiedlerkapelle (1678), Marienbrunnen ++ religiösen Kunsthandwerk ++ Grundschule ++ Angebote: Gästezimmer, Mitfeier der Eucharistie, Stundengebet, täglichen Mitarbeit in Haus und Garten, persönliche Gespräche ++ Führungen, Gottesdiensten, Klosterkonzerte ++ Klosterladen, Kunst- und Buchhandlung, Café Lumen ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.74485, 8.25574
  • Adresse: Hauptstraße 40, 76534 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 504910
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faszination eines Klosters. 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Lichtenthal Harald Siebenmorgen
ISBN: 978-3799503020
Jan Thorbecke

Gotik: Bildkultur des Mittelalters 1140 - 1500 Rolf Toman
ISBN: 978-3848000562
h.f.ullmann publishing

5. Station: Ursulinenkloster Mannheim

Bild Ursulinenkloster Mannheim
Foto: © Cosal / CC BY-SA 4.0

Kloster des Ursulinenordens ++ mehrere Angebote ++ Auszeit im Kloster, geistliche Begleitung ++ Kurse: Freude am Tanz, Kunst der Achtsamkeit, Zeit zum Durchatmen, Schatten und Licht ++ Musikalische Abende, Klangschalenmeditation, Tee-Meditation ++

  • GPS-Koordinaten: 49.486602, 8.460055
  • Adresse: A4 , 4, 68159 Mannheim
  • Telefon: +49 621 23200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Ursulinen Maria-Petra Desaing
ISBN: B0000BQH4M
Paulusverlag

6. Station: Benediktinerabtei Neresheim

Bild Benediktinerabtei Neresheim
Foto: © Franzfoto / CC BY-SA 3.0

1095 von Graf Hartmann von Dillingen gegründet ++ 1694 und 1792 erfolgte die barocke Gesamterneuerung des Bauensembles ++ Kirche ist ein Spätwerk Balthasar Neumanns ++ Deckenfresken von Martin Knoller ++ Klostermuseum ++ Landwirtschaft, Klosterladen, Buchhandlung ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Kurse, Konzerte ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.754859, 10.343896
  • Adresse: Benediktinerabtei, 73450 Neresheim
  • Telefon: +49 7326 8501
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

900 Jahre Benediktinerabtei Neresheim 1095-1995 Kein Autor genannt
ISBN: B0025WCMTS
MSW-Verlag

7. Station: Oblatenkloster Schemmerhofen

Bild Oblatenkloster Schemmerhofen
Foto: © Ekki01 / CC BY-SA 3.0

Oblatenkloster ++ 1919 gegründet, 1968-2005 kein Kloster mehr, 2005 ausgebaut neu ins Leben gerufen ++ in der Schwabenkapelle werden 5 Schwabenselige und Schwabenheilige verehrt ++ Anna Tag ist der größte Wallfahrtstag ++ Oblatenfeste ++ Angebote: Gesprächsseelsorge, Öffentliche Gottesdienste u. Gebete, Meditationen, Tage im Kloster ++

  • GPS-Koordinaten: 48.175041, 9.783744
  • Adresse: Käppelestrasse 16, 88433 Schemmerhofen
  • Telefon: +49 7356 93790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wallfahrtsorte zwischen Neckar und Bodensee Andrea Bachmann
ISBN: 978-3886274161
Oertel & Spörer

8. Station: Kloster Bonlanden Berkheim

Bild Kloster Bonlanden Berkheim
Foto: © Richard Mayer / CC BY-SA 3.0

Mutterhaus der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis Unserer Lieben Frau (OSF) ++ Klosterbau errichtet ab 1855 ++ Tagungszentrum, Krippenmuseum (u. a. Simultankrippe mit 245 Personen und 124 Tierdarstellungen auf 160 qm) ++ Schwerpunkt soziale und kirchliche Arbeit in Südamerika ++ Angebote: Kirchenführung, Tage der Stille, Öffentliche Gottesdienste und Gebete, Tage im Kloster ++ Buchhandlung, Gärtnerei, Gästehaus, Tagungshaus, Hostienbäckerei, Museum, Klösterläden, Klostercafé ++

  • GPS-Koordinaten: 48.06962, 10.06971
  • Adresse: Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim-Bonlanden
  • Telefon: +49 7354 8840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

100 Jahre Kloster Bonlanden. Werden und Wirken der "Bonlandener Kongregation der Franziskanerinnen von der unbefleckten Empfängnis der allerseligsten Jungfrau Maria" im In- und Ausland Kein Autor angegeben
ISBN: B00279NY6O
Schwabenverlag

9. Station: Benediktinerinnenkloster Habsthal

Bild Benediktinerinnenkloster Habsthal
Foto: © Andreas Praefcke / CC BY-SA 3.0

Benediktinerinnenkloster Unseren Lieben Frau Habsthal ++ im 13. Jahrhundert gegründet ++ barocke Kirche mit Kunstwerken u. a. von Gottfried Bernhard Göz, Joseph Anton Feuchtmayer, Franz Joseph Spiegler ++ ökologische Landwirtschaft ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien ++

  • GPS-Koordinaten: 47.99158, 9.32139
  • Adresse: Klosterstraße 11, 88356 Ostrach-Habsthal
  • Telefon: +49 7585 656
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ostrach: Kloster Habsthal Otto Beck
ISBN: 978-3795453763
Schnell & Steiner

10. Station: Benediktiner Erzabtei St. Martin zu Beuron

Bild Benediktiner Erzabtei St. Martin zu Beuron
Foto: © Elke Wetzig / CC BY-SA 3.0

1077 als Augustiner-Chorherrenstift gegründet ++ 1863 als Benediktinerkloster neu gegründet ++ barocke Klosteranlage ++ große Klosterbibliothek (405.000 Bände, davon 165 Inkunabeln, 236 Handschriften, 169 Musikhandschriften, ca. 500 laufende Zeitschriften) ++ im 19. Jahrhundert Zentrum der Beuroner Kunstschule ++ Kunstverlag, Buchhandlung, Klosterladen ++ viel gestaltiger, teils neobarocker Klostergarten (Nutz-, Marien, Josephs- und Kreuzgarten) ++ Kloster auf Zeit, Exerzitien, Edith-Stein-Tage, Kurse ++

  • GPS-Koordinaten: 48.05042, 8.96918
  • Adresse: Abteistraße 2, 88631 Beuron
  • Telefon: +49 7466 170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster- und Wallfahrtskirche BEURON Kein Autor genannt
ISBN: B0028O60CS
Beuron Beuroner Kunstverlag

Zeit für Klöster. Orte der Ruhe und Besinnung Hanspeter Oschwald
ISBN: 978-3765813269
Bucher

11. Station: Kloster Reute Bad Waldsee

Bild Kloster Reute Bad Waldsee
Foto: © Andreas Praefcke / CC BY-SA 3.0

Franziskanerinnenkloster ++ 1403 gegründet, 1770 zwangsaufgelöst ++ Klostergebäude 1869 von den Schwestern aus Ehingen neu erworben ++ 1999 Gründung der St. Elisabeth-Stiftung ++ barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche ++ Gut-Betha-Brunnen und Franziskuskapelle, Park mit Kreuzwegstationen, Klosterfriedhof sind zu besichtigen ++ Gästehaus, Jugendhaus ++ Angebote: Angebote für Jugendliche, Besinnungstage, Einzelgast, Exerzitien, Meditationen, Tage im Kloster ++ Gärtnerei, Hostienbäckerei, Paramentenwerkstatt, Klosterladen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.90186, 9.70221
  • Adresse: Klostergasse 6, 88339 Bad Waldsee-Reute
  • Telefon: +49 7524 7080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franziskanerinnen-Kloster Reute-Bad Waldsee M. Ruth Banzhaf
ISBN: 978-3890890241
Eppe

12. Station: Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Kellenried

Bild Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Kellenried
Foto: © Andreas Praefcke / CC BY-SA 3.0

Benediktinerinnen-Kloster der Beuroner Kongregation ++ 1924 gegründet ++ Abteikirche St. Erentraud im barockisierendem Stil (Architekt Adolf J. Lorenz) ++ Schwestern 1940-1945 von den Nationalsozialisten aus dem Kloster vertrieben ++ barocke Weihnachtskrippe (17. Jahrhundert, von Weihnachten bis zum 2. Februar ausgestellt) ++ kunsthandwerkliche Werkstätten, Gästehaus, Klosterladen ++ Kursprogramm (Meditationsexerzitien, Meditationswochenende, Schweigemeditationstag, Besinnungswochenende, Kellenrieder Wandertage) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.843726, 9.569286
  • Adresse: Kellenried 3, 88276 Berg
  • Telefon: +49 7505 95660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kellenried. Benediktinerinnenabtei St. Erentraud Charis Doepgen
ISBN: 978-3896431257
Peda Gregor

13. Station: Kloster Hegne

Bild Kloster Hegne
Foto: © Tungsten / CC BY-SA 3.0

Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ++ 1892 gegründet ++ Klosteranlage mit historischem Schloss Hegne ++ Sitz der Ordensprovinz Baden-Württemberg dieser Schweizer Kongregation ++ 1987 wurde die Hegner Schwester Ulrika von Hegne (1882–1913) von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen (Grab in der Krypta der Klosterkirche ist Pilgerort) ++ Marianum heute Realschule, Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung (2BFS), Berufskolleg für PraktikantInnen (1BKSP), Fachschule für Sozialpädagogik (2BKSP), Fachschule für Organisation und Führung (FOF), Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BFQ-E) ++ Haus Franziskus für die Jugendarbeit, Pilgerhaus, Altenpflegeheim, Theodosiusstube zur seelischen Betreuung von Menschen ohne Obdach ++ Angebote: Bildungsprogramm, Pilgerbetreuung, Christliche Tanzmeditation, Stille Tage im Kloster, Kunst im Kloster, Nischentage ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 47.708809, 9.102741
  • Adresse: Konradistraße 12, 78476 Allensbach-Hegne
  • Telefon: +49 7533 8070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klöster in Baden-Württemberg: 1200 Jahre Kunst, Kultur und Alltagsleben Jürgen Kaiser
ISBN: 978-3806218602
Theiss


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte